Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

go+to+the+front

  • 81 crawl

    1. intransitive verb

    the baby/insect crawls along the ground — das Baby/Insekt krabbelt über den Boden

    2) (coll.): (behave abjectly) kriechen (abwertend)
    3)

    be crawling(be covered or filled) wimmeln ( with von)

    4) see academic.ru/17157/creep">creep 1. 2)
    2. noun
    1) Kriechen, das; (of insect, baby also) Krabbeln, das; (slow speed) Schneckentempo, das

    move/go at a crawl — sich im Schneckentempo bewegen/im Schneckentempo fahren

    2) (swimming stroke) Kraulen, das
    * * *
    [kro:l] 1. verb
    1) (to move slowly along the ground: The injured dog crawled away.) sich schleppen
    2) ((of people) to move on hands and knees or with the front of the body on the ground: The baby can't walk yet, but she crawls everywhere.) krabbeln
    3) (to move slowly: The traffic was crawling along at ten kilometres per hour.) kriechen
    4) (to be covered with crawling things: His hair was crawling with lice.) wimmeln
    2. noun
    1) (a very slow movement or speed: We drove along at a crawl.) das Kriechen
    2) (a style of swimming in which the arms make alternate overarm movements: She's better at the crawl than she is at the breaststroke.) das Kraulen
    * * *
    [krɔ:l, AM esp krɑ:l]
    I. vi
    1. (go on all fours) krabbeln
    to \crawl somewhere irgendwo[hin] krabbeln
    2. (move slowly) kriechen
    to \crawl down/up sth etw hinunter-/hinaufkriechen
    3. ( fam: be obsequious) kriechen pej
    to \crawl [up] to sb vor jdm kriechen pej
    to \crawl [or be \crawling] with sth von etw dat wimmeln
    5.
    to make sb's flesh \crawl jdm Übelkeit verursachen
    II. n no pl
    1. (slow pace)
    to move at a \crawl kriechen, im Schneckentempo fahren
    2. (style of swimming) Kraulen nt kein pl
    to do the \crawl kraulen
    * * *
    [krɔːl]
    1. n
    1) (on hands and knees) Kriechen nt; (= slow speed) Schnecken- or Kriechtempo nt; (Brit inf = pub-crawl) Kneipenbummel m

    we could only go at a crawl —

    2) (= swimming stroke) Kraul(stil) m, Kraulen nt
    2. vi
    1) (person, traffic) kriechen; (baby, insects also) krabbeln; (time also) schleichen

    he tried to crawl awayer versuchte wegzukriechen

    2) (= be infested) wimmeln (with von)
    3)

    spiders make/he makes my flesh or skin crawl — wenn ich Spinnen/ihn sehe, kriege ich eine Gänsehaut

    4) (inf: suck up) kriechen (to vor +dat)
    * * *
    crawl1 [krɔːl]
    A v/i
    1. kriechen:
    a) krabbeln:
    crawl through durchkriechen (durch)
    b) auch crawl along fig sich dahinschleppen, schleichen (Arbeit, Zeit etc):
    the hours crawled by die Stunden schlichen dahin
    c) im Kriech- oder Schneckentempo gehen oder fahren:
    crawl along dahinkriechen
    d) umg unterwürfig sein:
    crawl to sb vor jemandem kriechen
    2. wimmeln ( with von):
    the town is crawling with tourists in der Stadt wimmelt es von Touristen
    3. kribbeln:
    his flesh was crawling er bekam eine Gänsehaut, es überlief ihn kalt;
    the sight made her flesh crawl bei dem Anblick bekam sie eine Gänsehaut
    4. (zer)fließen (Farbe)
    5. Schwimmen: kraulen
    B v/t Schwimmen: eine Strecke kraulen
    C s
    1. Kriechen n:
    go at a crawl A 1 c
    2. Schwimmen: Kraulen n:
    crawl2 [krɔːl] s Schildkröten-, Fisch-, Krebsreservoir n (am Ufer)
    * * *
    1. intransitive verb

    the baby/insect crawls along the ground — das Baby/Insekt krabbelt über den Boden

    2) (coll.): (behave abjectly) kriechen (abwertend)
    3)
    4) see creep 1. 2)
    2. noun
    1) Kriechen, das; (of insect, baby also) Krabbeln, das; (slow speed) Schneckentempo, das

    move/go at a crawl — sich im Schneckentempo bewegen/im Schneckentempo fahren

    2) (swimming stroke) Kraulen, das
    * * *
    v.
    kriechen v.
    (§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)

    English-german dictionary > crawl

  • 82 step

    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    at every stepmit jedem Schritt

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    4) (short distance)

    it's only a step to my housees sind nur ein paar Schritte bis zu mir

    5)

    be in stepim Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of stepaus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something(on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70618/step_aside">step aside
    * * *
    [step] 1. noun
    1) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) der Schritt
    2) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) der Schritt
    3) (the sound made by someone walking etc: I heard( foot) steps.) der Schritt
    4) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) der Schritt
    5) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) die Stufe
    6) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) der Schritt
    7) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) der Schritt
    2. verb
    (to make a step, or to walk: He opened the door and stepped out; She stepped briskly along the road.) schreiten
    - steps
    - stepladder
    - stepping-stones
    - in
    - out of step
    - step aside
    - step by step
    - step in
    - step out
    - step up
    - watch one's step
    * * *
    step1
    [step]
    step2
    [step]
    I. n
    1. (foot movement) Schritt m
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2. (distance) Schritt m
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3. no pl (manner of walking) Gang m
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4. (dance movement) [Tanz]schritt m
    basic dance \step Grundschritt m
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5. (stair) Stufe f, SCHWEIZ a. [Stegen]tritt m; of a ladder Sprosse f
    “mind the \step” „Vorsicht, Stufe!“
    a flight of \steps eine Treppe
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür
    stone \steps Steinstufen pl
    6. (stage in a process) Schritt m
    a \step in the right/wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen
    every \step of the way voll und ganz
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein
    to be a \step forward/backwards ein Fort-/Rückschritt sein
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen
    \step by \step Schritt für Schritt
    7. (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun]
    to take decisive \steps entschieden vorgehen
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    \steps pl Trittleiter f
    9. esp AM MUS (tone, semitone) Ton m
    whole/half \step Ganz-/Halbton m
    II. vi
    <- pp->
    1. (tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten
    to \step over sth über etw akk steigen
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    to \step somewhere irgendwohin gehen
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus
    to \step aside zur Seite gehen
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen
    to \step into the breach in die Bresche springen
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen fam
    III. vi
    1. AUTO, TRANSP (tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten
    to \step on the accelerator/brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten
    \step on it gib Gas! fam
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen]
    * * *
    [step]
    1. n
    1) (= pace, in dancing) Schritt m

    he watched my every step (fig)er beobachtete mich auf Schritt und Tritt

    to watch one's step — achtgeben; (fig also) sich vorsehen

    2)

    to be in step (lit) — im Gleichschritt or Tritt sein (with mit); (in dancing) im Takt sein (with mit); (fig) im Gleichklang sein (with mit)

    to be out of step (lit) — nicht im Tritt or im gleichen Schritt sein (with mit); (in dancing) nicht im gleichen Takt sein (with wie); (fig) nicht im Gleichklang sein (with mit)

    to get out of step (lit) — aus dem Schritt or Tritt kommen; (in dancing) aus dem Takt kommen; (fig) von der gemeinsamen Linie abkommen

    to keep in step (lit) — Tritt halten; (fig)

    to fall into step (lit)in Gleichschritt fallen( with mit); (fig) in den gleichen Takt kommen (with wie)

    = distance) it's (quite) a good step (to the village) — es ist ein ziemlich weiter Weg (bis zum Dorf), es ist ziemlich weit (bis zum Dorf)

    4) (= move) Schritt m; (= measure) Maßnahme f, Schritt m

    the first step is to form a committeeals Erstes muss ein Ausschuss gebildet werden

    that would be a step back/in the right direction for him —

    one can't take a single step without having to consult somebodyman kann (rein) gar nichts unternehmen, ohne fragen zu müssen

    to take steps to do sth — Maßnahmen ergreifen, (um) etw zu tun

    5) (in process, experiment) Abschnitt m, Stufe f; (in learning, course) Stufe f, Lernschritt m
    6) (= stair fig in scale, hierarchy) Stufe f
    7) pl (Brit = stepladder also pair of steps) Tritt- or Stufenleiter f
    8) (= step aerobics) Steppaerobic nt
    2. vt
    1) (old) dance tanzen
    2) (= arrange in steps) terrassenförmig anlegen, abstufen
    3)
    3. vi
    gehen

    to step into/out of sth (house, room, puddle)in etw (acc)/aus etw treten; train, dress in etw (acc)/aus etw steigen

    to step on(to) sth (plane, train)in etw (acc) steigen; platform, ladder auf etw (acc) steigen

    to step over sb/sth — über jdn/etw steigen

    please mind where you step — geben Sie acht, wo Sie hintreten

    step this way, please — hier entlang, bitte!

    he stepped into his father's job/shoes — er übernahm die Stelle seines Vaters

    to step outside — hinaustreten; (for fight) (mal eben) vor die Tür gehen

    step on it!mach mal ein bisschen (schneller)! (inf); (in car) gib Gas!

