Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

geschichte

  • 21 gleichzeitig

    gleichzeitig, eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), sui temporis. meae (nostrae), tuae (vestrae), suae aetatis (meiner [unserer], deiner [eurer], seiner Zeit, meines etc. Zeitalters; alle z.B. Schriftsteller, scriptores). – qui (quae, quod) uno od. uno et eodem tempore est od. fit (was zu derselben Zeit ist od. geschieht). – aequalis alci oder alcis. aetati alcis adiunctus oder coniunctus (zu gleicher Zeit mit jmd. lebend). – aequalis temporibus alcis rei (zu gleicher Zeit mit etw. lebend, z.B. huiusce belli). Vgl. »Zeitgenosse«. – Zuw. auch durch simul (z.B. duo simul bella). – g. Geschichte, s. Zeitgeschichte: ziemlich g. Redner, non multum inter se distantes oratores. Adv.uno tempore (zu einer Zeit). – simul (zugleich, z.B. simul Protogenes floruit). – eodem tempore (um dieselbe Zeit, weshalb es nur dann für »gleichz.« stehen kann, wenn als Gegensatz zwei od. mehrere gleichzeitige Begebenheiten aufgeführt werden). – g. mit etwas sein oder fallen, eodem tempore, quo alqd, esse od. fieri: g. wurde an allen Orten gekämpft, pugnatur uno tempore omnibus locis.

    deutsch-lateinisches > gleichzeitig

  • 22 Handbuch

    [1210] Handbuch, epitome (ἐπιτομή), rein lat. liber in angustum coactus oder commentarii in angustum coacti (ins Enge gezogene Schrift, Kompendium). – brevis artis liber (kurze Schrift über eine Kunst od. Wissenschaft, Kompendium). – nach dem H. von Heeren die Geschichte lesen, *historiam duce Heerenio auditoribus suis tradere.

    deutsch-lateinisches > Handbuch

  • 23 Hauptquartier

    Hauptquartier, im Lager, principia, ōrum,n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle, *fons ipse (die eigentliche Quelle, eig. u. bildl.). – fons uberrimus (die reichlichste Quelle, eig. u. bildl.). – caput et fons. – fons et causa. causa prima (bildl., die Hauptursache). – die H. eurer Geldeinnahmen, caput vestrae pecuniae (von einem Lande). – Livius ist für die römische Geschichte die H., *Livius in historia Romana gravissimus auctor.

    deutsch-lateinisches > Hauptquartier

  • 24 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

  • 25 hinausliegen

    hinausliegen, über etc., iacēre ultra mit Akk. (auch bildl. der Zeit nach, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], v. jmds. Ursprung).

    deutsch-lateinisches > hinausliegen

  • 26 Historie

    Historie, s. Geschichte. – Historiker, s. Geschichtsforscher, -kenner, -schreiber. – Historiograph, s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (ἱστοριογράφος, Spät.); rein lat. umschr. is, penes quem historiae scribendae potestas est. historisch, s. geschichtlich.

    deutsch-lateinisches > Historie

  • 27 Jahrbuch

    Jahrbuch, liber annalis. – die Jahrbücher, annales: die Jahrbücher der Geschichte, monumenta rerum gestarum.

    deutsch-lateinisches > Jahrbuch

  • 28 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 29 Lehrbuch

    Lehrbuch, rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, praecepta architecturae edere.

    deutsch-lateinisches > Lehrbuch

  • 30 lehren

    lehren, etwas, docere (im allg., auch = dartun, zeigen, beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg., in bezug auf praktische Fälle). – tradere (vortragen, z.B. die Geschichte, die Regeln einer Kunst etc.). – profiteri (sich zu etw. öffentlich bekennen, es öffentlich lehren). – ostendere. declarare (zeigen, dartun). – jmd. etwas lehren, docere alqm alqd (s. »unterrichten« die Synon.). – öffentlich (im Auftrag des Staates) l., docere publice iuvenes. – die Folge (der Ausgang, Erfolg) wird es lehren, docebit post exitus; docebit eventus.

    deutsch-lateinisches > lehren

  • 31 Lehrer

    Lehrer, doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, z.B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs. der Vorgänger, Anleiter ist, z.B. eloquentiae: u. veritatis et virtutis). – praeceptor (sofern er Anweisung od. Regeln zur Anwendung u. Ausübung einer Wissenschaft od. Kunst gibt, z.B. bonarum artium: der Menschheit, generis humani). – explicator (Darleger einer Wissenschaft, z.B. der Geschichte, rerum). – professor (ein öffentlicher Lehrer, z.B. der Philosophie, sapientiae: ein L. der Grammatik od. Philologie, prof. grammaticus). – ludi magister (ein Schullehrer, Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, magistri, ad quos liberos nostros mittimus. – ein geschickter L., ad docendum aptus; non ignarus docendi: kein guter L., minus idoneus ad tuendam scholam – L. (in od. von) einer Wissenschaft etc. sein, alqd docere (im allg.); alqd profiteri [1573]( öffentlicher): jmds. L. in etwas sein, docere alqm alqd od. mit folg. Infin. (z.B. litteras: u. alqm fidibus canere u. bl. alqm fidibus: u. alqm Latine loqui od. bl. Latine): L. in der Geometrie sein, einen L. in der Geometrie abgeben, geometriae munus tueri: jmd. zum L. in etwas haben, alqo doctore od. magistro in alqa re uti; alcis rei praeceptorem alqm habere; alqo auctore in alqa re versari: seinem Sohne einen L. geben, halten, filium tradere alci erudiendum od. in disciplinam: sich zum L. bei jmd. hergeben, se dare alci ad docendum: sich jmdm. zum L. anbieten, magistrum se alci profiteri.

