Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hörige

  • 1 Hörige

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hörige

  • 2 thrall

    [θrɔ:l]
    1. (person) Leibeigene(r) f(m), Hörige(r) f(m); ( fig) Sklave, Sklavin m, f
    2. (state) Knechtschaft f, Sklaverei f; ( fig) Gewalt f
    3.
    to hold [or have] sb in one's \thrall (to have somebody's attention) jdn fesseln fig, jds ungeteilte Aufmerksamkeit haben
    * * *
    [ɵrɔːl]
    n (liter)
    1) (= slave) Leibeigene(r) m, Sklave m (also fig), Knecht m
    2)

    (= condition) to be in thrall to sb/sth — in jds Bann (dat)/im Bann einer Sache (gen) stehen

    * * *
    thrall [θrɔːl] s
    1. HIST Leibeigene(r) m/f(m), Hörige(r) m/f(m)
    2. fig Sklave m (to gen)
    3. academic.ru/74690/thralldom">thralldom:
    be in thrall to one’s passions Sklave seiner Leidenschaften sein
    * * *
    n.
    Leibeigene m.,f.

    English-german dictionary > thrall

  • 3 cliens

    cliēns, entis, m. (archaist. cluēns), v. cluo, κλύω, hören, gehorchen), der Hörige, der Klient, I) in Rom, der »Schützling, Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied (gew. der älteste Gentilis) als patronus zum Schutz des Klienten (zur Hilfe in der Not, zu rechtlicher Vertretung vor Gericht u. dgl.) verpflichtet war, wogegen der Klient wieder gewisse Pflichten gegen den Patron hatte (wie Beisteuer zur Ausstattung der Töchter, zum Lösegeld aus feindl. Gefangenschaft, zu gerichtl. Strafgeldern u. dgl.); außerdem bestanden gegenseitige Verpflichtungen zwischen Patron u. Klienten (keiner durfte gegen den andern Klage erheben, gegen ihn od. für die Gegner stimmen od. Zeugnis ablegen), Cato oratt. 41. fr. 1 (bei Gell. 5, 13, 4). Cic. Phil. 2, 107; div. in Caecil. 66. Hor. carm. 3, 5, 53. Liv. 5, 32, 8. Quint. 5, 10, 26. – Die Klienten waren teils Ackerbauer od. Hirten, teils Handwerker, später auch Freigelassene, deren Herren ihre Patrone wurden, Cic. Rosc. Am. 19: auch Auswärtige, Sall. Cat. 19, 5. Vgl. übh. v. Premerstein in Pauly-Wissowa Enzykl. 4, 23 ff. – II) übtr.: 1) der Klient, a) in Gallien u. Germanien, der Schutzverwandte, Lehnsmann, Vasall, Hofhörige, Dienstmanne (vgl. ambactus u. soldurii) eines Mächtigen, Caes. b. G. 1, 4; 6, 15 u. 19. Tac. ann. 1, 57. – ganze Völkerschaften als Klienten eines mächtigern Volks, Schutzgenossen, Caes. b. G. 6, 4 u. 12. – b) in Numidien, der Klient = Untergebene übh., Sall. Iug. 71, 5. – 2) Schützling einer Gottheit, Bacchi, Hor. ep. 2, 2, 78: Iovis, Mart. 12, 77, 6. – / Genet. Plur. gew. clientium, zB. Cic. de rep. 3, 40; aber auch clientum, Hor. carm. 3, 5, 53. Sen. ep. 68, 11. Macr. sat. 1, 2, 1: Akk. Plur. clientis, Plaut. most. 746. – arch. cluēns, wov. Genet. Plur. cluentum, Plaut. Men. 575: Abl. Plur. cluentibus, Plaut. trin. 471.

    lateinisch-deutsches > cliens

  • 4 кабальный

    adj
    2) law. Hörigkeits, Leibeigenschafts-, Löwen leoninisch (íàïð. Vertrag), hörig, leibeigen, räuberisch (íàïð. Abkommen)
    3) pompous. knechtend

    Универсальный русско-немецкий словарь > кабальный

  • 5 крепостной, находящийся в личной зависимости

    adj
    hist. Hörige

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепостной, находящийся в личной зависимости

  • 6 находящийся в личной зависимости

    adj
    hist. Hörige

    Универсальный русско-немецкий словарь > находящийся в личной зависимости

  • 7 serf

    sɛʀf
    m; HIST
    serf
    serf , serve [sεʀ(f), sεʀv]
    Substantif masculin, féminin
    Leibeigene(r) féminin(masculin), Hörige(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > serf