    * * *
    step [step]
    A s
    1. Schritt m (auch Geräusch und Maß):
    a step forward ein Schritt vorwärts (a. fig);
    step by step Schritt für Schritt (a. fig);
    take a step einen Schritt machen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, wo du hintrittst! ( A 7);
    keep one step ahead fig immer einen Schritt voraus sein
    2. tread in sb’s steps fig in jemandes Fußstapfen treten
    3. (eiliger etc) Schritt, Gang m
    4. (Tanz-) Schritt m
    5. (Marschier-, Gleich-) Schritt m:
    in step im Gleichschritt;
    be in step with fig im Einklang stehen mit;
    out of step außer Tritt;
    be out of step with fig nicht im Einklang stehen mit;
    break step aus dem Schritt kommen;
    fall in step Tritt fassen;
    keep step with Schritt halten mit (a. fig); retrace A 1
    6. (ein) paar Schritte pl, Katzensprung m:
    7. fig Schritt m, Maßnahme f:
    a first step in the right direction ein erster Schritt in die richtige Richtung;
    take steps Schritte oder etwas unternehmen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, was du tust! ( A 1); false step, legal A 4
    8. fig Schritt m, Stufe f:
    three-step plan Dreistufenplan m
    9. (Treppen- etc) Stufe f, (Leiter-) Sprosse f:
    mind the step Vorsicht, Stufe!
    10. Trittbrett n (am Fahrzeug)
    11. pl, auch pair of steps Br Trittleiter f
    12. GEOG Stufe f, Terrasse f
    13. MUS
    a) (Ton-, Intervall) Schritt m
    b) Intervall n
    c) (Tonleiter) Stufe f
    14. ELEK, TECH (Schalt-, auch Verstärker) Stufe f, Schaltschritt m
    15. a) (Rang)Stufe f, Grad m
    b) besonders MIL Beförderung f:
    get one’s step befördert werden
    B v/i
    1. schreiten, treten:
    step into a fortune fig unverhofft zu einem Vermögen kommen
    2. (zu Fuß) gehen, treten:
    step in herein!;
    will you step this way, please kommen Sie bitte hier entlang;
    step off aus einem Bus etc aussteigen, vom Bürgersteig etc treten
    3. treten (on auf akk):
    a) einen Zahn zulegen,
    b) AUTO auf die Tube drücken; accelerator 2, gas A 6 b, toe A 1
    C v/t
    1. a) einen Schritt machen:
    b) einen Tanz tanzen
    2. eine Entfernung etc
    a) abschreiten
    b) abstecken
    3. abstufen
    4. mit Stufen versehen
    5. TECH stufenweise ändern
    * * *
    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    5)

    be in step — im Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of step — aus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something (on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ablaufschritt m.
    Schritt -e m.
    Sprosse f.
    Stufe -n f.
    Takt -e m.
    Treppe -n (einzelne Stufe) f. (into) v.
    treten (in) v.

    English-german dictionary > step

  • 83 tie

    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie the prisoner's legs togetherdem Gefangenen die Beine zusammenbinden

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    1) (be fastened)

    it won't tiees lässt sich nicht binden

    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74958/tie_back">tie back
    * * *
    1. present participle - tying; verb
    1) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) binden
    2) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) binden
    3) (to be joined by a knot etc: The belt of this dress ties at the front.) gebunden werden
    4) (to score the same number of points etc (in a game, competition etc): Three people tied for first place.) punktgleich sein
    2. noun
    1) (a strip of material worn tied round the neck under the collar of a shirt: He wore a shirt and tie.) die Krawatte
    2) (something that joins: the ties of friendship.) das Band
    3) (an equal score or result (in a game, competition etc); a draw.) der Punktgleichstand
    4) (a game or match to be played.) das Spiel
    - be tied up
    - tie someone down
    - tie down
    - tie in/up
    * * *
    [taɪ]
    I. n
    1. (necktie) Krawatte f
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ÖSTERR
    the old school \tie BRIT ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2. (cord) Schnur f
    3. pl (links)
    \ties pl Bande pl
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen
    family \ties Familienbande pl (to an + akk)
    4. (equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5. BRIT (match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6. (structural support) Schwelle f
    II. vi
    <- y->
    1. (fasten) schließen
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/sth denselben Platz wie jd/etw belegen
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthografietest gleich gut ab
    III. vt
    <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln
    to \tie a knot einen Knoten [o SCHWEIZ, ÖSTERR Knopf] machen [o geh schlingen]
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel] [o DIAL Schuhbänder] [o ÖSTERR Schnürriemen] [o SCHWEIZ Schuhbändel] zubinden
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    2. (connect to)
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung
    3. ( fig: restrict)
    to \tie sb by/to sth jdn durch/an etw akk binden
    4. (restrict in movement)
    to be \tied to sth/somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    5.
    to be \tied to sb's apron strings ( pej) an jds Rockzipfel hängen
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen
    * * *
    [taɪ]
    1. n
    1) (esp US) Krawatte f, Schlips m (inf), Binder m (dated form)
    2) (ARCHIT, BUILD) Binderbalken m, Bundbalken m; (= tie piece) Stichbalken m; (MUS) Haltebogen m; (US RAIL) Schwelle f; (= cord) Schnur f
    3) (fig: bond) Band nt (liter), Beziehung f, (Ver)bindung f

    he's investigating the ties between Pasternak and Rilkeer untersucht die Beziehung zwischen Pasternak und Rilke

    4) (= hindrance) Belastung f (on für)

    I don't want any tiesich will keine Bindung, ich will mich nicht gebunden fühlen

    5) (SPORT ETC: result) Unentschieden nt; (= match etc ending in draw) unentschiedenes Spiel

    there was a tie for second placees gab zwei zweite Plätze

    6) (Brit ESP FTBL = match) Spiel nt
    2. vt
    1) (= fasten) binden (to an +acc), befestigen (to an +dat)
    2) (= knot) shoelace, tie, ribbon binden
    3) (fig: unite, link) verbinden
    4) (= restrict) person binden (to an +acc)
    5) (SPORT)
    6)

    tied ( Mus, notes )gebunden

    3. vi
    1)

    (ribbon etc) it won't tie properly — es lässt sich nicht richtig binden

    2) (SPORT) unentschieden spielen; (in competition, vote) gleichstehen

    they tied for first place ( Sport, competition ) — sie teilten sich den ersten Platz; (Sch) sie waren (mit den gleichen Noten) die Klassenbesten

    * * *
    tie [taı]
    A s
    1. (Schnür)Band n
    2. a) Schlips m, Krawatte f
    b) Halstuch n
    3. Schnürschuh m
    4. Schleife f, Masche f
    5. fig
    a) Band n:
    b) POL, PSYCH Bindung f: mother tie, etc
    c) Verbindung f (to zu):
    6. umg (lästige) Fessel, Last f
    7. Verbindung f, Befestigung f
    8. ARCH, TECH
    a) Verbindung(sstück) f(n)
    b) Anker m
    c) tie beam
    9. BAHN US Schwelle f
    10. PARL, POL etc (Stimmen)Gleichheit f:
    end in a tie stimmengleich enden
    11. SPORT
    a) Punktgleichheit f, Gleichstand m
    b) Unentschieden n
    c) Br (Ausscheidungs)Spiel n: cup A 4
    12. MUS Bindebogen m, Ligatur f
    B v/t
    1. an-, festbinden ( beide:
    to an akk oder dat)
    2. a) binden, schnüren: knot A 1
    b) fesseln (auch fig):
    tie sb’s hands bes fig jemandem die Hände binden;
    tie sb’s tongue jemandem die Zunge binden, jemanden zum Schweigen verpflichten
    3. (sich) die Schuhe, Krawatte, eine Schleife etc binden
    4. (zusammen)knoten, (-)knüpfen
    5. fig etwas verknüpfen, -binden, auch jemanden in Verbindung bringen ( alle:
    to mit)
    6. ARCH, TECH verankern, befestigen
    7. hemmen, hindern
    8. fig jemanden binden (to an akk)
    9. jemanden in Anspruch nehmen (Pflichten etc)
    10. a) POL, SPORT etc gleichstehen oder -ziehen mit
    b) SPORT US einen Rekord einstellen
    11. MUS Noten (aneinander)binden
    C v/i
    1. PARL, POL etc die gleiche Stimmenzahl haben
    2. SPORT
    a) punktgleich sein, gleichstehen:
    they tied for second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz
    b) unentschieden spielen oder kämpfen ( with gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (attachment) n.
    Anbindung f. (railway) (US) n.
    Schwelle -n (Gleis) f. n.
    Band ¨-er n.
    Krawatte -n f. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    knüpfen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > tie

  • 84 toe

    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes — (fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die

    at the toean den Zehen

    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    refuse to toe the lineaus der Reihe tanzen

    * * *
    [təu]
    1) (one of the five finger-like end parts of the foot: These tight shoes hurt my toes.) der Zeh
    2) (the front part of a shoe, sock etc: There's a hole in the toe of my sock.) die Spitze
    - academic.ru/75365/toenail">toenail
    - toe the line
    * * *
    [təʊ, AM toʊ]
    I. n
    1. (on foot) Zehe f
    to stub one's \toes sich dat die Zehen anstoßen
    to tap one's \toes mit den Zehen wippen
    2. (of sock, shoe) Spitze f
    3.
    to make one's \toes curl jdm peinlich sein
    to keep sb on their \toes jdn auf Zack halten fam
    to stay on one's \toes auf Zack bleiben fam
    to step on [or tread] sb's \toes jdm nahetreten, jdm zu nahe treten
    to turn up one's \toes ( fam) den Löffel abgeben fam
    II. vt
    to \toe the party line der Parteilinie folgen
    III. vi
    to \toe in/out X-/O-Beine haben
    * * *
    [təʊ]
    1. n
    Zehe f, Zeh m; (of sock, shoe) Spitze f

    to tread or step on sb's toes (lit) — jdm auf die Zehen treten; (fig) jdm ins Handwerk pfuschen (inf)

    with so many of us we'll be treading on each other's toeswir sind so viele, dass wir uns gegenseitig ins Gehege kommen

    there are scenes in the film that make your toes curlin dem Film sind Szenen, da bekommt man das kalte Grausen (inf)

    2. vt (fig)

    to toe the line — sich einfügen, spuren (inf)

    * * *
    toe [təʊ]
    A s
    1. ANAT Zehe f, Zeh m:
    big ( oder great) toe große Zehe;
    little toe kleine Zehe;
    be on one’s toes umg
    a) auf Draht oder Zack sein,
    b) gut drauf sein;
    keep sb on their toes umg jemanden in Trab halten;
    tread ( oder step, tramp) on sb’s toes umg jemandem auf die Hühneraugen oder auf den Schlips treten;
    turn one’s toes in (out) einwärtsgehen (auswärtsgehen);
    turn up one’s toes sl ins Gras beißen
    2. Vorderhuf m (des Pferdes)
    3. Spitze f, Kappe f (von Schuhen, Strümpfen etc):
    at the toe an den Zehen
    4. TECH
    a) (Well)Zapfen m
    b) Nocken m, Daumen m, Knagge f
    c) BAHN Keil m (der Weiche)
    5. SPORT Löffel m (des Golfschlägers)
    B v/t
    1. a) Strümpfe etc mit neuen Spitzen versehen
    b) Schuhe bekappen
    2. mit den Zehen berühren:
    a) in einer Linie (SPORT zum Start) antreten,
    b) fig sich der Parteilinie unterwerfen, linientreu sein, spuren umg (a. weitS. gehorchen);
    keep sb toeing the line jemanden bei der Stange halten;
    make sb toe the line jemanden auf Vordermann bringen umg
    3. SPORT den Ball spitzeln
    4. jemandem einen Fußtritt versetzen
    5. Golf: den Ball mit dem Löffel (des Schlägers) schlagen
    6. Tischlerei: einen Nagel schräg einschlagen
    C v/i toe in (out) (mit den Fußspitzen) einwärtsstehen (auswärtsstehen) oder -gehen
    * * *
    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes(fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die
    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    * * *
    n.
    Spur -en (beim Auto) f.
    Zehe -n f.

