Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gnädig

  • 1 gnädig

    gnädig ['gnɛ:dɪç]
    I. adj
    1) (a. iron herablassend) Lächeln, Mensch, Gott łaskawy (t. iron)
    2) ( milde) Richter łagodny
    II. adv
    1) (a. iron herablassend) lächeln łaskawie (t. iron)
    2) ( milde) urteilen łagodnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gnädig

  • 2 gnädig

    милостивый; wohlwollend; gnädige Frau ( Anrede) сударыня, мадам

    Русско-немецкий карманный словарь > gnädig

  • 3 благосклонен

    gnädig [wohlwollend]

    Bългарски-немски речник ново > благосклонен

  • 4 милостив

    gnädig

    Bългарски-немски речник ново > милостив

  • 5 gracious

    1. adjective
    1) liebenswürdig; freundlich
    2) (merciful) gnädig
    2. interjection

    gracious!, good[ness] gracious!, [goodness] gracious me! — [ach] du meine od. liebe Güte!

    * * *
    [-ʃəs]
    1) (kind or polite: a gracious smile.) wohlwollend
    2) ((of God) merciful.) barmherzig
    * * *
    gra·cious
    [ˈgreɪʃəs]
    I. adj
    1. (kind) liebenswürdig, freundlich
    Caroline was very \gracious to all her guests Caroline war zu all ihren Gästen sehr zuvorkommend
    2. (dignified) würdevoll
    the losing team were \gracious in their defeat die geschlagene Mannschaft nahm ihre Niederlage mit Würde hin
    3. (elegant) kultiviert
    \gracious living gehobener Lebensstil
    4. (merciful) gnädig, gütig
    II. interj ( dated)
    [good [or goodness]] \gracious [me] [du] meine Güte [o lieber Himmel]
    * * *
    ['greɪʃəs]
    1. adj
    1) (form) person, manner, character (= courteous, kind) liebenswürdig; (condescendingly) gnädig

    by gracious permission of... — mit der gütigen Erlaubnis (+gen)

    she was so gracious as to give her blessingsie war so gnädig or gütig, ihren Segen dazu zu geben

    2) (= elegant) lifestyle, era kultiviert, elegant; district vornehm, elegant
    2. interj (dated)

    good or goodness gracious ( me)! (expressing surprise or interest)ach du meine Güte!; (expressing annoyance)

    good gracious yes/no — aber natürlich/nein

    * * *
    gracious [ˈɡreıʃəs]
    A adj (adv graciously)
    1. gnädig, huldvoll, wohlwollend
    2. poet gütig, freundlich
    3. REL gnädig, barmherzig (Gott)
    4. obs für academic.ru/31937/graceful">graceful 1
    5. a) angenehm, köstlich
    b) geschmackvoll, schön:
    gracious living angenehmes Leben, kultivierter Luxus
    B int good ( oder my) gracious!, gracious me!, gracious goodness! du meine Güte!, lieber Himmel!
    * * *
    1. adjective
    1) liebenswürdig; freundlich
    2) (merciful) gnädig
    2. interjection

    gracious!, good[ness] gracious!, [goodness] gracious me! — [ach] du meine od. liebe Güte!

    * * *
    adj.
    gnädig adj.
    gütig adj.

    English-german dictionary > gracious

  • 6 merciful

    adjective
    * * *
    adjective (willing to forgive or to punish only lightly: a merciful judge.) barmherzig
    * * *
    mer·ci·ful
    [ˈmɜ:sɪfəl, AM ˈmɜ:r-]
    1. (forgiving) gnädig
    her death came as a \merciful release der Tod war für sie eine Erlösung
    it was a \merciful relief from the constant noise es war eine Erlösung von dem ständigen Lärm
    * * *
    ['mɜːsIfUl]
    adj
    gnädig (to sb jdm gegenüber)

    o merciful Lord O Lord be merciful! — gütiger Gott Gott, sei uns (dat) gnädig!

    his death was a merciful release from pain —

    * * *
    merciful [ˈmɜːsıfʊl; US ˈmɜr-] adj (to, toward[s]) barmherzig, mitleid(s)voll (gegen), gütig (gegen, zu), gnädig (dat): academic.ru/61328/release">release B 2
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    barmherzig adj.
    mitleidig adj.

