Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

gewehr+bei+fuß+stehen

  • 1 Fuß

    m (1*) 1. anat. ayaq; 2. ayaq, qıç (masa və s.) Gewehr bei \Fuß! hərb. ayağa al!; auf / mit bloßen Füßen ayaqyalın; stehenden \Fußes 1) o saat, o dəqiqə, dərhal; 2) ayaq üstdə; (festen) \Fuß fassen ayaqları üstdə möhkəm durmaq; auf freien \Fuß setzen azad etmək; auf großem \Fuß(e) leben varlı həyat keçirmək; auf eigenen Füßen stehen* müstəqil olmaq; mit j-m auf gutem \Fuß stehen* kimləsə yaxşı münasibətdə olmaq; j-m Füße machen kimisə qovmaq; sich die Füße ablaufen* gəzməkdən yorulmaq; zu \Fuß piyada; das hat Hand und \Fuß bu diqqətəlayiqdir (dəyərlidir); das hat weder Hand noch \Fuß bu heç nəyə yaramır; sich mit Händen und Füsen gegen etw. wehren var gücü ilə özünü müdafiə etmək; 3. ətək, yamac (dağda); 4. bölgü (şeirdə); 5. inv fut (ölçü); ◊ auf dem \Fuß(e) folgen dalınca getmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fuß

См. также в других словарях:

  • Gewehr bei Fuß stehen —   Die aus dem Militärbereich in die Gemeinsprache übertragene Fügung bedeutet »wachsam und zum Einsatz bereit sein«: Die radikalen Gruppen standen Gewehr bei Fuß. So verwendet auch Arnold Zweig die Redewendung in seinem Roman »Der Streit um den… …   Universal-Lexikon

  • Gewehr — Knifte (umgangssprachlich) * * * Ge|wehr [gə ve:ɐ̯], das; [e]s, e: Schusswaffe mit langem Lauf: das Gewehr laden. Syn.: ↑ Flinte, ↑ Karabiner, ↑ Waffe. Zus.: Dienstgewehr, Jagdgewehr, Kleinkalibergewehr, Luftgewehr, Maschinengewehr, Narkosegewehr …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Gewehr — Haben ein Gewehr!: Ausdruck des Nichtkönnens. Die Redensart entstammt dem Kinderlied ›Wer will unter die Soldaten, der muß haben ein Gewehr ...‹ (von dem Kinderliederdichter Friedrich Güll, 1812 79); schon vor 1900 als Redensart bekannt.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gewehr — Ge·wehr [ɡə veːɐ̯] das; (e)s, e; eine relativ lange Schusswaffe, die man mit beiden Händen hält <das Gewehr laden, (an die Schulter) anlegen, abfeuern, nachladen, schultern (= zum Tragen über die Schulter hängen)>: Er legte das Gewehr auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einsatzbereit — Gewehr bei Fuß (stehen) (umgangssprachlich) * * * ein|satz|be|reit 〈Adj.〉 1. bereit, fertig zum Einsatz 2. (stets) bereit, sich für einen anderen einzusetzen * * * ein|satz|be|reit <Adj.>: a) bereit, sich ↑ einzusetzen (4): er ist sehr e.;… …   Universal-Lexikon

  • 1. Garde-Regiment zu Fuß — Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde Regiment zu Fuß Das 1. Garde Regiment zu Fuß wurde 1806 nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt aus den Resten der früheren Garden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Craonne — Teil von: Befreiungskriege Plan der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • George Lakoff — George P. Lakoff (* 24. Mai 1941) ist ein US amerikanischer Linguist. Er ist derzeit Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lakoff — George Lakoff George P. Lakoff (* 24. Mai 1941) ist seit 1972 Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley. Sein Spezialgebiet ist dabei die kognitive Linguistik, die in der Linguistik als bekannteste Alternative zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»