    English-german dictionary > toe

  • 85 hold

    [həʊld, Am hoʊld] n
    1) (grasp, grip) Halt m kein pl;
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/ sth jdn/etw ergreifen;
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch;
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel ( fam)
    to keep \hold of sth etw festhalten;
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw;
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand;
    2)( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen ( fam) fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind;
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4) (wrestling, martial arts) Griff m;
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind;
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien;
    to loosen one's \hold on sb/ sth den Griff an jdm/etw lockern;
    to release one's \hold on sb/ sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein;
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten;
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6) ( delay)
    to be on \hold auf Eis liegen ( fig)
    to put sth on \hold etw auf Eis legen ( fig)
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7) (control, influence) Kontrolle f;
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt;
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! ( fam)
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden;
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren;
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben;
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben;
    no \holds barred ohne jegliches Tabu;
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon;
    9) (fig: find)
    to get \hold of sb/ sth jdn/etw auftreiben ( fam)
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick;
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen;
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen;
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen;
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch;
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11) fashion of hairspray, mousse Halt m kein pl;
    normal/ strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12) naut, aviat Frachtraum m vt <held, held>
    1) (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten;
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten;
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten;
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten;
    to \hold hands Händchen halten ( fam)
    to \hold sb's hand jds Hand halten;
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten;
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten;
    to \hold sth in place etw halten auto
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben;
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf;
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    2) ( carry)
    to \hold sb/ sth jdn/etw [aus]halten [o tragen];
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    3) ( maintain)
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen;
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten ( fam)
    to \hold oneself badly sich akk gehen lassen ( fam)
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten;
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten;
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    4) (retain, restrain)
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln;
    to \hold sb [in custody]/ hostage/ prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten;
    to be able to \hold one's drink [or (Am a.) liquor] Alkohol vertragen;
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben;
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    5) ( keep)
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten (a. fig)
    to \hold course for sth naut, aviat auf etw akk Kurs nehmen;
    to \hold a note einen Ton halten;
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten;
    to \hold one's serve sports den Aufschlag halten;
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert;
    to \hold sb to his/ her word jdn beim Wort nehmen
    6) (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten;
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist;
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?;
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o ( fam) dran bleiben] ?;
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben;
    \hold everything! ( when sth occurs to sb) stopp!, warte!;
    ( when sceptical) Moment mal ( fam)
    \hold it [right there]! stopp!;
    ok, \hold it! phot gut, bleib so!;
    to \hold sth in abeyance etw ruhen lassen;
    to \hold one's breath die Luft anhalten;
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf;
    to \hold one's fire mil das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen ( fig) ( fam)
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! ( fam)
    to \hold confiscated goods/ a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; comput etw speichern;
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte;
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz;
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs;
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken;
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8) ( involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein;
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben;
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst;
    sth \holds many disappointments/ surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit

    English-German students dictionary > hold

  • 86 make

    [meɪk] n
    1) econ ( brand) Marke f;
    what is the \make, model and year of your car? welche Marke, Modell und welches Baujahr hat dein Auto?;
    the newer \makes of computer are much more user-friendly die neuen Computergenerationen sind viel benutzerfreundlicher
    2) ( search)
    to be on the \make for sex sexhungrig sein; for money geldgierig sein; for power machthungrig sein; for profit profitgierig sein; for career karrieresüchtig sein;
    to put the \make on sb (Am) (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen ( fam) vt <made, made>
    1) ( produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen;
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohen Temperaturen widerstehen kann;
    ‘made in Taiwan’ ‚in Taiwan hergestellt‘;
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle;
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen;
    to \make bread Brot backen;
    to \make clothes Kleider nähen;
    to \make coffee/ soup/ supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen;
    to \make a copy of sth etw kopieren;
    to \make a movie [or film] einen Film drehen;
    to \make peace Frieden stiften;
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen;
    to \make a recording of sth etw aufnehmen;
    to \make a snowman einen Schneemann bauen;
    to \make steel/ a pot Stahl/einen Topf herstellen;
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen;
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt;
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen;
    he made us some coffee er machte uns Kaffee;
    to be made for sth für etw akk geschaffen sein;
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden;
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander;
    to \make like sb/ sth ( fam) jdn/etw imitieren [o nachmachen];
    2) ( become)
    to \make sth etw werden;
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden];
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben;
    (be) etw sein;
    to \make a good answer/ excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein;
    to \make a wonderful combination eine wunderbare Kombination sein;
    to \make a match gut zusammenpassen;
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein;
    ( form) etw bilden;
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    3) ( cause)
    to \make noise/ a scene/ trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen;
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen;
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?;
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken;
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht;
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken;
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o ( geh) veranlassen], etw zu tun;
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?;
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen;
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen;
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    4) ( force)
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun;
    go to your room! - no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! - nein, mich kann keiner zwingen
    5) + adj ( cause to be)
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so populär gemacht;
    to \make sth easy etw leicht machen;
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen;
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekannt machen;
    to \make sth public etw veröffentlichen;
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet;
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen;
    I'll have a steak - no, \make that chicken ich nehme ein Steak - ach nein, ändern Sie das und bringen Sie ein Hühnchen;
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    7) ( perform)
    to \make sth etw machen;
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück;
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen;
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren;
    to \make a bargain ein Schnäppchen schlagen;
    to \make a call anrufen;
    to \make a case for sth etw vertreten;
    to \make a deal einen Handel schließen;
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen];
    to \make a donation eine Spende vornehmen;
    to \make a face ein Gesicht ziehen ( fam)
    to \make a move ( in game) einen Zug machen;
    (in business, personal life) etwas unternehmen;
    ( of body) sich akk bewegen;
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen;
    to \make reservations reservieren;
    to \make small talk Konversation betreiben;
    to \make a speech/ presentation eine Rede/Präsentation halten;
    to \make a start anfangen;
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen;
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    8) ( amount to)
    to \make sth with numbers etw ergeben;
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn;
    if I buy this one, that'll \make it 30 wenn ich diesen hier kaufe, dann macht das zusammen 30;
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar;
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9) (earn, get)
    to \make enemies sich dat Feinde machen;
    to \make a fortune sein Glück machen;
    to \make friends Freundschaften schließen;
    to \make a killing einen Riesengewinn machen;
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen;
    to \make money Geld verdienen;
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen;
    to \make profits/ losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/ advisor/ ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit;
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht viel auf seine mürrische Art;
    to \make much of sb ( appreciate) viel von jdm halten;
    ( praise) jdn über den grünen Klee loben
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?;
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen;
    what do you \make the time? was glaubst du, wie viel Uhr es ist?
    13) (fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen;
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?;
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft;
    we made it to the top of the mountain! wir schafften es bis zur Bergspitze!;
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite;
    to \make the bus/ one's train/ one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug erreichen;
    to \make port Meldung an den Hafen machen;
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen ( fam)
    to \make it to the top Karriere machen, es schaffen;
    to \make it es schaffen;
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen;
    he made captain/ sergeant/ manager (Am) er schaffte es zum Kapitän/Feldwebel/Manager;
    to \make the finals/ regionals das Finale/die Bezirksklasse schaffen;
    to \make the grade es schaffen ( fam)
    to \make a team sports sich akk für ein Team qualifizieren
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge verschönen das Wohnzimmer ungemein;
    this film has \make his career der Film machte ihn berühmt;
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!;
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    I can't \make anything of this philosophy text ich verstehe diesen Philosophietext nicht;
    to \make head or tail of sth aus etw dat schlau werden;
    I'd love to read his letter but I can't \make head or tail of his writing ich würde liebend gerne seinen Brief lesen, aber ich werde aus seiner Schrift nicht schlau;
    to \make sense of an action/ a word/ an argument den Sinn einer Aktion/eines Wortes/eines Arguments verstehen;
    what do you \make of his speech? was hältst du von seiner Rede?;
    we don't \make much of him wir halten nicht viel von ihm
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen;
    to \make sb (Am, Aus) (sl) mit jdm ins Bett gehen ( fam)
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen ( fam)
    to \make it with sb (fam!) mit jdm ins Bett steigen ( fam)
    PHRASES:
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen ( fam)
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben;
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung;
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben;
    made in heaven perfekt;
    to be made of money Geld wie Heu haben;
    to \make sail naut in See stechen;
    to \make sense Sinn ergeben [o ( fam) machen];
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben;
    to \make something of it ( fam) Ärger machen;
    do you want to \make something of it? suchst du Ärger? vi <made, made>
    1) ( chase)
    to \make after sb jdm hinterherjagen; police jdn verfolgen
    2) ( head for)
    to \make for sth auf etw akk zugehen;
    ( by car or bus) auf etw akk zufahren;
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken;
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn;
    to \make towards the door/ pub/ car auf die Tür/den Pub/das Auto zugehen
    3) (be)
    to \make for sth etw sein;
    ( result in) etw ergeben;
    faster computers \make for a more efficient system schnellere Computer führen zu leistungsfähigeren Systemen;
    Kant \makes for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    4) (Am) ((dated) sl: hand over)
    to \make with the money/ jewels Geld/Juwelen [über]geben;
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby!
    to \make to leave/ eat dinner/ start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    6) ( pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle;
    he made as if to speak es sah aus, als wolle er sprechen;
    to \make like... (Am) so tun, als ob...;
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge tat so, als ob er krank wäre, damit er nicht zur Schule musste
    PHRASES:
    to \make do [with sth] mit etw dat auskommen [o hinkommen];
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?

