Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gestirn(e)s

  • 21 gestirn

    Gestírn n, -e Astr 1. небесно тяло, звезда; 2. съзвездие.
    * * *
    das, -e небесно тяло; слънце, луна, звезда.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gestirn

  • 22 Gestirn

    Ge·stirn <-[e]s, -e> [gəʼʃtɪrn] nt
    (geh: Himmelskörper) heavenly body ( form) ( Stern) star;
    ( Sternbild) constellation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gestirn

  • 23 Gestirn

    n светило

    Русско-немецкий карманный словарь > Gestirn

  • 24 Gestirn

    n -(e)s, -e zvijezde f pl, sazviježđe n; zvijezda f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gestirn

  • 25 Gestirn

    n <-(e)s, -e> светило, небесное тело

    den Gang der Gestírne verfólgen — следить за движением светил

    Универсальный немецко-русский словарь > Gestirn

  • 26 Gestirn

    n небесное светило с. астр.; небесное тело с. астр.

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Gestirn

  • 27 Gestirn

    Gestírn n -(e)s, -e высок.
    (небе́сное) свети́ло, небе́сное те́ло; созве́здие

    Большой немецко-русский словарь > Gestirn

  • 28 Gestirn

    n.
    yıldız

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gestirn

  • 29 Gestirn

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Gestirn

  • 30 Gestirn

    n
    stars

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gestirn

  • 31 Gestirn

    n (2) astr. bürc (ulduzlar topası); göy cismi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gestirn

  • 32 auf- und untergehendes Gestirn

    Универсальный немецко-русский словарь > auf- und untergehendes Gestirn

  • 33 fiktives Gestirn

    прил.
    океаногр. (fluterzeugender Körper) фиктивная луна, (fluterzeugender Körper) фиктивное светило

    Универсальный немецко-русский словарь > fiktives Gestirn

  • 34 auf- und untergehendes Gestirn

    астр. восходящее и заходящее светило

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > auf- und untergehendes Gestirn

  • 35 das Gestirn

    - {star} sao, ngôi sao, tinh tú, vật hình sao, dấu sao, đốm trắng ở trán ngựa, nhân vật nổi tiếng, nghệ sĩ nổi tiếng, sao chiếu mệnh, tướng tinh, số nhiều) số mệnh, số phận

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gestirn

  • 36 небесное светило

    Russian-german polytechnic dictionary > небесное светило

  • 37 aufgehen

    (Gestirn) hilatin <hil...tê>
    --------
    (Gestirn) hilhatin <hil...tê>
    --------
    (Sonne, Sterne) hilatin < hiltê>
    --------
    hatin der
    --------
    hilhatin

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > aufgehen

  • 38 das Aufgehen

    (Gestirn) - {rise} sự lên, sự đưa lên, sự kéo lên, sự dâng, lên, sự tăng lên, sự tăng lương, sự thăng, sự tiến lên, sự nổi lên để đớp mồi, sự trèo lên, sự leo lên, đường dốc, chỗ dốc, gò cao, chiều cao đứng thẳng - độ cao, nguồn gốc, căn nguyên, nguyên do, sự gây ra

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Aufgehen

  • 39 Lycaon [2]

    2. Lycāōn, onis, m. (Λυκάων), I) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, der Menschenopfer brachte, von Jupiter in einen Wolf verwandelt, Ov. met. 1, 198 sqq. Hyg. fab. 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis, idis, Vok. i, f. (Λυκαονίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius, a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige Gegend, wo dieses Gestirn sich befindet, Ov. – II) übtr., Enkel des ersteren, Sohn der Kallisto, als Gestirn (= Arctophylax), Ov. fast. 6, 235.

    lateinisch-deutsches > Lycaon [2]

  • 40 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

См. также в других словарях:

  • Gestirn — ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B. Sonne, Mond, helle Planeten und Sterne. Letztere umfassen jene Himmelskörper, die freiäugig als Punkte erscheinen, und wurden in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestirn — Sn std. (10. Jh.), mhd. gestirn(e), ahd. gistirni Stammwort. Kollektiv zu Stern1, also zunächst Sternbild u.ä. . Dann auch für einzelne Sterne gebraucht. ✎ HWPh 3 (1974), 552 555. deutsch s. Stern …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gestirn — Gestirn, 1) so v.w. Stern, bes. in der höheren Schreibart; 2) bes. ein Sternbild …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gestirn — Gestirn, jeder am Himmel leuchtende Weltkörper, Fixstern, Planet, Komet etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gestirn — Gestirn: Mhd. gestirne, ahd. gistirni »‹Gesamtheit der› Sterne; Konstellation« ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Stern behandelten Wort. Heute ist das Wort nur noch im nicht kollektiven Sinne von »leuchtender Himmelskörper« gebräuchlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gestirn — 1. Es sind viel tausend Gestirn am Himmel, aber auch Sonne und Mond werden verfinstert. *2. Er ist im gestirn verirret. – Henisch, 1577, 27; Eyering, II, 354; Körte, 2098. Er ist verstört, verwirrt, confus. *3. Er ist unter einem glücklichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gestirn — das Gestirn, e (Aufbaustufe) größerer, mit freiem Auge sichtbarer Himmelskörper Beispiel: Das hellste Gestirn am Himmel ist die Sonne …   Extremes Deutsch

  • Gestirn — Planet, Stern; (Astron.): Aszendent, Deszendent, Himmelskörper. * * * Gestirn,das:⇨Stern(1) GestirnStern,Himmelskörper,Planet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gestirn, das — Das Gestirn, des es, plur. die e. 1) Ein Stern, wo ge die bloße müßige Verlängerungssylbe ist, mit welcher doch dieses Wort, obgleich nicht auf die beste Art, auch im Hochdeutschen vorkommt, besonders in der edlern und höhern Schreibart. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gestirn — Himmelskörper * * * Ge|stirn [gə ʃtɪrn], das; [e]s, e: leuchtender Körper am Himmel: der Lauf der Gestirne. Syn.: ↑ Himmelskörper, ↑ Stern. Zus.: Doppelgestirn, Dreigestirn, Nachtgestirn, Siebengestirn, Tagesgestirn, Zentralgestirn. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gestirn — Ge·stịrn das; (e)s, e; geschr; ein Himmelskörper (wie z.B. die Sonne, der Mond, ein Stern): den Lauf der Gestirne beobachten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»