-
1 biner
-
2 piocher
-
3 arrachage
aʀaʃaʒmAusreißen n, Herausziehen n, Ernten n, Roden narrachagearrachage [aʀa∫aʒ]Herausreißen neutre; des mauvaises herbes Jäten neutre; d'un arbre Entwurzeln neutre; des carottes, pommes de terre Hacken neutre; d'une dent Ziehen neutre -
4 binage
-
5 fendre
fɑ̃dʀv1) aufschneiden, aufspalten, spalten2) ( casser) hacken3)fendre le cœur de qn — spalten, entzweien
4)se fendre — sich spalten, Risse bekommen, bersten, zerplatzen
5)se fendre de qc (fam) — etw herausrücken
fendrefendre [fãdʀ] <14> -
6 hacher
-
7 menu
I
1. məny adj1) klein2) ( peu important) klein, gering, belanglos, unbedeutend
2. adv
II məny m1) GAST Menü n2) ( carte des plats) Karte f, Speisekarte f3) INFORM Menü nmenumenu [məny]————————menuI AdjectifII AdverbeBeispiel: haché/coupé menu fein gehackt/klein geschnitten -
8 talon
talɔ̃m1) Schuhabsatz m2) ANAT Ferse f, Hacken m3) FIN Beleg mtalontalon [talõ]►Wendungen: quelqu'un a quelqu'un sur ses talons jd ist jemandem auf den Fersen; être sur les talons de quelqu'un jdm auf den Fersen sein
См. также в других словарях:
hacken — hacken … Deutsch Wörterbuch
Hacken — Hacken, verb. reg. act. welches das Iterativum oder Intensivum des Zeitwortes hauen ist, mehrmahls hauen. So wohl mit einem spitzigen Werkzeuge auf etwas stoßen, wie man von den Vögeln zu sagen pflegt, daß sie mit ihren Schnäbeln auf etwas… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hacken — bezeichnet: die manuelle Bodenbearbeitung, siehe Hackbau das Fällen von Bäumen und Zerlegen von Holz, siehe Axt ein Vorbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung, siehe Hacken (Kochen) die Aktivität von Hackern im technischen Bereich,… … Deutsch Wikipedia
hacken — V. (Mittelstufe) etw. mit der Axt zerkleinern Synonym: zerhacken Beispiele: Ich habe den ganzen Vormittag Holz gehackt. Er hat den alten Tisch in Stücke gehackt. hacken V. (Aufbaustufe) mit der Hacke arbeiten Beispiel: Sie hat das Blumenbeet… … Extremes Deutsch
hacken — Vsw std. (11. Jh.), mhd. hacken, ahd. hackōn, mndd. hakken, mndl. hacken Stammwort. Aus wg. * hakk ō Vsw. hacken , auch in ae. haccian, afr. hakia. Die Bedeutung ist ursprünglich aushacken (die Augen, von den Vögeln), in den Fuß stechen (von der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
hacken — hacken: Das auf das Westgerm. beschränkte Verb mhd. hacken, ahd. hacchōn, niederl. hakken, engl. to hack gehört wahrscheinlich zu der Wortgruppe von ↑ Haken und bedeutete demnach ursprünglich »mit einem hakenförmigen bzw. mit Haken versehenen… … Das Herkunftswörterbuch
Hacken [1] — Hacken (Haken, Haggen), ein Gebirgsrücken im Schweizercanton Schwyz, auf seinen Gipfeln kahl; darin die beiden Mythen, 5858 u. 5586 Fuß hoch, u. der H. von 4470 Fuß Höhe, über den ein Pfad von Schwyz nach Einsiedeln führt; auf der Höhe des… … Pierer's Universal-Lexikon
Hacken [2] — Hacken, 1) sonst sehr unbestimmtes Maß des Umfanges von Landgütern; 2) in Livland der Umfang einer Länderei, die einem Bauer für 60 Rubel Zins u. Frohndienste überlassen wird … Pierer's Universal-Lexikon
Hacken [1] — Hacken (Hackkultur), s. Behacken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hacken [2] — Hacken (Haggen), Gebirgsübergang der Schwyzer Alpen (1417 m), verbindet das Alptal (und dadurch Einsiedeln) mit dem Tal Schwyz und dem Vierwaldstätter See. Der Paß bildet die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hacken — (der), Paß der Sihlgruppe im schweiz. Kanton Schwyz, 1393 m hoch, von Schwyz nach Maria Einsiedeln … Kleines Konversations-Lexikon