    English-German students dictionary > make

  • 87 button

    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85012/button_up">button up
    * * *
    1. noun
    1) (a knob or disc used as a fastening: I lost a button off my coat.) der Knopf
    2) (a small knob pressed to operate something: This button turns the radio on.) der Knopf
    2. verb
    ((often with up) to fasten by means of buttons.) (zu-)knöpfen
    3. verb
    (to catch someone's attention and hold him in conversation: He buttonholed me and began telling me the story of his life.) in Beschlag nehmen
    * * *
    but·ton
    [ˈbʌtən]
    I. n
    1. (fastening device) Knopf m
    to do up/undo one's \buttons seine Knöpfe zu-/aufmachen; (on shirt) sein Hemd zu-/aufknöpfen
    2. TECH (operating device) [Schalt]knopf m; (of a doorbell) Klingelknopf m
    to push a \button auf einen Knopf drücken
    3. AM (badge) Button m, Abzeichen nt, Plakette f
    4.
    cute as a \button AM goldig
    at the push of a \button auf Knopfdruck fig
    to push [or press] sb's \buttons jdn auf die Palme bringen
    to be right on the \button esp AM (be correct) den Nagel auf den Kopf treffen; (at exact time) auf den [Glocken]schlag genau sein
    it was 10:30 on the \button when the doorbell rang es war genau 10:30, als es klingelte
    to not be worth a \button keinen Pfifferling wert sein fam
    II. vt
    to \button one's coat/jacket den Mantel/die Jacke zuknöpfen
    to \button it [or one's lip] esp AM ( fam) den Mund halten fam
    III. vi
    to \button down the front/at [or AM in] the back sich akk vorne/hinten knöpfen lassen
    * * *
    ['bʌtn]
    1. n
    1) Knopf m

    his answer was right on the button (inf)seine Antwort hat voll ins Schwarze getroffen (inf)

    he arrived right on the button (inf)er kam auf den Glockenschlag (inf)

    she knew which buttons to press to get what she wanted (fig inf) — sie wusste, wie sie es anstellen musste, um zu bekommen, was sie wollte (inf)

    2) (= mushroom) junger Champignon
    3) (COMPUT) Schaltfläche f, Button m
    4) (esp US:: badge) Sticker m, Button m
    2. vt
    garment zuknöpfen

    button your lip (inf)halt den Mund (inf)

    3. vi
    (garment) geknöpft werden
    * * *
    button [ˈbʌtn]
    A s
    1. Knopf m:
    be (as) bright as a button umg ein heller Kopf sein;
    not be worth a button umg keinen Pfifferling wert sein;
    be a button short umg nicht alle Tassen im Schrank haben;
    he’s still got all his buttons umg er ist geistig noch voll da; care B 4
    2. (Klingel-, Licht-, Druck-, Schalt-) Knopf m, (Druck) Taste f; COMPUT Schaltfläche f, Button m
    3. knopfähnlicher Gegenstand, z. B.
    a) Button m, (Ansteck)Plakette f, (-)Nadel f, Abzeichen n
    b) (Fechten) Spitzenschutz m
    c) MUS (Register)Knopf m
    d) MUS (Spiel)Knopf m (der Ziehharmonika)
    e) ELEK (Mikrofon)Kapsel f
    f) Rundkopfmarkierung f (im Straßenverkehr)
    a) Auge n, Knospe f
    b) Fruchtknoten m
    c) kleine oder verkümmerte Frucht
    d) junger Pilz
    5. Boxen: umg Punkt m (Kinnspitze):
    his answer was right on the button bes US seine Antwort traf genau ins Schwarze
    B v/t meist button up zuknöpfen:
    button sth up umg etwas unter Dach und Fach bringen;
    be all buttoned up umg unter Dach und Fach sein;
    he’s fairly buttoned up er ist ziemlich zugeknöpft;
    button up one’s lip ( oder mouth) umg den Mund halten
    C v/i
    1. sich knöpfen lassen, hinten etc geknöpft werden
    2. button up umg den Mund halten
    D adj knöpfbar, mit Knöpfen
    * * *
    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knopf ¨-e m.
    Taste -n f.

    English-german dictionary > button

  • 88 fasten

    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)

    fasten up one's shoesseine Schuhe binden od. schnüren

    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) schließen, befestigen, heften
    - academic.ru/26553/fastener">fastener
    * * *
    fas·ten
    [ˈfɑ:sən, AM ˈfæs-]
    I. vt
    1. (close)
    to \fasten sth etw schließen [o fam zumachen]
    to \fasten a button/coat einen Knopf/Mantel zumachen
    to \fasten one's seat belt sich akk anschnallen
    2. (secure)
    to \fasten sth etw befestigen
    to \fasten sth on/to sth etw an etw dat befestigen; (with glue) etw an etw dat festkleben; (with rope) etw an etw dat festbinden
    3.
    to \fasten one's eyes [or gaze] on sb/sth den Blick auf jdn/etw heften, jdn/etw [mit den Augen] fixieren
    II. vi
    1. (close) geschlossen werden, sich akk schließen lassen
    the zip won't \fasten der Reißverschluss geht nicht mehr zu
    the door \fastens with a bolt die Tür wird mit einem Riegel verschlossen
    this dress \fastens at the back/with a zip dieses Kleid wird hinten/mit einem Reißverschluss zugemacht
    2. (focus)
    to \fasten [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    3. (follow)
    to \fasten on to [or onto] sb jdm folgen
    * * *
    ['fAːsn]
    1. vt
    1) (= attach) festmachen, befestigen (to, onto an +dat); (= do up) parcel etc zuschnüren; buttons, buckle, dress etc zumachen; (= tighten) screw etc anziehen; (= lock) door (ab)schließen
    2) (fig) thoughts, attention zuwenden (on sb jdm)

    to fasten the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld in die Schuhe schieben (inf)

    to fasten one's hopes on sb/sth — seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen

    to fasten one's eyes on sb/sth — die Augen or den Blick auf jdn/etw heften

    2. vi
    sich schließen lassen

    the dress fastens at the back —

    * * *
    fasten [ˈfɑːsn; US ˈfæsn]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk): seat belt
    2. auch fasten up eine Tür etc (fest) zumachen, (ab-, ver)schließen, verriegeln, eine Jacke etc zuknöpfen, ein Paket etc zu-, verschnüren:
    a) befestigen, fest zumachen,
    b) umg jemanden festnageln (festlegen) (to auf akk)
    3. fasten (up)on fig
    a) jemandem einen Spitznamen etc geben, anhängen umg:
    b) jemandem eine Straftat etc zuschieben, in die Schuhe schieben umg, anhängen umg:
    4. fig den Blick, seine Gedanken heften, auch seine Aufmerksamkeit richten, Erwartungen setzen ( alle:
    on auf akk)
    B v/i
    a) sich heften oder klammern an (akk) (a. fig),
    b) fig sich stürzen auf (akk), herausgreifen (akk), aufs Korn nehmen (akk) umg
    2. sich fest- oder zumachen oder schließen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) festmachen, befestigen (on, to an + Dat.); festziehen, anziehen [Schraube]; zumachen [Kleid, Spange, Knöpfe, Jacke]; schließen [Tür, Fenster]; anstecken [Brosche] (to an + Akk.)
    2) heften [Blick] ([up]on auf + Akk.)
    2. intransitive verb
    2)

    fasten [up]on something — (single out) etwas herausgreifen; (seize upon) etwas aufs Korn nehmen (ugs.)

    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v.
    festmachen v. v.
    befestigen v.

    English-german dictionary > fasten

  • 89 peak

    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    [pi:k] 1. noun
    1) (the pointed top of a mountain or hill: snow-covered peaks.) die Berspitze
    2) (the highest, greatest, busiest etc point, time etc: He was at the peak of his career.) der Gipfel
    3) (the front part of a cap which shades the eyes: The boy wore a cap with a peak.) der Schirm
    2. verb
    (to reach the highest, greatest, busiest etc point, time etc: Prices peaked in July and then began to fall.) den Höhepunkt erreichen
    - academic.ru/54160/peaked">peaked
    - peaky
    * * *
    [pi:k]
    I. n
    1. (mountain top) Gipfel m, Bergspitze f
    2. FOOD
    beat the egg whites until they are stiff enough to form firm \peaks das Eiweiß steif schlagen, bis ein Messerschnitt sichtbar bleibt
    3. (highest point) Spitze f, Gipfel m; of a curve, line Scheitelpunkt m
    to be at the \peak of one's career sich akk auf dem Höhepunkt seiner Karriere befinden
    to be at the very \peak of one's fitness in Topform sein
    to reach [or hit] a \peak den Höchststand erreichen
    4. BRIT (hat part) Hutkrempe f
    II. vi career, economy den Höhepunkt erreichen; athletes [seine] Höchstleistung erbringen; skill zur Perfektion gelangen; figures, rates, production den Höchststand erreichen
    his fever \peaked to 41°C during the night über Nacht stieg sein Fieber auf 41°C an
    III. n modifier
    1. (busiest) Haupt-
    \peak rush hour Hauptverkehrszeit f
    \peak viewing time Hauptsendezeit f
    2. (best, highest) Spitzen-
    \peak productivity maximale Produktivität
    \peak speed Höchstgeschwindigkeit f
    * * *
    [piːk]
    1. n
    1) (of mountain) Gipfel m; (of roof) First m; (= sharp point) Spitze f
    2) (of cap) Schirm m
    3) (= maximum) Höhepunkt m; (on graph) Scheitelpunkt m

    he is at the peak of fitnesser ist in Höchstform or Topform (inf)

    when his career was at its peakals er auf dem Höhepunkt seiner Karriere war

    2. adj attr
    power, position höchste(r, s)

    a peak year for new car salesein Rekordjahr nt für den Neuwagenabsatz

    in peak condition (athlete)in Höchstform

    3. vi
    den Höchststand erreichen; (athlete = reach one's best) seine Spitzenform erreichen

