Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geschichte

  • 81 tarih

    tarih [ta:rix] s [ta:rix] s
    1. Datum nt
    bir şeye \tarih atmak [o koymak] etw datieren
    posta damgasının \tarihi das Datum des Poststempels
    2. ohne pl, Geschichte f
    \tarihe karışmak aussterben
    adı \tarihe geçmek in die Geschichte eingehen
    beş senedir \tarih okutuyor seit fünf Jahren unterrichtet er Geschichte
    fi \tarihinde(n) (von) anno dazumal

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > tarih

  • 82 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 83 monumentum

    monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an etw. erinnert, das Andenken einer Person od. Sache erhält, das Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. 8, 11, 16: vos monimentis commonefaciam bubulis, Denkzettel, Plaut. Stich. 63. – Insbes.: a) v. errich- teten Gebäuden, Statuen, Galerien usw, Marii, der von ihm erbaute Tempel, Cic. de div. 1, 59: v. Tempel des Kastor, Cic. II. Verr. 1, 131: monumenta Cn. Pompei, der Bau (das Theater) des P., Tac. ann. 4, 7: duodecim arae... monumentum expeditionis suae, Curt. 9, 3 (13), 19: basilica Pauli, Aemilia monumenta (ein Denkmal der Ämilier), Tac. ann. 3, 72: M. Marcelli et P. Africani monumenta, Statuen, Cic. II. Verr. 1, 11: monumenta maiorum (Clodii), die appische Straße, Cic. Mil. 17; aber maiorum monumenta auch = Siegesdenkmäler, Trophäen, Curt. 4, 13 (48), 12: senatus, das Haus Ciceros, das der Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, Cic. Verr. 4, 26. – b) das Grabmal, sepulcri, Nep., u. ohne sepulcri, Cic. u. Hor.: monumentorum custodes, Grabwächter, Firm.: dah. die Gruft, das Begräbnis, Familienbegräbnis, Scipionum, Liv.: sepultus est in monumento avunculi, Nep. – c) v. schriftl. Denkmälern, Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, Cic.: commendari monumentis alcis, durch jmds. Tagebücher (Memoiren) empfohlen werden, Cic.: monimenta belli componere, eine Geschichte des Krieges verfassen, Tac.: monumenta orationum, urkundlich aufbewahrte, noch vorhandene Reden, Liv. – d) das Erkennungszeichen (Ring usw.), Ter. eun. 753. – II) übtr., laudis, clementiae, furtorum, Cic.: amoris, Verg.: Saguntos fidei erga Romanos magnum quidem sed triste monimentum, Denkmal = Beispiel, Flor. 2, 6, 3. – / Über die Formen monumentum u. monimentum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 433.

    lateinisch-deutsches > monumentum

  • 84 res

    rēs, reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz, rāti, gibt), Sache, Ding im weitesten Sinne, I) im allg., Sache, Ding, Gegenstand, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Vorfall, Begebenheit, Ereignis, Erscheinung, zuw. bl. = etwas, divinae humanaeque res, Cic.: res, quae numquam fuerunt, ut Scyllae, Cic.: natura rerum, Welt, Cic.: caput rerum (Welt) urbs Romana, Ov. – Genet. rerum pleonast., timeo quid rerum gesserim, Plaut.: quid rerum geritis? Plaut. u. Catull.: abdita rerum, Verborgenes, Hor.: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor.: dum ita rerum habet, Tert adv. Val. 14 in.: u. so rerum zur Verstärkung des Superl., rerum pulcherrima, Roma, die allerschönste, Verg.: pulcherrima rerum, eloquentia, Quint.: pulcherrime rerum, maxime rerum, Ov. – res divina, r. militaris, navalis, rustica u. dgl., s. dīvīnususw. – rem gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – si r. postulabit, die Sachlage, Cic.: ebenso res autem haec est, Cic. – quae res? quae haec res est? Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1343. p. 126). – multa signa sunt eius rei, hiervon, Cic.: si qua (invidia) ex re (daraus) oreretur, Liv.: neque est ulla r. (irgend etwas), in qua, Cic.: homines nullā re bonā digni, nichtswürdig, Cic.: sumptu ne parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige Mittel, Hor.: profecto, ut loquor, ita res est, so ist es, Plaut.: male se res habet, es steht schlimm, Cic.: Dion rem eo perduxit, ut etc., brachte es dahin, daß usw., Nep. – mala r., übler Handel, üble Lage, üble Umstände, Plaut. u. Sall.: gew. Plur. malae r. (Ggstz. bonae res), Komik. u.a.; vgl. adversus, secundus, florens, salvus u. dgl. – e re nata, nach Beschaffenheit der Umstände, Ter. u. Apul.: dass. pro re nata, Cic., u. bl. pro re, Liv. – nitentia (arma) ante rem, vor der Schlacht, Liv.: quibus (sc. litteris tuis) non modo res omnes, sed etiam rumores cognoscamus, Cic. – r. nova, eine neue Erscheinung, Nep.: r. magna, ein wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges, Liv. – res populi Romani (die Begebenheiten, Ereignisse, die Geschichte) perscribere, Liv.: u. so res Persicae, Nep.: veteres res, alte Geschichte, Cic.

