Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gewebes

  • 1 licium

    līcium, iī, n. (aus * liquiom zu obliquus, eig. Querfaden), I) als t. t. der Weberkunst, das Trumm, d.i. die Enden des Aufzugs, die Fäden von dem alten Gewebe, woran die Fäden des neuen Aufzugs od. Gewebes angeknüpft werden (Ggstz. tela, die Werfte, der Zettel), Sing., Lucil. 681. Plin. 28, 48: tunica interula triplici licio, Apul. flor. 9. p. 11, 1 Kr.: Plur., Plin. 8, 196. Amm. 14, 6, 9. Treb. Poll. trig. tyr. 14, 4: licia telis adnectere, Tibull. 1, 6, 79, od. telae licia addere, Verg. georg. 1, 285: Phariis miscere licia telis, Lucan. 10, 126. – übtr., jeder Faden eines Gewebes, licia texere, Auson. epigr. 27, 1. p. 203 Schenkl. – u. übh. Faden, Dröselfaden, Plin. 23, 125; 29, 114. Petron. 135, 5: licium resolvere, den F. abwickeln (von Theseus im Labyrinth), Hyg. fab. 42. – auch Band, Ov. fast. 3, 267. – u. Gewebe, licium varii coloris, Petron. 131, 4. – II) meton., ein kleiner Gurt um den Unterleib, per lancem liciumque, s. lanx. – / liceum geschr. bei Plin. 9, 114 D.

    lateinisch-deutsches > licium

  • 2 изнанка ткани

    n
    1) textile. Abseite, Geweberückseite, Warenrückseite, linke Seite des Gewebes, linke Warenseite

    Универсальный русско-немецкий словарь > изнанка ткани

  • 3 распределение жировой клетчатки

    n
    med. Lokalisation des Fett gewebes, Lokalisation des Fettzell gewebes

    Универсальный русско-немецкий словарь > распределение жировой клетчатки

  • 4 licium

    līcium, iī, n. (aus * liquiom zu obliquus, eig. Querfaden), I) als t. t. der Weberkunst, das Trumm, d.i. die Enden des Aufzugs, die Fäden von dem alten Gewebe, woran die Fäden des neuen Aufzugs od. Gewebes angeknüpft werden (Ggstz. tela, die Werfte, der Zettel), Sing., Lucil. 681. Plin. 28, 48: tunica interula triplici licio, Apul. flor. 9. p. 11, 1 Kr.: Plur., Plin. 8, 196. Amm. 14, 6, 9. Treb. Poll. trig. tyr. 14, 4: licia telis adnectere, Tibull. 1, 6, 79, od. telae licia addere, Verg. georg. 1, 285: Phariis miscere licia telis, Lucan. 10, 126. – übtr., jeder Faden eines Gewebes, licia texere, Auson. epigr. 27, 1. p. 203 Schenkl. – u. übh. Faden, Dröselfaden, Plin. 23, 125; 29, 114. Petron. 135, 5: licium resolvere, den F. abwickeln (von Theseus im Labyrinth), Hyg. fab. 42. – auch Band, Ov. fast. 3, 267. – u. Gewebe, licium varii coloris, Petron. 131, 4. – II) meton., ein kleiner Gurt um den Unterleib, per lancem liciumque, s. lanx. – liceum geschr. bei Plin. 9, 114 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licium

  • 5 exordium

    exōrdium, iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, der Anfang eines Gewebes, der Zettel, togae exordia, Fest. 185, 32: non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam, Quint. 5, 10, 71. – II) im weitern Sinne, der Beginn, Anfang (vgl. Non. 30, 22), A) im allg.: rerum, mundi, Lact.: vitae, Cic.: huius mali, Cic.: exordium habere a Romulo, Eutr.: exordium sumere ab alqa re, Lact. u. Amm.: proximus liber velut novum sumet exordium, Quint. – Plur., exordia rerum, Lucr.: revocare ex. primae pugnae, Verg. – B) insbes., der Eingang einer Rede, 1) eig.: in dicendi exordio permoveri, Cic.: Plur., prima exordia sumere, Verg. – als Teil einer Rede, der Eingang = die Einleitung, Cic. u. Quint. (auch im Plur.). – 2) meton., die ganze Abhandlung, Schrift, das ganze Buch, Col. 5, 11, 14 u. ö.

