Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

hangen

  • 41 stecken [2]

    stecken, I) v. intr. in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in alqa re (fest in etwas hangen, z.B. in luto). – esse in alqo loco (sein, sich befinden an einem Ort). – in der Scheide st., in vagina reconditum esse (vom Schwert). – im Gefängnis st., in custodia esse od. teneri: immer zu Hause st., semper assiduum et domesticum esse: immer bei jmd. st., semper cum alqo esse: in Not stecken, difficultatibus affectum esse. stecken lassen, z.B. die Axt in der Wunde, relinquere securim in vulnere: jmd. in der Not st. lassen, alqm in rebus angustis deserere. stecken bleiben, vestigio haerere (nicht fortkönnen mit den Füßen); in dicendo deficere. continuandi verba facultate destitui (in der Rede stecken bleiben): in etwas st. bleiben, in alqa re haerescere od. inhaerescere. – II) v. tr. A) im allg., an etwas st., affigere ad alqd (befestigen); inserere alci rei (an etwas fügen): vorn an etw., auf etw. st., praefigere alci rei (z.B. contis capita: u. caput hastae). – durch etwas stecken, inserere alci rei od. in alqd (z.B. caput radiis: u. filum in acum). – inetwas st., figere od. infigere in alqd (in etwas fest hineintun); inserere alci rei od. in alqd (in etwas hineintun, -bringen, z.B. pedem calceo: u. manum tunicae alcis: u. caput in tentorium: u. alci cibum in os); demittere in alqd (in etwas hinablassen, eine Person od. Sache, z.B. alqm in arcam: u. alqd in narem: u. manum in fundam); conicere in alqd (rasch in etwas tun, z.B. in os: u. alqm in culleum); condere in alqd (in etwas bergen, z.B. nummos in crumenam). – den Ring an den Finger st., s. anstecken no. I: jmd. in das Gefängnis st., s. einstecken no. II. – viel Geld in etw. st., magnam pecuniam conicere in m. Akk. – B) insbes., pflanzen, serere.

    deutsch-lateinisches > stecken [2]

  • 42 stocken

    stocken, a) im allg., von Dingen: consistere (eig. stehen bleiben, sich nicht mehr bewegen, z.B. vom Blut; dann bildl., im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl., seinen gehörigen Fortgang nicht haben, z.B. von einem Geschäft, v. einer Angelegenheit). – conquiescere (ruhen, bildl. = nicht im Gange sein, nicht betrieben werden, z.B. v. der Schiffahrt, vom Handel etc.). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. vom Handel). – refrigerari. refrigescere (erkalten, bildl., z.B. sermo refrigeratur: und belli apparatus refrigescunt).frigēre. refrixisse (erkaltet sein, bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, commeatus interclusus est (ist abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae conquiescunt. – b) insbes., im Reden stocken: memoria me deficit od. decipit (indem einen das Gedächtnis verläßt). – haerere. haesitare (indem man aus Unkunde od. Verlegenheit nicht weiß, was man sagen soll). – continuandi verba facultate destitui (indem man in der Rede stecken bleibt). – Stocken, das. des Blutes. sanguis consistens. – des Handels, mercatura iacens. – des Verkehrs, inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od. Verlegenheit), haesitatio. – ins St. geraten, kommen, im St. sein, s. stocken.

    deutsch-lateinisches > stocken

  • 43 Umstand

    Umstand, res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; daher verb. res et causa, d. i. [2363] die Sache selbst u. ihre Umstände). – tempus, bes. der Plur. tempora (durch die Zeitumstände herbeigeführte Lage). – ratio (ein in den Umständen liegender Grund; daher der Umstand selbst). – momentum (der entscheidende Umstand, z.B. geringe Umstände, parva momenta). – condicio (Bedingung, hinzutretende Einschränkung: und Umstände = Stellung im Leben, Los etc.)- mora (Verzug, Weitläufigkeit). – dieser glückliche U., haec opportunitas. – äußere (begünstigende) Umstände, praesidium fortunae (z.B. sine praesidio fortunae). – Am häufigsten steht für unser »Umstand« im Lateinischen das allgemeine res od. (meist im Nomin. od. Akkus.) das Neutrum eines Pronomens, z.B. ein U., der etc., quae res; quod: dieser U., haec od. ea res; hoc; id: gerade auch der U., daß etc., id quidem etiam, quod etc.: ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. Akk. u. Infin.: auf diesem U. beruht die ganze Sache, in eo tota res vertitur. – ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß etc., accedit, quod etc. – nach den Umständen, pro re. pro re nata (nach Beschaffenheit der Sache); ex od. pro tempore (nach Beschaffenheit der Zeitumstände): nach den Umständen verfahren, ex re consulere: unter diesen oder solchen Umständen, his rebus. quae cum ita sint oder essent (in dieser Lage, bei so bewandten Umständen); in hoc od. in tali tempore (in dieser, solcher gefahrvollen Zeit, bei so mißlichen Zeitumständen); auch bl. ita (so) od. hic (hier): unter den gegenwärtigen Umständen. in praesentia: unter allen Umständen, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II: sich nach den mständen richten, tempori servire (den Mantel nach dem Wind hängen); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – Umstände machen, moram facere od. nectere (Verzug machen); gravari (schwer od. ungern darangehen): mit jmd. Umstände machen, honorem alci habere od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Umstand