    English-german dictionary > merciful

  • 7 mercifully

    adverb
    gnädig; as sentence-modifier (fortunately) glücklicherweise
    * * *
    adverb barmherzig
    * * *
    mer·ci·ful·ly
    [ˈmɜ:sɪfəli, AM ˈmɜ:r-]
    1. (compassionately) gnädig
    to treat sb \mercifully jdn nachsichtig behandeln
    2. (fortunately) zum Glück, glücklicherweise
    * * *
    ['mɜːsIfəlI]
    adv
    act barmherzig; treat sb gnädig; (= fortunately) glücklicherweise

    his suffering was mercifully shortes war eine Gnade, dass er nicht lange leiden musste

    * * *
    1. academic.ru/46254/merciful">merciful
    2. glücklicherweise, Gott sei Dank
    * * *
    adverb
    gnädig; as sentence-modifier (fortunately) glücklicherweise
    * * *
    adv.
    barmherzig adv.
    mitleidig adv.

    English-german dictionary > mercifully

  • 8 graciously

    adverb
    liebenswürdig; freundlich; (with condescension) gnädig
    * * *
    adverb She smiled graciously.) wohlwollend
    * * *
    gra·cious·ly
    [ˈgreɪʃəsli]
    1. (kindly) liebenswürdig, freundlich
    2. (mercifully) gütig, gnädig
    * * *
    ['greIʃəslɪ]
    adv
    liebenswürdig; (= condescendingly) gnädigerweise
    * * *
    adverb
    liebenswürdig; freundlich; (with condescension) gnädig
    * * *
    adv.
    gnädig adv.
    gütig adv.

    English-german dictionary > graciously

  • 9 εὐ-μένεια

    εὐ-μένεια, , p. εὐμενία, Pind. P. 12, 4, ion. εὐμενέη, l. d. bei Her., das Wesen u. Benehmen eines εὐμενής, Wohlwollen, Freundlichkeit; εὐμένεια εἴη παρὰ τῶν ϑεῶν ἡμῖν εἰποῦσι Her. 2, 45, d. i. mögen sie uns gnädig sein; vgl. Xen. Apol. 7; ἐπ' εὐμενείᾳ ϑύειν, damit er gnädig sei, Luc. Tor. 1; – von Menschen, Soph. O. C. 637 Eur. Hel. 313; φιλόδωρος εὐμενείας Plat. Conv. 197 b; S0.; εὐμ. πρὸς τὸ ϑεῖον, Ergebenheit, Thuc. 5, 105; σὺν εὐμενίᾳ δέξαι στεφάνωμα Pind. a. a. O., nimm huldreich auf, – Auch vom Geruch, Lieblichkeit, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-μένεια

  • 10 ἵλημι

    ἵλημι, nur imperat.; ἵληϑι, sei gnädig, als Anruf an die Gottheit, Od. 3, 380. 16, 184; ἵλᾰϑι, Theocr. 15, 145, Luc. ep. 12 (XI, 400); Mel. 21 XII, 1581 vrbdt ἵλαϑ' ἄναξ ἵληϑι. – Dazu conj. perf. εἴ κεν Ἀπόλλων ἡμῖν ἱλήκῃσι, versöhnt, gnädig sein, Od. 21, 364; bei sp. D. optat., ἱλήκοις, ὦ Ζεῠ u. ä., Rufin. 11 (V, 73) Agath. 60 (IX,154) Coluth. 250; auch Alciphr. 3, 68, ἱλήκοιτε, neben εὐμενεῖς εἴητε.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἵλημι

  • 11 clement

    ['klemənt]
    1) ((of weather etc) mild.) mild
    2) (merciful.) nachsichtig
    - academic.ru/13382/clemency">clemency
    * * *
    clem·ent
    [ˈklemənt]
    to be \clement towards sb jdm gegenüber Gnade walten lassen
    * * *
    ['klemənt]
    adj
    mild ( towards sb jdm gegenüber)
    * * *
    clement [ˈklemənt] adj (adv clemently)
    1. mild, nachsichtig, gnädig
    2. mild (Wetter)
    * * *
    adj.
    mild adj.
    nachsichtig adj.

