Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

größer

  • 121 nuto

    nūto, āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, I) im allg.: A) eig.: rami pondere nutant, Ov.: ornus nutat, Verg.: nutant galeae, Liv.: nutat sidus, zittert mit schimmerndem Glanze, Calp.: desectum corpore caput nutaturumque instabili corpore, Plin. pan.: mihi domus ipsa nutare videtur, Plin. ep.: crebris vastisque tremoribus tecta nutabant, Plin. ep.: suspensum et nutans machinamentum, auf u. ab gehender Hebelarm, Tac.: mille et ducentos per annos nullo motu terrae nutavisse sedes suas, Tac. – neutr. plur. des Partiz. subst., nutantia fulcire, Apul. de deo Socr. 16 extr. – B) übtr.: 1) im allg.: wanken, schwanken, nicht feststehen, nutans acies, wankende, weichende, Tac. hist. 3, 18: cum victoria nutaret, schwankte, Aur. Vict. de vir. ill. 16, 2: tanto discrimine urbs nutabat, schwebte in so großer Gefahr, Tac. hist. 4, 52: novus et nutans adhuc princeps, noch nicht fest auf dem Throne sitzend, Tac. ann. 1, 17. – 2) insbes. a) v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, -nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: cum Romanum imperium non dubiā iam calamitate nutaret, Eutr. – b) v. Pers., α) im Urteile schwanken, in natura deorum, Cic.: animus nutat, Ov. – β) in der Treue schwanken, schwierig sein, v. Pers., mox nutabat, Tac.: v. Staaten, nutans res publica, Suet.: Galliae nutantes, Tac.: civitates nutantes et dubiae, Suet. – II) prägn., mit dem Haupte usw. sich hin u. her neigen, nicken, winken, 1) im allg.: capite nutat, Plaut.: neque illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, Plaut. – v. Schläfrigen, nutans crebro capitis motu, Suet.: nutans, distorquens oculos, Hor.: summaque percutiens nutanti pectora mento, Ov. – 2) insbes., befehlend winken, m. ne u. Konj., nutat, ne loquar, Plaut. Men. 612.

    lateinisch-deutsches > nuto

  • 122 operose

    operōsē, Adv. (operosus), mit großer Mühe, mühsam, mit vieler Arbeit, Cic. u.a.: op. nihil agere, Sen. – sensus hominum operosius occupati sunt, Sen. de brev. vit. 9, 1: dicemus operosius, genauer, Plin. 18, 238.

    lateinisch-deutsches > operose

  • 123 orcynus

    orcȳnus, ī, m. (ορκυνος), eine Art großer Meerfische aus der Gattung der Thunfische, Plin. 32, 149.

    lateinisch-deutsches > orcynus

  • 124 orthomastius

    orthomastius, a, um (ὀρθομάστιος, von ὀρθος = gerade, u. μαστός = die Brust), hochbrüstig, mala, eine Art großer Äpfel, Plin. 15, 51.

    lateinisch-deutsches > orthomastius

  • 125 Panormus

    Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib. Sequ. p. 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s. Zumpt Cic. Verr. 2, 63. p. 304 u. Tzschucke Mela vol. 2. p. 2. p. 574), j. Ruinen bei Palermo, Form -um, Plin. 3, 90: Form-us, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Sil. 14, 262: Genet., Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 36, 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī, ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 7272.

    lateinisch-deutsches > Panormus

  • 126 paradisus

    paradīsus, ī, m. (παράδεισος, ein persisches Wort), I) ein großer Baum- u. Tiergarten, ein Park, Augustin. serm. 343, 1; vgl. Gell. 2, 20, 4. – II) übtr., das Paradies, A) als Wohnsitz der ersten Menschen, Hieron. epist. 52, 5 u.a. Eccl. – B) als Wohnsitz der Seligen, der Himmel, Tert. apol. 47 u.a. Eccl. – Nbf. paradīsum, ī, n., Gloss. III, 429, 19.

    lateinisch-deutsches > paradisus

  • 127 pecten

    pecten, inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. fuit flexo ad pectinem capillo, er trug sein Haar in künstlichen Locken, Spart.): inter pectinem speculumque occupatus, Sen. – II) übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. Ov.: dentes pectinis, Varro LL. 5, 113. – meton., die Weberkunst, das Weben, p. Niliacus, Mart. 14, 150, 2. – b) ein Werkzeug, Flachs zu riffeln, Wolle zu krempeln, die Riffel, Raufe, Krempel, Plin. 11, 77. – c) der Rechen, die Harke, Ov. u. Colum. – d) p. dentium, die kammförmige Reihe der Zähne, Prud. perist. 10, 934. – e) das Zusammenfalten der Hände in großer Angst usw., digiti inter se pectine iuncti, Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f) die Ringe, Adern im Holze, Plin. – g) die Schamhaare, Plin. u. Iuven.: u. das Schambein, Cels. 8, 1 extr. – h) ein Tanz, wobei die Tanzenden sich gleichs. verflechten, Stat. Ach. 2, 159. – i) das Werkzeug, womit die Saiten auf der Laute angeschlagen werden, der Griffel, Verg. Aen. 6, 647. Iuven. 6, 382. – meton.: α) die Laute, Val. Flacc. 3, 160. – β) das Lied, alterno pectine, ein elegisches Lied (Hexameter und Pentameter abwechselnd), Ov. fast. 2, 121. – k) die Kammuschel, Hor. u. Plin. – l) p. Veneris, eine Pflanze, viell. Nadelkerbel, Hechelkamm, Plin. 24, 175.

    lateinisch-deutsches > pecten

  • 128 pereleganter

    perēleganter, Adv. (perelegans), mit großer Wahl im Ausdruck, dicere, Cic. Brut. 197.

    lateinisch-deutsches > pereleganter

См. также в других словарях:

  • großer — großer …   Deutsch Wörterbuch

  • Großer — ist der Name folgender Personen: Pamela Großer (* 1977), deutsche Moderatorin und Schauspielerin Roland Großer (* 1936), Offizier der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik Wolf Dietrich Großer (* 1927), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer — Großer, Samuel, geb. 1664 zu Paschkerwitz in Kursachsen; wurde 1690 Conrector an der Nicolaischule in Leipzig, 1691 Rector in Altenburg u. 1695 in Görlitz; st. 1736; er schr.: Die geängstete, aber endlich wieder getröstete Charemosine, Altenb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Größer — (Math.), einen anderen Gegenstand an Größe übertreffend; Zeichen dafür; das Größere kommt zwischen die Schenkel, das Kleinere an die Spitze des Winkels zu stehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • größer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • groß • Haupt Bsp.: • Sie nehmen alle größeren Kreditkarten …   Deutsch Wörterbuch

  • Großer Preis von Mexico — Großer Preis von Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez Streckendaten im Rennkalender …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis der USA — Indianapolis Motor Speedway Streckendaten …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis von Deutschland — Hockenheimring Streckendaten Hauptspo …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Panda — (Ailuropoda melanoleuca) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis von Europa — Valencia Street Circuit Streckendaten Hau …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Preis von Belgien — Circuit de Spa Francorchamps Streckendaten Hauptspo …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»