  • 44 uneinig

    uneinig, mit jmd., dissidens ab od. cum alqo (in Zwiespalt lebend). – discors cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit jmd. un. sein. dissentire cum od. ab alqo (in Meinung u. Gesinnung nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. sein, inter se discordare (miteinander in Zwietracht leben); inter se dissidere (miteinander in Zwiespalt leben, auch in bezug auf Meinungen); alii alias partes fovent (sie hängen verschiedenen polit. Parteien an): über etwas un. sein, dissidere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > uneinig

  • 45 verfangen, sich

    verfangen, sich, in etc., se induere in alqd. indui alqā re (in etwas sich verwickeln, z.B. se ind. in laqueos: u. in captiones: u. indui suā confessione); includi in alqa re (eingeschlossen werden in etc., vom Wind); illigari alqā re (in etwas sich verstricken, z.B. ita sunt angustis et concisis disputationibus illigati); haerere in alqa re (gleichs. hängen bleiben, z.B. in iis poenis, quae etc.): sich verfangen (durch Antworten etc.), interrogationibus od. interrogationum laqueis irretiri.

    deutsch-lateinisches > verfangen, sich

  • 46 verwenden

    verwenden, I) v. tr.: 1) wegwenden; z.B. kein Auge (keinen Blick) von jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ab ore alcis pendēre (von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: insumere in od. ad alqd (zu etwas nehmen, bestimmen). – impendĕre in od. ad alqd (auf etwas verwenden). – conferre ad alqd (auf etwas anwenden). – consumere in alqd od. in alqa re od. alqā re (bei od. mit etwas verbrauchen, [2555] aufgehen lassen). – collocare in alqa re (auf etwas gleichs. anlegen; alle diese z.B. Geld). – tribuere alqd alci rei (eine Zeit zu etwas bestimmen, z.B. his rebus undecim dies: u. nonnihil temporis litteris). – alqā re uti od. abuti ad alqd (zu etw. gebrauchen). – etwas übel v., alqd male consumere (z.B. Geld): vergebens v., alqd perdere (z.B. Geld, Mühe): etwas besser v., alqd melius insumere. – zu etwas verwendet werden können, usui esse ad alqd: gar nicht verwendet werden, nullum usum habere (z.B. in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel Geld auf etwas v., magnam pecuniam conicere in alqd: seine Zeit auf etwas v., tempus consumere od. collocare in alqa re; tempus terere od. conterere alqā re-(seine Zeit ganz mit etwas hinbringen): viel Zeit auf etwas v., multum temporis alci rei tribuere: die Morgenstunden auf etw. v., tempora matutina consumere alqā re (z.B. lectiunculis): seine Zeit gut auf etwas v., tempus bene locare od. collocare in alqa re: seine Zeit unnütz (vergeblich) v., tempus frustra conterere: Zeit u. Mühe unnütz (vergeblich) v., oleum et operam perdere: Zeit und Mühe sind unnütz (vergeblich) verwendet, oleum et opera periit: du konntest diese Stunden besser verwenden, poteras has horas non perdere: unnütz verwendete Zeit, tempus male exactum. – II) v. r. sich verwenden, a) für eine Person: alci suffragari (jmd. empfehlen, bes. bei Bewerbung um ein Amt). – deprecari od. supplicare pro alqo (Fürbitte einlegen für jmd.). – precarium auxilium ferre alci (jmdm. auf dem Wege der Bitte Hilfe leisten). – b) für etwas: patrocinium alcis rei suscipere.

    deutsch-lateinisches > verwenden

  • 47 Zusammenhang

    Zusammenhang, cohaerentia (das Zusammen. hängen, z.B. mundi). – contextus (Verbindung, z.B. orationis, sermonis: u. rerum et verborum); verb. contextus et continuatio (z.B. sermonis). – perpetuitas (das ununterbrochene Fortgehen in einem Zug, z.B. orationis). – im Z., s. zusammenhängend: den Z. (in der Rede) verlieren, contextum dicendi intermittere: jmdm. den ganzen Z. einer Sache erzählen, cuncta, ut acta sunt, alci exponere; alci omnem rem ordine narrare: Z. haben, cohaerere sibi od. inter se: im Z. stehen (von zwei etc. Dingen), inter se conexos et aptos esse: mit etw. im Z. stehen, pertinere ad alqd (sich auf etw. mit erstrecken).

    deutsch-lateinisches > Zusammenhang

См. также в других словарях:

  • hängen an — hängen an …   Deutsch Wörterbuch

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hangēn — *hangēn, *hangæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. hangen; ne. hang, swing (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *hanhan; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hängen — V. (Grundstufe) an einer Stelle befestigt sein Beispiele: Die Lampe hängt an der Decke. Ein großer Spiegel hing über dem Schreibtisch. hängen V. (Grundstufe) etw. an einer bestimmten Stelle befestigen Synonyme: anbringen, aufhängen, hinhängen… …   Extremes Deutsch

  • Hängen — Hängen, Henken, diejenige Todesart, die durch Hangen an einem um den Hals geschlungenen Seil od. Band bewirkt wird. Der Tod erfolgt durch Erstickung od. Schlagfluß, daher Gehirn und Lungen gewöhnlich sehr blutreich gefunden werden, bisweilen auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • hängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (hängte, gehängt) Bsp.: • Du kannst deinen Mantel an diesen Haken hängen. • Der Mantel hing am Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • hängen — hängen, hängt, hing, hat gehangen / hängen, hängt, hängte, hat gehängt 1. Das Bild hängt schief. 2. Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»