    English-german dictionary > clement

  • 12 propitious

    adjective
    1) (auspicious) verheißungsvoll
    2) (favouring) günstig

    propitious for or to something — günstig für etwas

    propitious for or to doing something — dafür geeignet, etwas zu tun

    * * *
    pro·pi·tious
    [prəˈpɪʃəs]
    adj ( form) günstig
    * * *
    2. adv
    [prə'pIʃəs, -lɪ] günstig (to, for für)
    * * *
    propitious [prəˈpıʃəs] adj (adv propitiously) (to)
    1. günstig, vorteilhaft (für):
    propitious sign gutes Zeichen
    2. gnädig, geneigt (dat)
    * * *
    adjective
    1) (auspicious) verheißungsvoll
    2) (favouring) günstig

    propitious for or to something — günstig für etwas

    propitious for or to doing something — dafür geeignet, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    gnädig adj.
    günstig adj.

    English-german dictionary > propitious

  • 13 sweeten

    transitive verb
    1) (add sugar etc. to) süßen
    2) (add fragrance to) süß machen; versüßen; (remove bad smell of) reinigen [Luft, Atem]
    3) (make agreeable) versüßen [Leben, Abend]; milde stimmen [Person]
    * * *
    verb (to make or become sweet or sweeter: Did you sweeten (= put sugar in) my tea?) (ver)süßen
    * * *
    sweet·en
    [ˈswi:tən]
    vt
    to \sweeten sth etw süßen
    2. (make more amenable)
    to \sweeten [up] ⇆ sb jdn günstig stimmen
    to \sweeten sb's temper jds Laune heben [o bessern
    3. (make more attractive)
    to \sweeten sth etw versüßen [o schmackhaft machen]
    * * *
    ['swiːtn]
    1. vt
    coffee, sauce süßen; air, breath reinigen; (fig) temper bessern; task versüßen; deal, terms schmackhaft machen

    to sweeten sb (inf) — jdn gnädig stimmen; ( inf

    to sweeten the pilldie bittere Pille versüßen

    2. vi
    (temper) sich bessern; (person) gute Laune bekommen
    * * *
    sweeten [ˈswiːtn]
    A v/t
    1. süßen: academic.ru/55521/pill">pill A 1
    2. fig versüßen, angenehm(er) machen
    3. mildern
    4. beschwichtigen, gnädig stimmen
    5. auch sweeten up umg schmieren (bestechen)
    6. WIRTSCH besonders US umg hochwertige Sicherheiten gewähren auf (akk)
    B v/i süß(er) werden
    * * *
    transitive verb
    1) (add sugar etc. to) süßen
    2) (add fragrance to) süß machen; versüßen; (remove bad smell of) reinigen [Luft, Atem]
    3) (make agreeable) versüßen [Leben, Abend]; milde stimmen [Person]
    * * *
    v.
    süßen v.
    versüßen v.

    English-german dictionary > sweeten

  • 14 милостив

    милости́в прил. gnädig, mitleidig, barmherzig; рел. бог е милостив към грешниците gott ist zu den Sündern gnädig.

    Български-немски речник > милостив

  • 15 εὐμένεια

    εὐ-μένεια, , das Wesen u. Benehmen eines εὐμενής, Wohlwollen, Freundlichkeit; εὐμένεια εἴη παρὰ τῶν ϑεῶν ἡμῖν εἰποῦσι, mögen sie uns gnädig sein; ἐπ' εὐμενείᾳ ϑύειν, damit er gnädig sei; εὐμ. πρὸς τὸ ϑεῖον, Ergebenheit; σὺν εὐμενίᾳ δέξαι στεφάνωμα, nimm huldreich auf. Auch vom Geruch: Lieblichkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐμένεια

  • 16 ἵλημι

    ἵλημι, ἵληϑι, sei gnädig, als Anruf an die Gottheit. Dazu conj. perf. εἴ κεν Ἀπόλλων ἡμῖν ἱλήκῃσι, versöhnt, gnädig sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἵλημι

