Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

glaube

  • 81 убеждённость

    убеждённость ж Überzeugt|heit f; fester Glaube (твёрдая вера)

    БНРС > убеждённость

  • 82 вера уверенность доверие

    БНРС > вера уверенность доверие

  • 83 raushaben

    гл.
    разг. суметь (сделать что-л.) (»Harry, ich glaube, du hast es raus!«, sagte Hermine erleichtert.), вникнуть (в дело), овладеть (чем-л.), понять (как что-то работает, устроенно)

    Универсальный немецко-русский словарь > raushaben

  • 84 Schönherr Karl

    писатель. Пьесы из жизни тирольских крестьян; комедия "Земля" (1907), трагедия "Вера и родина" (1910) и др. "Erde", "Glaube und Heimat"

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Schönherr Karl

  • 85 irren (sich)

    (írrte (sich), hat (sich) geírrt) vi
    1) ошибаться, заблуждаться

    Ich glaube, du hast (dich) geirrt. — Мне кажется, ты ошибся.

    Da hat der Verfasser geirrt. — Тут автор заблуждался.

    2) (sich in etw. (D) irren) ошибаться, заблуждаться в отношении чего-л.

    Sie hat sich in meinen Motiven geirrt. — Она ошиблась [была в заблуждении] в отношении моих мотивов.

    Du hast dich in der Annahme geirrt, dass er abgereist ist. — Ты ошибся [заблуждался], предполагая, что он уехал.

    3) (sich jn jmdm. (D) irren) ошибаться в ком-л., быть о ком-л. неправильного мнения, неправильно судить о ком-л.

    Ich habe mich in ihm geirrt, er ist nicht so freundlich, wie ich zuerst dachte. — Я в нём ошибся, он не так приветлив, как я сначала думал.

    4) (sich in etw. / jmdm. (D) irren) ошибиться в чём-л. / ком-л.; перепутать что-л. обознаться

    Ich habe mich im Datum [in der Hausnummer, in der Etage, in der Tür] geirrt. — Я ошибся датой [номером дома, этажом, дверью].

    Sie haben sich in meiner Person geirrt. — Вы обознались [перепутали меня с кем-то] ( приняли меня за кого-то другого).

    5) (sich um etw. (A) irren) ошибиться на что-л. (напр., при расчётах, подсчётах)

    Ich habe mich um einen Tag geirrt. — Я ошибся на один день.

    Der Kellner hat sich um zwanzig Mark geirrt. — Официант ошибся на двадцать марок.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > irren (sich)

  • 86 unterliegen

    (unterlág, ist unterlégen) (vi jmdm. / einer Sache (D) unterliegen) уступить кому-л. / чему-л., оказаться слабее, оказаться побеждённым

    Ich glaube, dass unser Kandidat dem Gegenkandidaten bei der Wahl unterliegen wird. — Я считаю, что наш кандидат на выборах уступит сопернику [окажется побеждённым соперником].

    Leider unterlag mein Lieblingssänger in diesem Wettbewerb einem anderen Sänger. — К сожалению, мой любимый певец в этом конкурсе уступил другому певцу [оказался побеждённым другим певцом].

    Bei dieser Meisterschaft ist unsere Mannschaft dem Gegner mit 1:3 unterlegen. — На этом чемпионате наша команда уступила [проиграла] противнику со счётом 1:3.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > unterliegen

  • 87 von etw. D satt sein

    von etw. (D) satt sein [wérden]
    быть сытым, насытиться чем-л., наесться чем-л.

    Nun sind wir satt. Bist du satt, Otto? — Вот мы и сыты. Сыт ли ты, Отто?

    Ich danke Ihnen für alles, ich kann nicht mehr, ich bin vollkommen satt. — Благодарю вас за всё, больше не могу, я совершенно сыт.

    Sie ist noch nicht satt. — Она ещё не сыта. / Она ещё не наелась.

    Ich bin (von dieser Portion) nicht satt geworden. — Я не наелся (этой порцией).

    Davon soll ich satt werden? — Я этим должен наесться [насытиться]?

    Ich glaube, ich werde nie mehr satt. — Мне кажется, я больше никогда не наемся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > von etw. D satt sein

  • 88 zumuten

    (mutete zú, hat zúgemutet) vt
    1) (jmdm. (D) etw. (A) zumuten) (собираться) взвалить на кого-л. что-л.; ожидать, хотеть, требовать от кого-л. выполнения чего-л. (заведомо для него непосильного, обременительного)

    Wieso mutest du deinem Mann diese schwere körperliche Arbeit zu, er hat ja erst vor kurzem einen Herzinfarkt überstanden. — Как это ты собираешься взвалить на своего мужа эту тяжёлую работу, он же только недавно перенёс инфаркт.