    II) insbes.: A) die Sache selbst, die Tat, der wirkliche Erfolg, der Augenschein, die Wirklichkeit, Wahrheit, res dicta secuta est, gesagt getan, Ov.: res indicabit, Cic.: ut ipsa res declaravit, Cic.: re tibi praestabo, ICt. – aut consilio aut re iuvero, Ter. – rem opinor spectari oportere, non verba, Cic.: hos deos non re, sed opinione esse, Cic.: nominibus differre, re congruere, Cic.: eum tametsi verbo non audeat, tamen re ipsā de maleficio confiteri, Cic.: vides, quantum distet argumentatio ab re ipsā atque a veritate, Cic.: haec ille, si verbis non audet, re quidem verā loquitur, Cic.: populi nomine, re autem verā sceleratissimo latrocinio, Cic.: et re verā, in der Tat, wirklich, Cic. – ut erat res, wie es sich wirklich verhielt, Sall.: u. so hoc od. id quod res est, wie es sich wirklich verhält, Komik.: u. bl. quod res est, Cic. ep. 13, 7, 2. – B) Besitztum, Vermögen, Hab und Gut, pro (im Verhältnis zu) re nostra, Ter.: rem quaerere (zu erwerben suchen), Plaut.: rem facere (erwerben), Ter. u. Hor.: rem augere, Cic.: rem conficere (vertun), Cic.: reliquias rei publicae dissipare, Cic. – Plur., reliquiae rerum suarum, Suet.: privatae res (Ggstz. res publica), Cic. – C) Interesse, Vorteil, Nutzen, res magis quaeritur, quam clientium fides, Plaut.: consulere suis rebus, Nep.: in rem suam convertere, Cic.: dum ob rem, wenn es nur nützlich ist, Ter.: verum id frustra an ob rem faciam, Sall.: ebenso si in rem est, Ter.: u. in rem et vostram et nostram esset, Ter.: quod in rem recte conducat tuam, Plaut. u. in rem est (es ist zweckdienlich, vorteilhaft) m. folg. Infin., Sall. u. Liv., od. m. folg. Acc. u. Infin., od. m. folg. ut u. Konj., Plaut. u. Ter.: ex tua re est, ut ego moriar, Plaut.: ex re mea, Cic.: ex re istius, Ter.: e od. ex re publica (zum Vorteile, zum Besten des Staates) fecisse, Cic., ducere, Liv.: u. ex od. e re publica est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Liv.: subdole ab re consulit, er gibt Ratschläge (vom Vorteil weg, d.h.) zum Nachteil, Plaut.: u. so haud id ab re ancupis, Plaut. Vgl. übh. Brix Plaut. trin. 238. Spengel Plaut. truc. 2, 6, 40 u. Ter. Andr. 546. – D) Ursache, Grund, nur in der Verbndng. eā (hāc) re od. ob eam (hanc) rem, adv., deshalb, zu dem Behufe, eā re, Cic.: hāc re, Lucr. u. Sen. ep.: ob eam rem, Plaut., Cic. u.a. – E) Geschäftssache, Geschäftsangelegenheit, Geschäft, inter se multa communicare de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: rem cum alqo transigere, Cic. – dah. übtr., allg.: res (alci) est cum alqo, m. jmd. zu tun (zu schaffen) haben, etiamne tecum hic res mihi est? Ter.: tecum mihi res est, T. Rosci, quoniam etc., Cic.: quoniam cum senatore res est, Cic.: u. v. Sachen, famigeratori res sit cum damno et malo, bekomme es zu tun mit Verlust u. Schaden, Plaut. trin. 219. – F) Rechtssache, Rechtsangelegenheit, Rechtshandel, Prozeß (allgemeiner als causa), utrum rem an litem dici oporteret, Cic.: de rebus ab isto cognitis iudicatisque et de iudiciis datis, Cic. – G) res publica u. (bes. bei Histor.) auch bl. res, das Gemeinwesen, das Gemeindewesen, Staatswesen, der Staat; auch Staatsleitung, Staatsverwaltung, Staatsgewalt, α) res p.: rei publicae pericula, Cic.: re publicā frui, Cic.: rem publicam sustinere, Cic.: rem publicam gerere, s. 1. gerono. I, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 2927 u. 2928): ratio rei totius publicae, Cic.: de re publica disputatio, Cic.: dubitationem ad rem publicam adeundi tollere, Cic.: rem publicam recusare, den Staatsdienst aufgeben, Commod. bei Spart. Pesc. 4, 4: de tribus generibus rerum publicarum, Cic.: in rebus publicis, Cic. – β) bl. res: res Romana, Liv. u. Hor.: res Albana, Liv.: res eorum civibus, moribus, agris aucta, Sall. – Plur., res Priami evertere, Verg.: incruenta Urbs et res sine discordia translatae, Tac. – / arch. Genet. re, Elog. clar. vir. 29 im Corp. inscr. Lat. 1. p. 288: arch. Dat. re, Lucil. 52 u. 969: arch. Abl. ree, einsilbig gemessen, Corp. inscr. Lat. 6, 9499 = Carm. epigr. 959 A: Genet. re einsilbig, und Dativ rei einsilbig oft bei Plaut. u. Ter., s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    lateinisch-deutsches > res

