Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gering

  • 41 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    lateinisch-deutsches > nihil

  • 42 nullus

    nūllus, a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli (= ne ullus), keiner, keine, keines, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv.: nullae lites neque controversiae sunt, Cic.: nullo (= nulli) adhibetur consilio, Caes. – nullus admodum, so gut (viel) wie keiner, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 36, 2): nullus praeterquam, Vell.: unus nullus, kein einzelner, Cic.: nullā unā re, schlechthin durch nichts, Cic.: ii nulli, nicht einer von ihnen, Cic.: nulli duo, keine zwei (von vielen), Plin. – m. nachgestellter Negation zur Erzielung einer starken Affirmation, wie ουδεὶς ουκ, jeder, nullo nomine non postferri, auf jede Weise, durchaus nachstehen, Vell. 2, 69, 3. – in der Umgangssprache zuw. = non, jedoch als nachdrücklichere Verneinung, gar nicht, durchaus nicht (vgl. Nägelsb. Stil. § 82, 2 [S. 262. Aufl. 7.]. Haase zu Reis. Vorl. A. 395. Brix Plaut. trin. 606. Ruhnken Ter. Andr. 2, 2, 33. Fabri Liv. 24, 36, 8), nullus dubito, Komik. u. Cic.: tametsi nullus moneas, Ter.: Philotimus nullus venit, Cic.: nullus dixeris, Ter.: haec bona in tabulas publicas nulla redierunt, Cic.: quamquam ea (occasio pugnandi) nulla contigerat, Liv. – nullus im Abl. in Verbindung mit einem Subst. = ohne, nullo periculo, ohne Gefahr, Caes.: nullo certo itinere, Caes.: nullo ordine, Liv.: nullo ordine commutato, Sall.: nullo delectu, Ov.: carmina scribis Musis et Apolline nullo, Mart.: parvo ingenio, litteris nullis, Plin. ep. – 2) subst.: a) nullus, m., keiner, niemand (s. Lorenz Plaut. Pseud. 282), Plaut., Cic. u.a.: Plur. nulli, Cic. u.a. – b) nulla, f., keine, Ter. – c) nullum, n., nichts (vgl. Duker Flor. 3, 10, 13. Benecke Iustin. 5, 1, 1), nullius = nullius rei, Hor. u. Flor.: nullo = nullā re, Sen. rhet., Quint. u. Iustin., od. = nullo loco, Liv.: im Plur., nulla = nullae res, Lucan. – B) übtr. = neuter, keiner von beiden, nullius partis esse, As. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 2. – II) bildl.: 1) nullus sum, a) (v. Pers.u. Lebl.) = ich bin nicht, -nicht mehr, -noch nicht (vorhanden), existiere nicht (noch nicht, nicht mehr), v. Lebl. auch = es geht jmdm. etw. ganz ab (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 11), alteri nulli sunt, alteros non attinget, Cic.: de mortuis loquor, qui nulli sunt, Cic.: quae nobis nulla sunt, Sall.: illa quies et otium cum libertate nulla sunt, Sall. fr. (vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 21): dah. nullus = mortuus, Prop., Ov. u. Plin.: so vellem nulla, Ov.: illo tempore nullus Hector erat, gab es noch nicht, Ov.: res nullae = perditae, Plin. – b) (v. Pers.) = ich bin verloren, es ist ganz aus mit mir (s. Spengel Ter. Andr. 599; vgl. Donat. Ter. Andr. 3, 5, 20 über nullus sum u. perii), nullus sum, Komik.: nulla sum, Ter. u. Ov.: nullus repente fui, Liv. – 2) (wie ουδείς) = so gut wie kein, unbedeutend, gering, elend, unbekannt, homo nullius coloris, ein farbloser (= ein mir völlig unbekannter), Plaut.: res nulla, Bettel, Kleinigkeit, Ter.: nullum argumentum est, Cic.: quam nullum aut leve sit damnum, Ov.: nullus imperator fuit, Cic.: nullos iudices habemus, Cic.: patre nullo, Liv. – dah. tam nullus, so für nichts zu achten, Plin. – / Genet. heteroklit. nulli, Ter. Andr. 608. Cato fr. b. Prisc. 6, 36. Cic. Rosc. com. 48. Gell. 17, 6, 2. Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr.: Dat. masc. nullo, Caes. b. G. 6, 13, 1; b. c. 2, 7, 1: Dat. fem. nullae, Cael. Antip. b. Pun. 2. fr. 26 ( bei Prisc. 6, 5). Prop. 1, 20, 35. Sen. de brev. vit. 1, 3. Corp. inscr. Lat. 10, 1909.

