Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gute+partie+machen

  • 1 Partie

    Partie, I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio: eine P. zu Wasser, navigatio: mit von der P. sein, unā esse cum aliis: mit von der P. jmds. sein, eine P. mit jmd. machen, alci comitem se addere od. adiungere: eine P. aufs Land machen, rus excurrere: eine P. zu Wasser machen, navigare. – III) Spiel: lusus. – eine P. Schachspielen, latrunculis ludere. – IV) Teil: pars. – locus (Stelle, auch in Schriften). – waldige Partien, silvae. – die reichsten, blühendsten Partien einer Schrift, laetissima quaeque: die Partien eines Theaterstücks anlegen, partes fabulae discribere. – V) Heiratsverbindung: condicio uxoria; gew. bl. condicio. – eine gute P., bona condicio: eine glänzende P., splendidum coniugium. – sich nach einer P. umsehen, condicionem quaerere od. circumspicere: für jmd., alci condicionem quaerere (für eine Mannsperson); alci prospicere maritum (für eine Frauensperson): jmdm. eine P. antragen, alci virginem condicionem deferre: eine P. ausschlagen, condicionem od. nuptias aspernari: eine gute Partie machen, virginem locupletem ducere (vom Manne, eine reiche Jungfrau heiraten); honestam virginem ducere (vom Manne, eine Jungfrau ehrbaren Standes heiraten); in luculentam familiam collocari (von einer Frauensperson, in eine gute Familie heiraten): eine glänzende P. machen, splendidis nuptiis iungi (v. einer Frauensperson): eine schlechte P. machen, male nubere (v. einer Frauensperson): eine bessere P. gemacht haben, honestiorem maritum habere (v. einer Frauensperson): aus Armut keine P. machen können, propter paupertatem collocari non posse.

    deutsch-lateinisches > Partie

См. также в других словарях:

  • Eine gute Partie sein \(oder: machen\) —   Wer eine gute Partie ist, bringt viel Geld mit in die Ehe: Der junge Zahnarzt würde eine gute Partie sein, daran bestand kein Zweifel. So verwendet den veraltenden Ausdruck auch Utta Danella in ihrem Roman »Das Hotel im Park«: »Manuela (...)… …   Universal-Lexikon

  • Partie — Partie: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist im Grunde identisch mit dem schon älteren Lehnwort ↑ Partei. Beide sind – zu verschiedenen Zeiten und mit verschiedenen Bedeutungen – aus frz. partie »Teil; Anteil; Abteilung; Gruppe;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Partie — Haufen; Gruppe; Menge; Posten; Runde; Spiel; Runde; Durchlauf; Durchgang * * * Par|tie [par ti:], die; , Partien [par ti:ən]: 1. Abschnitt, Ausschnitt, Teil eines größeren Ganzen …   Universal-Lexikon

  • Partie — Par|tie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Teil, Stück, Abschnitt, Ausschnitt; die obere, untere Partie des Bildes, des Gesichtes; die reizvollsten, schönsten Partien des Parks, des Gebirges 2. Warenposten, Restwaren, die im Großen gekauft u. billig… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Partie — Par|tie die; , ...ien <aus gleichbed. fr. partie (vgl. ↑Partei), Bed. 6 über fr. parti>: 1. Abschnitt, Ausschnitt, Teil, z. B. die untere des Gesichtes. 2. Durchgang, Runde bei bestimmten Spielen, z. B. eine Schach, Billard. 3. Rolle in… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Partie — Eine Partie (französisch: partie, Teil ) bezeichnet den Teil einer Ganzheit (Partie des Gesichts) eine Runde (Wettkampf) im Sport bei bestimmten Spielen eine Rolle (Theater) in einer Oper oder einem Singspiel eine Beziehung oder (veraltet) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Partie — Par|tie , die; , ...ien <französisch> (Teil, Abschnitt; bestimmte Bühnenrolle; Kaufmannssprache Posten, größere Menge einer Ware; österreichisch auch für für eine bestimmte Aufgabe zusammengestellte Gruppe von Arbeitern; Sport Durchgang,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Partie — Par·tie die; , n [ tiːən]; 1 ein Teil von etwas (besonders von Körperteilen), der nicht deutlich von anderen Teilen abgegrenzt ist ≈ Bereich: Die untere Partie ihres Gesichtes ist verletzt || K: Halspartie, Kinnpartie, Mundpartie, Nackenpartie,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Partie, die — Die Partīe, (zweysylbig,) plur. die Partien, (dreysylbig,) ein gleichfalls aus dem Franz. Partie entlehntes Wort, welches in einigen Fällen für das gemeiner gewordene Partey gebraucht wird. 1. Mehrere Individua Einer Art, ohne Bestimmung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Partie — 1. Man muss eine Partie nicht auf morgen verschieben. Schon die Witterung kann bis morgen ungünstiger werden. Frz.: Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. (Lendroy, 1160; Cahier, 1502.) 2. Wer die Partie verlässt (aufgibt), verliert… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Partie — Eine gute (schlechte) Partie machen (sein): sich – vom materiellen Aspekt her – gut verheiraten (oder schlecht); (k)einen finanziellen Anreiz bieten, um geheiratet zu werden.{{ppd}}    Mit von der Partie sein; bei einer geselligen Veranstaltung… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»