Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

handel

  • 41 Stillstand

    Stillstand, der, statio. institio (das Stillstehen im allg., bes. aber vom [scheinbaren] St. der Gestirne, stellarum). – iustitium. prolatio rerum (St. der Geschäfte vor Gericht). – indutiae (Waffenstillstand, s. d.). – St. machen, stationem facere (eig., von Gestirnen); consistere (eig., v. Pers.); subsistere (auch in der Rede, um aufzuhören, v. Pers.; u. an seinem Platz stehenbleiben, v. Dingen); insistere, bei etwas, alci rei od. in alqa re (auch in der Rede, um bei etwas zu verweilen, von Pers.; u. aufhören sich zu bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, mercatura iacet.

    deutsch-lateinisches > Stillstand

  • 42 Trödel[kram]

    Trödel[kram], I) Trödelware; scruta, ōrum,n. pl. – II) der Handel mit Trödelware; z.B. einen T. haben, scruta vendere.

    deutsch-lateinisches > Trödel[kram]

  • 43 ungelegen

    ungelegen, inopportunus. – intempestivus (zur Unzeit geschehend). – incommodus (unbequem). – alienus (ungehörig, z.B. tempus docendi). – non aptus (nicht passend, z.B. tempus). – jmdm. sehr ung., alci perincommodus. Adv. intempestive (zur Unzeit). – incommode (unbequem). – jmdm. ung. kommen, incommode venire ad alqm; non apto tempore alqm interpellare; molestum intervenire: es kommt od. ist mir etwas ung., alqd submoleste fero: es ist od. kommt mir sehr ung., periniquo animo fero. Ungelegenheit, incommoditas (z.B. temporis). incommodum (Widerwärtigkeit, die jmd. trifft). – jmdm. U. machen, alci incommodum afferre od. conciliare (eine Widerwärtigkeit); alci negotium exhibere od. facessere (Verdruß, Händel).

    deutsch-lateinisches > ungelegen

  • 44 Verkehr

    Verkehr, commercium. – negotia, ōrum,n. plnegotiatio (Handel). – usus (Umgang, w. übh. vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s. Briefwechsel. – mit jmd. V. haben, im V. stehen, commercium habere cum alqo; commercio alcis frui: ich habe mit jmd. vielen V., est mihi magnus usus cum alqo; utor alqo multum: ich stehe mit jmd. im engsten V., cum alqo mihi est summus usus: wir stehen von langer Zeit her im V., inter nosmet vetus usus intercedit: ich stehe mit jmd. in keinem V., nullum commercium habeo cum alqo; nullus usus mihi est cum alqo: vielen V. haben, mit vielen im V. stehen, cum multis hominibus coniunctum esse: jmdm. den V. mit Menschen verbieten, alqm hominum commercio frui vetare.

    deutsch-lateinisches > Verkehr

  • 45 Wandel

    Wandel, s. Handel, Lebenswandel.

    deutsch-lateinisches > Wandel

См. также в других словарях:

  • Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handel-C — is a programming language and Hardware Description Language (HDL) for compiling programs into hardware images of FPGAs or ASICs. It is a rich subset of C, with non standard extensions to control hardware instantiation and parallelism.The subset… …   Wikipedia

  • Handel — treiben: Geschäfte machen. Der Begriff ›Handel‹ wurde erst im Mittelalter nach ›handeln‹ gebildet. Dieses findet sich schon früh als ›hantolôn‹: mit Händen fassen, dann ›tun, betreiben, verrichten‹. Erst seit dem 15. Jahrhundert auch üblich für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Händel — Händel, Georg Friedrich, Komponist, geb. 23. Febr. 1685 in Halle a. S. als Sohn eines Wundarztes, gest. 14. April 1759 in London, zeigte früh auffallende musikalische Begabung, so daß schon 1696 der Kurfürst, nachmals König Friedrich I., dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handel — Handel. Man könnte den Handel die Blutcirkulation der Industrie eines Volkes, ja aller Völker, nennen. Er gibt den Maßstab für die Kultur; denn je höher die Kultur, nicht nur die des Bodens, sondern auch die technische und scientifische, desto… …   Damen Conversations Lexikon

  • Händel — Händel, 1) Georg Friedr., geb. 24. Februar 1685 in Halle a. d. S. Sein Talent zur Tonkunst wurde von seinem Vater niedergehalten, u. nur der Herzog von Weißenfels vermochte den Vater, H. der Tonkunst zu überlassen. Schon als Knabe von 7 Jahren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handel — (lat. Commercium, franz. Commerce. engl. Commerce, Trade), im weitern Sinne jeder zur Erzielung eines Gewinnes vorgenommene Austausch von Gütern, im engern Sinne der auf Arbeitsteilung und eigner Berufsbildung beruhende gewerbsmäßige Ein und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • handel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. handeldlu, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rodzaj działalności polegającej na nabywaniu jakichś dóbr, usług, walorów w celu sprzedaży, wynajmowania, odstępowania ich za… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Handel — [han′dəl] George Frideric [frē′dər ik, frē′drik] (born Georg Friedrich Händel) 1685 1759; Eng. composer, born in Germany Handelian [han del′ē ən, handē′lēən; handel′yən, handēl′yən] adj …   English World dictionary

  • Handel — Handel, im weitern Sinne jede Art des Güteraustausches zum Zweck der Befriedigung von Bedürfnissen, im engern Sinne der gewerbsmäßige Eintausch von Gütern zu dem Zweck, sie mit Gewinn wieder zu veräußern, vermittelt zwischen Produzent und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handel — Sm std. (13. Jh.), mhd. handel Stammwort. Rückbildung zu handeln, zunächst allgemein in den Bedeutungen dieses Verbs, dann spezialisiert auf die kaufmännische Bedeutung. Hand, Händel. ✎ Ganz (1957), 90f.; LM 4 (1989), 1895 1901; Röhrich 2 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»