  • 17 annuo

    an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, I) im allg.: ne illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, auch nicke, winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, auf den ersten Wink, Cic.: annuentibus et vocantibus suis evadit, Liv. – II) prägn.: A) zunickend seine Beistimmung geben, -beistimmen, genehmigen, bejahen, bestätigen (Ggstz. abnuo), absol., seine Beistimmung geben, Gewährung versprechen, Komik., Cic. u.a.: m. Acc. pronom., id toto capite, Cic.: quod cum uterque nostrum annuisset, Cic. fr.: in tenendo, quod semel annuisset, tanta erat cura, ut etc., Nep.: hoc enim significasse et annuisse mihi visus est, hat er wohl mir durch sein bejahendes Zunicken andeuten wollen, Cic.: od. m. Acc. eines adjekt. Neutr., omnia omnibus, vor Alter mit dem Kopfe wackelnd zunicken, Catull.: falsa, Tac.: m. Dat. der Pers., petenti, oranti, Verg.: alci facili ore, Prop.: m. Dat. der Sache, annuite legibus impositis, Sall. fr.: quibus (praemiis) etiam rex ipse annuerat, Liv.: annue coeptis, sei gnädig, gewogen unserem Beginnen, Verg.: ut promissis Deus annuat, Plin.: m. Acc. u. Infin., adnuit sese mecum decernere ferro, Enn.: ego venturum adnuo, Plaut.: cum annuisset se venturum, Liv.: mit Infin., ubi primum vellere signa annuerint superi, Verg. Aen. 11, 20. – B) alci alqd, jmdm. etw. zugestehen, zusagen, ver willigen, versprechen, bestimmen, caeli arcem, Verg.: deditionem, Curt.: sin nostrum annuerit nobis Victoria Martem (ein für uns günstiges Gefecht, einen glücklichen Ausgang des Gefechts), Verg.: annuite nutum numenque vestrum invictum Campanis, lasset uns angedeihen eure Beistimmung, Liv. – C) alqm, durch Nicken jmd. bezeichnen, quos iste annuerat, Cic. II. Verr. 1, 158. – D) zunicken = zunickend zu verstehen geben, Flavo assistenti annuentique, an inter ipsam cognitionem destringeret gladium caedemque patraret, renuit, Tac. ann. 15, 58: quotiescumque ad te veni, donec, ut considerem, annueres, restiti, Curt. 5, 2 (9), 22. – /Arch. Form adnuont, Plaut. truc. prol. 4. – Perf. adnūit gemessen, Enn. ann. 136. – Supin. annutum bei Prisc. 7, 12.

    lateinisch-deutsches > annuo

  • 18 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 19 benigne

    benīgnē, Adv. m. Compar. u. Superl. (benignus), gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic.: alqm b., b. atque hospitaliter invitare, Liv.: alqm b. accipere, Liv.: b. polliceri, Cic.: b. appellare milites, Sall.: b. alloqui, Liv.: b. respondere, Liv.: benigne attenteque audire, Cic.: b. arma capere, Liv. – Compar., benignius alloqui, Curt.: promissum id benignius est ab rege quam praestitum, Liv. – Superl., benignissime promittere, Cic. – B) insbes.: 1) mild, glimpflich, gnädig, benignius interpretari, accipere, ICt.: benignissime rescribere, ICt. – 2) in der Umgangssprache: benigne dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. – II) der Tat nach gütig = mildtätig, freigebig, reichlich, b. praebere, Ter.: b. commeatus in castra advehere, Liv.: vino invitari poclis large atque b., Varr. fr.: benignius se tractare, sich eine größere Güte tun, auf großem Fuße leben, Hor.: b. facere alci, jmdm. wohltun, Wohltaten erweisen, Ter., Cic. u.a.: u. so b. facere adversus alqm, Sen. de ben. 6. 4, 3: aut operā benigne fit indigentibus aut pecuniā, Cic.: u. so me benignius omnes salutant quam salutabant prius, begrüßen mich mit einem größern Schwall von Worten, Plaut, aul. 114 sq.; vgl. benignus a. E.