    lateinisch-deutsches > exordium

  • 6 orsus

    ōrsus, ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.

    lateinisch-deutsches > orsus

  • 7 politura

    polītūra, ae, f. (polio, ire), das Polieren, Glätten, Verfeinern, I) im allg.: chartae, Plin.: marmoris, Plin. gemmarum quaedam p. (am Weinstocke), Plin.: laevitas et politura corporum, Sen. nat. qu. 7, 31, 2. – Plur. b. Vitr. u. Plin. – übtr., haec recens politura (orationis), Sen. ep. 100, 5. – II) insbes., die Appretur eines Gewebes, Plin. 11, 84.

    lateinisch-deutsches > politura

  • 8 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 9 trama

    trāma, ae, f. (traho), I) die zum Gewebe aufgezogenen Fäden, wenn sie, durch die licia getrennt, eine Öffnung bildeten, durch die der Schütze geworfen wurde (hingegen stamen = die Kette vor Einfügung der licia), die Kette, griech. ἤτριον (subtemen = der Eintrag od. Einschlag), s. Sen. ep. 90, 20: so auch übtr., v. dem Spinnengewebe, tenax ratio tramae, Plin. 11, 81: trama figurae, von einer dünnen, mageren Person, Pers. 6, 73: tramae putridae (scherzhaft), Possen, Bagatellen, Plaut. rud. 1324. – II) (in der Vulgärspr.) = subtemen, der Eintrag, Einschlag des Gewebes (Ggstz. stamen), Serv. Verg. Aen. 3, 483. Isid. orig. 19, 22, 14 u. 17; 19, 27, 7: trama topazus erat rutilans et stamen iaspis, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 323.

    lateinisch-deutsches > trama

  • 10 προ-φορέω

    προ-φορέω, Nebenform von προφέρω, nur im med., = προφέρομαι; ἄλλως τὴν ὁδόν, Ar. Av. 4; Xen. Cyn. 6, 15; Poll. 7, 32; eigentlich beim Aufzuge des Webstuhls den Faden zum Anlegen oder Aufziehen des Gewebes, zum διάζεσϑαι reichen; daher hin und her laufen, vgl. Callias bei Suid. v. ἀράχνης, ὥςπερ ἀράχναι τὴν ὁδὸν προφορούμενα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φορέω

  • 11 σπάθησις

    σπάθησις, , das Schlagen u. Dichtmachen des Gewebes mit der σπάϑη, Arist. phys. ausc. 7, 2. – Das Verzetteln, Vergeuden, die Verschwendung, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπάθησις

  • 12 κρόσσος

    κρόσσος, , Troddel, Quaste, Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden, welche Erkl. die VLL. geben. Davon

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρόσσος

  • 13 κρεγμός

    κρεγμός, , das Schlagen des Gewebes mit der Weberlade, od. das Schlagen eines Saiteninstruments mit dem Plektrum, u. der dadurch hervorgebrachte Ton, Poll. 4, 63; πυκινῶν κρεγμῶν ἀκροαζομένα Epicharm. bei Ath. III, 183 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεγμός

  • 14 καιρόω

    καιρόω, die Fäden eines Gewebes, die Kette neben einander befestigen (s. καῖρος), Poll. 7, 33; Schol. Od. 7, 107.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καιρόω

  • 15 καίρωμα

    καίρωμα, τό, die befestigte Kette des Gewebes, Poll. 7, 33 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καίρωμα

  • 16 κέρκισις

    κέρκισις, , das Festschlagen des Gewebes mit der Weberlade, das Weben, Arist. phys. 7, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κέρκισις