    inflation peaked at 9% — die Inflationsrate erreichte ihren Höchstwert bei 9%

    * * *
    peak1 [piːk]
    A s
    1. Spitze f
    2. a) Bergspitze f
    b) Horn n, spitzer Berg
    3. fig Gipfel m, Höhepunkt m:
    at the peak of happiness auf dem Gipfel des Glücks;
    a) eine Blüte erleben,
    b) in sein;
    bring a team to its peak SPORT eine Mannschaft in Höchstform bringen
    4. MATH, PHYS Höchst-, Scheitelwert m, Scheitel(punkt) m
    5. (Leistungs- etc) Spitze f, Höchststand m:
    peak of oscillation Schwingungsmaximum n;
    reach the peak TECH den Höchststand erreichen
    6. Hauptbelastung f, Stoßzeit f (eines Elektrizitäts-, Gas- oder Verkehrsnetzes)
    7. WIRTSCH Maximal-, Höchstpreis m
    8. (Mützen) Schild m, (-)Schirm m
    9. SCHIFF Pick f (engerer Teil des Schiffsraums an den Enden des Schiffs)
    B adj Spitzen…, Maximal…, Höchst…, Haupt…:
    peak current ELEK Spitzenstrom m;
    peak factor Scheitelfaktor m;
    peak (traffic) hours pl Hauptverkehrszeit f, Stoßzeit f;
    peak load Spitzen-, Maximalbelastung f ( auch ELEK);
    peak season Hochsaison f;
    a) Br Hochkonjunktur f,
    b) Br Stoßzeit f, Hauptverkehrszeit f,
    c) ELEK Br Hauptbelastungszeit f,
    d)( RADIO, TV) bes Br Hauptsendezeit f;
    peak travel ( oder tourist) season Hauptreisesaison f;
    peak value Scheitelwert m
    C v/i
    1. den Höchststand erreichen
    2. den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichen
    peak2 [piːk] v/i
    a) abmagern
    b) kränkeln
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1. noun
    1) (of cap) Schirm, der
    2) (of mountain) Gipfel, der; (of wave) Kamm, der; Krone, die
    3) (highest point) Höhepunkt, der

    be at/be past its peak — den Höhepunkt erreicht haben/den Höhepunkt überschritten haben

    2. attributive adjective
    Höchst-, Spitzen[preise, -werte]

    peak listening/viewing period — Hauptsendezeit, die

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Höchstwert m.
    Kulmination f.
    Pike -n (Berg) m.
    Spitze -n (eines Berges) f.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > peak

  • 90 picket

    1. noun
    1) (Industry) Streikposten, der

    mount a picket [at or on a gate] — [an einem Tor] Streikposten aufstellen

    2) (pointed stake) Pfahl, der
    2. transitive verb
    Streikposten aufstellen vor (+ Dat.) [Fabrik, Büro usw.]
    3. intransitive verb
    * * *
    ['pikit] 1. noun
    1) ((any one of) a number of people employed at a factory etc who are on strike and who try to persuade workers not to go to work there, not to deliver goods there etc: The men set up a picket to stop lorries getting into the factory; ( also adjective) a picket line.) der Streikposten, Streikposten-...
    2) (a soldier or a small group of soldiers on special duty, usually to guard against a sudden attack by the enemy: The commander placed pickets at various points round the camp; ( also adjective) picket duty.) die Feldwache, Feldwach-...
    2. verb
    1) (to place a group of soldiers, strikers etc somewhere as a picket: The strikers' leaders decided to picket the factory; The commander picketed the camp.) Streikposten aufstellen
    2) (to act as a picket (at): In this country, strikers have the legal right to picket; The soldiers picketed the camp.) Streikposten/Feldwache stehen
    * * *
    pick·et
    [ˈpɪkɪt]
    I. n
    1. (striker) Streikposten m; (blockade) Streikblockade f
    2. (stake) Palisade f
    \picket [fence] Palisadenzaun m
    II. vt
    to \picket sth (in a strike) vor etw dat Streikposten aufstellen; (demonstrate at) vor etw dat demonstrieren; (blockade) etw blockieren
    III. vi demonstrieren
    \picketing miners Streikposten pl der Bergleute
    * * *
    ['pIkɪt]
    1. n
    1) (of strikers) Streikposten m

    to mount a picket (at or on a gate) — (an or bei einem Tor) Streikposten aufstellen

    2) (MIL) Feldposten m, Vorposten m
    3) (= stake) Pfahl m

    picket fencePalisade f, Palisadenzaun m

    2. vt
    factory Streikposten aufstellen vor (+dat); (demonstrators etc) demonstrieren vor (+dat)
    3. vi
    Streikposten aufstellen

    he is picketing at the front entranceer ist Streikposten am Vordereingang

    * * *
    picket [ˈpıkıt]
    A s
    1. Pflock m
    2. Zaunlatte f, Pfahl m:
    picket fence Lattenzaun m, Palisade(nzaun) f(m)
    3. Weidepflock m
    4. Streikposten m:
    picket line Streikpostenkette f
    5. MIL Vorposten m
    B v/t
    1. einpfählen
    2. mit Pfählen befestigen
    3. ein Pferd anpflocken
    4. a) Streikposten aufstellen vor (dat), durch Streikposten blockieren, mit Streikposten besetzen
    b) (als Streikposten) anhalten oder belästigen
    5. MIL (durch Vorposten) sichern
    C v/i Streikposten stehen
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streikposten, der

    mount a picket [at or on a gate] — [an einem Tor] Streikposten aufstellen

    2) (pointed stake) Pfahl, der
    2. transitive verb
    Streikposten aufstellen vor (+ Dat.) [Fabrik, Büro usw.]
    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Latte -n f.
    Pfahl ¨-e m.
    Streikposten m.

    English-german dictionary > picket

  • 91 splash

    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    1) (fly about in drops) spritzen
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    hit the water with a splashins Wasser platschen (ugs.)

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120833/splash_about">splash about
    * * *
    [splæʃ] 1. verb
    1) (to make wet with drops of liquid, mud etc, especially suddenly and accidentally: A passing car splashed my coat (with water).) bespritzen
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) spritzen
    3) (to fall or move with splashes: The children were splashing in the sea.) planschen
    4) (to display etc in a place, manner etc that will be noticed: Posters advertising the concert were splashed all over the wall.) auffallend anbringen
    2. noun
    1) (a scattering of drops of liquid or the noise made by this: He fell in with a loud splash.) das Klatschen
    2) (a mark made by splashing: There was a splash of mud on her dress.) der Spritzer
    3) (a bright patch: a splash of colour.) der Fleck
    * * *
    [splæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sound) Platschen nt kein pl, Platscher m
    he dived into the pool with a big \splash es platschte, als er in den Pool sprang
    2. (water) Spritzer m
    3. ( fam: swim)
    a \splash in the pool eine Runde im Becken
    4. (small amount) of sauce, dressing, gravy Klecks m fam; of water, lemonade, juice Spritzer m
    a \splash of brandy/rum/vodka ein Schuss m Weinbrand/Rum/Wodka
    \splash of colour Farbklecks m, Farbtupfer m
    5. (sensational news) Sensation f; (attracting attention) Aufsehen nt
    to make a \splash Furore machen
    II. adv inv platschend
    to fall \splash into sth in etw akk hineinplatschen fam
    III. vt
    1. (scatter liquid)
    to \splash sth etw verspritzen
    \splash a little paint on that wall klatsch etwas Farbe auf die Wand fam
    to \splash soda into a drink Sodawasser in ein Getränk spritzen
    2. (stain with liquid)
    to \splash sth etw bespritzen
    a stream of coffee \splashed the counter ein Kaffeestrahl ergoss sich über die Theke
    3. (spray)
    to \splash sb/sth jdn/etw bespritzen
    to \splash one's face with water sich dat Wasser ins Gesicht spritzen
    to \splash water all over sb jdn mit Wasser vollspritzen
    the press has \splashed the story on the front page die Presse hat die Geschichte auf der ersten Seite groß rausgebracht fam
    her picture was \splashed all over the newspapers ihr Bild erschien groß in allen Zeitungen
    IV. vi
    1. (hit ground) rain, waves klatschen; tears tropfen
    2. (play in water)
    to \splash [about] [herum]planschen
    3. (spill) spritzen
    a stream of juice \splashed over the counter ein Saftstrahl ergoss sich über die Theke
    * * *
    [splʃ]
    1. n
    1) (= spray) Spritzen nt no pl; (= noise) Platschen nt no pl, Platscher m (inf)

    he dived in with a splash — es spritzte/platschte, als er hineinsprang

    it made a splash as it hit the water — das Wasser spritzte nach allen Seiten, als es hineinfiel; (noise) es fiel platschend ins Wasser

    to make a splash (fig) — Furore machen; (news) wie eine Bombe einschlagen; (book) einschlagen

    2) (= sth splashed) Spritzer m; (esp in drink etc) Schuss m; (of colour, light) Tupfen m; (= patch) Fleck m
    2. vt
    1) water etc spritzen; (= pour) gießen; person, object bespritzen

    to splash sb with water, to splash water over sb — jdn mit Wasser bespritzen

    to splash paint on sth — etw mit Farbe bespritzen; (with brush) Farbe auf etw (acc) klatschen

    2) (PRESS inf) story groß rausbringen (inf)
    3. vi
    (liquid) spritzen; (rain, waves) klatschen; (tears) tropfen; (when diving, walking etc) platschen; (when playing) plan(t)schen
    * * *
    splash [splæʃ]
    A v/t
    1. bespritzen ( with mit)
    2. a) Wasser etc spritzen (on, over über akk):
    splash about ( oder around) herumspritzen mit;
    splash one’s money about bes Br umg mit Geld um sich werfen;
    splash out £500 bes Br umg 500 Pfund springen lassen (on für)
    b) Farbe etc klatschen (on auf akk)
    3. sich seinen Weg patschend bahnen ( through durch)
    4. (be)sprenkeln
    5. umg (in der Zeitung) in großer Aufmachung bringen, groß herausstellen
    6. Plakate etc anbringen (on an dat)
    B v/i
    1. spritzen
    2. platschen:
    a) plan(t)schen:
    splash about ( oder around) herumplan(t)schen
    b) plumpsen umg:
    splash down wassern, eintauchen (Raumkapsel)
    3. klatschen ( against gegen) (Regen etc)
    4. splash out bes Br umg einen Haufen Geld rausschmeißen (on für)
    C s
    1. Spritzen n
    2. Platschen n
    3. Klatschen n
    4. Spritzer m, (Spritz)Fleck m
    5. (Farb-, Licht) Fleck m
    6. umg
    a) Aufsehen n, Sensation f:
    make a splash Aufsehen erregen, Furore machen
    b) große Aufmachung (in der Presse etc):
    get a splash groß herausgestellt werden
    c) protziger Aufwand
    7. besonders Br Schuss m (Sodawasser etc)
    * * *
    1. transitive verb

    splash somebody/something with something — jemanden/etwas mit etwas bespritzen

    2) (Journ.) als Aufmacher bringen [Story usw.]
    2. intransitive verb
    2) (cause liquid to fly about) [umher]spritzen
    3) (move with splashing) platschen (ugs.)
    3. noun
    1) Spritzen, das

    make a [big] splash — (fig.) Furore machen

    2) (liquid) Spritzer, der
    3) (noise) Plätschern, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anspritzen v.
    bespritzen v.
    platschen v.