    lateinisch-deutsches > benigne

  • 20 benignus

    benīgnus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgz. aus benigenus, von bonus u. gignere, genus), von guter Art, -Natur, gütig (Ggstz. malignus), I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen gegen andere, gütig, freundlich, liebevoll, leutselig, gewogen, mild, glimpflich, A) eig.: alqo uti benigno et lepido et comi, Ter.: comes, benigni, faciles, suaves homines esse dicuntur, Cic.: homines benefici et benigni, Cic.: Apelles in aemulis b., Plin.: divi b., numen b., Hor.: homo plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – B) übtr., v. Lebl.: 1) freundlich, angenehm, mild, vultus benigni, Liv.: b. vultus et sermo, Liv.: b. oratio, Cic.: b. verba, Prop. – 2) insbes., mild, nachsichtig, gnädig, interpretatio (Ggstz. dura, d.i. die der Strenge des Buchstabens folgt), ICt: so sententia benignior, ICt. – 3) poet., günstig, glücklich, dies, nox, Stat. – II) in der Tat, wohltätig, gefällig, spendend, freigebig, A) eig.: 1) im guten Sinne: Fortuna b., Hor.: qui benigniores volunt esse quam res patitur, Cic.: is, qui benignus liberalisque dicitur, officium, non fructum sequitur, Cic. – m. erga u. Akk., erga alqm, Plaut. rud. 1389; mil. 1230: mit Dat., alci, Plaut. trin. 740 u.a. Hor. carm. 3, 29, 52. – m. adversus u. Akk., adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10. – mit in u. Abl. Gerund., alter eorum in dando benignus, alter in accipiendo astutus, Rut. Lup. 2, 16. – poet. m. Genet., vini somnique b., mit Wein und Schlaf sich gütlich tuend, Hor. sat. 2, 3, 3. – 2) im üblen Sinne: freigebig = verschwenderisch (Ggstz. bonae frugi, haushälterisch), Plaut. truc. 34 u. 41. – B) übtr. v. Lebl., reichlich spendend, reichlich, reich (Ggstz. malignus, s. Schwarz Plin. pan. 31 extr.), terra, Tibull.: ager, Ov.: cornu. Hor.: daps. Hor.: ingenii vena, Hor.: materia, fruchtbarer, dankbarer Stoff, Mela: benignissimum inventum, sehr wohltätige, Plin.: velut rivi ex illo benignissimo fonte decurrunt, Plin. ep.: nemo est, ad quem non aliquid ex illo benignissimo fonte (aus jenem Urquell der Güte) manaverit, Sen.: so auch sermo b., reichlich strömende Reden, lange Gespräche, Hor. ep. 1, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > benignus

См. также в других словарях:

  • gnädig — gnädig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gnädig — Gnädig, er, ste, adj. et adv. Gnade hegend, in der Gnade gegründet, in einigen Bedeutungen des Hauptwortes. 1) Für geneigt, gewogen; in welcher Bedeutung es nur noch hin und wieder im Oberdeutschen üblich ist. 2) Am häufigsten von der Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gnädig — Adj. (Aufbaustufe) nachsichtig gegenüber anderen Menschen Synonyme: freundlich, gütig, kulant, liebenswürdig, nett, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend Beispiel: Das ist aber sehr gnädig von dir, dass du mir bei der Hausarbeit hilfst.… …   Extremes Deutsch

  • Gnädig — Gnädig, Titel, der als Zeichen der Ehrerbietung Geringerer gegen Höhere, diesen von jenen beigelegt wird. Gnädiger Herr werden Adelige von Untergebenen, gnädigster Herr fürstliche Personen u. allergnädigster Herr königliche u. kaiserliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gnädig — ist ein Prädikat, das Geringere Höhern gegenüber als Zeichen der Unterwürfigkeit gebrauchen. Gnädiger Herr, früher Prädikat Adliger, jetzt von untergeordneten Bediensteten gegenüber dem Dienstherrn angewendet; gnädigster Herr, Titel fürstlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnädig — Gnädig, Herr Düvel, ück bin ôk n Gespök. (Ostfries.) – Frommann, V, 428, 490; Bueren, 484; Hauskalender, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gnädig — Nina Friederike Gnädig (* 9. Dezember 1977[1] in Nürnberg) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Film und Fernsehen 3 Theater 4 …   Deutsch Wikipedia

  • gnädig — gütig; kulant; wohlwollend; entgegenkommend; sanftmütig; gefällig; mitfühlend; mitleidig; barmherzig; erbarmungsvoll * * * gnä|dig [ gnɛ:dɪç] <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • gnädig — 1. a) entgegenkommend, freundlich, gutgesinnt, gütig, jovial, kulant, liebenswürdig, nett, wohlgesinnt, wohlwollend, zuvorkommend; (geh.): wohlmeinend; (bildungsspr.): konziliant; (geh. veraltend, heute oft iron.): huldreich, huldvoll. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gnädig — gnä̲·dig Adj; 1 oft iron; verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher jemandes Verhalten herablassend findet (auch wenn er davon einen Vorteil hat): Es ist wirklich gnädig von dir, dass du mir hilfst!; Sie war so gnädig, es mir zu sagen 2 Rel;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gnädig — Gnade: Mhd. g‹e›nade »Rast, Ruhe; Behagen, Freude; Gunst, Huld; ‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, ahd. gināda »‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, niederl. genade »Gnade«, aisl. nađ »Ruhe; Frieden; Schutz; ‹göttliche› Gnade«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»