Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hin+und+wieder

  • 41 olim

    ōlim, Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. Andr. 221): qui mihi dixit olim, Cic.: alium esse censes nunc me atque olim, cum dabam? Ter.: u. so korresp., olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: verb. olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ab olim, Jordan. Get. praef. – attrib. = ehemalig, olim conditores, Iustin. 2, 12, 3. – b) längst, schon lange, seit langer Zeit, He. abi stultus, sero post tempus venis. Er. igitur olim si advenissem, magis tu tum istuc diceres, Plaut.: hoc si quis pretii cupidus vidisset tui, olim redisses ad splendorem pristinum, Phaedr.: olim nescio quid sit otium, Plin. ep.: scherzh., novi hominem olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, 8. – B) in der Zukunft: a) einmal = künftig einmal, einst, dereinst, non si male nunc, et olim sic erit, Hor.: utinam coram tecum olim potius quam per epistulas (sc. colloquar), Cic.: olim quom (cum) sudum est, dann, wann, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 523. Meißner Ter. Andr. 545). – b) in Frage- u. Konditionalsätzen, einmal = je, jemals, an quid est olim salute melius,
    ————
    Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden Wiederkehr derselben Zustände = zuzeiten, hin und wieder, manchmal, gewöhnlich, bes. in Beispielen u. Vergleichen (s. Orelli Hor. sat. 1, 1, 25), color oris erat, qui frondibus olim esse solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = zu geben pflegen) crustula blandi doctores, elementa velint ut discere prima, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > olim

  • 42 rare

    rārē, Adv. (rarus), I) dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus saccus, Colum. 9, 15, 12: rarius serere, Colum. 2, 9, 2: rarissime disserere od. ponere, Colum. 11, 3, 29 u. 35. – II) übtr., der Zeit nach selten, hin und wieder (Ggstz. saepe), Plaut. rud. 995 Sch. (nach Charis. 217, 8 sq., nach dem es auch Cato u. Cic. gebraucht haben). Cornif. rhet. 3, 15 u. 4, 25 Kays. (Klotz u. Friedrich raro). – rare von Varro b. Gell. 2, 25, 8 überh. verworfen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rare

  • 43 ogni tanto

    ogni tanto
    ab und zu
    ————————
    ogni tanto
    hin und wieder, von Zeit zu Zeit

    Dizionario italiano-tedesco > ogni tanto

  • 44 spasmodically

    spas·modi·cal·ly
    [spæzˈmɒdɪkli, AM -ˈmɑ:-]
    1. MED krampfartig, spasmodisch fachspr
    2. ( fig: occasionally) sporadisch, ab und zu
    * * *
    [spz'mɒdIkəlI]
    adv (MED)
    krampfartig; (fig) sporadisch, hin und wieder; grow in Schüben, schubweise
    * * *
    adv.
    krampfhaften adv.

    English-german dictionary > spasmodically

  • 45 every now and then

    expr.
    ab und zu ausdr.
    hin und wieder ausdr.

    English-german dictionary > every now and then

  • 46 drink

    [drɪŋk] n
    1) no pl ( liquid nourishment) Trinken nt;
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2) ( amount) Getränk nt;
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?;
    a \drink of coffee/ juice/ milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch;
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk;
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken;
    to have a \drink etw trinken
    3) no pl ( alcohol) Alkohol m;
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4) ( alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt;
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen;
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?;
    \drinks pl Getränke ntpl;
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei;
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5) no pl ( excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt ( fam)
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben;
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen;
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6) ( fam);
    the \drink das Meer vi <drank, drunk>
    1) ( consume liquid) trinken;
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    2) ( consume alcohol) [Alkohol] trinken;
    to \drink heavily viel trinken, saufen (sl)
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken;
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren;
    to \drink to sb/ sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen];
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen;
    3) (pej: have alcohol problem) trinken ( pej)
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker;
    to \drink like a fish saufen (sl), sich akk voll laufen lassen ( fam)
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch (sl) vt <drank, drunk>
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a bottle of wine/ a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken;
    to \drink one's fill seinen Durst löschen;
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a toast to sb/ sth auf jdn/etw trinken;
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken;
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] (sl)
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    to \drink sth etw aufsaugen;
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin ( fam)
    to \drink water Wasser [ver]brauchen;
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser

    English-German students dictionary > drink

  • 47 occasionally

    oc·ca·sion·al·ly [əʼkeɪʒənəli] adv
    gelegentlich;
    to hear from sb \occasionally hin und wieder [etw] von jdm hören;
    to see sb \occasionally jdn ab und zu treffen

    English-German students dictionary > occasionally

  • 48 stundtals

    stundtals ab und zu, hin und wieder

    Svensk-tysk ordbok > stundtals

  • 49 da

    da [da] konj als; da, weil; wo; adv da, dann; denn; doch;
    fra da af von da ab ( oder an);
    indtil da bis dahin;
    siden da seit damals;
    nu og da dann und wann, hin und wieder

    Dansk-tysk Ordbog > da

  • 50 czas

    czas m (-u; -y) Zeit f;
    czas miejscowy Ortszeit f;
    czas gry Spielzeit f;
    czas odjazdu Abfahrtszeit f;
    wolny czas Freizeit f;
    czas pracy Arbeitszeit f;
    czas (+ inf) (es ist) Zeit zu …;
    mieć czas na (A) Zeit haben für (A);
    brak m czasu Zeitmangel m;
    czas przeszły GR Präteritum n;
    czas przyszły GR Futur n;
    czas teraźniejszy GR Präsens n;
    jakiś czas eine Zeit lang;
    co jakiś oder pewien czas, od czasu do czasu von Zeit zu Zeit, hin und wieder;
    do pewnego czasu eine Zeit lang, gewisse Zeit;
    na czas, w czas rechtzeitig;
    na czasie zeitgemäß, aktuell;
    od tego czasu seitdem, seit dieser Zeit;
    po czasie zu spät;
    przed czasem vorzeitig;
    w czasie (G) während (G);
    w krótkim czasie in Kürze;
    swego czasu seinerzeit;
    z czasem mit der Zeit;
    za moich czasów zu meiner Zeit;
    czasami oder czasem manchmal, ab und zu;
    czasem nie (przypadkiem) vielleicht, zufällig;
    czas, by (+ inf) es ist Zeit, um … zu (+ inf);
    to kwestia czasu das ist eine Frage der Zeit;
    szkoda czasu es ist schade um die Zeit, das ist Zeitverschwendung

    Słownik polsko-niemiecki > czas

  • 51 παλιῤῥοέω

    παλιῤ-ῥοέω, hin und wieder fließen, fluten, von der Ebbe und Flut; von der Luft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παλιῤῥοέω

  • 52 czas

    czas [ʧ̑as] < gen -u> m
    1) ( trwanie, okres) Zeit f
    wolny \czas Freizeit f
    to jest kwestia \czasu das ist eine Zeitfrage [ lub Frage der Zeit]
    mieć \czas na coś Zeit für etw haben
    mieć \czas na robienie czegoś Zeit haben, etw zu tun
    nie ma na coś \czasu für etw ist keine Zeit
    w \czasie konferencji während der Konferenz
    ciężkie \czasy schwere Zeiten fPl
    za moich \czasów zu meiner Zeit
    wyspać się za wszystkie \czasy [sich +akk ] ordentlich ausschlafen
    swego \czasu seinerzeit, damals
    2) ( moment) Zeitpunkt m
    co pewien \czas in regelmäßigen Abständen, ab und zu
    od \czasu do \czasu von Zeit zu Zeit, hin und wieder
    nadszedł \czas, aby... die Zeit ist gekommen, um...
    [jest] najwyższy \czas na coś es ist höchste Zeit [ lub Eisenbahn ( fig fam)] für etw
    w swoim \czasie zur rechten Zeit, zum richtigen Zeitpunkt
    3) ( pomiar czasu) Zeit f
    \czas letni/zimowy Sommer-/Winterzeit f
    \czas miejscowy Ortszeit f
    4) ling Tempus nt, Zeitform f
    \czas teraźniejszy Präsens nt
    \czas przyszły Futur nt
    \czas przeszły prosty Präteritum nt
    \czas przeszły złożony Perfekt nt
    5) komu w drogę, temu \czas ( przysł) wer nach Hause will, muss sich jetzt auf die Beine machen ( fam)
    \czas to pieniądz ( przysł) Zeit ist Geld ( prov)
    [nie] być na \czasie [nicht] aktuell sein
    do \czasu vorerst, einstweilen
    na \czas rechtzeitig, pünktlich
    po \czasie zu spät, im Nachhinein
    przed \czasem vorzeitig
    z \czasem [ lub biegiem \czasu] mit der Zeit, im Laufe der Zeit

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czas

  • 53 miewać

    miewać [mjɛvaʨ̑]
    I. vt ( mieć od czasu do czasu) ochotę, bóle, kłopoty ab und zu [ lub hin und wieder] haben
    II. vr ( czuć się) sich +akk fühlen
    jak się miewasz? wie geht es dir?

