Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hält

  • 61 Werkmeister

    Werkmeister, opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie in Fabriken etc.). – der W. der Welt, s. Schöpfer: W. sein, officinae od. fabricae praeesse (einer Werkstätte vorstehen).

    deutsch-lateinisches > Werkmeister

  • 62 wählen

    wählen, I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ius suffragii habere; alci suffragii latio est. – II) sich zu einer Sache unter mehreren bestimmen: optare (sich für das bestimmen, was man für gut und ratsam hält, in der Prosa fast immer mit folgendem disjunktivem Satz). – eligere (aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht auf einen bestimmten Zweck). – deligere (auswählen, was zu einem Zweck am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird, z.B. genus vitae). – habere delectum alcis rei (mit Wahl verfahren bei etwas, z.B. verborum). – suscipere (gleichs. aus freier Wahl auf sich nehmen, z.B. diesen Bildungsgang, rationem horum studiorum). – sumere (nach freier Wahl nehmen, z.B. exsilium). – adhibere (auswählen und anwenden, zu einem Zweck, z.B. non eosdem modos [Spielweisen] adhibent, cum bellicum est canendum). – jmd. wählen lassen, s. »die Wahl lassen« unter »Wahl no. III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.

    deutsch-lateinisches > wählen

  • 63 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 64 zuverlässig

    zuverlässig, certus (sicher, auf den oder das man sich verlassen kann, z.B. testis, auctor, amicus: u. tempestas). – firmus (fest, unerschütterlich). – constans (immer sich gleichbleibend, standhaft, beharrlich); verb. certus et constans od. firmus et constans (z.B. amicus). – fidus (dem man trauen kann, treu, z.B. amicus: u. custodia canum). – fidelis (der Treue hält, getreu). – spectatae fidei (von erprobter Treue, z.B. servus). – verus (wahr). – ein z. Briefbote, qui cum fide litteras perfert: ein z. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad historiae fidem narrat. – z. sein, constantem esse. constantiam servare oder retinere. magnā fide esse (von Pers.); constare (von Sachen, z.B. von der Treue): nichts Zuverlässiges darüber wissen, certum non scire. Adv. certo (gewiß). – pro certo (für gewiß, z.B. affirmare, polliceri). – fideliter (getreulich, z.B. quo fidelius litterae ad [2850] te perferantur). – etwas z. wissen, alqd pro certo scire; alqd certis auctoribus comperisse: ich weiß z., certum scio; certo scio; certo comperi: certum oder pro certo habeo: ich hoffe z., certam spem habeo.

    deutsch-lateinisches > zuverlässig

  • 65 Zügel

    Zügel, habēna. – lorum (der Riemen, an dem man das Pferd etc. hält oder führt, z.B. loro ducere equum). – frenum (im Plur. freni u. frena, der Zaum, das Gebiß). – die Zügel schießen lassen, habenas remittere (eig. und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer Sache die Z. schießen lassen, frena permittere alci rei (z.B. libidinibus, irae); frena laxare alci rei (z.B. irae: u. linguae): den Z. gebrauchen, frenos adhibere: jmd. im Z. halten, alci frenos adhibere od. inicere: die Z. des Staates halten, clavum imperii tenere: die Z. der Regierung ergreifen, clavum imperii tenere coepisse.

    deutsch-lateinisches > Zügel

  • 66 claudico

    claudico, 1, limp, halt, be lame, H. 12:13.*

    English-Latin new dictionary > claudico

См. также в других словарях:

  • halt — halt …   Deutsch Wörterbuch

  • Halt — (from German: stop ) can refer to:*In computing, especially assembly language, a halt or stop command is a directive to cease the execution of a task. Some form of intervention is then required to start a process. In Unix halt is the command to… …   Wikipedia

  • halt — interj. Stai! opreşte! – cuv. germ. Trimis de gall, 07.05.2008. Sursa: DEX 98  HALT interj. v. ajunge, atât, basta, destul, gata, isprăveşte, încetează, punct, sfârşeşte, stai, stop, termină. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  halt …   Dicționar Român

  • halt — halt1 [hôlt] n. [orig. in phr. to make halt, transl. of Ger halt machen < imper. of halten (see HOLD1) + machen, MAKE2] 1. a stop, esp. a temporary one, as in marching; pause or discontinuance 2. a command to stop vi., vt. to come or br …   English World dictionary

  • Halt — bezeichnet: die Ellmauer Halt, einen Berg in Tirol im Eisenbahnwesen ein Signalbild an einem Hauptsignal den Imperativ zu Halten die Modalpartikel halt HALT ist Abkürzung für: High Accelerated Life Test, eine zerstörende Zuverlässigkeitsprüfung… …   Deutsch Wikipedia

  • halt — halt·ing·ness; spring·halt; string·halt; string·halt·ed; halt; halt·ing·ly; string·halt·ed·ness; …   English syllables

  • halt — [n] end, stoppage arrest, break, break off*, close, cutoff, freeze*, grinding halt, impasse, interruption, layoff, letup, pause, screaming halt*, screeching halt*, stand, standstill, stop, termination; concept 119 Ant. continuation, endurance, go …   New thesaurus

  • Halt — (h[add]lt), n. [Formerly alt, It. alto, G. halt, fr. halten to hold. See {Hold}.] A stop in marching or walking, or in any action; arrest of progress. [1913 Webster] Without any halt they marched. Clarendon. [1913 Webster] [Lovers] soon in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Halt — est une commande Unix standard permettant d éteindre le système depuis lequel elle est lancée. Elle fonctionne en fait en appelant la commande shutdown avec les arguments appropriés. L utilisation de la commande halt nécessite les droits d… …   Wikipédia en Français

  • halt — ¹halt eben, einfach, nun einmal; (ugs.): nun mal. ²halt anhalten, aufhören, bis hierher und nicht weiter, Ende, genug, keinen Schritt weiter, kein Wort mehr, nicht weiter, Schluss, stehen bleiben; (ugs.): aus, stopp. * * * halt:⇨eben(3) halt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Halt — Halt, a. [AS. healt; akin to OS., Dan., & Sw. halt, Icel. haltr, halltr, Goth. halts, OHG. halz.] Halting or stopping in walking; lame. [1913 Webster] Bring in hither the poor, and the maimed, and the halt, and the blind. Luke xiv. 21. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»