    Ich kann meinen Eltern nicht zumuten, dass sie mich nach Abschluss meines Studiums auch weiter finanziell unterstützen. — Я не могу ожидать от своих родителей, что они после окончания моей учёбы будут и дальше меня материально поддерживать.

    Er mutet mir zu viel zu, wenn er glaubt, dass ich ständig für ihn einspringen werde. — Он слишком многого от меня хочет, полагая, что я постоянно буду выручать его ( заменять его).

    Solche Anstrengungen sind niemandem zuzumuten. — Ни от кого нельзя требовать выполнения таких нагрузок.

    Ich will Ihnen nicht zumuten, dass Sie meine Erzählung lesen. — Я не хочу обременять Вас чтением моего рассказа.

    Ich habe mir zu viel zugemutet. — Я взял на себя слишком многое. / Я захотел от себя слишком многого.

    2) (jmdm. (D) etw. (A) zumuten) думать, ожидать от кого-л., что он готов мириться с чем-л. ( неприятным), терпеть что-л. ( не нравящееся ему); предполагать в ком-л. ( внутреннюю) готовность испытать (увидеть, услышать, почувствовать) что-л., столкнуться с чем-л. (заведомо неприятным, неприемлемым)

    Kannst du deinen Nachbarn diesen Lärm zumuten? — Ты думаешь, что твои соседи готовы мириться с этим шумом?

    Den Weg kann man doch bei diesem Wetter keinem Menschen zumuten. — Нельзя ожидать, что кто-либо захочет отправиться в путь при такой погоде.

    Ich kann meiner Tochter diesen Anblick nicht zumuten. — Я считаю это зрелище не подходящим для моей дочери (считаю, что она не должна этого видеть).

    Ich mute unseren Kindern diese Horrorfilme nicht zu. — Я считаю эти фильмы ужасов неприемлемыми для наших детей (я против того, чтобы наши дети смотрели эти фильмы, т. к. считаю, что они не в состоянии их перенести).

    Du kannst deinen Schülern diese schwierigen fremdsprachigen Texte nicht zumuten. — Ты не можешь считать доступными для твоих учеников эти сложные иноязычные тексты (не думай, что твои ученики могут справиться с этими сложными иноязычными текстами).

    Dieser Film mutet den Nerven der Kinobesucher einiges zu. — Этот фильм - поистине испытание для нервов кинозрителей.

    Du kannst mir nicht zumuten, dass ich es dir glaube. — Не думай [не жди], что я тебе поверю.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > zumuten

  • 89 alt aussehen

    ugs.
    (einen schwachen, schlechten Eindruck machen)
    производить слабое впечатление (б. ч. о спортсменах), выглядеть "бледно"

    Na, dein großer Favorit hat ja nicht viel gezeigt. Ich glaube, er ist nur fünfter geworden. Ja, der hat heute ganz schön alt ausgesehen.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alt aussehen

  • 90 die Botschaft hör' ich wohl

    geh. scherzh.
    (das klingt nicht sehr glaubhaft, ich bin skeptisch)
    это звучит не очень убедительно, я скептически отношусь к этому

    Die Botschaft hör ich wohl - allein mir fehlt der Glaube, dass nämlich die "Berliner Rede" des Bundespräsidenten irgendetwas bewegen wird. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Botschaft hör' ich wohl

  • 91 die Faust in der Tasche ballen

    (die Faust [die Fäuste] in der Tasche ballen)
    (heimlich drohen, seiner Wut, seiner Erbitterung nicht offen Ausdruck geben)
    сжимать кулаки (от гнева, с угрозой)

    Er ballte die Fäuste in den Taschen und musterte jeden Vorübergehenden genau. (E. M. Remarque. Arc de Triomphe)

    War es Ihr Mann, Herr Steingruber, hat er ihre Gesetze vertreten, auch ich balle manchmal die Faust in der Tasche und am nächsten Tag stehe ich wieder auf der Kanzel und muss von Glaube, Liebe, Hoffnung predigen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Faust in der Tasche ballen

  • 92 gute Karten haben

    иметь успех (в каком-л. деле)

    Ja, das will ich nicht ausschließen. Dazu müssen wir aber noch wettbewerbsfähiger werden. Denn in der Welt von morgen wird es hauptsächlich darum gehen, seine Vertriebspartner vom eigenen Angebot zu überzeugen. Ich glaube, die Axa wird da auch bei Bank 24 sehr gute Karten haben. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gute Karten haben

  • 93 jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

    (jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben [zuspielen])
    (etw. Unangenehmes (von sich) auf einen anderen abwälzen)
    перекладывать вину, ответственность (за что-л.) на других

