Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

handhabe

  • 1 Handhabe

    Handhabe, manubrium (die stielartige). – ansa (die griff-, henkelartige). – mit einer H. versehen, manubriatus; ansatus.

    deutsch-lateinisches > Handhabe

  • 2 Anhaltspunkt

    Anhaltspunkt, ansa (gleichs. Handhabe, an die man etwas anknüpft). – id, quod sequor od. sequi possim (das, woran ich mich halten kann).

    deutsch-lateinisches > Anhaltspunkt

  • 3 Anlaß

    Anlaß, der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. parva ex re [aus einem kleinen A.] ad rebellionem spectare res videbatur). – A. geben, occasionem dare; ansam dare (z. B. zum Tadel, ad reprehendendum); ansam habere (z. B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare suspicioni: A. zum Kriege geben, belli materiam praebere: A. zum Lachen geben, risum movere od. concitare: A. nehmen, occasionem capere od. sumere od. (gern, willig) amplecti: A. suchen, occasionem captare: A. zum Zank suchen, causam iurgii inferre.

    deutsch-lateinisches > Anlaß

  • 4 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

  • 5 Griff

    Griff, I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff tun, manus porrigere ad od. in alqd (die Hände reichen nach etc.); manus tendere ad alqd (die Hände ausstrecken): auf einem Instrument einen G. tun, chordam tangere (eine Saite berühren); chordas tangere. fidespulsare (alle Saitenrühren, einer Leier etc.). – ich habe einen glücklichen G. getan, ex sententia successit; successit coeptis oder inceptis. – II) als Handhabe: capulus (der Griff übh., z.B. eines Messers, Schwerts, Zepters etc.). – manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil etc.). – ansa (der henkelartige Griff, eines Gefäßes, einer Tür etc.).

    deutsch-lateinisches > Griff

  • 6 Handgriff

    Handgriff, I) = Handhabe, w. s. – II) Art, wie man greift etc.: 1) eig.: machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.

    deutsch-lateinisches > Handgriff

  • 7 Stiel

    Stiel, pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).

    deutsch-lateinisches > Stiel

См. также в других словарях:

  • Handhabe — Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. hanthabe, ahd. hanthaba, hanthabī Stammwort. Vermutlich im Anschluß an Hand umgedeutet aus ahd. anthaba Gegengriff (vgl. Antwort Gegenwort ). Der zweite Bestandteil (ahd. haba Henkel, Griff ) gehört näher zu heben als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Handhabe — Handhabe,die:⇨Gelegenheit(1) HandhabeAnlass,Beweisgrund,Beweggrund,Hintergrund,Ursache,Veranlassung,Grundlage,Möglichkeit,Motiv,Argument,Rüstzeug,Mittel(undWege) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Handhabe — Hand|ha|be [ hantha:bə], die; , n: etwas, das jmdm. die Möglichkeit gibt, gegen jmdn. wegen bestimmter Vorkommnisse vorzugehen: wir haben keine Handhabe, gegen die Verbreitung dieser Lügen vorzugehen ; die Situation bietet keine Handhabe zum… …   Universal-Lexikon

  • Handhabe — Keine Handhabe finden: nicht wissen, wo und wie man eine Sache anfassen oder beginnen soll; eigentlich keinen Griff, keine Haltevorrichtung haben, womit man etwas heben oder bewegen kann.{{ppd}}    Als Antwort auf die neugierige Frage: ›Was… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handhabe — Hạnd·ha·be die; ; nur Sg; eine Handhabe (zu + Infinitiv / für etwas) die Möglichkeit oder gesetzliche Grundlage, auf etwas zu reagieren: Die Polizei hatte keine gesetzliche Handhabe zu schießen / für den Schusswaffengebrauch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handhabe — die Handhabe, n (Aufbaustufe) Grundlage, für das weitere Vorgehen Beispiel: Es gibt keine rechtliche Handhabe, die Demonstration zu verbieten …   Extremes Deutsch

  • Handhabe — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handhabe — *1. E Handhebi a n e n alten Mehlsack. (Solothurn.) – Schild, 66, 113. Antwort auf die Frage: Was machst du? *2. Er hat (findet) keine Handhabe. (Rottenburg.) Er weiss nicht, wie und wo er die Sache anfassen soll …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Handhabe des Brustbeins — Handhabe des Brustbeins, s. Brustbein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handhabe, die — Die Handhabe, plur. die n, derjenige Theil eines Gefäßes oder Werkzeuges, der ausdrücklich dazu bestimmt ist, dasselbe dabey zu haben oder zu halten, oder auch es daran aufzuheben, daher es in manchen Gegenden auch die Handhebe lautet. Ein Krug… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handhabe — German “Hilt”. See also Gehiltz …   Medieval glossary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»