Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gleich+bleiben

  • 1 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – / Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    lateinisch-deutsches > dissentio

  • 2 dissentio

    dis-sentio, sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: α) im freundl. Sinne: ab alqo, Cic.: ab alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: ab alqo de alqa re, Cic.: cum alqo, Cic.: acerrime cum alqo, Val. Max.: inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) in bezug auf Sitten, Meinungen usw., abweichen, ab reliquorum malis moribus, Sall.: m. Dat., condicionibus foedis, Hor.: huic opinioni (Ggstz. accedere), Quint. – II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm widersprechen, wesentlich von etw. abweichen, a more, Cic.: cum scripto, Cornif. rhet.: quid ipsum a se dissentiat, Cic.: m. Dat., ut non orationi vita dissentiat, Sen. ep. 20, 2: u. mit- oder voneinander, numquid vestis tua domusque dissentiant, Sen. ep. 20, 3; vgl. Quint. 7, 3, 12: unpers., dissentit (es steht im Widerspruch), m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 4, 764. – Depon. Nbf. dissentior, wov. dissentiuntur, Cael. Antip. 1. fr. 8 (bei Prisc. 8, 32).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissentio

  • 3 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 4 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 5 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 6 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 7 taceo

    taceo, tacuī, tacitum, ēre ( gotisch taceoahan, ahd. dagēn), I) intr. schweigen, A) eig. = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam taces? willst du gleich schw.? Plaut.: an me taciturum tantis de rebus existimasti? Cic. – impers., iam inde tacebatur, Lampr.: tacitum est, Ter.: taceri si vis, Ter. – B) übtr. = silere, schweigen = still sein, sich ruhig verhalten, nicht laut werden, canis ipse tacet, Tibull.: vere prius volucres taceant, aestate cicadae, Ov. – v. lebl. Subj., tacet omnis ager (bei der Nacht), Verg.: plectra dolore tacent, Ov.: oculi tacuere tui, Ov.: bildl., blanditiae taceant, Ov.: tacere indolem Romanam, zeige sich nicht mehr, Liv. – Partiz. tacēns, schweigend = still, lautlos, loca, von der Unterwelt, Verg.: tacentes loci, Gemächer, Tac.: ventus, Sen. poët.: Ister, gefroren, still, nicht rauschend, Mart.: aqua, Prop. – II) tr. etw. verschweigen, von etw. schweigen, quod adhuc semper tacui et tacendum putavi, Cic.: ut alios taceam, von anderen schweige, Ov.: Narcissum, Verg. – Passiv, aureus in medio Marte tacetur Amor, Ov.: tacebantur secreta bellorum, Lampr.: tacenda loqui, Ov.: dicenda tacenda locutus (griech. ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα), der Mitteilung Würdiges und Unwürdiges, Hor.: vir Celtiberis non tacende gentibus, Mart.: quoquo pacto tacito est opus, muß es verschwiegen bleiben, Ter.: ebenso tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen bleiben muß, Plaut.

    lateinisch-deutsches > taceo

  • 8 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 9 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 10 taceo

    taceo, tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ahd. dagēn), I) intr. schweigen, A) eig. = nicht reden, wenn man reden könnte od. sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam taces? willst du gleich schw.? Plaut.: an me taciturum tantis de rebus existimasti? Cic. – impers., iam inde tacebatur, Lampr.: tacitum est, Ter.: taceri si vis, Ter. – B) übtr. = silere, schweigen = still sein, sich ruhig verhalten, nicht laut werden, canis ipse tacet, Tibull.: vere prius volucres taceant, aestate cicadae, Ov. – v. lebl. Subj., tacet omnis ager (bei der Nacht), Verg.: plectra dolore tacent, Ov.: oculi tacuere tui, Ov.: bildl., blanditiae taceant, Ov.: tacere indolem Romanam, zeige sich nicht mehr, Liv. – Partiz. tacēns, schweigend = still, lautlos, loca, von der Unterwelt, Verg.: tacentes loci, Gemächer, Tac.: ventus, Sen. poët.: Ister, gefroren, still, nicht rauschend, Mart.: aqua, Prop. – II) tr. etw. verschweigen, von etw. schweigen, quod adhuc semper tacui et tacendum putavi, Cic.: ut alios taceam, von anderen schweige, Ov.: Narcissum, Verg. – Passiv, aureus in medio Marte tacetur Amor, Ov.: tacebantur secreta bellorum, Lampr.: tacenda loqui, Ov.: dicenda tacenda locutus (griech. ῥητὰ καὶ ἄῤῥητα), der Mitteilung Würdiges und Unwürdiges, Hor.: vir Celtiberis non tacende gentibus, Mart.: quoquo pacto tacito est opus,
    ————
    muß es verschwiegen bleiben, Ter.: ebenso tacere nequeo misera quod tacito usus est, was verschwiegen bleiben muß, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taceo

  • 11 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 12 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 13 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 14 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.
    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben,
    ————
    1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare
    ————
    cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans
    ————
    honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere ces-
    ————
    set opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cesso

  • 15 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 16 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ostiensis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphalis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) der
    ————
    Gang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaf-
    ————
    fen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > via

См. также в других словарях:

  • gleich bleiben — gleich blei·ben; blieb gleich, ist gleich geblieben; [Vi] etwas bleibt gleich etwas ändert sich nicht: mit gleich bleibender Geschwindigkeit fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleich bleiben — gleich blei|ben: s. ↑gleich (I 2) …   Universal-Lexikon

  • gleich bleiben — andauern, anhalten, Bestand haben, bestehen bleiben, fortbestehen, sich halten, von Bestand sein, weiter bestehen; (geh.): dauern, [fort]währen; (ugs.): vorhalten; (bildungsspr. veraltet): kontinuieren; (Med.): persistieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( …   Universal-Lexikon

  • gleich — gleich1 Adj; 1 ohne Unterschied, von derselben Größe, Form, Zahl, Art o.Ä. ≈ identisch: einen Kuchen in zwölf gleiche Teile schneiden; Die Frauen verlangen gleichen Lohn für gleiche Arbeit (wie Männer); Christa und ich sind gleich groß und gleich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • Bleiben — Bleiben, verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn abgewandelt wird; ich bleibe, du bleibst, er bleibt; Imperf. ich blieb; Mittelwort geblieben; Imperat. bleib; fortfahren zu seyn, in den meisten Bedeutungen dieses Zeitwortes. 1. Sein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alle Menschen sind von Geburt aus gleich —   Dieser Grundsatz, der als eine der Grundlagen demokratischer rechtlich politischer Systeme angesehen werden kann, findet sich zum Beispiel in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Sie wurde von Thomas Jefferson, dem späteren dritten… …   Universal-Lexikon

  • liegen bleiben — lie·gen blei·ben; blieb liegen, ist liegen geblieben; [Vi] 1 nach dem Fallen in horizontaler Lage bleiben ↔ aufstehen: Der Spieler blieb verletzt am Boden liegen 2 etwas bleibt liegen Schnee o.Ä. bleibt nach dem Fallen auf einer Fläche ↔ etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gleichbleiben — gleich bleiben die Preise sind gleichgeblieben цены не изменились [остались прежними] → die Preise sind gleich geblieben ein sich (D) gleichbleibender Charakter ровный [постоянный] характер → ein sich (D) gleich bleibender Charakter …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • gleichbleiben — gleich bleiben die Preise sind gleichgeblieben цены не изменились [остались прежними] → die Preise sind gleich geblieben ein sich (D) gleichbleibender Charakter ровный [постоянный] характер → ein sich (D) gleich bleibender Charakter …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»