Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

go+blank

  • 1 blank

    blank, nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). – nudus (bloß, ohne Bedeckung). – b. sein, nitere: b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne Scheide); gladius strictus (ein gezogenes, gezücktes): blanke Worte, inania verba.

    deutsch-lateinisches > blank

  • 2 BLANK

    [V]
    PERPLEXOR (-ARI -ATUS SUM)

    English-Latin dictionary > BLANK

  • 3 POINT-BLANK

    [ADV]
    LIQUIDE
    LIQUIDO

    English-Latin dictionary > POINT-BLANK

  • 4 abputzen

    abputzen, I) putzend wegnehmen: purgare (reinigend, z. B. sordes). – excutere (wegstoßend, wegschnippend, z. B. pulverem digitis). – wischend, s. abwischen. – II) putzend rein und blank machen: purgare (von Unrat, Auswüchsen etc. reinigen, z. B. caules lactucae).polire. expolire (glatt machen, polieren). – wischend, s. abwischen.

    deutsch-lateinisches > abputzen

  • 5 aufputzen

    aufputzen, exornare (herausputzen, z. B. alqm variā od. regiā veste: u. se alci) comere (zurechtmachen, z. B. capillos, caput: u. corpus: u. se). – ad pristinum cultum reficere (wieder blank machen, z. B. arma). Aufputzen, das, exornatio.

    deutsch-lateinisches > aufputzen

  • 6 Glanz

    Glanz, I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz dem grellen und blendenden Lichte vergleichbar ist). – nitor (der gleißende od. milde Glanz einer reinen, glatten, blanken [blank geputzten] od. fettigen Oberfläche; daher auch von dem milden G. der Sonne, im Ggstz. zu dem feurigen [fulgor] eines Kometen). – candor (reiner, heiterer Glanz, bes. des Himmels, der Sonne). – iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der [1128] helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, werfen, s. glänzen. – II) uneig.: splendor (in bezug auf die Erhabenheit, auf das Imposante, z.B. natalium [der Geburt], familiae). – fulgor (in bezug auf Größe u. Berühmtheit, die gleichs. weithin strahlt). – claritas (Berühmtheit, z.B. antiquorum regum). – nitor (der Schmuck, der verschönernde Glanz, im Äußern und in der Lebensart, in cultu victuque: in der Rede, orationis: der Rede einigen G. geben, in oratione admiscere aliquid nitoris). – flos (der blühende Zustand, der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: u. opum). – magnificentia (die prachtvolle Zurüstung, der kostbare Aufwand, z.B. epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et splendor: im G. seines Ruhms stehen, recenti gloriā nitere: sich in seinem G. zeigen, s. glänzen no. II.

    deutsch-lateinisches > Glanz

  • 7 versilbern

    versilbern, a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci rei (etwas mit Silber überziehen). – bracteas argenteas inducere alci rei (mit Silberstoff überziehen). – argentum incoquere alci rei (Silberstoff in eine Sache einbrennen). – argento polire (durch einen Überzug von Silber schön blank machen, z.B. arma). – versilbert, argentatus. – b) scherzhaft = zu Geld machen, w. s.

    deutsch-lateinisches > versilbern

  • 8 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 9 zücken

    zücken, stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum (sicam, cultrum) intendere alci od. in alqm; telum (sicam) intentare alci.

    deutsch-lateinisches > zücken

  • 10 псаммодромус Бланка

    2. RUS псаммодромус m Бланка
    4. DEU
    5. FRA
    Ареал обитания: Африка

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > псаммодромус Бланка

См. также в других словарях:

  • Blank verse — is a type of poetry, distinguished by having a regular meter, but no rhyme. In English, the meter most commonly used with blank verse has been iambic pentameter (like that which is used in Shakespearean plays). The first known use of blank verse… …   Wikipedia

  • Blank — ist: als Adjektiv abgeleitet von blank „schimmernd“ oder „hell“ (von „blinken“; vgl. Blanker Hans) In der saloppen Sprache wird mit „blank“ jedoch auch eine Person bezeichnet, der momentan kein Geld zur Verfügung hat. Das Wort „blank“ kann auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Blank — Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white or pale …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank bar — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank cartridge — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank deed — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank door — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank indorsement — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank line — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank tire — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank tooling — Blank Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»