    English-german dictionary > splash

  • 92 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 93 do

    [du:] aux vb <does, did, done>
    1)
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven;
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!;
    I \don't smoke ich rauche nicht;
    it \doesn't matter das macht nichts;
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!;
    \don't be silly sei nicht albern!;
    (Brit, Aus)
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do you like children? magst du Kinder?;
    did he see you? hat er dich gesehen?;
    what did you say? was hast du gesagt?;
    \do you/\does he/ she indeed [or now] ? tatsächlich?;
    \do I like cheese? - I love cheese! ob ich Käse mag? - ich liebe Käse!
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party;
    may I join you? - please \do! kann ich mitkommen? - aber bitte!;
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! ( fam)
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier;
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus;
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah;
    \do tell me! sag's mir doch!;
    \do I/\does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...;
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung;
    ( not yet) sie ahnt noch nichts ( form);
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er;
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde; aber glücklicherweise tat er es dann doch;
    \do you like Chopin? - yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? - ja/nein;
    who ate the cake? - I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? - ich!/ich nicht!;
    I don't like Chinese food - nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch - ich auch nicht/ich schon;
    ... so \do I... ich auch;
    so you don't like her - I \do! du magst sie also nicht - doch!
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?;
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet! vt <does, did, done>
    1) ( perform)
    to \do sth etw tun [o machen];
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?;
    just \do it! mach's einfach!;
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?;
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?;
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein;
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang ( fam)
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?;
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?;
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?;
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?;
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht;
    that was a stupid thing to \do das war dumm!;
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?;
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben];
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen ( fam)
    to \do lunch ( esp Am) auswärts zu Mittag essen;
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    2) ( undertake)
    to \do sth with sb/ oneself etw mit jdm/sich anfangen;
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3) ( help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun;
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?;
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!;
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?;
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4) ( use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun;
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?;
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5) ( job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun;
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun;
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?;
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    7) ( deal with)
    to \do sth etw machen [o erledigen];
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...;
    let me \do the talking überlass mir das Reden;
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4;
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird;
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen;
    to \do the shopping einkaufen
    8) ( learn)
    to \do sth;
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?;
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    9) ( solve)
    to \do sth riddle etw lösen;
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o ( fam) machen];
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10) (fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? ( fam)
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen;
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12) ( tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen;
    to \do one's nails ( varnish) sich dat die Nägel lackieren;
    ( cut) sich dat die Nägel schneiden;
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen;
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden;
    to \do flowers Blumen arrangieren;
    to get one's hair done zum Friseur gehen;
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen;
    to \do India eine Indienreise machen;
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    to \do 100 km/h 100 fahren ( fam)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen;
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! ( fam)
    I only have diet cola - will that \do you? ich habe nur Diätcola - trinkst du die auch?
    to \do sth;
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen;
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?;
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19) ( cook)
    to \do the cooking kochen;
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?;
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    credit I. 1, favour I. 5, good II. 2, harm I., honour I. 3, justice 1
    to \do sb jdn drannehmen;
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    to \do sb well jdn verwöhnen;
    to \do oneself well es sich dat gut gehen lassen
    23) ( act)
    to \do sth play etw aufführen;
    to \do a role eine Rolle spielen;
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/ sth jdn/etw nachmachen;
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Helen and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Helen und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25) (fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen (sl)
    26) (fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen ( fam)
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27) (fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen;
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28) ( esp Brit) (fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen ( fam)
    to get done for sth ( by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden;
    ( by a court) für etw akk verurteilt werden
    29) (fam: take drugs)
    to \do sth;
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    to be done into French/ German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein;
    to \do a translation übersetzen
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32) (fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker ( fam)
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen ( fam)
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt;
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] ( fam)
    33) (euph fam: have sex)
    to \do it with sb mit jdm schlafen ( euph)
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    PHRASES:
    what's done cannot be undone ( be undone)
    what's done is done ( done) was passiert ist, ist passiert;
    that \does it! so, das war's jetzt!;
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! ( fam) vi <does, did, done>
    1) ( behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun;
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun;
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht;
    \do as I \do mach's wie ich ( fam)
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    2) ( fare)
    sb is \doing badly/ fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut;
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf;
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?;
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?;
    you could \do better du könntest besser sein;
    ( perform) du könntest es besser machen;
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht;
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule;
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3) (fam: finish)
    have you done? bist du fertig?;
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?;
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4) (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein;
    that'll \do das ist o.k. so;
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?;
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!;
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?;
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen;
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben;
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen;
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?;
    it \don't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht;
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?;
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen;
    that will never \do das geht einfach nicht;
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5) (fam: happen)
    this town is so boring - there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig - nie tut sich was
    PHRASES:
    it isn't done ( Brit) es ist nicht üblich;
    that will \do jetzt reicht's aber!;
    \do unto others as you would they should \do unto you (as you would they should \do unto you) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu ( prov)
    how \do you \do? (form dated: as introduction) angenehm;
    what's \doing? ( fam) was ist los? n
    1) (esp Brit, Aus) (fam: party) Fete f ( fam)
    a big \do eine Riesenfete ( fam)
    2) ( Brit) (sl: swindle) Schwindel m ( fam)
    3) ( Brit) (fam: treatment)
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4) (Am) (sl);
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    dog \do Hundehäufchen nt
    6) (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte

    English-German students dictionary > do

  • 94 rank

    1. rank [ræŋk] n
    1) no pl pol ( position) Position f, [hohe [o leitende] ] Stellung;
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren ( fam) pol Rang m;
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2) mil Dienstgrad m, Rang m;
    the \ranks pl ( non-officers) einfache Soldaten pl;
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen;
    to join the \ranks in die Armee eintreten;
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen;
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten;
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden;
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl;
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit;
    party \ranks Parteimitglieder ntpl
    4) ( row) Reihe f;
    cab [or taxi] \rank Taxistand m;
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen;
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat adj
    attr, inv ( absolute) absolut, ausgesprochen;
    a \rank amateur ein absoluter Amateur;
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin;
    \rank cowardice reine Feigheit;
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit;
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; mil schiere Gehorsamsverweigerung;
    \rank negligence extreme Vernachlässigung;
    a \rank novice ein absoluter Neuling;
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin;
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit vi
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    he currently \ranks second in the world as a tennis player er steht derzeit als Tennisspieler auf Platz zwei der Weltrangliste;
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern vt
    1) ( classify)
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen;
    to \rank sb among sb/ sth jdn zu jdm/etw zählen;
    to \rank sb/ sth alongside sb/ sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2) ( arrange)
    to \rank sth etw anordnen;
    to \rank sb/ sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    2. rank [ræŋk] adj
    1) ( growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2) ( overgrown) verwildert, überwuchert
    3) ( rancid) stinkend attr;
    to be \rank with sth nach etw dat stinken;
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß;
    \rank smell/ odour [or (Am) odor] übler Geruch/Gestank

    English-German students dictionary > rank

  • 95 пружинная клемма

    1. Zugfederklemme

     

    пружинная клемма
    клемма с пружинными зажимами

    -
    [Интент]

     


    0186
    Рис. Phoenix Contact
    Пружинные клеммы, закрепленные на монтажной рейке

    Порядок присоединения проводника к пружинному зажиму

    0187

    Рис. Phoenix Contact

    1. Вставьте стандартную отвертку (1) в соответствующее отверстие клеммы.
    В результате пружинный зажим (3) откроется для вставки жилы проводника (2).

    0188

    Рис. Phoenix Contact

    2. Вставьте проводник

    0189

    Рис. Phoenix Contact

    3. Извлеките отвертку. Проводник будет надежно прижат к токоведущей части клеммы.

    Параллельные тексты EN-RU

    Spring-cage terminals blocks from Phoenix Contact have been developed for universal spring-loaded conductor contacting. The contact force is independent of the user and creates a vibration-proof, gas-tight connection with long-term stability. The connection point is opened with a standard screwdriver.

    After the conductor has been inserted into the terminal compartment, the screwdriver is removed and the conductor automatically makes contact.

    The front connection facilitates convenient operation. This means that the conductor and the screwdriver come parallel from the same direction.

    All kinds of copper conductors of up to 35 mm² can be clamped without pretreatment. Splicing protection can also be used in the form of ferrules.

    Phoenix Contact spring-cage terminal blocks offer a large insertion space, i.e. conductors with nominal cross section that have ferrules can also be wired.

    [Phoenix Contact]

    Пружинные клеммы Phoenix Contact являются универсальными соединительными устройствами с пружинными зажимами. Усилие прижима не зависит от действий потребителя и обеспечивает долговременное стабильное вибростойкое газонепроницаемое соединение. Для присоединения проводника применяется стандартная отвертка.

    После вставки проводника в отверстие клеммы, отвертка извлекается и жила проводника надежно прижимается пружинным зажимом к токоведущей части клеммы.

    Выполнение монтажа является удобным, поскольку проводники вставляют спереди. Кроме того, проводник и отвертка вставляются в соответствующие отверстия клеммы параллельно друг другу в одном и том же направлении.