  • 85 πραγματικός

    πραγματικός, geschäftig, ὁ πραγματικός, in Geschäften erfahren, Geschäftsmann, bes. bei Sp. Rechtsgelehrter, Anwalt, Quint. 3, 6, 58. 12, 3, 4; der den Rednern u. Sachwaltern die Rechtsgründe an die Hand gab, auf welche sie ihre Reden gründeten, Cic. de orat. 1, 45, überh. sachkundig, erfahren, ad Att. 2, 20; öffentliche, Staatsgeschäfte betreibend, Pol. 7, 12, 2 u. öfter; bes. in Staatsgeschäften erfahren, εἰ βασιλέως πραγματικοῦ φρένας ἔχεις, 7, 11, 2; aber auch die römische Legion nennt er ἀήττητα καὶ πραγματικὰ πλήϑη, 1, 35, 5. Er vrbdt auch ὁ πραγματικὸς τρόπος τῆς ἱστορίας, 9, 2, 4, wie ὁ τῆς πραγματικῆς ἱστορίας τρόπος, 1, 2, 8, u. bezeichnet. seine Geschichte als eine pragmatische, im Ggstz der Geschichte der fabelhaften u. Heroenzeit (vgl. Plut. Galb. 2); auch = thatkräftig, Etwas auszurichten im Stande, ἐπίϑεσις, 5, 5, 4, λόγοι ἀνδρώδεις καὶ πραγματικοί, 36, 3, 1, u. öfter; auch das adv. braucht er häufig, geschickt, kundig, kräftig, λογίζεσϑαι, διανοεῖσϑαι, 3, 80, 5. 4, 50, 11, καὶ νουνεχῶς, 2, 13, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πραγματικός