  • 8 cliens

    cliēns, entis, m. (archaist. cluēns), v. cluo, κλύω, hören, gehorchen), der Hörige, der Klient, I) in Rom, der »Schützling, Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied (gew. der älteste Gentilis) als patronus zum Schutz des Klienten (zur Hilfe in der Not, zu rechtlicher Vertretung vor Gericht u. dgl.) verpflichtet war, wogegen der Klient wieder gewisse Pflichten gegen den Patron hatte (wie Beisteuer zur Ausstattung der Töchter, zum Lösegeld aus feindl. Gefangenschaft, zu gerichtl. Strafgeldern u. dgl.); außerdem bestanden gegenseitige Verpflichtungen zwischen Patron u. Klienten (keiner durfte gegen den andern Klage erheben, gegen ihn od. für die Gegner stimmen od. Zeugnis ablegen), Cato oratt. 41. fr. 1 (bei Gell. 5, 13, 4). Cic. Phil. 2, 107; div. in Caecil. 66. Hor. carm. 3, 5, 53. Liv. 5, 32, 8. Quint. 5, 10, 26. – Die Klienten waren teils Ackerbauer od. Hirten, teils Handwerker, später auch Freigelassene, deren Herren ihre Patrone wurden, Cic. Rosc. Am. 19: auch Auswärtige, Sall. Cat. 19, 5. Vgl. übh. v. Premerstein in Pauly-Wissowa Enzykl. 4, 23 ff. – II) übtr.: 1) der Klient, a) in Gallien u. Germanien, der Schutzverwandte, Lehnsmann, Vasall, Hofhörige, Dienstmanne (vgl. ambactus u. soldurii) eines Mächtigen, Caes. b. G. 1, 4; 6, 15 u. 19. Tac. ann. 1, 57. – ganze Völkerschaften
    ————
    als Klienten eines mächtigern Volks, Schutzgenossen, Caes. b. G. 6, 4 u. 12. – b) in Numidien, der Klient = Untergebene übh., Sall. Iug. 71, 5. – 2) Schützling einer Gottheit, Bacchi, Hor. ep. 2, 2, 78: Iovis, Mart. 12, 77, 6. – Genet. Plur. gew. clientium, zB. Cic. de rep. 3, 40; aber auch clientum, Hor. carm. 3, 5, 53. Sen. ep. 68, 11. Macr. sat. 1, 2, 1: Akk. Plur. clientis, Plaut. most. 746. – arch. cluēns, wov. Genet. Plur. cluentum, Plaut. Men. 575: Abl. Plur. cluentibus, Plaut. trin. 471.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cliens

  • 9 sessodipendente

    sessodipendente
    sessodipendente [sessodipen'dεnte]
     aggettivo
    sexuell hörig
     II sostantivo Maskulin Feminin
    sexuell Hörige(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > sessodipendente

  • 10 succube

    succube
    succube ['sukkube]
     aggettivo
    essere succube di qualcuno jdm unterworfen sein
     II sostantivo maschile, femminile
    Hörige(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > succube

  • 11 крепостник

    кре́постни|к м., -ци истор. Hörige m, -n, -n, Leibeigene(r) m, -n, -n.

    Български-немски речник > крепостник

  • 12 kmet

    Leibeigene m (-n, -n) (L-r), Hörige m (-n, -n) (H-r), Fronbauer m (-s, -n); seoski k. Dorfrichter m

    Hrvatski-Njemački rječnik > kmet

  • 13 poddaný

    poddaný hörig, untertänig; m ( Adj. 1) Untertan m, Hörige m

    Čeština-německý slovník > poddaný

  • 14 poddaný

    poddaný hörig, untertänig; m ( Adj. 1) Untertan m, Hörige m

    Čeština-německý slovník > poddaný

См. также в других словарях:

  • Hörige — Hörige, s. Hörigkeit. Hörige Knechte, s. Heer, S. 42 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörige — Hörige, im alten Deutschland Leute, welche nicht ganz Leibeigene, aber auch nicht frei waren u. gegen die Herren eine erbliche Verpflichtung zu Acker u. Hausdienst hatten, s. Deutschland (Ant. A) a) bb); ihr Verhältniß: Hörigkeit. Von der Gewalt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hörige — Hörige, früher in Deutschland die als Hintersassen eines Grundherrn durch Dienst und Zinspflicht (Hörigkeit) an die Scholle gebundenen, zwar nicht völlig leibeigenen, aber auch nicht freien Personen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hörige — Hörige, mit Haus u. Feld belehnte Hof H. u. Dienstleute, die dem Lehensherrn persönlich verbunden u. von ihm dagegen geschützt waren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hörige — Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker an Herrenhöfen) bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherren befanden. Die Hörigkeit wurde an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörige — Hö|ri|ge(r) 〈f. 30 (m. 29); früher〉 höriger Bauer, hörige Bäuerin * * * Hö|ri|ge, die/eine Hörige; der/einer Hörigen, die Hörigen/zwei Hörige (Geschichte): weibliche Person, die einem Grund od. Gutsherrn ↑ hörig (2) …   Universal-Lexikon

  • Hörige — hören: Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« (↑ Kaution) und griech. akoúein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hörigkeit (Rechtsgeschichte) — Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker an Herrenhöfen) bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherren (z. B. Ritter) befanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Höriger — Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker an Herrenhöfen) bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherren befanden. Die Hörigkeit wurde an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern: Das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter —   Das frühe Mittelalter kennt zunächst keine Bezeichnung für die »Bauern«. Das mag überraschen in einer Gesellschaft, die ganz agrarisch geprägt ist. Doch gerade weil alle unmittelbar von der Scholle leben, ist der funktionale Begriff zu… …   Universal-Lexikon

  • Frankenreich — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit zurück …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»