Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

himmelskugel

  • 1 небесная сфера

    Russian-german polytechnic dictionary > небесная сфера

  • 2 esfera celeste

    Diccionario Español-Alemán > esfera celeste

  • 3 celestial sphere

    Himmelskugel; Himmelsphäre

    English-German geography dictionary > celestial sphere

  • 4 esfera celeste

    Himmelskugel; Himmelsphäre

    Diccionario geografía española-alemana > esfera celeste

  • 5 sphère céleste

    Himmelskugel; Himmelsphäre

    Dictionnaire français-allemand de géographie > sphère céleste

  • 6 небесная сфера

    Himmelskugel; Himmelsphäre

    Русско-немецкий географический словарь > небесная сфера

  • 7 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 8 coluri

    colūrī, ōrum, f. (κόλουροι), zwei Kreise an der Himmelskugel, die durch die Pole gehen u. sich in rechten Winkeln durchschneiden, die Koluren, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 14.

    lateinisch-deutsches > coluri

  • 9 parallelos

    parallēlos, on u. parallēlus, a, um (παράλληλος), parallel, parallelos linea, Vitr.: parallelae lineae, Boëth.: paralleli circuli, Macr., u. bl. paralleli, Plin. u. Solin., die Weltabschnitte (segmenta mundi) an der Himmelskugel, Parallelkreise.

    lateinisch-deutsches > parallelos

  • 10 polus

    polus, ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah.) I) der Pol an der Erd- und Himmelsachse, Nord- u. Südpol (rein lat. vertex), Cic. poët. u. Plin.: p. gelidus, glacialis, Nordpol, Ov.; u. ders. bl. polus, Ov.: p. australis, der Südpol, Ov. – II) übtr.: A) der sich über uns hindrehende, sichtbare Himmel, das Himmelsgewölbe (vgl. Varro LL. 7, 14), Acc. tr. fr., Hor. u.a. Dicht.: immensi parva figura poli, Himmelskugel, Ov. fast. 6, 278. – Plur., Val. Flacc. 1, 622. – B) der Nordstern, Polarstern, Vitr. 9, 4 (6), 6, 6.

    lateinisch-deutsches > polus

  • 11 sphaera

    sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρα), die Kugel (rein lat. pila od. globus), I) im allg., Cato u. Cic. – II) insbes.: a) die astronom. gläserne od. eherne Himmelskugel, der Himmelsglobus, Cic.Tusc. 1, 63; de rep. 1, 21 sq. – b) der Spielball, Ball, Italica, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 6, 88 u. 5, 11, 134 u.a.: sphaerae ludus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 78. – c) die Kreisbahn der Planeten, Cic. de nat. deor. 2, 55. – d) der Weltkörper (wie Himmel, Erde usw.), Macr. somn. Scip. 2, 4, 8. Mart. Cap. 7. § 741 (u. dazu Kopp). – / arch. spaera, Cato r.r. 82. – bei Spät. sphēra geschr.; dah. fehlerhaft gemessen sphĕra bei Prud. apoth. 210.

    lateinisch-deutsches > sphaera

  • 12 πῖλος

    πῖλος, , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. Haare, Filz, pilus; μέσσῃ δ' ἐνὶ πῖλος ἀρήρει, Il. 10, 265; Hes. O. 544; als Unterfutter des Helms u. der Schuhe; ἐνειλιγμένων τοὺς πόδας εἰς πίλους καὶ ἀρνακίδας, Plat. Conv. 220 a; s. Cratin. bei Poll. 7, 171; zur Decke gebraucht, Xen. Cyr. 5, 5, 7, vgl. Her. 4, 23. 73, wie zu Harnischen, Thuc. 4, 34 u. sonst; Pferdedecken, Plut. Artax. 11; und alles aus Filz Gemachte, bes. der Hut, Hes. O. 548, Her. u. A., den in Athen nur Kranke, Bettler und gemeine Leute zu tragen pflegten, Luc. u. A.; τὰς σκεπαζομένας τρίχας πίλοις ἢ καλύμμασι πολιοῠσϑαι ϑᾶττον, Arist. gen. anim. 5, 5; doch hieß so auch der bekannte Schifferhut des Odysseus, und der Hut der Dioskuren, den sie auf alten Kunstwerken gewöhnlich haben, so wie die Kopfbedeckung der Perser, Her. 3, 12; Reisehut, Antiphil. 5 (VI, 199), vgl. πιλίδιον; Ar. Lys. 562 nennt sogar den Helm πῖλος χαλκοῠς – 2) Ball, Kugel, bes. Erd- u. Himmelskugel, Paus., wein dafür nicht überall πόλος zu schreiben ist. – 3) bei Sp. das römische pilus.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῖλος

  • 13 σφαιρικός

    σφαιρικός, 1) kugelrund. – 2) zur Kugel, zur Erd-od. Himmelskugel gehörig, sphärisch, Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαιρικός

  • 14 σφαῖρα

    σφαῖρα, , die Kugel, jeder kugelrunde Körper; bes. der Ball, der Spielball, σφαίρῃ ταίτ' ἄρ' ἔπαιζον, Od. 6, 100, σφαῖραν ῥίπτειν, ib. 115; ῥαπτή, Glauc. 1 (XII, 44); in Prosa, ὥςπερ σφαῖραν ἐκδεξάμενος τὸν λόγον, Plat. Euthyd. 277 b; δωδεκάσκυτοι, Phaed. 110 b; übh. Kugel, τὸ κέντρον τῆς σφαίρας, Tim. Locr. 100 c; σφαῖραν περιετόρνευσεν ὀστεΐνην, Tim. 73 e. Auch die Erd- und Himmelskugel, u. der künstlich nachgebildete Globus, Sp., wie Plut. oft. – Bei den Faustfechtern eiserne Kugeln, die sie statt der gewöhnlichen Fechterhandschuhe, ἱμάντες, anbanden (vgl. ἐπισφαίριον); so Plat. ἀντὶ ἱμάντων σφαίρας ἂν περιεδούμεϑα, Legg. VIII, 830 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαῖρα

  • 15 κόλ-ουρος

    κόλ-ουρος, mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig; ὄρνις, ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind, Plut. Flam. 21; auch a. Sp.; auch übertr., alt u. kraftlos. – Αἱ κόλουροι, sc. γραμμαί, die Koluren, zwei größte Kreise an der Himmelskugel, durch die Aequinoctial- u. Solstitialpunkte gezogen, die sich in den Polen durchkreuzen; so benannt, weil ein Theil von ihnen unsichtbar ist; Procl. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόλ-ουρος

  • 16 ἡμί-πολον

    ἡμί-πολον, τό, halbe Himmelskugel, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡμί-πολον

  • 17 на небесной сфере

    prepos.
    astr. an der Himmelskugel, an der Sphäre

    Универсальный русско-немецкий словарь > на небесной сфере

  • 18 небесная сфера

    adj
    1) astr. Himmelskugel, Himmelssphäre
    2) astrometr. Sphäre

    Универсальный русско-немецкий словарь > небесная сфера

  • 19 небосвод

    n
    1) gener. Himmel, Himmelsglocke, Himmelskugel, Himmelskuppel, Himmelszeit, Himmelsbogen
    3) poet. Feste, Himmelsgewölbe
    4) construct. Himmelshalbkugel
    5) pompous. das Rund des Himmels, Firmament

    Универсальный русско-немецкий словарь > небосвод

  • 20 globe

    noun
    1) (sphere) Kugel, die
    2) (sphere with map) Globus, der
    3) (world)
    * * *
    [ɡləub]
    1) ((usually with the) the Earth: I've travelled to all parts of the globe.) die Erdkugel
    2) (a ball with a map of the Earth on it.) der Globus
    3) (an object shaped like a globe: The chemicals were crushed in a large metal globe.) die Kugel
    - academic.ru/31371/global">global
    - global village
    - globally
    - globular
    - globe-trotter
    - globe-trotting
    * * *
    [gləʊb, AM gloʊb]
    n
    the \globe die Erde
    to circle the \globe die Welt umreisen
    2. (map) Globus m
    to spin the \globe den Globus drehen
    3. (sphere) Kugel f
    glass \globe Glaskugel f
    4. AUS (bulb) Glühbirne f
    * * *
    [gləʊb]
    n
    (= sphere) Kugel f; (= map) Globus m; (= fish bowl) Glaskugel f

    terrestrial/celestial globe — Erd-/Himmelskugel f

    * * *
    globe [ɡləʊb]
    A s
    1. Kugel f:
    globe of the eye Augapfel m
    2. the globe die Erde, der Erdball, die Erdkugel
    3. GEOG Globus m:
    celestial globe Himmelsglobus;
    terrestrial globe (Erd)Globus
    4. Planet m, Himmelskörper m
    5. HIST Reichsapfel m
    6. kugelförmiger Gegenstand, besonders
    a) Lampenglocke f
    b) Goldfischglas n
    B v/t & v/i (sich) zusammenballen, kugelförmig machen (werden)
    * * *
    noun
    1) (sphere) Kugel, die
    2) (sphere with map) Globus, der
    * * *
    n.
    Erdball -¨e m.
    Globus -se m.
    Kugel -n f.

    English-german dictionary > globe

См. также в других словарях:

  • Himmelskugel — Himmelskugel, s.u. Globus 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmelskugel — Himmelskugel,die:⇨Himmel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Himmelskugel — ↑Sphäre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Himmelskugel — geozentrische Himmelskugel Die Himmelskugel ist eine gedachte, beliebig dünne Kugelschale mit unendlich großem Durchmesser beziehungsweise eine Richtungs oder Einheitskugel, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelskugel — Himmelszelt; Himmel; Firmament; Sternenzelt; Himmelsphäre * * * Hịm|mels|ku|gel 〈f. 21〉 Himmel, Himmelsgewölbe * * * Hịm|mels|ku|gel, die: 1. <o. Pl.> Kugel, die der Himmel scheinbar um die Erde herum bildet. 2. (Astron. veraltet)… …   Universal-Lexikon

  • Himmelskugel — dangaus sfera statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. celestial sphere vok. Himmelskugel, f; Himmelssphäre, f rus. небесная сфера, f; небосвод, m pranc. sphère céleste, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Himmelskugel, die — Die Himmelskugel, plur. die n, in der Astronomie, eine künstliche Kugel, auf welcher der Stand der Fixsterne gegen einander abgebildet ist; im Gegensatze der Erdkugel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Himmelskugel — Hịm|mels|ku|gel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nepersche Formeln — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepersche Gleichungen — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»