Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

hat+das+recht

  • 1 MACHICEH

    machiceh oder machizeh, nom possessif, plur. 'machicehqueh'.
    Celui qui est informé d'une chose, à qui une chose appartient de droit.
    Der Kenntnis besitzt, dem daher ein Recht gebührt z.B. das einem Haushalt vorzustehen.
    SIS 1952,272.
    " machiceh ", qui a une compétence professionnelle - one of professional knowledge. Sah10,53.
    " in têtlah... îtech necahualoni teniceh, machiceh, mamâleh nâhuatileh ", der Onkel in der Familie ist dessen vertrauenswert das er Beschützer der Minderjährigen (Vaterlosen Neffen und Nichten) ist, daß er die Last des Haushaltes und Befehlsgewalt hat nach dem Gesetz -the entrusted one, the tutor, the manager, the provider of support ; the one who takes charge, who directs. Sah 1952,12:7 = Sah10,3.
    " in âmatlamatqueh, in huehuetqueh in machicehqueh catca ", les spécialistes du papier, les vieillards qui avaient l'expérience - thoose skilled with paper, the old men who were experienced. Sah3,42.
    " piyaleh, machiceh ", une personne de confiance, une personne savante - a person of trust, a counselor. Est dit du sage. Sah10,29.
    Cf. aussi machizeh.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MACHICEH

  • 2 erst

    eːrst
    adv
    premièrement, en premier lieu, d'abord, seulement
    erst
    71e23ca0e/71e23ca0rst [e:495bc838ɐ̯/495bc838st]
    1 (zuerst) d'abord
    2 (nicht früher, jünger als) Beispiel: erst jetzt seulement maintenant; Beispiel: erst als ich dich sah ce n'est que lorsque je t'ai vu
    3 (schon) seulement
    4 (gerade, unlängst) Beispiel: gerade erst à l'instant; Beispiel: er hat eben erst das Büro verlassen il vient de quitter son travail; Beispiel: erst gestern/heute pas plus tard qu'hier/seulement aujourd'hui; Beispiel: erst vor kurzem tout récemment
    Wendungen: jetzt erst recht eh bien, raison de plus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erst

См. также в других словарях:

  • Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge — Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (WÜRV) vom 23. Mai 1969 (auch: Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK), engl. Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT)) regelt das Recht der Verträge zwischen Staaten. Damit ist es ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei, die Partei, die hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei hat immer Recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Partei hat immer recht — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Arbeit — Das Recht auf Arbeit ist das Recht, bei freier Berufswahl und Sicherung der menschlichen Würde arbeiten zu können. Dies beinhaltet keinen individuellen Anspruch auf einen Arbeitsplatz, sondern das Recht auf einen Schutz vor unverschuldeter… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht, das — Das Rêcht, des es, plur. die e, der Zustand, da etwas recht ist, und dasjenige was recht ist, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Bey und Nebenwortes. 1. Der Zustand, als ein Abstractum. 1) Der Zustand, da jemandes Worte oder Handlungen mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung — Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Recht das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Es handelt sich dabei nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer hat hier recht? — Filmdaten Deutscher Titel Wer hat hier recht? Originaltitel Lady and Gent …   Deutsch Wikipedia

  • Und die Bibel hat doch recht — ist ein Sachbuch zur Archäologie, das der Autor Werner Keller (1909–1980) im Jahr 1955 veröffentlichte. Inhalt Der Untertitel Forscher beweisen die Wahrheit des Alten Testaments weist auf das zentrale Anliegen Kellers hin, mit Hilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bericht über den Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung — Am 21. März 2007 legte UN Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, seinen Deutschlandbericht vor. Muñoz bereiste im Frühjahr 2006 zehn Tage lang die Bundesrepublik Deutschland. Der vorläufige Bericht des UN… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf den gesetzlichen Richter — Das Recht auf den gesetzlichen (genauer: gesetzlich bestimmten) Richter ist in Deutschland in Art. 101 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) geregelt. Jedermann hat Anspruch darauf, dass im Voraus nach allgemeinen Merkmalen bestimmt wird, bei welchem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»