  • 86 ἀν-ιστόρητος

    ἀν-ιστόρητος, 1) nicht erwähnt in der Geschichte, unbekannt, Plut., Ios. – 2) der Geschichte unkundig, also etwas nicht wissend, Plut. ἀνιστορήτως ἔχειν τινός Demetr. 1; auch = der etwas nicht erforscht hat, περί τινος, Pol. 12, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ιστόρητος

  • 87 штука

    f Stück n; Ballen m; F Ding n, Sache; Kunde m, Person; Streich m; Kunststück n, Kunststückchen n; вот так штука ! F e-e schöne Geschichte!; в том-то и штука ! F das ist es eben!; da liegt der Hase im Pfeffer!
    * * *
    шту́ка f Stück n; Ballen m; fam Ding n, Sache; Kunde m, Person; Streich m; Kunststück n, Kunststückchen n;
    вот так шту́ка! fam eine schöne Geschichte!;
    в то́м-то и шту́ка! fam das ist es eben!; da liegt der Hase im Pfeffer!
    * * *
    шту́к|а
    <>
    ж
    1. (отде́льный предме́т) Stück nt
    пять штук fünf Stück
    2. (явле́ние, вещь) Sache f, Ding nt
    матема́тика — тру́дная шту́ка Mathematik ist eine schwere Sache
    сра́зу ви́дно, что он за шту́чка man kann sofort sehen, was für ein Kerl er ist
    3. (вы́ходка) Streich m
    опять взя́лся за ста́рые шту́чки er hat wieder mit den alten Geschichten angefangen
    * * *
    n
    metal. Stab, Walzstab

    Универсальный русско-немецкий словарь > штука

  • 88 История звёздного неба

    n
    2) astr. Geschichte des Fixsternhimmels (немецкое справочное издание, содержащее сведения о положениях и собственных движениях звёзд всего неба)

    Универсальный русско-немецкий словарь > История звёздного неба

  • 89 История и библиография переменных звёзд

    Универсальный русско-немецкий словарь > История и библиография переменных звёзд

  • 90 анекдот

    m Anekdote f; F seltsame Geschichte f od. Sache f, etwas Komisches n; Fiktion f
    * * *
    анекдо́т m Anekdote f; fam seltsame Geschichte f oder Sache f, etwas Komisches n; Fiktion f
    * * *
    анекдо́т
    <>
    м Anekdote f; (шу́тка) Witz m
    трави́ть анекдо́ты Witze reißen
    In der späteren Sowjetzeit entstanden unzählige Witze über die sowjetische Realität, die im krassen Gegensatz zu der offiziellen Selbstdarstellung standen und in privaten Kreisen erzählt wurden. Ihre Thematik reichte von durchaus harmlosen Geschichten über den Alltag bis hin zu politischen Witzen, wie z.B. über den Staats- und Parteichef Breschnew. Die sowjetische Propaganda behauptete, dass diese Witze von westlichen Geheimdiensten erfunden und illegal ins Land geschleust würden, um „den Sowjetmenschen“ zu demoralisieren. Seit der Glasnost – seit man „alles sagen darf“ – hat die politische Bedeutung solcher Witze stark nachgelassen. Mit dem Wort „aнекдóт“ werden auch nur geistreiche Witze sowie Zoten bezeichnet.
    * * *
    n
    1) gener. Witz, (исторический) Anekdote
    2) ling. Anekdote

    Универсальный русско-немецкий словарь > анекдот

  • 91 весёленькая история!

    adj
    ironic. eine erbauliche Geschichte!, eine hübsche Geschichte!

    Универсальный русско-немецкий словарь > весёленькая история!