    deutsch-lateinisches > Lehrer

  • 32 Literatur

    Literatur, litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern sie Geschichte u. Antiquitäten betrifft, auch philologĭa). – lateinische L., litterae Latinae; monumenta Latina: in der lateinischen und griechischen L. bewandert, litteris Latinis et Graecis doctus.

    deutsch-lateinisches > Literatur

  • 33 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 34 Mythologie

    Mythologie, historia fabularis (die Geschichte der mythischen od. Heroenzeit). – fabulae (die Mythen, z.B. in der M., in fabulis).

    deutsch-lateinisches > Mythologie

  • 35 närrisch

    närrisch, I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira [1766] res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – n. Zeug, nugae: n. Zeug reden, nugari. – IV) wahnsinnig: mente captus. – vor Freude fast n. werden, prae gaudio paene desipere.

    deutsch-lateinisches > närrisch

  • 36 pragmatisch

    pragmatisch, in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea historiae enarrandàe ratio, quae causas et eventa rerum gestarum utiliter explicat: ein pr. Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula eventa orta sint et quomodo cohaereant domonstret: ein pr. Blick, *illa in causis rerum gestarum indagandis sagacitas, quod τὸ πραγματικόν dicunt.

    deutsch-lateinisches > pragmatisch

  • 37 Schriftsteller

    Schriftsteller, scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? (der Verfasser einer Schrift; z.B. scriptor optimarum artium, tragoediarum: u. so scriptor rerum, Schriftst. = Geschichtschreiber). – auctor (als Gewährsmann oder Quelle in bezug auf seinen Bericht od. als Vorbild in bezug auf den von ihm bearbeiteten Teil der Literatur oder als Muster in stilistischer Hinsicht, daher immer mit einem Genet. des Objekts, wenn sich dieses nicht aus dem Zshg. leicht von selbst ergibt). – die lateinischen Schriftsteller, scriptores Romani [2070]( die Römer, die Schriften geschrieben haben ); rerum Romanarum auctores (diejenigen, die als Quelle über die römische Geschichte gelten); Latinitatis auctores (diejenigen, die als Muster der Latinität gelten können): ein schlechter (lateinischer) Sch., malus Latinitatis auctor (in stilistischer Hinsicht).

    deutsch-lateinisches > Schriftsteller

  • 38 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 39 Seitenstück

    Seitenstück, von od. zu etw., imago alcis rei. – oder durch alci rei simillimus (einer andern Sache sehr ähnlich). – res alci rei par similitudine (gleich an Ähnlichkeit). – alci rei compar (im Verhältnis gleich). – alci rei ex altera parte respondens (teilweise entsprechend). – ein S. von etwas sein, alci rei esse similem od. simillimum; alci rei esse comparem; alci rei esse parem similitudine: ein S. bildet die folgende Geschichte, consentaneum quod sequitur.

    deutsch-lateinisches > Seitenstück

  • 40 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

См. также в других словарях:

  • Geschichte — im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte — термин немецкой поэтики, употребляемый и некоторыми русскими литературоведами (Б. Томашевским, М. Петровским и др.). Равнозначно «основной фабуле» (см.), т. е. означает весь ряд мотивов (см.), составляющих действие поэтического произведения от… …   Литературная энциклопедия

  • Geschichte — Geschichte: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ geschehen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschichte — (lat. Historia) ist ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung von »geschehen« entsprechend) jede nach irgend welchen Gesichtspunkten zu einer Einheit zusammengefaßte Summe von in der Zeit sich vollziehenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte. Von Volk zu Volk, von Jahrtausend zu Jahrtausend läuft eine Reihe von Zeitereignissen, erzählend die Schicksale und Thaten des menschlichen Geschlechts, das ist die Geschichte. Eine heilige Jungfrau, deren Schleier der Ewige allein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen der Inbegriff aller auf einander folgenden Begebenheiten, Thatsachen u. Erscheinungen, welche sich mit irgend einem Gegenstande zugetragen haben, dann aber auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte(Gschicht)f 1.Sache,Gegenstand,Ereignis(Magengeschichte=Magenerkrankung;böseGeschichte=böserVorfall).ZuderBedeutung»Begebenheit«tratschoninmhdZeitderSinnvon»Angelegenheit«und»Gegenstand«. 2.Menstruation.Neutralisierungals»Sache«.Seitdem1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Geschichte — Sf std. (11. Jh.), mhd. geschiht, ahd. giskiht Ereignis, Zufall, Hergang Stammwort. ti Abstraktum zu geschehen, also eigentlich Geschehnis . Adjektiv: geschichtlich. ✎ Geiger, P. E.: Das Wort Geschichte (Diss. Freiburg i.B. 1908); Hennig, J. DVLG …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschichte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Erzählung Bsp.: • Die Kinder mochten seine Geschichten. • Er ist Student der Geschichte. • Er kann aufregende Geschichten erzählen. • In Geschichtsbüchern wird der Unabhängigkeitstag oder der 4. Juli oft… …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte — Deutsche Geschichtschreiber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, Historie, das Geschehene; dann Darstellung des Geschehenen, bes. G. der Menschen in ihren verschiedenen freien Tätigkeiten (Kultur , Rechts , Literatur , Kunst G. etc.); im engern Sinne die polit G., die Darstellung der menschlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»