Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

heidnisch

  • 1 ethnicalis

    ethnicālis, e (ethnicus), heidnisch, litterae (Literatur), Tert. de spect. 5.

    lateinisch-deutsches > ethnicalis

  • 2 ethnice

    ethnicē, Adv. (ethnicus), heidnisch, Tert. de pudic. 9.

    lateinisch-deutsches > ethnice

  • 3 ethnicus

    ethnicus, a, um (εθνικός), heidnisch, Eccl. – Plur. subst., ethnicī, ōrum, m., die Heiden, Eccl.

    lateinisch-deutsches > ethnicus

  • 4 gentilicius

    gentīlicius, a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, Gell. 1, 9, 6. – u. insbes. = heidnisch, persecutio, Cassian. de incarn. Chr. 7, 30.

    lateinisch-deutsches > gentilicius

  • 5 gentilis

    gentīlis, e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so gentiles deorum, Cic. – übtr., non g. poma, fremde Früchte, die dem Stamme nicht eigen sind, Calp. ecl. 2, 41. – II) aus demselben Volksstamme, aus derselben Nation, A) im allg., landsmännisch, vaterländisch, heimatlich, national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, 2. – B) insbes.: 1) barbarisch, nichtrömisch, subst., gentīles, ium, m., die Barbaren, Nichtrömer, Auson. u.a. Spät. – 2) heidnisch, poëta (v. Vergil), Hieron. epist. 7, 4 u.a. Eccl.: u. subst., gentīles, ium, m., die Heiden, Eccl. – 3) als gramm. t. t., das Volk-, die Landsmannschaft bezeichnend, in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.

    lateinisch-deutsches > gentilis

  • 6 gentiliter

    gentīliter, Adv. (gentilis), I) nach Landesart, in der Landessprache, zB. benennen, Solin. 11, 8; 20, 8. – II) auf heidnische Art, heidnisch, Cypr. epist. 55, 6 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > gentiliter

  • 7 infidelis

    īn-fidēlis, e, der keine Treue hält, dem man also nicht trauen kann, ungetreu = unehrlich, unzuverlässig, unredlich, I) im allg., Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut.: infidelissimi socii, Cic. – v. Lebl., silex structurae infidelis, Plin.: infidelis recti magister est metus, Plin. pan.: terram infidelem nec feracem criminans, Auson. epist. 22, 21. p. 184 Schenkl. – II) insbes. = ἄπιστος, ungläubig, heidnisch, Salv. de gub. dei 5, 1. § 1 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 333).

    lateinisch-deutsches > infidelis

  • 8 libellatici

    libellāticī, ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.

    lateinisch-deutsches > libellatici

  • 9 paganicus

    pāgānicus, a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum Lande gehörig, ländlich, feriae, Varro: bona habere in paganico (sc. solo od. agro etc.), Cod. Iust. – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u. 14, 45, 1. – II) heidnisch, Salv. de gub. dei 1, 1. § 1; adv. avar. 3, 7, 31 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > paganicus

  • 10 paganus

    pāgānus, a, um (pagus), zum Gaue od. Dorfe gehörig, im Gaue od. Dorfe befindlich, ländlich, Land-, I) eig.: A) im allg.: focus, Ov.: lex, Plin. – subst., pāgānī, ōrum, m., Dorfbewohner, Landleute, Bauern, pagani et oppidani, Auct. b. Alex.: pagani aut montani, Cic. – B) insbes. (im Ggstz. zur Landmiliz) zivil, bürgerlich, peculium, Cod. Iust. – subst. = die Zivilperson, der Zivilist, Philister, im Plur. auch = die Zivilbevölkerung (Ggstz. miles), s. Heräus Tac. hist. 1, 53, 13), Suet., Tac. u.a. – II) übtr.: A) bäuerisch, ungelehrt, cultus, Plin. ep. 7, 25, 6. – B) heidnisch, subst., der Heide, Eccl. u. spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > paganus

  • 11 saecularis

    saeculāris (sēculāris), e (saeculum), I) hundertjährig, ludi, Spiele, die in der Regel alle hundert Jahre abgehalten wurden, Val. Max. u. Suet.: dah. carmen, Lied, das bei der Jahrhundertfeier von Knaben u. Mädchen gesungen wurde, wie Horaz eins zur Säkularfeier des Augustus dichtete. – II) im Gegensatz zum Geistlichen = zeitlich, weltlich, heidnisch, litterae, Tert.: historia, Sidon.: litteratura, Hieron.: homines (Ggstz. monachi), Hieron.

    lateinisch-deutsches > saecularis

  • 12 saecularius

    saeculārius, a, um (saeculum), heidnisch, auctores, Alcim. Avit. epist. 1. – subst., saeculāriī, ōrum, m., die Heiden, Eustath. hexaëm. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > saecularius