  • 92 досадная история

    adj
    gener. eine dumme Geschichte, eine ärgerliche Geschichte

    Универсальный русско-немецкий словарь > досадная история

  • 93 искажать ис

    v
    gener. sich die Geschichte zurechtbiegen (Der Führer der islamischen Bewegung in Nordisrael kämpft mit allen Mitteln für die arabische Hoheit über den Tempelberg in Jerusalem - und biegt sich die Geschichte zurecht.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > искажать ис

  • 94 об этом история умалчивает

    prepos.
    gener. darüber schweigt die Geschichte, davon schweigt die Geschichte, es liegt ein Schleier darüber

    Универсальный русско-немецкий словарь > об этом история умалчивает

  • 95 пренеприятная история

    adj
    gener. eine verflitzte Geschichte, eine verflixte Geschichte

    Универсальный русско-немецкий словарь > пренеприятная история

  • 96 тёмная история

    adj
    gener. dunkle Affäre, eine haarige Geschichte, eine kniffelige Geschichte

    Универсальный русско-немецкий словарь > тёмная история

  • 97 экскурс в историю

    n
    gener. ein Streifzug in die Geschichte, Streifzug durch die Geschichte (+ G. (eines Landes, einer wiss. Disziplin usw.))

    Универсальный русско-немецкий словарь > экскурс в историю

  • 98 эта история была вскоре забыта

    adj
    gener. diese Geschichte geriet bald in Vergessenheit, diese Geschichte kam bald in Vergessenheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > эта история была вскоре забыта

  • 99 appeal

    1. intransitive verb
    1) (Law etc.) Einspruch erheben od. einlegen (to bei)

    appeal against something — gegen etwas Einspruch/Berufung einlegen

    2) (refer)

    appeal toverweisen auf [Erkenntnisse, Tatsachen]

    3) (make earnest request)

    appeal to somebody for something/to do something — jemanden um etwas ersuchen/jemanden ersuchen, etwas zu tun

    4) (address oneself)

    appeal to somebody/something — an jemanden/etwas appellieren

    5) (be attractive)
    2. noun
    1) (Law etc.) Einspruch, der (to bei); (to higher court) Berufung, die (to bei)

    lodge an appeal with somebody — bei jemandem Einspruch/Berufung einlegen

    right of appeal — Einspruchs-/Berufungsrecht, das

    Court of Appeal — Berufungsgericht, das

    2) (reference) Berufung, die; Verweisung, die

    make an appeal to somethingsich auf etwas (Akk.) berufen; auf etwas (Akk.) verweisen

    3) (request) Appell, der; Aufruf, der
    4) (addressing oneself) Appell, der; Aufruf, der
    5) (attraction) Reiz, der
    * * *
    [ə:pi:l] 1. verb
    1) ((often with to) to ask earnestly for something: She appealed (to him) for help.) ersuchen
    2) (to take a case one has lost to a higher court etc; to ask (a referee, judge etc) for a new decision: He appealed against a three-year sentence.) Einspruch erheben
    3) ((with to) to be pleasing: This place appeals to me.) zusagen
    2. noun
    1) ((the act of making) a request (for help, a decision etc): The appeal raised $500 for charity; a last appeal for help; The judge rejected his appeal.) die Bitte; der Einspruch
    2) (attraction: Music holds little appeal for me.) der Reiz
    - academic.ru/3196/appealing">appealing
    * * *
    ap·peal
    [əˈpi:l]
    I. vi
    1. (attract)
    to \appeal to sb/sth jdn/etw reizen; (aim to please) jdn/etw ansprechen
    to \appeal to the senses die Sinne ansprechen
    2. (protest formally) Einspruch einlegen [o ÖSTERR erheben
    3. LAW Berufung einlegen ( against gegen + akk)
    to \appeal against a verdict ein Urteil anfechten
    to \appeal to sth an etw akk appellieren
    to \appeal to the High Court den obersten Gerichtshof anrufen
    \appeal for damages Schadenersatzklage f
    to \appeal on points of law BRIT in die Revision gehen
    to \appeal on points of fact BRIT in die Berufung gehen
    4. (plead)
    to \appeal [to sb] for sth [jdn] um etw akk bitten
    to \appeal to sb's conscience/emotions an jds Gewissen/Gefühle appellieren
    II. vt LAW
    to \appeal a case/verdict mit einem Fall/gegen ein Urteil in die Berufung gehen
    III. n
    1. (attraction) Reiz m, Anziehungskraft f
    sex \appeal Sexappeal m
    wide \appeal Breitenwirkung f
    to have wide \appeal weite Kreise ansprechen
    to have [or hold] an \appeal einen Reiz ausüben
    to lose one's \appeal seinen Reiz verlieren
    2. (formal protest) Einspruch m; LAW Berufung f ( against gegen + akk)
    he won his \appeal seinem Einspruch wurde stattgegeben
    court of \appeal Berufungsgericht nt
    to consider an \appeal sich akk mit einem Einspruch befassen
    to lodge an \appeal (protest) Einspruch einlegen; LAW in Berufung gehen
    to reject an \appeal einen Einspruch ablehnen
    on \appeal LAW in der Revision
    3. (request) Appell m ( for für + akk)
    the note of \appeal in her voice der bittende Unterton in ihrer Stimme
    \appeal for donations Spendenaufruf m
    to issue [or make] an \appeal sich akk [nachdrücklich] an jdn wenden, appellieren geh
    the police have issued an \appeal to the public to stay away from the centre of town die Polizei hat die Öffentlichkeit aufgerufen, dem Stadtzentrum fernzubleiben
    to launch [or make] an \appeal einen Appell [o Aufruf] starten
    * * *
    [ə'piːl]
    1. n
    1) (= request) (for help, money etc) Aufruf m, Appell m, (dringende) Bitte (for um); (for mercy) Gesuch nt (for um)