    Eine bodenlose Sauerei ist das, schimpfte Kollmann, als wir über den Hof gingen, jetzt wollen sie uns den Schwarzen Peter zuschieben. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Jetzt weiß ich, das ist dieser verdammte Schwarze Peter, den sie mir zugeschoben haben! (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Natürlich kommen wir hie und da als ungebetener Gast, doch ich glaube, es hat sich herumgesprochen, dass wir niemandem den Schwarzen Peter zuschieben wollen, sondern dass es um die Lösung von Fragen geht, an denen eigentlich alle interessiert sind. (BZ. 1985)

    Jetzt Richterin Kram den Schwarzen Peter zuzuschieben, sei empörend. Es ist an der Bundesregierung, insbesondere an Bundeskanzler Schröder, den ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern endlich zu ihrem Recht zu verhelfen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Schwarzen Peter zuschieben

  • 94 jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen

    ugs.
    (jmdm. einen (dicken) Strich durch die Rechnung machen)
    (jmds. Pläne, Absichten durchkreuzen)
    перечеркнуть все планы кому-л.

    In den letzten Wochen aber hat ihm die Inflationslawine einen Strich durch die Rechnung gemacht. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Die Lawine wird endgültig nicht verkauft, falls die Zwillinge der Grande Dame im letzten Moment nicht noch einen Strich durch die Rechnung machen sollten, was ich persönlich nicht glaube. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht", eklärt Simone Neugebauer vom CDU-Organisationsteam und verweist auf nasskalte Schneeschauer, die auf den Stuttgarter Killesberg niederrieseln. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen

  • 95 mit einem blauen Auge davonkommen

    ugs.
    (ohne großen Schaden, glimpflich davonkommen)
    хорошо отделаться, отделаться легким испугом, отделаться пустяком, легко отделаться

    "Die Verluste", sagt sie, "waren nicht so groß wie befürchtet. Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen." Aber der viele Regen und die Kälte haben sie in argen Stress gebracht, weil sich die gesamte Ernte verzögerte. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Dass er nicht mit einem blauen Auge davonkommen würde, das musste der Junge doch wissen. (W. Bredel. Die Prüfung)

    Aber, wie dem auch sei, Pat, ich glaube nicht, dass der Prinz diesmal mit einem blauen Auge davonkommt... (B. Engelmann. Hoel Bilderberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit einem blauen Auge davonkommen

  • 96 mit etw. ist Essig

    ugs.
    (mit etw. ist (es) Essig)
    (etw. kommt nicht zustande; etw. ist missglückt; etw. ist schief gegangen)
    дело сорвалось; дело дрянь; что-л. не удалось

    Sie wolle ihm Geld geben, soviel er wünsche, aber nur innerhalb Deutschlands. Mit seiner Hundehütte sei es also Essig. (L. Feuchtwanger. Die Familie Oppermann)

    Mit der Entlassung ist es Essig, daran glaube ich nicht mehr. Jeden Tag kann der Teufel hier losgelassen werden. (Br. Apitz. Nackt unter Wölfen)

    Jetzt müssen wir die Klamotten hinwerfen und streiken... Die deutschen Arbeiter dürfen die Wiener nicht im Stich lassen! Wenn das nicht kommt, ist es Essig! (W. Bredel. Die Prüfung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. ist Essig

  • 97 mit jmdm. kann man Pferde stehlen

    ugs.
    (auf jmdn. kann man sich völlig verlassen, mit jmdm. kann man alles Mögliche unternehmen)
    на кого-л. можно вполне положиться, с кем-л. можно пойти на любое дело

    "Ich glaube, Sie sind ein prima Kerl, mit Ihnen kann man Pferde stehlen." (D. Noll. Kippenberg)

    Von einem, der treu ist, heißt es: Mit dem kann man Pferde stehlen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Wir haben auf unserm Saal einen Stamm guter Genossen. Vor einigen aber musst du dich in Acht nehmen: vor dem Nazi Rudolf,... dem Wiechers..., aber mit den übrigen Genossen kann man Pferde stehlen. (W. Bredel. Die Prüfung)

    ... dass er es meinte, wie er es sagte: Schluss mit dieser verworrenen Diskussion, fahren wir lieber an die See, gehn wir zusammen Pferde stehlen. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit jmdm. kann man Pferde stehlen

  • 98 von Bord gehen

    ugs.
    2) перен. покинуть корабль, отойти от какого-л. дела

    "He, Steward, Steward!" schrie er. "Wann geht der Pilot von Bord?" (B. Kellermann. Das Blaue Band)

    Vor der Freitreppe wendete er, dann rollte er langsam an uns vorbei und durchs Tor hinaus und verschwand die Straße hinab talwärts. - "Ich glaube, da ist einer von Bord gegangen", sagte Mathilde. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von Bord gehen

