Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

herumflattern

  • 1 herumflattern, -fliegen

    herumflattern, -fliegen, volitare (z.B. ante oculos: u. in alqo loco: u. passim per alqm locum): um einen Ort od. um jmd. h., circumvolare od. circumvolitare alqm locum od. alqm (ihn umfliegen); lustrare alqd (im Fluge umkreisen, z.B. signa, v. Adler). – im Kreise h., in gyrum flecti.

    deutsch-lateinisches > herumflattern, -fliegen

  • 2 herumziehen

    herumziehen, I) v. tr.: 1) um etwas, d.i. damit umgeben: circumdare, cingere alqd alqā re.sich herumz., um etw., cingere alqd (im allg.); se circumfundere od. medial bl. circumfundi alci rei (v. Pers., z.B. contioni a tergo). – 2) jmd. herumz., d.i. bald hier-, bald dahin ziehen: alqm huc illuc trahere od. rapere od. raptare. – II) v. intr.: 1) in allen Teilen eines Orts umherziehen: circumire alqm locum (z.B. urbem). – in alqo loco discurrere vagum (sich in einem Orte unstet herumtreiben, z.B. totā urbe). – volitare (in) alqo loco (herumflattern, -streifen, z.B. totā urbe). – die Truppen h. lassen, circumducere copias, in einem Orte, Lande, per etc. – 2) bald hier-, bald dahin ziehen: vagari (umherschweifen übh.). – huc illuc migrare (seinen Wohnsitz bald hier, bald dort aufschlagen). – frequenter migrare (häufig von einem Wohnort zum andern ziehen).

    deutsch-lateinisches > herumziehen

  • 3 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

  • 4 umflattern

    umflattern, s. herumflattern um etc.

    deutsch-lateinisches > umflattern

  • 5 umfliegen

    umfliegen, s. herumflattern um etc.

    deutsch-lateinisches > umfliegen

См. также в других словарях:

  • herumflattern — ◆ her|ụm||flat|tern 〈V. intr.; ist〉 1. umherflattern, hierhin u. dorthin, hin u. her flattern 2. um etwas herumflattern ringsum, im Kreis um etwas flattern ● im Käfig herumflattern; die Papiere flatterten im Zimmer herum; die Motten,… …   Universal-Lexikon

  • umherflattern — um|her||flat|tern 〈V. intr.; ist〉 (planlos) hierhin u. dahin flattern, durcheinanderflattern; →a. herumflattern * * * um|her|flat|tern <sw. V.; ist: ↑ herumflattern (1). * * * um|her|flat|tern <sw. V.; ist: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Wilhelm Roß — (* 26. Mai 1876 in Wilhelmshaven; † 25. Juli 1922 in Wiesbaden) war ein in Wiesbaden ansässiger Glas und Dekorationsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Dialoge — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chukker — Polo Polo Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schweren Ball mit einem langen Hol …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdepolo — Polo Polo Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schweren Ball mit einem langen Hol …   Deutsch Wikipedia

  • Platonischer Dialog — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Polo (Sport) — Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen müssen. Jeder Spieler braucht im Wettkampf einen Polohelm mit optionalem… …   Deutsch Wikipedia

  • Polopony — Polo Polo Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Team einen sieben bis acht Zentimeter großen, 130 Gramm schweren Ball mit einem langen Hol …   Deutsch Wikipedia

  • Regenpfeifer — Seeregenpfeifer (Charadrius hiaticula) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»