    appeal for fundsSpendenappell or -aufruf m or -aktion f

    to make an appeal to sb (to do sth) — an jdn appellieren(, etw zu tun); (charity, organization etc) einen Appell or Aufruf an jdn richten(, etw zu tun)

    to make an appeal to sb for sthjdn um etw bitten; (charity, organization etc) jdn zu etw aufrufen

    2) (= supplication) Flehen nt
    3) (against decision) Einspruch m; (JUR) (against sentence) Berufung f; (actual trial) Revision f, Revisionsverfahren nt

    he lost his appealer verlor in der Berufung

    to lodge an appeal — Einspruch erheben; (Jur) Berufung einlegen (with bei)

    right of appealEinspruchsrecht nt; (Jur) Berufungsrecht nt

    4) (for decision, support) Appell m, Aufruf m

    the captain made an appeal against the light — der Mannschaftskapitän erhob Einspruch or Beschwerde wegen der Lichtverhältnisse

    5) (= power of attraction) Reiz m (to für), Anziehungskraft f (to auf +acc)

    skiing has lost its appeal (for me) — Skifahren hat seinen Reiz (für mich) verloren

    2. vi
    1) (= make request) (dringend) bitten, ersuchen (geh)

    to appeal to the public to do sth — die Öffentlichkeit (dazu) aufrufen, etw zu tun

    2) (against decision: to authority etc) Einspruch erheben (to bei); (JUR) Berufung einlegen (to bei)

    he was given leave to appeal (Jur)es wurde ihm anheimgestellt, Berufung einzulegen

    3) (= apply for support, decision) sich wenden, appellieren (to an +acc); (to sb's feelings etc) appellieren (to an +acc); (SPORT) Einspruch erheben (from bei), Beschwerde einlegen
    4) (= be attractive) reizen (to sb jdn), zusagen (to sb jdm); (plan, candidate, idea) zusagen (to sb jdm); (book, magazine) ansprechen (to sb jdn)

    how does that appeal? —

    3. vt

    to appeal a case/verdict (Jur) — mit einem Fall/gegen ein Urteil in die Berufung gehen