    Пружинные клеммы допускают присоединение неподготовленных медных проводников любого типа сечением до 35 мм2, а также проводников с жилами, опрессованными кабельным наконечником.

    Достаточно большие отверстия для вставки проводников позволяют присоединять проводники номинального сечения с кабельным наконечником.

    [Перевод Интент]

     

     

    Тематики

    Классификация

    >>>

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > пружинная клемма

  • 96 barge

    1. noun
    Kahn, der
    2. intransitive verb
    1) (lurch)
    2)

    barge in(intrude) hineinplatzen/hereinplatzen (ugs.) (on bei)

    * * *
    1. noun
    1) (a flat-bottomed boat for carrying goods etc.) der Lastkahn, das Frachtschiff
    2) (a large power-driven boat.) das Motorschiff
    2. verb
    1) (to move (about) clumsily: He barged about the room.) torkeln
    2) (to bump (into): He barged into me.) prallen
    3) ((with in(to)) to push one's way (into) rudely: She barged in without knocking.) hereinplatzen
    * * *
    [bɑ:ʤ, AM bɑ:rʤ]
    I. n (for cargo) Lastschiff nt, Lastkahn m; (for pleasure) Prunkschiff nt, Galaboot nt
    II. vi
    1. (dash) rempeln
    they \barged through the crowd sie drängten sich durch die Menge
    to \barge into sb in jdn hineinlaufen, jdn anrempeln
    2. (push) drängeln, schieben
    III. vt
    to \barge one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk bahnen, sich akk durch etw akk durchkämpfen
    to \barge one's way to the front sich akk nach vorne drängeln
    * * *
    [bAːdZ]
    1. n
    1) (for freight) Last- or Frachtkahn m; (unpowered) Schleppkahn m; (= lighter) Leichter m; (= ship's boat) Barkasse f; (= houseboat) Hausboot nt

    the Royal/state barge — die königliche Barkasse/die Staatsbarkasse; (unpowered) das königliche Boot/das Staatsboot

    2) (= shove) Stoß m, Rempler m (inf)
    2. vt
    1)

    he barged me out of the wayer hat mich weggestoßen

    he barged his way into the roomer ist ( ins Zimmer) hereingeplatzt (inf)

    2) (SPORT) rempeln
    3. vi
    1)

    to barge into a room — (in ein Zimmer) herein-/hineinplatzen (inf)

    to barge out of a roomaus einem Zimmer heraus-/hinausstürmen

    he barged through the crowder drängte or boxte (inf) sich durch die Menge

    2) (SPORT) rempeln
    * * *
    barge [bɑː(r)dʒ]
    A s
    1. SCHIFF flaches Fluss- oder Kanalboot, Last-, Schleppkahn m, Leichter m, Prahm m
    2. SCHIFF Schaluppe f
    3. SCHIFF (Offiziers-)Barkasse f
    4. (geschmücktes) Gala(ruder)boot
    5. Hausboot n
    6. SPORT. US zu Trainingszwecken benutztes breites, schweres Rennruderboot
    7. umg pej (alter) Kahn
    8. umg Rempler m umg, Stoß m
    B v/i
    1. sich schwerfällig (daher)bewegen, trotten
    2. umg (into) stoßen, prallen, bumsen (gegen, an akk), zusammenstoßen (mit), anrempeln (akk)
    a) hereinplatzen (in akk):
    b) sich einmischen (in akk):
    4. barge through umg sich boxen oder drängen durch
    C v/t
    1. mit Schleppkähnen etc befördern
    2. umg jemandem einen Rempler oder Stoß geben
    3. barge one’s way through umg B 4
    * * *
    1. noun
    Kahn, der
    2. intransitive verb
    2)

    barge in (intrude) hineinplatzen/hereinplatzen (ugs.) (on bei)

    * * *
    n.
    Kahn ¨-e m.
    Lastkahn -¨e m.

    English-german dictionary > barge

  • 97 clearance

    noun
    1) (of obstruction) Beseitigung, die; (of forest) Abholzung, die
    2) (to land/take off) Lande-/Starterlaubnis, die
    3) (security clearance) Einstufung als unbedenklich [im Sinne der Sicherheitsbestimmungen]; (document) ≈ Sonderausweis, der
    4) (clear space) Spielraum, der; (headroom) lichte Höhe
    5) (Sport) Abwehr, die
    * * *
    1) (the act of clearing or removing: The clearance of these trees from the front of the window will give you more light.) die Beseitigung
    2) (the empty space between two objects: You can drive the lorry under the bridge - there's a clearance of half a metre.) der Zwischenraum
    3) ((a certificate) giving permission for something to be done.) die Zulassung
    * * *
    clear·ance
    [ˈklɪərən(t)s, AM ˈklɪr-]
    1. (act of clearing) Beseitigung f, Entfernung f
    a slum \clearance programme BRIT ein Slumsanierungsprogramm nt
    2. (space) Spielraum m, Zwischenraum m; of a door lichte Höhe
    3. FIN, ECON of a debt Tilgung f
    \clearance of a cheque [or AM check] Verrechnung f eines Schecks
    4. (of customs)
    \clearance certificate Ausklarierungsschein m, Zollabfertigungsschein m
    customs \clearance Zollabfertigung f
    to effect customs \clearance die Zollabfertigung vornehmen
    5. (official permission) Genehmigung f; AVIAT (for take-off) Starterlaubnis f; (for landing) Landeerlaubnis f
    security \clearance Unbedenklichkeitsbescheinigung f
    * * *
    ['klIərəns]
    n
    1) (= act of clearing) Entfernen nt, Beseitigung falso slum clearance
    See:
    → also slum clearance
    2) (= free space) Spielraum m; (= headroom) lichte Höhe
    4) (of cheque) Bestätigung f der Deckung
    5) (by customs) Abfertigung f; (by security) Unbedenklichkeitserklärung f; (= document) Unbedenklichkeitsbescheinigung f

    get your security clearance firstSie müssen erst noch von den Sicherheitsorganen für unbedenklich erklärt werden

    6) (NAUT) Klarierung f
    * * *
    clearance [ˈklıərəns] s
    1. Räumung f, Beseitigung f, Freimachung f
    2. Leerung f
    3. a) Rodung f
    b) Lichtung f
    4. TECH
    a) lichter Abstand, Zwischenraum m
    b) lichte Höhe
    c) Spiel(raum) n(m), Luft f
    d) AUTO etc Bodenfreiheit f
    e) academic.ru/13345/clearance_angle">clearance angle
    5. WIRTSCH
    a) Tilgung f, volle Bezahlung
    b) Verrechnung f (im Clearingverkehr)
    6. SCHIFF
    a) Ausklarierung f, Zollabfertigung f
    b) Zollschein m:
    clearance (papers) Zollpapiere
    7. allg Abfertigung f, besonders
    a) FLUG Freigabe f, Start- oder Durchflugerlaubnis f
    b) SCHIFF Auslaufgenehmigung f
    8. allg Erlaubnis f, Genehmigung f
    9. JUR, POL etc Unbedenklichkeitsbescheinigung f
    * * *
    noun
    1) (of obstruction) Beseitigung, die; (of forest) Abholzung, die
    2) (to land/take off) Lande-/Starterlaubnis, die
    3) (security clearance) Einstufung als unbedenklich [im Sinne der Sicherheitsbestimmungen]; (document) ≈ Sonderausweis, der
    4) (clear space) Spielraum, der; (headroom) lichte Höhe
    5) (Sport) Abwehr, die
    * * *
    n.
    Freiraum -¨e m.
    Klärung -en f.
    Räumung -en f.

    English-german dictionary > clearance

  • 98 groin

    noun
    Leistengegend, die
    * * *
    [ɡroin]
    (the part of the front of the body where the inner part of the thigh joins the rest of the body.) die Leistengegend
    * * *
    groin1
    [grɔɪn]
    n
    1. ANAT Leiste f, Leistengegend f
    a \groin injury eine Leistenverletzung
    to kick sb in the \groin jdm in die Eier treten derb
    2. ARCHIT [Kreuz]grat m
    groin2
    [AM grɔɪn]
    n AM (groyne) Buhne f
    * * *
    [grɔɪn]
    n
    1) (ANAT) Leiste f

    to kick sb in the groinjdn in den Unterleib or die Leistengegend treten

    2) (ARCHIT) Grat m
    3)
    See:
    = academic.ru/32698/groyne">groyne
    * * *
    groin [ɡrɔın]
    A s
    1. a) ANAT Leiste(ngegend) f
    b) euph Weichteile pl
    2. ARCH Grat(bogen) m, Rippe f
    3. TECH besonders US Buhne f
    B v/t ARCH Gewölbe mit Kreuzgewölbe bauen
    * * *
    noun
    Leistengegend, die
    * * *
    n.
    Leiste -n f.

