Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

herumziehen

  • 1 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 2 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 3 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.

    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.

    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida, Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – / Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > circumeo

  • 4 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent
    ————
    appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.
    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.
    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die
    ————
    Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida,
    ————
    Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumeo

  • 5 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 6 circumgredior

    circumgredior, gressus sum, gredī (circum u. gradior), I) rings um etw. herumgehen, lacunam, Amm. 16, 12, 59. – II) insbes., feindlich um etw. sich herumziehen, es umgeben, umringen, exercitum, Sall. fr.: terga, Tac.: Syriam, Aur.Vict.

    lateinisch-deutsches > circumgredior

  • 7 circummitto

    circum-mitto, mīsī, missum, ere, I) im Bogen, auf einem Umwege sich herumziehen lassen, einen Umweg nehmen lassen,Perseum filium cum modica manu, Liv. 40, 23, 2: tribuno cum duorum signorum militibus circummisso, Liv. 36, 14, 13: ubi tempus visum est, quo pervenisse iam circummissi videri poterant, Liv. 29, 33, 3: m. Ang. wo? post montes circummisit, er ließ ein Korps sich hinter dem B. wegziehen, Liv. 4, 18, 4: iugo circummissus Veiens, der den Bergabhang umgehende V., Liv. 2, 50, 10. – II) überall umherschicken, praecones, Caes. b. G. 5, 51, 3: senatores, Caes. b. c. 1, 12, 3: tribunos militum et praefectos, ibid. 1, 21, 4: legationes, ibid. 3, 55, 3: scaphas, Liv. 29, 25, 7. – m. Ang. wohin? legationes in omnes partes, Caes. b. G. 7, 63, 1.

    lateinisch-deutsches > circummitto

  • 8 circumtraho

    circum-traho, ere, herumziehen, -schleppen, cucurbitas, Cael. Aur. chron. 2, 1: hostem, Dict. 3, 15 extr.

    lateinisch-deutsches > circumtraho

  • 9 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – / Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > circumvehor

  • 10 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    lateinisch-deutsches > lecticula

  • 11 ludifico

    lūdifico, āvī, ātum, āre (ludus u. facio), jmd. zum besten haben, bei der Nase herumziehen, foppen, necken, äffen, täuschen, hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. – absol., Cic. Quinct. 54. – im Passiv, Plaut. Amph. 952; Bacch. 642 u.a. Lucr. 1, 937: ludificati incerto proelio, Sall. Iug. 50, 4: motibus aura meis ludificata perit, Avian. fab. 16, 18. – / Parag. Infin. ludificarier, Plaut. capt. 490.

    lateinisch-deutsches > ludifico

  • 12 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 13 urvo

    urvo (urbo), āre (urvum), umpflügen, den Pflug herumziehen, bes. bei der Gründung einer Stadt, um ihren Umfang damit zu bestimmen (vgl. Fest. 375 [a], 29), Enn. fr. scen. 117. Pompon. dig. 50, 16, 239. § 6.

    lateinisch-deutsches > urvo

  • 14 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der
    ————
    Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos
    ————
    horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumduco

  • 15 circumgredior

    circumgredior, gressus sum, gredī (circum u. gradior), I) rings um etw. herumgehen, lacunam, Amm. 16, 12, 59. – II) insbes., feindlich um etw. sich herumziehen, es umgeben, umringen, exercitum, Sall. fr.: terga, Tac.: Syriam, Aur.Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumgredior

  • 16 circummitto

    circum-mitto, mīsī, missum, ere, I) im Bogen, auf einem Umwege sich herumziehen lassen, einen Umweg nehmen lassen,Perseum filium cum modica manu, Liv. 40, 23, 2: tribuno cum duorum signorum militibus circummisso, Liv. 36, 14, 13: ubi tempus visum est, quo pervenisse iam circummissi videri poterant, Liv. 29, 33, 3: m. Ang. wo? post montes circummisit, er ließ ein Korps sich hinter dem B. wegziehen, Liv. 4, 18, 4: iugo circummissus Veiens, der den Bergabhang umgehende V., Liv. 2, 50, 10. – II) überall umherschicken, praecones, Caes. b. G. 5, 51, 3: senatores, Caes. b. c. 1, 12, 3: tribunos militum et praefectos, ibid. 1, 21, 4: legationes, ibid. 3, 55, 3: scaphas, Liv. 29, 25, 7. – m. Ang. wohin? legationes in omnes partes, Caes. b. G. 7, 63, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circummitto