    Nowy słownik polsko-niemiecki > miewać

  • 54 ara

    ara s
    2. 1) ( aradaki uzaklık) Abstand m, Zwischenraum m
    kaşla göz \arasında ( fig) im Handumdrehen [o Nu]
    2) ( aradaki zaman) Zwischenzeit f
    \arada bir ab und zu, hin und wieder
    bu \arada in der Zwischenzeit
    \aran birkaç yıl geçti es liegen einige Jahre dazwischen
    3) theat ( antrakt) Pause f
    4) sport ( haftaym) Halbzeit f, Pause f, Unterbrechung f
    \ara vermeden pausenlos, ununterbrochen
    \ara vermek eine Pause machen, unterbrechen (-e)
    kısa bir \aradan sonra nach einer kurzen Unterbrechung
    6) ( ilgi)
    \araya girmek ( karışmak) intervenieren, sich einmischen; ( uzlaştırmaya çalışmak) vermittelnd eingreifen
    laf \aramızda kalsın, ... unter uns gesagt,...

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ara

  • 55 ara sıra

    ab und zu, gelegentlich; ( zaman zaman) von Zeit zu Zeit, hin und wieder

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ara sıra

  • 56 çat pat

    1) \çat pat Almanca/Türkçe konuşmak gebrochen deutsch/türkisch sprechen
    \çat pat Türkçe anlamak ein paar Brocken Türkisch verstehen
    2) ( ara sıra) ab und zu, hin und wieder

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çat pat

  • 57 sıra

    I s
    1) ( dizi) Reihe f
    \sıra bende ich bin an der Reihe, ich bin dran
    \sıra ile der Reihe nach
    \sıra kimde? wer ist an der Reihe?, wer ist dran?
    birinci/ikinci/üçüncü \sırada an erster/zweiter/dritter Stelle
    şimdi \sıra onda jetzt ist er dran
    \sırası gelmek an der Reihe sein
    \sıraya dizilmek sich aufreihen
    \sıraya girmek sich einreihen
    2) Reihenfolge f
    alfabe [o abece] \sırası alphabetische Reihenfolge
    3) Abfolge f
    olayların kronolojik \sırası die chronologische Abfolge der Ereignisse
    4) ( oturulacak yer) Bank f
    5) ( zaman) Moment m, Zeitpunkt m
    ara \sıra ab und zu, gelegentlich; ( zaman zaman) von Zeit zu Zeit, hin und wieder
    beklenilmeyen bir \sırada in einem unerwarteten Moment
    II adv
    ardı \sıra hinterher
    arkası \sıra hinterher
    önü \sıra vornweg
    yanı \sıra nebenbei, nebenher

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sıra

  • 58 zaman zaman

    von Zeit zu Zeit, dann und wann, hin und wieder, gelegentlich

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > zaman zaman

  • 59 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.: haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – / Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > interpello

  • 60 interstinguo [1]

    1. inter-stinguo, stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.

    lateinisch-deutsches > interstinguo [1]

См. также в других словарях:

  • Hin und zurück — ist ein Sketch mit Musik (op. 45a) von Paul Hindemith (Musik) und Marcellus Schiffer (Libretto). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung des Werks 3 Entstehung und Aufführungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Hobbit, oder Hin und Zurück — Der Hobbit oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Und ganz plötzlich ist es Liebe … — Filmdaten Deutscher Titel Und ganz plötzlich ist es Liebe... Originaltitel Kuch Kuch Hota Hai …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer — (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die Illustrationen der Originalausgabe stammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dicky, Dacky und Ducky — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mack und Muck — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tick, Trick und Track — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf und die Wilde 13 — Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf und die wilde Dreizehn — Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»