Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

glatt+werden

  • 1 kahl

    kahl, I) eig.: glaber (ψιλός, glatt, kahl, von Natur od. durch Schur etc., von Teilen des Leibes, z.B. des Bauches, Halses [aber nie des Hauptes], wo eig. Haare stehen sollten [Ggstz. pilosus od. crebro pilo]; von Orten, wo eig. Pflanzen, Bäume etc. stehen sollten). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in bezug auf Menschen bloß vom Haupte und von dem, der einen Kahlkopf hat, Ggstz. comatus; vgl. »haarlos«). – nudus foliis (blätterlos, v. Bäumen). – ein k. Kopf, s. Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, calvere. calvum esse (übh.); nudum oder nudatum esse foliis (blätterlos sein). – kahl werden, calvum fieri; calvum esse coepisse; calvescere; glabrum fieri; nudari foliis (blätterlos werden). – II) uneig., ohne Gehalt, grundlos etc.; z.B. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis iusta: das sind [1411] kahle Worte, verba istaec sunt: das ist eine k. Ausflucht, deverticula quaeris.

    deutsch-lateinisches > kahl

  • 2 haarlos

    haarlos, a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen v. Kopfe). – calvatus (ohne Kopfhaar durch das Ausfallen der Haare). – imberbis (bartlos) – h. sein, pilo carere (v. [1191] Natur). – calvēre (am Kopfe kahl sein, auch durch Alter; von Natur, naturaliter): h. (am Kopfe) werden, calvescere. – b) durch künstliche Mittel: depilatus (übh. enthaart, bes. von Teilen des Körpers). – rasus (mit dem Schermesser rasiert). – tonsus (mit der Schere geschoren). – glaber (von Natur oder durch Schur glatt, ohne Haare).

    deutsch-lateinisches > haarlos

См. также в других словарях:

  • glatt — glạtt1, glatter / glätter, glattest / glättest ; Adj; 1 ohne Löcher, Risse oder Erhebungen ↔ rau <eine Oberfläche> 2 ohne Falten, Unebenheiten o.Ä.: Wäsche bügeln, damit sie glatt wird 3 so glatt (1), dass man leicht darauf ausrutschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Glatt-Brillenschötchen — (Biscutella laevigata) Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Glatt Unternehmensgruppe — Glatt Rechtsform GmbH Gründung 1954 Sitz Binzen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Glatt — 1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 116. 2. Erst selber glatt, dann andere hobeln. 3. Glatt ist bald geschliffen. Holl.: Een effen ding is haast geslepen. (Harrebomée, I, 135.) 4. Unnen glatt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • glatt — • glạtt glat|ter, auch glät|ter; glat|tes|te, auch glät|tes|te Wenn »glatt« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: – D✓glatt bügeln oder glattbügeln –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Glatt-Stör — Glattdick Systematik Unterklasse: Knorpelganoide (Chondrostei) Ordnung: Störartige (Acipenseriformes) Familie: Echte Störe (Acipenseridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Hinreichend glatt — Eine mathematische Funktion ist eine glatte Funktion, wenn sie beliebig oft differenzierbar ist. Ebenso gebräuchlich dafür ist der Begriff unendlich oft differenzierbar. Dabei ist die Bezeichnung glatt durch die Anschaulichkeit motiviert: Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Glatt — Wasserschloss Glatt: Schloßkapelle mit dem umgebenden Wassergraben …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glatt — Wasserschloss in Glatt Das Wasserschloss Glatt liegt im Dorf Glatt, einem Stadtteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt, Landkreis Rottweil, Baden Württemberg. Das Wasserschloss Glatt ist eines der wenigen erhaltenen Wasserschlösser des Landes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimbach (Glatt) — Heimbach Gewässerkennzahl DE: 238126 Lage Baden Württemberg, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»