  • 17 δίασμα

    δίασμα, τό (s. διάζομαι), der Aufzug des Gewebes, Callim. frg. 244; Nonn. D. 6, 152; VLL. ἡ πρώτη τοῦ ἱματίου ἐργασία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίασμα

  • 18 μίτος

    μίτος, , der Faden; bei Hom. Il. 23, 762, πηνίον ἐξέλκουσα παρὲκ μίτον, der Einschlagfaden des Gewebes; βίβλοι καϑαπερανεὶ κατὰ μίτον ἐξυφασμέναι, gleichsam dem Faden nach gewebt, ununterbrochen zusammenhangend, Pol. 2, 32, 2 u. a. Sp.; Cic. Att. 14, 16, ut mihi κατὰ μίτον scriberes, was Andere = κατὰ λιτόν, λεπτόν erkl. – Sprichwörtlich ἀπὸ λεπτοῦ μίτου τὸ ζῆν ἠρτῆσϑαι, Suid. u. A. – Auch die Saiten der Cither, Synes.; Agath. 10 (V, 222); Poll. 4, 62.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μίτος

  • 19 λειό-μιτος

    λειό-μιτος, die Fäden des Gewebes glättend, glatt machend, κάμακες, Philp. 18 (VI, 247).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λειό-μιτος

  • 20 ἀνα-λύω

    ἀνα-λύω, ion. u. Hom. ἀλλύω, 1) wieder auflösen, was geknüpft war, ἱστόν, die Fäden eines Gewebes, Od. 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen, πρυμνήσια 9, 178 u. öfter in tmesi; vou Fesseln befreien, ἐμέ τ' ἐκ δεσμῶν ἀνέλυσαν 12, 200; wie δέσμ' ἀναλῦσαι Ar. Pax 1038; vgl. ἀνελύσατο χαίτην Diosc. 15 (IX, 340); Pind. ἀνὰ δ' ἔλυσεν ὀφϑαλμόν, er lös'te das vom Todesdunkel umfangene Auge, erlangte für ihn das Leben, N. 10, 90, übh. retten. In der Schiffersprache mit u. ohne ἄγκυραν, die Anker lichten, das Schiff losbinden, abfahren, u. allgemeiner auch zu Lande; vom Heere, weggehen, aufbrechen, ἀνέλυσαν ἐκ τῶν τόπων Pol. 2, 32; ἀνέλυε τὴν αὐτὴν ὁδόν, ἐν ᾑπερ ἧκε 4, 68; εἰς τόπον 5, 29, 8, u. so Sp. – 2) aufheben, zerstören, bes. Gesetze, Verfassungen abschaffen oder ändern (gewöhnlicher καταλύειν), Plut. Flam. 19; ἀναλύσοιτο ist pass., Xen. Hell. 7, 5, 18; ἁμαρτίας ἀναλύεσϑαι, wieder gut machen, Dem. 14, 34; vgl. Xen. Hell. 7, 5, 18. – 3) Schwierigkeiten lösen, Fragen beantworten, bes. von Aristot. an; auch geometrische Aufgaben, Plut. bleibt kurz im perf. u. aor. pass., ist aber abweichend lang in den hom. Formen ἀλλύεσκεν u. ἀλλύουσα, u. bei Ap. Rh. 4, 150 in ἀνελύετο, wo υ in der Arsis steht.].

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-λύω

См. также в других словарях:

  • Vorfall eines Gewebes — Prolaps (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Schrumpfen eines Organs oder Gewebes — Retraktion (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Tuchfabrikation — Tuchfabrikation, die Gesamtheit der Arbeitsmethoden und Prozesse, durch welche aus Wolle, Baumwolle und Kunstwolle, Gewebe von sehr verschiedenartigen Eigenschaften und Namen hergestellt werden, die jedoch alle mehr oder weniger verfilzt, gewalkt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abdeckschablonen-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswasch-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswaschverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchdruckverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schablonendruck — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Serigrafie — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

  • Serigraphie — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»