  • 17 circumtraho

    circum-traho, ere, herumziehen, -schleppen, cucurbitas, Cael. Aur. chron. 2, 1: hostem, Dict. 3, 15 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumtraho

  • 18 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circum-
    ————
    vecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvehor

  • 19 lecticula

    lectīcula, ae, f. (Demin. v. lectica), I) die kleine, bequeme (behagliche) Sänfte, das kleine usw. Tragbett, 1) im allg.: lecticulā in curiam deferri, Cic.: lecticulā in aciem inferri, Liv.: in lecticula vehi, Eutr.: cum alqo simul lecticulā concursare (von einem zum anderen herumziehen), Cic.: lecticulae pallia diducere, Eutr. – 2) insbes., zum Hinaustragen der Toten, die Bahre, Nep. Att. 22, 4. – II) das Ruhebett, zum Studieren und Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), lucubratoria, Suet. Aug. 78, 2. – übtr., v. Neste der Henne, Apul. met. 9, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lecticula

  • 20 ludifico

    lūdifico, āvī, ātum, āre (ludus u. facio), jmd. zum besten haben, bei der Nase herumziehen, foppen, necken, äffen, täuschen, hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. – absol., Cic. Quinct. 54. – im Passiv, Plaut. Amph. 952; Bacch. 642 u.a. Lucr. 1, 937: ludificati incerto proelio, Sall. Iug. 50, 4: motibus aura meis ludificata perit, Avian. fab. 16, 18. – Parag. Infin. ludificarier, Plaut. capt. 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludifico

См. также в других словарях:

  • herumziehen — herumziehen …   Deutsch Wörterbuch

  • herumziehen — herumziehen:⇨umherziehen herumziehen→herumtreiben,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumziehen — V. (Oberstufe) ugs.: von einem Ort zum anderen wandern Synonyme: umherziehen, vagabundieren Beispiel: Er zog für eine Weile mit dem Wohnwagen durch die Welt herum, weil er noch nicht sesshaft werden wollte …   Extremes Deutsch

  • herumziehen — streunen; strolchen; (sich) herumtreiben (umgangssprachlich); vagabundieren; stromern * * * ◆ her|ụm||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. intr.; ist; umg.〉 umherziehen, von Ort zu Ort ziehen ● ruhelos in der Welt herumziehen; sie zieht immer mit diesem… …   Universal-Lexikon

  • herumziehen — he·rụm·zie·hen (ist) [Vi] gespr; von einem Ort zum anderen ziehen und nirgends lange bleiben: in der Welt herumziehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herumziehen — Viel Herumziehen macht nicht reich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herumziehen, sich — sich herumziehen V. (Oberstufe) sich im Bogen um etw. erstrecken Beispiel: Um das Grundstück zog sich eine hohe Hecke herum, sodass man nicht hineinsehen konnte …   Extremes Deutsch

  • herumziehen — erömtrecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • An der Nase herumziehen. — См. Водить за нос …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • umherziehen — um|her||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. intr.; ist〉 hierhin u. dorthin ziehen, wandern ● der Zirkus zieht im Lande umher; umherziehender Händler, Hausierer; umherziehende Wanderer; →a. herumziehen II 〈V. tr.; hat〉 hin u. her ziehen, hierhin u. dahin (mit… …   Universal-Lexikon

  • Schuhfabrikation — Schuhfabrikation, Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d.) und Geweben verschiedener Art. – Ueber die historische Entwicklung der Schuhindustrie s. [1]. 1. Schuh und Stiefelleisten. Die Seele des Schuhes ist der Leisten. Derselbe… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»