    * * *
    appeal [əˈpiːl]
    A v/t JUR
    a) Berufung oder Rechtsmittel oder Revision einlegen gegen
    b) US obs anklagen
    B v/i
    1. JUR Berufung oder Rechtsmittel oder Revision einlegen, in die Berufung gehen, auch allg Einspruch erheben, Beschwerde einlegen ( against, JUR meist from gegen; to bei), SPORT reklamieren:
    the decision appealed from die angefochtene Entscheidung;
    appeal for offside SPORT Abseits reklamieren
    2. (to) appellieren oder sich wenden (an akk), (jemanden oder etwas) anrufen:
    appeal to the country POL Br (das Parlament auflösen und) Neuwahlen ausschreiben
    3. appeal to sich berufen auf (akk):
    appeal to history die Geschichte als Zeugen anrufen
    4. (to) Gefallen oder Anklang finden (bei), gefallen, zusagen (dat), wirken (auf akk), anziehen, reizen (akk):
    appeal to imagination die Fantasie ansprechen
    5. appeal to jemanden ersuchen oder dringend bitten ( for um; to do zu tun)
    C s
    1. JUR Rechtsmittel n (from, against, US auch of gegen):
    a) Berufung f, Revision f
    b) (Rechts)Beschwerde f
    c) Einspruch m:
    court of appeal Berufungs-, Revisionsgericht n;
    judg(e)ment on appeal Berufungsurteil n;
    allow an appeal einer Berufung etc stattgeben;
    file ( oder lodge) an appeal Berufung etc einlegen bei ( with bei; from, against gegen), in die Berufung gehen;
    on appeal the sentence was reduced to three years in der Berufungsverhandlung wurde die Strafe auf drei Jahre reduziert;
    the decision under appeal die angefochtene Entscheidung; criminal A 2
    2. SPORT Reklamation f
    3. Berufung f (to auf akk)
    4. Verweisung f (to an akk)
    5. fig (to) Appell m (an akk), Aufruf m (gen oder an akk):
    appeal to the country POL Br (Auflösung f des Parlaments und) Ausschreibung f von Neuwahlen;
    appeal to reason Appell an die Vernunft;
    make an appeal to appellieren an (akk);
    appeal for mercy Gnadengesuch n
    6. fig dringende Bitte (to an akk; for um)
    7. fig Anziehung(skraft) f, Zugkraft f, Wirkung f (to auf akk), Anklang m (to bei):
    appeal to customers WIRTSCH Anziehungskraft auf Kunden
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (Law etc.) Einspruch erheben od. einlegen (to bei)

    appeal against something — gegen etwas Einspruch/Berufung einlegen

    appeal toverweisen auf [Erkenntnisse, Tatsachen]

    appeal to somebody for something/to do something — jemanden um etwas ersuchen/jemanden ersuchen, etwas zu tun

    appeal to somebody/something — an jemanden/etwas appellieren

    2. noun
    1) (Law etc.) Einspruch, der (to bei); (to higher court) Berufung, die (to bei)

    lodge an appeal with somebody — bei jemandem Einspruch/Berufung einlegen

    right of appeal — Einspruchs-/Berufungsrecht, das

    Court of Appeal — Berufungsgericht, das

    2) (reference) Berufung, die; Verweisung, die

    make an appeal to somethingsich auf etwas (Akk.) berufen; auf etwas (Akk.) verweisen

    3) (request) Appell, der; Aufruf, der
    4) (addressing oneself) Appell, der; Aufruf, der
    5) (attraction) Reiz, der
    * * *
    (to, for) n.
    dringende Bitte (an, um) f. (court of law) n.
    Revision -en f. (legal) n.
    Revision -en f. n.
    Anziehung f.
    Anziehungskraft f.
    Appell -e (an) m.
    Berufung -en f.
    Zugkraft -ë f. (to) v.
    anrufen v.
    appellieren v.
    sich wenden (an) v. (legal) v.
    Revision einlegen ausdr. v.
    Anklang finden (bei) ausdr.
    Berufung einlegen ausdr.
    einwirken v.
    gefallen v.
    reizen v.
    zusagen v.

