Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hügel+aufwerfen

  • 1 aufwerfen

    aufwerfen, I) in die Höhe werfen: A) eig.: 1) im allg.: Blasen au., bullire od. bullare (vom kochenden Wasser). – 2) insbes.: a) in die Höhe werfend häufen: Erde au., terram adaggerare (v. Pers.); terram excitare (Erde aufwühlen, v. Maulwurf). – b) durch Aufwerfung etwas machen: facere (machen). – ducere (ziehen). – ein aufgeworfener Hügel, tumu lus: eine aufgeworfene Nase, nares resīmae: aufgeworfene Lippen, labra resīma: mit aufgeworfenen Lippen, labrosus. – B) uneig.: 1) vorlegen, vorbringen, s. Frage. – 2) sich zu etw. au., d. i. eigenmächtig dazu erklären, s. Beschützer, Herrscher, König. – II) auf etwas werfen: superinicere alci rei. – III) durch Werfen öffnen: *(saxis) effringere, z. B. eine Tür. fores. Aufwerfen, das, von Blasen, bullītus (vom kochenden Wasser).

    deutsch-lateinisches > aufwerfen

См. также в других словарях:

  • Schloss Horst — Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit Eckturm (2005) Das Schloss Horst steht auf dem Gebiet der Stadt Gelsenkirchen in dessen Stadtteil Horst. Zur Zeit seines Baus im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Damm, der — Der Damm, des es, plur. die Dämme. 1. Überhaupt eine jede Erhöhung von Erde und Steinen, die eine beträchtliche Länge hat. In dieser weitesten Bedeutung pflegen die Seefahrer eine Sandbank noch einen Damm zu nennen. Das Schiff ist auf einem Damme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Syrakus — Syrakus, im Alterthum die größte, reichste und mächtigste Stadt Siciliens, im 8. Jahrh. von Korinth aus gegründet, blühte durch Ackerbau, Gewerbfleiß und Handel auf, bestand zur Blütezeit außer den Vorstädten aus 5 von besonderen Mauern umgebenen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Veilchenberg (Königsberg) — Der Veilchenberg war eine Anhöhe im Westen von Königsberg (Preußen). Hier wie in Jerusalem (Königsberg) ließ Heinrich Reuß von Plauen 1457 eine Schanze mit tiefem Graben aufwerfen, um die aufständischen Kneiphöfer abzuschnüren. Die Umwallung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwurf — Auf|wurf, der; [e]s, Aufwürfe (selten): 1. a) das Aufwerfen, Aufschütten: der A. eines Erdhügels; b) kleiner aufgeworfener Hügel: ein A. aus Steinen. 2. (südd.) Auktion: zwei Gemälde von Bracht kamen zum A …   Universal-Lexikon

  • Staub — 1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2. Blas mir den Staub weg und lass mir den Dreck liegen. (Franken.) Ironisch zu einem Geputzten. In Böhmen von einem unbemittelten Menschen, der sein weniges Geld für überflüssigen Putz oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»