Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gewirr

  • 1 colluvies

    colluviēs, ēī, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) eig., das Spülicht, der Unrat, Col. 1, 5, 6. Plin. 24, 176. Ulp. dig. 43, 23, 1. § 4. Lucan. 4, 311. – II) übtr., a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos, magna, Tac.: rerum, Tac.: passim collecta populi colluvies, Iustin.: in hac colluvie regnare, Attic. bei Cic. ad Att. 9, 10, 7. – b) der Unflat, Pfuhl, morum pessimorum, Augustin. de civ. dei 2, 18. p. 67, 14 D. – c. fidei detectae, Apul. met. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > colluvies

  • 2 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > colluvio

  • 3 colluvies

    colluviēs, ēī, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) eig., das Spülicht, der Unrat, Col. 1, 5, 6. Plin. 24, 176. Ulp. dig. 43, 23, 1. § 4. Lucan. 4, 311. – II) übtr., a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos, magna, Tac.: rerum, Tac.: passim collecta populi colluvies, Iustin.: in hac colluvie regnare, Attic. bei Cic. ad Att. 9, 10, 7. – b) der Unflat, Pfuhl, morum pessimorum, Augustin. de civ. dei 2, 18. p. 67, 14 D. – c. fidei detectae, Apul. met. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluvies

  • 4 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluvio

См. также в других словарях:

  • Gewirr — Gewirr, Wirbel im Rhein, unterhalb der St. Goarbank, im Kreise St. Goar des preußischen Regierungsbezirks Coblenz, welcher beständig viel Sand gegen das Ufer auswirft u. wo ein sehr ergiebiger Salmenfang ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewirr — ↑ verwirren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewirr — Salat (umgangssprachlich); Wirrnis; Kuddelmuddel (umgangssprachlich); Wirrwarr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich); Unordnung * * * …   Universal-Lexikon

  • Gewirr — Ge·wirr [ɡə vɪr] das; (e)s; nur Sg; 1 ein Gewirr von etwas (Pl) ein Durcheinander von Fäden, Drähten, Haaren o.Ä. 2 ein Gewirr von etwas (Pl) eine große, verwirrende Menge von etwas, das schwer zu ordnen ist ≈ Durcheinander <ein Gewirr von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewirr — Chaos, Knäuel, Labyrinth, Tohuwabohu, Tumult, Unordnung, Verwirrung, Wirrwarr; (geh.): Wirrnis, Wirrsal; (bildungsspr.): Desorganisation; (ugs.): Kuddelmuddel, Salat; (österr. ugs.): Pallawatsch; (bayr., österr. ugs.): Ramasuri; (abwertend): Wust …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewirr, das — Das Gewirr, des es, plur. inus. die Handlung des Wirrens oder Verwirrens, und eine verworrene Sache selbst, so wohl eigentlich als figürlich. So wird im gemeinen Leben verworrener Zwirn so wohl als eine jede andere verworrene Sache, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewirr — Ge|wịrr, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buhurd — Gewirr beim Buhurt Darstellung eines Buhurt im Codex Manesse (um 1300) Der Buhurt (t …   Deutsch Wikipedia

  • Gewirre — Ge|wịrr, das; [e]s, (selten:) Ge|wịr|re, das; s [mhd. gewerre, zu veraltet wirren, ↑ verwirren]: 1. wirres Knäuel; Bündel von Fäden o. Ä., die sich verwickelt haben: ein dichtes G. von Drähten; das Garn war zu einem unauflösbaren G. verknäult.… …   Universal-Lexikon

  • Knäuel — 1. Ballen, Bausch, Gewirr; (landsch.): Knaul, Knuddel. 2. Chaos, Durcheinander, Gewirr, Wirrwarr; (ugs.): Kuddelmuddel; (abwertend): Wust. * * * Knäuel,derod.das:1.〈zueinerKugelgewickelterFaden〉Knaul(landsch)+Garnknäuel·Fitz·Wollknäuel–2.⇨Durchein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abbaye aux Dames Saintes — Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt in der Region Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»