    English-german dictionary > appeal

  • 100 appealing

    adjective
    1) (imploring) flehend
    2) (attractive) ansprechend [Farbe, Geschichte, Stil]; verlockend [Essen, Idee]; reizvoll [Haus, Beruf, Baustil]; angenehm [Stimme, Charakter]
    * * *
    1) (pleasing: an appealing little girl.) ansprechend
    2) (showing that a person wishes help etc: an appealing glance.) hilfesuchend
    * * *
    ap·peal·ing
    [əˈpi:lɪŋ]
    1. (attractive) attraktiv
    \appealing idea verlockende Idee
    to be \appealing [to sb] [für jdn] verlockend sein
    there is something quite \appealing about his lifestyle sein Lebensstil hat was fam; (charming) reizend
    \appealing smile gewinnendes Lächeln
    2. (beseeching) eyes, look flehend
    * * *
    [ə'piːlɪŋ]
    adj
    1) (= attractive) attraktiv; person, character ansprechend, attraktiv; smile, eyes attraktiv, reizvoll; kitten, child süß, niedlich; cottage, house reizvoll, reizend
    2) (= supplicating) look, voice flehend
    * * *
    appealing adj (adv appealingly)
    1. bittend, flehend
    2. ansprechend, reizvoll, gefällig, (Baby etc) niedlich, süß, (Idee etc) zugkräftig
    * * *
    adjective
    1) (imploring) flehend
    2) (attractive) ansprechend [Farbe, Geschichte, Stil]; verlockend [Essen, Idee]; reizvoll [Haus, Beruf, Baustil]; angenehm [Stimme, Charakter]
    * * *
    adj.
    ansprechend adj.
    bittend adj.
    einwirkend adj.
    flehend adj.
    gefällig adj.
    reizvoll adj.

    English-german dictionary > appealing

См. также в других словарях:

  • Geschichte — im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte — термин немецкой поэтики, употребляемый и некоторыми русскими литературоведами (Б. Томашевским, М. Петровским и др.). Равнозначно «основной фабуле» (см.), т. е. означает весь ряд мотивов (см.), составляющих действие поэтического произведения от… …   Литературная энциклопедия

  • Geschichte — Geschichte: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ geschehen behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschichte — (lat. Historia) ist ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung von »geschehen« entsprechend) jede nach irgend welchen Gesichtspunkten zu einer Einheit zusammengefaßte Summe von in der Zeit sich vollziehenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte. Von Volk zu Volk, von Jahrtausend zu Jahrtausend läuft eine Reihe von Zeitereignissen, erzählend die Schicksale und Thaten des menschlichen Geschlechts, das ist die Geschichte. Eine heilige Jungfrau, deren Schleier der Ewige allein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, eigentlich was geschieht od. geschehen ist. I. Im Allgemeinen der Inbegriff aller auf einander folgenden Begebenheiten, Thatsachen u. Erscheinungen, welche sich mit irgend einem Gegenstande zugetragen haben, dann aber auch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte(Gschicht)f 1.Sache,Gegenstand,Ereignis(Magengeschichte=Magenerkrankung;böseGeschichte=böserVorfall).ZuderBedeutung»Begebenheit«tratschoninmhdZeitderSinnvon»Angelegenheit«und»Gegenstand«. 2.Menstruation.Neutralisierungals»Sache«.Seitdem1… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Geschichte — Sf std. (11. Jh.), mhd. geschiht, ahd. giskiht Ereignis, Zufall, Hergang Stammwort. ti Abstraktum zu geschehen, also eigentlich Geschehnis . Adjektiv: geschichtlich. ✎ Geiger, P. E.: Das Wort Geschichte (Diss. Freiburg i.B. 1908); Hennig, J. DVLG …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschichte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Erzählung Bsp.: • Die Kinder mochten seine Geschichten. • Er ist Student der Geschichte. • Er kann aufregende Geschichten erzählen. • In Geschichtsbüchern wird der Unabhängigkeitstag oder der 4. Juli oft… …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte — Deutsche Geschichtschreiber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte — Geschichte, Historie, das Geschehene; dann Darstellung des Geschehenen, bes. G. der Menschen in ihren verschiedenen freien Tätigkeiten (Kultur , Rechts , Literatur , Kunst G. etc.); im engern Sinne die polit G., die Darstellung der menschlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»