Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

glucke

  • 121 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Se-
    ————
    natsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe
    ————
    etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permitto

  • 122 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist.
    ————
    742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem
    ————
    ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salus

  • 123 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

  • 124 varie

    variē, Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., bunt, schillernd, Plin. 37, 67 u. 173. – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, und verschiedentlich, bald gut, bald schlecht, Plaut. Epid. 17 sq.: de morte eius varie scriptum est, sein Tod ist verschieden überliefert, Nep.: varie bellatum, mit wechselndem Glücke, Liv.: numerus varie diffusus, auf mannigfache Weise, Cic. – 2) veränderlich, widersprechend, se gerere, Vell. 2, 101, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varie

  • 125 varietas

    varietās, ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, I) eig., die Mannigfaltigkeit der Farben, das Bunte, die Nuancen (s. Cic. de fin. 2, 10), colorum, Plin.: florum, Cic.: pellium, Caes.: picturae, Plin. – meton., die bunte, gestickte Kleidung, circumamicta varietate, Augustin. de civ. dei 17, 16, 2: circumamicta varietatibus, Vulg. psalm. 45, 15. – II) übtr.: A) im allg., die Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechselung, die verschiedenen Arten, Nuancen, pomorum, Cic.: macularum, Sen.: gentium, Cic.: vocum, Cic.: caeli, Cic.: iuris, Cic.: temporum, abwechselnde Zeitumstände, Tac.: bellum in multa varietate versatum est, wurde mit sehr wechselndem Glücke geführt, Cic.: foeda ex albo varietas, die Bleichsucht, Sen. nat. qu. 3, 25, 11. – Plur., varietates temporum, Wechsel der Jahreszeiten, Cic. de nat. deor. 1, 4: varietates annonae, Schwankungen der Getreidepreise, Liv. 7, 31, 1: varietatibus distinguere opus, durch Adw. des Stoffes, Liv. 9, 17, 1. – B) insbes.: 1) die Mannigfaltigkeit = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus longe eruditissimus et rerum copiā et sententiarum varietate abundantissimus, Cic.: vir varietate promptissimus, Plin. ep. – 2) die Verschiedenheit der Meinung, der Ansicht, des Willens,
    ————
    in disputationibus, Cic.: tanta sunt in varietate ac dissensione, ut etc., sie haben so verschiedene und entgegengesetzte Meinungen, daß usw., Cic.: magna mihi varietas voluntatis et dissimilitudo opinionis ac iudicii, Cic.: sed declinanda varietas saepe satietati coniuncta, doch genug der Verschiedenheit der Meinungen, die oft mit Überdruß verbunden ist, Amm. 15, 9, 7. – 3) die Unbeständigkeit der Gesinnung, die veränderliche Laune, der Wankelmut, venditorum (der Verkäufer), Cic. de domo 11: varietas atque infidelitas exercitus eius, Planc. in Cic. ep. 10, 18, 2: qui in eius varietate sunt versati, seine Launen erfahren haben, Cic. Verr. 5, 132: varietas autem tanta fuit Antonini Bassiani, ut modo fautores Getae, modo inimicos occīderet, Spart. Anton. Get. 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varietas

  • 126 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 127 volubilis

    volūbilis, e (volvo), sich schnell oder leicht umdrehend (umrollend), drehbar, wälzbar, rollbar, kreisend, rollend, I) eig.: caelum, Cic.: amnis, der rollende Strom, Hor.: unda, Calp.: buxum, Kreisel aus Buchs, Verg.: se non intellegere, qualis sit volubilis et rotundus deus, wie eine stete Kreisbewegung u. runde Gestalt als Eigenschaften einer Gottheit gedacht werden können, Cic. – II) übtr.: a) v. Glücke, veränderlich, wandelbar, fortuna, Cic.: cum videamus tot varietates tam volubili orbe circumagi, Plin. ep. – b) v. der Rede, schnell dahinrollend, flüchtig, geläufig, oratio quoniam tum stabilis est, tum volubilis, Cic.: Appii Claudii volubilis erat oratio, A. Kl. war ein geläufiger Redner, Cic.: orator v., ein geläufiger, Cic.: so auch homo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volubilis

  • 128 gurk

    gurk <- ku> Glucke f, Bruthenne f; Truthahn m;
    gurk etmek kollern; gackern;
    gurka yatmak brüten

    Türkçe-Almanca sözlük > gurk

См. также в других словарях:

  • Glucke — Glucke …   Deutsch Wörterbuch

  • Glucke — mit Küken Küken um, unter und auf der Glucke …   Deutsch Wikipedia

  • Glucke — Glucke, 1) eine Henne, welche ihre Küchlein führt, wegen des eigenen, auch als Glucken bezeichneten Tons, den sie dann (auch wenn sie brüten will) hören läßt; 2) die Nachtfaltergattung Gastropacha, bes. G. quercifolia, die Eichen od. Kupferglucke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glucke [1] — Glucke (Gastropacha Ochsenh., Lasiocampa Schrank), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Spinner (Bombycidae), mit bei beiden Geschlechtern kammförmigen Fühlern, langen, stumpfen, dreieckigen Vorderflügeln und kurzen, gerundeten Hinterflügeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glucke [2] — Glucke, soviel wie Bruthenne; daher glucken (verstärkt glucksen), vom Rufe der Bruthenne. G. mit den Küchlein, Sternbild, soviel wie Plejaden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glucke — (Gastropăcha, Lasiocampa), Schmetterlingsgattg. der Spinner, deren Unterflügel beim Sitzen unter Oberflügeln hervorragen. Hierher Kupferglucke, Kiefernspinner, Birken , Brombeerspinner u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glucke — Sf Bruthenne erw. fach. (15. Jh.), mhd. klucke Stammwort. Zu dem lautnachahmenden glucken. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glucke — Glucke, Klucke: Das fast im gesamten dt. Sprachgebiet gebräuchliche Wort für »Bruthenne« (mhd. klucke) ist eine Rückbildung aus dem unter ↑ glucken behandelten lautnachahmenden Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glucke — brütender Vogel * * * Glu|cke [ glʊkə], die; , n: Henne, die brütet oder ihre Jungen führt: die Küken verstecken sich unter den Flügeln der Glucke; sie ist eine richtige Glucke (Mutter, die ihre Kinder übermäßig behütet). Syn.: ↑ Huhn. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Glucke — 1. Wenn e Gluggere zum Guggel chumd, so vergisst si d Hüenli. (Luzern.) Wenn die Witwe heirathet, so sind ihre Kinder weniger von ihr bedacht. *2. Nun geht die Glucke von den Eiern. – Körte, 2205. *3. Von de Kluck op t Pêrd spare. – Frischbier2,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • glucke — ˈglu̇kə noun also gluck k ( s) Etymology: German glucke, literally, clucking hen, of imitative origin : a roller canary tour suggestive of a hen s clucking …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»