  • 13 ethnicalis

    ethnicālis, e (ethnicus), heidnisch, litterae (Literatur), Tert. de spect. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ethnicalis

  • 14 ethnice

    ethnicē, Adv. (ethnicus), heidnisch, Tert. de pudic. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ethnice

  • 15 ethnicus

    ethnicus, a, um (εθνικός), heidnisch, Eccl. – Plur. subst., ethnicī, ōrum, m., die Heiden, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ethnicus

  • 16 gentilicius

    gentīlicius, a, um (gentilis), I) zum Geschlechte (gens) gehörig, Geschlechts-, sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, Gell. 1, 9, 6. – u. insbes. = heidnisch, persecutio, Cassian. de incarn. Chr. 7, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gentilicius

  • 17 gentilis

    gentīlis, e (gens), I) aus demselben Geschlechte, - Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so gentiles deorum, Cic. – übtr., non g. poma, fremde Früchte, die dem Stamme nicht eigen sind, Calp. ecl. 2, 41. – II) aus demselben Volksstamme, aus derselben Nation, A) im allg., landsmännisch, vaterländisch, heimatlich, national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, 2. – B) insbes.: 1) barbarisch, nichtrömisch, subst., gentīles, ium, m., die Barbaren, Nichtrömer, Auson. u.a. Spät. – 2) heidnisch, poëta (v. Vergil), Hieron. epist. 7, 4 u.a. Eccl.: u. subst., gentīles, ium, m., die Heiden, Eccl. – 3) als gramm. t. t., das Volk-, die Landsmannschaft bezeichnend, in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gentilis

  • 18 gentiliter

    gentīliter, Adv. (gentilis), I) nach Landesart, in der Landessprache, zB. benennen, Solin. 11, 8; 20, 8. – II) auf heidnische Art, heidnisch, Cypr. epist. 55, 6 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gentiliter

  • 19 infidelis

    īn-fidēlis, e, der keine Treue hält, dem man also nicht trauen kann, ungetreu = unehrlich, unzuverlässig, unredlich, I) im allg., Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut.: infidelissimi socii, Cic. – v. Lebl., silex structurae infidelis, Plin.: infidelis recti magister est metus, Plin. pan.: terram infidelem nec feracem criminans, Auson. epist. 22, 21. p. 184 Schenkl. – II) insbes. = ἄπιστος, ungläubig, heidnisch, Salv. de gub. dei 5, 1. § 1 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 333).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infidelis

  • 20 libellatici

    libellāticī, ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellatici

См. также в других словарях:

  • Heidnisch — Heidnisch, adj. et adv. von 4. Heide, den Heiden gehörig, in dem Heidenthume gegründet, nach Art der Heiden. Heidnische Götter, heidnische Sitten, heidnische Fabeln. Ingleichen mit einem harten Nebenbegriffe, ruchlos, gottlos. Heidnisch leben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heidnisch — Adj. (Aufbaustufe) für Heiden charakteristisch Beispiel: Er interessiert sich für heidnische Bräuche und Sitten. Kollokation: heidnisch denken …   Extremes Deutsch

  • heidnisch — ↑pagan …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heidnisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Heidentum und der Begriff Heide diente im christlichen …   Deutsch Wikipedia

  • heidnisch — heid|nisch 〈Adj.〉 die Heiden betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend * * * heid|nisch <Adj.> [mhd. heidenisch, ahd. heidanisc]: die ↑ 2Heiden u. ihren Kult betreffend, dazu gehörend, von dorther stammend; für die ↑ 2Heiden… …   Universal-Lexikon

  • heidnisch — heid·nisch Adj; die Heiden2 betreffend <ein Kult, ein Brauch> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heidnisch — heid|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • haiþna- — *haiþna , *haiþnaz, *haiþina , *haiþinaz germ., Adjektiv: nhd. heidnisch; ne. heathe (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort …   Germanisches Wörterbuch

  • Total War — Logo der Total War Reihe Total War (deutsch: Totaler Krieg) ist eine Reihe von Computerspielen, welche rundenbasierte Globalstrategie mit echtzeitbasierten Taktikschlachten verbindet. Sie wurden vom britischen Spieleentwickler Creative Assembly… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • säkular — sä|ku|lar 〈Adj.〉 1. weltlich 2. alle hundert Jahre wiederkehrend [<lat. saecularis „dem Zeitalter, dem irdischen Leben zugehörig“; zu saeculum; → Säkulum] * * * sä|ku|lar <Adj.> [mlat. saecularis = weltlich, heidnisch < (kirchen)lat.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»