    English-german dictionary > groin

  • 99 row

    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a rowin einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die
    3) (terrace)

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    I [rəu] noun
    (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) die Reihe
    II 1. [rəu] verb
    1) (to move (a boat) through the water using oars: He rowed (the dinghy) up the river.) rudern
    2) (to transport by rowing: He rowed them across the lake.) rudern
    2. noun
    (a trip in a rowing-boat: They went for a row on the river.) die Ruderpartie
    - academic.ru/63194/rower">rower
    - rowing-boat
    - row-boat
    III noun
    1) (a noisy quarrel: They had a terrible row; a family row.) der Krach
    2) (a continuous loud noise: They heard a row in the street.) der Krach
    * * *
    row1
    [rəʊ, AM roʊ]
    n
    1. (line) Reihe f
    \rows and \rows of cars lange Autoschlangen
    a \row of chairs eine Stuhlreihe
    \row of houses Häuserreihe f
    \rows of people Menschenschlangen pl
    to move up a few \rows ein paar Reihen aufrücken
    to stand in a \row in einer Reihe stehen
    in \rows reihenweise
    2. (street) Straße f
    3. (in succession)
    in a \row hintereinander
    four times in a \row viermal hintereinander
    4. (line of characters) Zeile f; (on a punched card) Lochzeile f
    5. COMPUT (set of data elements) Sprosse f
    row2
    [raʊ]
    I. n esp BRIT, AUS
    1. (quarrel) Streit m, Krach m fam
    political \row politische Auseinandersetzung
    to get into a \row [with sb] [mit jdm] Streit [o fam Krach] bekommen
    to have a \row Streit [o fam Krach] haben, streiten
    2. (noise) Lärm m, Krach m kein pl
    to make [or kick up] a \row Krach schlagen fam
    II. vi esp BRIT ( fam) sich akk streiten
    to \row about [or over] sth sich akk wegen einer S. gen streiten
    to \row with sb sich akk mit jdm streiten
    row3
    [rəʊ, AM roʊ]
    I. vi rudern
    II. vt
    to \row a boat ein Boot rudern
    to \row sb across a lake/river jdn über einen See/Fluss rudern
    III. n usu sing Rudern nt kein pl
    to go for a \row rudern gehen
    * * *
    I [rəʊ]
    n
    Reihe f; (COMPUT) (of table) Zeile f II [rəʊ]
    1. vi
    (in boat) rudern

    to row away/back — weg-/zurückrudern

    2. vt
    boat rudern
    3. n
    III [raʊ]
    1. n (esp Brit inf)
    1) (= noise) Lärm m, Krach m (inf)
    2) (= quarrel) Streit m, Krach m (inf)
    3)

    (= scolding) to get a row — Krach bekommen (inf)

    2. vi
    (= quarrel) (sich) streiten
    * * *
    row1 [raʊ] umg
    A s Krach m:
    a) Krawall m, Spektakel m, Radau m
    b) (lauter) Streit:
    get into a row eins aufs Dach kriegen umg ( over wegen);
    have a row with sb Krach mit jemandem haben umg;
    a) Krach schlagen umg,
    b) Krach oder Krawall machen;
    what’s the row? was ist denn los?
    B v/t besonders Br obs jemanden zusammenstauchen umg
    C v/i (sich) lautstark streiten ( with mit; about über akk)
    row2 [rəʊ] s
    1. (Häuser-, Sitz- etc) Reihe f:
    in rows in Reihen, reihenweise;
    in a row fig hinter-, nacheinander;
    a hard ( oder long) row to hoe fig eine schwere Aufgabe, eine schwierige Sache
    3. TECH Bauflucht(linie) f
    row3 [rəʊ]
    A v/i rudern sich rudern (lassen):
    B v/t
    1. ein Rennen, Boot oder jemanden rudern
    2. rudern gegen, mit jemandem (wett)rudern ( for um)
    C s
    1. Rudern n
    2. Ruderpartie f:
    go for a row rudern gehen
    * * *
    I 1.
    (coll.)noun
    1) (noise) Krach, der

    make a row — Krach machen; (protest) Rabatz machen (ugs.)

    2) (quarrel) Krach, der (ugs.)

    have/start a row — Krach haben/anfangen (ugs.)

    2. intransitive verb II noun
    1) Reihe, die

    in a row — in einer Reihe; (coll.): (in succession) nacheinander

    2) (line of numbers etc.) Zeile, die

    row [of houses] — [Häuser]zeile, die; [Häuser]reihe, die

    III 1. intransitive verb 2. transitive verb 3. noun
    * * *
    (typography) n.
    Zeichenzeile f. n.
    Krach ¨-e m.
    Radau nur sing. m.
    Reihe -n f.
    Zeile -n (Mathematik) f.
    Zeile -n f. v.
    rudern v.

    English-german dictionary > row

  • 100 weave

    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]

    weave flowers into wreathsaus Blumen Kränze flechten

    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    1) (move repeatedly from side to side) torkeln
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    [wi:v]
    past tense - wove; verb
    1) (to make by crossing strands in a pattern: to weave cloth.) weben
    2) (to tell (an interesting story).) ersinnen
    3) ((past tense, past participle weaved) to move backwards and forwards or from side to side: The cyclist weaved in and out of the traffic.) sich schlängeln
    - academic.ru/81545/weaver">weaver
    * * *
    [wi:v]
    I. vt
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (of cloth)
    to \weave sth etw weben
    this type of wool is woven into fabric diese Art Wolle wird zu Stoff verwoben
    to \weave sth etw flechten
    the biography is woven from the many accounts which exist of things she did die Biografie setzt sich aus den vielen bereits existierenden Berichten über Dinge, die sie getan hat, zusammen
    to \weave sth together etw zusammenflechten [o ineinanderflechten]
    to \weave a basket [from rushes] [aus Binsen] einen Korb flechten
    3. ( also fig: move)
    to \weave one's way through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen; ( fig) sich dat durch etw akk durchschlängeln [o durchmogeln
    II. vi
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (produce cloth) weben
    2. ( also fig: move) sich akk durchschlängeln
    3.
    to get weaving BRIT ( dated fam: hurry) Gas geben fam; (begin action) loslegen fam
    III. n Webart f
    basket \weave Leinenbindung f
    to have loose/tight \weave locker/fest gewebt sein
    striped \weave Streifenmuster nt
    * * *
    [wiːv] vb: pret wove, ptp woven
    1. n
    (= patterns of threads) Webart f; (= loosely/tightly etc woven fabric) Gewebe nt
    2. vt
    1) thread, cloth etc weben (into zu); cane, flowers, garland flechten (into zu); web spinnen

    he wove the threads togetherer verwob die Fäden miteinander

    2) (fig) plot, story ersinnen, erfinden; (= add into story etc) details, episode einflechten (into in +acc)

    he wove a romantic tale (a)round his experiences abroad — er spann seine Erlebnisse im Ausland zu einer romantischen Geschichte aus

    3) pret also weaved

    (= wind) to weave one's way through the traffic/to the front — sich durch den Verkehr fädeln or schlängeln/nach vorne (durch)schlängeln

    3. vi
    1) (lit) weben
    2) pret also weaved (= twist and turn) sich schlängeln; (drunk) torkeln
    3) (inf)
    * * *
    weave [wiːv]
    A v/t prät wove [wəʊv], ( besonders 7 und 10) weaved, pperf woven [ˈwəʊvən], ( besonders 7 und 10) weaved
    1. einen Teppich etc weben
    2. ZOOL ein Netz weben, spinnen (Spinne)
    3. einen Korb, Kranz etc flechten:
    weave together zusammenflechten, -weben
    4. einweben, -flechten ( into in akk), verweben, -flechten ( with mit; into zu)
    5. fig einflechten ( into in akk)
    6. fig ersinnen:
    weave a plot ein Komplott schmieden; intrigue C 1
    7. weave one’s way through sich schlängeln oder winden durch
    B v/i
    1. weben (auch Spinne)
    2. flechten
    3. a) im Zickzack laufen
    b) hin und her pendeln (auch Boxer)
    c) sich schlängeln oder winden ( through durch)
    d) sich wiegen:
    4. Br umg get weaving sich ranhalten (on bei);
    get weaving on auch sich klemmen hinter (akk)
    C s
    1. Gewebe n
    2. Webart f
    * * *
    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]
    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    (into) v.
    einflechten (in) v.
    flechten v.
    (§ p.,pp.: flocht, geflochten)
    zusammen weben v.
    zusammenweben (alt.Rechtschreibung) v. v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•) = erfinden v.
    ersinnen v.
    verflechten v.
    weben v.
    wirken v. n.
    Gewebe - n.
    Webart -en f.

    English-german dictionary > weave

См. также в других словарях:

  • The Front Porch Country Band — is an American country music band formed in 2001 and comprised of six members brought together from successful solo careers to record and perform as one group. Their music primarily falls within the country genre with distinct influences of rock… …   Wikipedia

  • The Front Runner — is a 1974 novel by Patricia Nell Warren. The book, considered by some as a classic example of LGBT literature of the period, is a love story exploring issues relating to homosexuals in American sports.cite web |title=Changes in the wind: lesbian… …   Wikipedia

  • The Front Page (film) — may refer to one of two filmed adaptations of the Broadway comedy The Front Page by Ben Hecht and Charles MacArthur:* The Front Page (1931 film), starring Adolphe Menjou and Pat O Brien * The Front Page (1974 film), directed by Billy Wilder,… …   Wikipedia

  • The Front Page (disambiguation) — The Front Page is a popular stage play. It has spawned several film adaptations:* The Front Page (1931 film), starring Adolphe Menjou and Pat O Brien * The Front Page (1974 film), directed by Billy Wilder and starring Jack Lemmon and Walter… …   Wikipedia

  • The Front Line (film) — The Front Line is a 2006 Irish thriller film. The film revolves around a Congolese immigrant working in a bank in Dublin city who s family is kidnapped by a gang of criminals who force him to be the inside man on their robbery of the bank. The… …   Wikipedia

  • The Front Page — ist: der Titel einer insgesamt viermal verfilmten Komödie von Ben Hecht (1928) der Titel einer auf Hechts Stück basierenden US amerikanische Filmkomödie von Lewis Milestone (1931), siehe The Front Page (Film) der Originaltitel eines auf Hechts… …   Deutsch Wikipedia

  • The Front Page (1931 film) — ] The story was adapted for Howard Hawks s 1940 comedy His Girl Friday . A well known 1974 version of The Front Page starred Jack Lemmon and Walter Matthau.References …   Wikipedia

  • The Front (The Simpsons) — Infobox Simpsons episode episode name = The Front image caption = Bart and Lisa type up their idea for a cartoon episode no = 78 prod code = 9F16 airdate = April 15, 1993 show runner = Al Jean Mike Reiss writer = Adam I. Lapidus director = Rich… …   Wikipedia

  • The Front — Infobox Film name = The Front caption = Theatrical release poster. director = Martin Ritt producer = Charles H. Joffe Jack Rollins writer = Walter Bernstein starring = Woody Allen Zero Mostel Michael Murphy Andrea Marcovicci Danny Aiello Herschel …   Wikipedia

  • The Front Page — This article refers to the stage play. For other adaptations, see The Front Page (disambiguation) The Front Page was a hit Broadway comedy, written by one time Chicago reporters Ben Hecht and Charles MacArthur and first produced in… …   Wikipedia

  • The Front Page (1974 film) — Infobox Film name = The Front Page caption = The theatrical poster. director = Billy Wilder producer = Paul Monash writer = Ben Hecht Charles MacArthur Billy Wilder I. A. L. Diamond narrator = starring = Jack Lemmon Walter Matthau music =… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»