  • 99 abhalten

    vt
    1. meppum. огран, выдержать, вытерпеть, перенести. Der Junge ist nicht so pimplig. Er hält viel [eine Menge] ab [kann viel abhalten].
    Das viele Gerede kann ich auf die Dauer nicht abhalten.
    Der Stoff ist nur dritte Wahl, wird nicht viel abhalten.
    2.: das Kind abhalten сажать ребёнка на горшок, подержать ребёнка (над горшком). Halt mal die Kleine ab! Ich glaube, sie muß mal.
    Wenn du den Kleinen nicht gleich abhältst, macht er noch in die Hosen [machter die Windeln voll].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abhalten

  • 100 ablaufen

    vt
    1.: jmdn. ablaufen lassen фам."отшить", "отбрить" кого-л. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er dir sein Motorrad übers Wochenende gibt. Ich glaube, er wird dich bestimmt ablaufen lassen.
    2.: sich (Dat.) die Schuhsohlen [Absätze, Beine, Hacken] nach etw. ablaufen сбиться с ног, измучиться с хлопотами о ком/чём-л. Ich habe mir schon die Schuhsohlen nach der Broschüre abgelaufen. Nirgends war sie zu haben.
    3.: das habe ich mir (schon längst) an den Schuhsohlen abgelaufen для меня это (давно) не новость. Daß man dieses Schloß am leichtesten mit dem Flaschenöffner aufkriegt, das habe ich mir auch schon an den Schuhsohlen abgelaufen.
    4.: sich (Dat.) die Hörner ablaufen перебеситься, остепениться. См. тж. Hörn
    3.
    5. устать от беготни. In der Ausstellung habe ich mich abgelaufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ablaufen

См. также в других словарях:

  • Glaube(n) — Glaube(n) …   Deutsch Wörterbuch

  • Glaube — ist Gewißheit ohne Beweise. «Henri Frйdйric Amiel [1821 1881]; schweiz. Schriftsteller» * Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an. «Aurelius Augustinus [354 430]; abendländischer Kirchenvater» Es wachsen Glaube und Unschuld nur am Baume der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Glaube — Glaube, ist nach dem Ausspruche der Schrift »eine gewisse Zuversicht dessen, was man hoffet, und nicht zweifelt an dem, was man nicht siehet.« Er bildet somit die Herzwurzel aller Religionen. Denn die Religion gründet und richtet sich nicht auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Glaube — Годы 2003 наши дни Страна  Австрия …   Википедия

  • Glaube — Glaube, 1) die auf zureichende Gründe gestützte Überzeugung von der Wahrheit dessen, was uns in der Erfahrung nicht gegeben ist od. nicht gegeben sein kann. Die Überzeugung von der Wahrheit dessen, was man wegen Trennung durch Raum u. Zeit nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glaube — (lat. Fides), von glauben, d.h. zunächst etwas für wahr halten aus (subjektiven) Gründen, die dem Glaubenden für zureichend gelten, ohne daß es für andre einen zwingenden Beweis dafür gäbe; es bezeichnet wahrscheinlich auch schon etymologisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glaube — Glaube, die feste Ueberzeugung von einer Wahrheit, deren Gegenstand der unmittelbaren Untersuchung unserer Sinne und des Verstandes unzugänglich ist, dann das Fürwahrhalten der Aussage eines andern. Insofern alle Erkenntniß, die abstracteste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glaube(n) — 1.Gläubigkeit,Frömmigkeit,Gottvertrauen,Religiosität 2.Religion,Konfession,Bekenntnis,Glaubensbekenntnis,Glaubensrichtung 3.(gefühlsmäßige)Überzeugung,Gewissheit 4.Zuversicht,Erwartung,Hoffnung,Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glaube[n] — Glaube[n],der:1.〈nichtaufBeweisegestützteÜberzeugung〉Gläubigkeit·Gewissheit–2.〈religiöseÜberzeugung〉Gottvertrauen·Gläubigkeit;auch⇨Frömmigkeit–3.⇨Bekenntnis(1)–4.⇨Hoffnung(1)–5.Glaubenschenken:⇨glauben(1);aufTreuundGlauben:⇨vertrauensvoll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Glaube — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Überzeugung Bsp.: • Er verlor seinen Glauben als junger Mann. • Sie mussten wegen ihres Glaubens auswandern …   Deutsch Wörterbuch

  • Glaube — 1. An Glauben ein Kind, an Vernunft ein Rind, macht für Erd und Himmel blind. 2. Blinder Glaube führet irre. Was wird aber dann aus dem Glauben, wenn er eine Vernunftehe eingeht? 3. D alt n Glâb n und d alt n Zäu(ne) fallen ei . (Innsbruck.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»