Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gewärtig+sein

  • 1 gewärtig

    gewärtig, a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd (bereit für etc., z.B. ad omnem eventum). – einer Sache nicht gew. (sich nicht versehend), imprudens alcis rei. – etwas od. einer Sache gew. sein (etw. gewärtigen, zu gewarten, zu gewärtigen haben), exspectare alqd (erwarten od. zu erwarten haben übh.); sperare alqd (zu hoffen haben); timere alqd (zu befürchten haben). – man ist einer Sache gew. (man hat etwas od. es steht zu erwarten, zu gewärtigen), alqd in exspectatione est (es steht zu erwarten); alqd instat od. imminet (es droht zu kommen); alqd futurum videtur (es scheint eintreten zu wollen, z.B. identidem iam in urbem futurus videbatur impetus). – b) als Dienender bereitstehend: paratus ad alqd (bereitstehend). intentus ad alqd (gespannt wartend auf etc.); verb. paratus et intentus ad alqd. – des Zeichens u. Winkes des Feldherrn g., ad signum et nutum ducis intentus (z.B. agmen): jedes Befehls g., paratus et intentus ad omne imperium: des Befehls, Winkes g. sein, praesto esse; paratum et intentum esse (z.B. omnibus momentis): des Befehls, Winkes jmds. g. sein, alci praestolari; praesto esse, si quid imperet; ad omnia, quae velit, praesto esse.

    deutsch-lateinisches > gewärtig

  • 2 erwarten

    erwarten, I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od. eventum alcis rei) – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu handeln, z.B. opp. hostem). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, der Ankunft jmds. gewärtig sein, bes. vom Diener, der seinen Herrn erwartet). – manere alqm oder alcis adventum od. dum alqs adveniat (bleiben, bis jmd. kommt, z.B. den Feind). – es wird jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: die Zeit kaum e. können, bis daß etc., nihil alci longius videtur, quam ut oder quam dum etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. alqd (hoffend oder fürchtend). – sperare, auch mit folg. fore ut. spem habere ad alqd – timere alqd (fürchtend, z.B. das Ärgste, ultima). – optare (wünschend, gew. mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a dis immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich habe die sichere Hoffnung etc.), magnam spem habeo mit Akk. u. Infin.: es ist od. steht zu e., daß etc., spero oder speramus fore, ut etc; opto od. optamus, ut etc.; timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus fore, ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut etc; vix optandum nobis videtur, ut etc.: es stand sicher zu e., daß etc., satis apparebat (es zeigte sich deutlich) m. Akk. u. Infin.: was nicht zu e. ist oder steht (als Parenthese), id quod non spero. – von jmd. sein Heil, Rettung e., in alqo spem salutis ponere: was ich nicht erwarte, id quod non spero. – »größer, kleiner etc., als man (nach einem Umstande) erwarten sollte«, drücken die Histor. seit Liv. durch das einfache quam pro etc. aus. z.B. das Blutbad war nicht so groß, als man nach einem solchen (so großen) Siege hätte erwarten sollen, minor clades quam pro tanta victoria fuit. – III) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von nahen, drohenden Übeln, z.B. inexpiabiles [833] poenae impendent iis, qui etc.: u. quid sibi impenderet, coepit suspicari).

    deutsch-lateinisches > erwarten

  • 3 gewarten

    gewarten, s. gewärtig (sein).

    deutsch-lateinisches > gewarten

  • 4 gewärtigen

    gewärtigen, s. gewärtig (sein).

    deutsch-lateinisches > gewärtigen

См. также в других словарях:

  • gewärtig sein — ausgehen, eingestellt sein auf, erwarten, für wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, rechnen, vorbereitet sein; (geh.): gewärtigen; (veraltend): sich versehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • (Einer Sache) gewärtig sein — [Einer Sache] gewärtig sein   »(Einer Sache) gewärtig sein« bedeutet »etwas Neues oder Unangenehmes erwarten, darauf eingestellt sein«: Man muss schlimmer Nachrichten aus dem Krisengebiet gewärtig sein. Er musste gewärtig sein, seinen lukrativen… …   Universal-Lexikon

  • gewärtig — ge|wạ̈r|tig 〈Adj.; nur präd.; mit Gen.; geh.〉 einer Sache gewärtig sein sie erwarten, darauf gefasst sein ● du musst gewärtig sein, dass ...; er ist sich dessen nicht gewärtig; des Todes gewärtig [<mhd. gewertec „achthabend, dienstbereit“; zu… …   Universal-Lexikon

  • gewärtig — ge·wạ̈r·tig Adj; geschr veraltend; nur in (sich (Dat)) etwas (Gen) gewärtig sein damit rechnen, dass etwas meist Unangenehmes geschehen kann ≈ auf etwas (Akk) gefasst sein: Sie müssen sich (dessen) gewärtig sein, dass sie damit ein großes Risiko… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewärtig — ge|wạ̈r|tig; einer Sache gewärtig sein; ich bin es gewärtig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewärtig — Gewärtig, so v.w. bereit; daher bei dem Angelöbniß: treu, hold u. g. zu sein, so v.w. zu allen rechtmäßigen Diensten bereit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gewärtig — gewärtig:g.sein:⇨vorbereitet(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachbar — 1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. (Bedburg.) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»