    lateinisch-deutsches > nullus

  • 43 parcus

    parcus, a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) sparsam, nicht verschwenderisch, im üblen Sinne karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – m. Genet., aceti, Hor.: pecuniae, Suet.: donandi Hor.: rei suae parcus ac diligens, Capit. – b) in anderen Beziehungen, sparsam = sich mäßigend, sich einschränkend, m. in u. Abl., in largienda civitate, Cic.: in laudando, Plin. ep. – m. in od. erga u. Akk., in cibum, Iustin. 41, 3, 9: erga tribuendas celsiores dignitates impendio (gewaltig) parcus, Amm. 21, 16, 1. – mit Genet., vini, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: cibi, Spart.: pecuniae, der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, Iustin., od. sparsam, Tac.: parcus sanguinis civium, Tac.: parcior somni, Iustin.: cibi parcissimus, Spart.: parcissimus honorum, Traian. in Plin. ep. – m. folg. Infin., Sil. 1, 680 u. 8, 462. Mart. 9, 101, 19. – II) übtr., sparsam, kärglich, klein, gering, wenig, nicht reichlich, lucerna, Prop.: sal, Verg.: vento lintea parca dari, Ov.: merito parcior ira meo, Ov.: somnus parcior, Iustin.: verba, schonende, Ov.: optima mors, parcā quae venit apta die, in kurzer Zeit, Prop.

    lateinisch-deutsches > parcus

  • 44 paululus

    paululus (paullulus), a, um (Demin. v. paulus), gering = klein der Größe, Länge usw. nach, u. = wenig der Menge nach, equi hominesque paululi et graciles, winzige, Liv.: spatium, Ter.: via, Liv.: pecunia, Plaut.: sal, Pallad. – neutr. paululum, a) subst. = ein wenig, eine Kleinigkeit, morae, Cic.: operae, kleiner Dienst, Ter.: absol., primo paululum... deinde magis, Cato: paululum deesse, Cic.: paululo contenturm esse, Ter.: dah. paululo beim Compar., p. deterius, ein wenig schlechter, Luccei. in Cic. ep. – b) adv. ein wenig, ein Weilchen, paululum respirare, Cic.: mulieres p. e convivio evocare, Iustin.: p. ante, kurz vorher, Gell. – / Vulg. Nbf., labellum pollulum, Cato r. r. 10, 2: sublaminae pollulae, ibid. 21, 3: Plur. subst., polluli (Ggstz. plures), Varro LL. 5, 167.

    lateinisch-deutsches > paululus

  • 45 paulus [1]

    1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u. pauper u. mit dem griech. παῦρος), gering, winzig, klein, sumptus, Ter.: momentum, Ter.: lar, Varro LL. – neutr. paulum, a) subst. = ein Weniges, eine Kleinigkeit, wenig, lucri, Ter.: partium, Cic.: p. aliquid damni contrahere, Cic.: p. defuit, Caes.: p. aliquid sederunt, ein Weilchen, Quint.: paulo mederi, durch eine Kleinigkeit, Ter.: dah. paulo, um ein Weniges, ein wenig, beim Compar., paulo melior, Cic.: non paulo melius, Sen. ep. 8, 10: paulo salubrius, Cic.: p. minus, etwas kleiner u. dgl., Cic.: aber nachaug. = beinahe, Suet.: paulo afuit, quin m. Konj., Amm. 29, 6, 7. – u. bei Advv., p. secus, Cic.: p. ante, kurz vorher, Cic.: paulo post, Cic., od. post paulo, Caes., kurz nachher. – b) adv. = ein wenig, nur etwas, paulum commorari, Cic.: post paulum, bald nachher, Quint.: paulum modo pronus, Sall.: si paulum modo res essent refectae, Nep.: beim Compar., haud paulum mortali maior imago, Sil. 15, 21: paulum si tardius artus cessissent, Stat. Theb. 10, 939: paulum superiores, Quint. 1, 7, 21.

    lateinisch-deutsches > paulus [1]

  • 46 pendo

    pendo, pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. die Wagschalen beim Wägen; dah. wägen, abwägen, I) eig.: A) im allg.: 1) eig.: unumquodque verbum staterā aurariā, Varro: pari od. aequā lance pendere, Eccl. (s. lanxno. II, 1): lana pensa, Titin. com. fr.: herbae pensae, in die Wagschale gelegte, Ov. – 2) übtr.: a) abwägen, erwägen, beurteilen, res, non verba, Cic.: consilium ex opibus, Cic.: alqm non ex fortuna, sed ex virtute, beurteilen od. schätzen, Cic.: consilio minus penso alqd facere, ICt. – b) schätzen, achten, halten, mit Genet., magni, hoch, Hor.: parvi, gering, Ter. u. Sall.: minoris, geringer, Augustin.: pluris, höher, Augustin.: quanti, Ter.: flocci, Ter.: nihili, Plaut. u. Ter. – B) insbes. (weil die Alten, ehe sie geprägtes Geld hatten, beim Bezahlen einander das Metall zuwogen) = zahlen, bezahlen, 1) eig.: pecuniam alci, Cic.: vectigal, Cic.: stipendium, Liv.: bina milia aeris, Liv.: usuram pecuniae alci, die Zinsen von dem Gelde, Cic. – 2) bildl.: a) bezahlen, leisten, was man schuldig ist, grates, abstatten, Stat. Theb. 11, 223. – b) (weil die ältesten Strafen darin bestanden, daß der Straffällige dem Kläger oder der Obrigkeit ein od. das andere Stück Vieh od. eine Summe Geld bezahlen mußte) = ausstehen, leiden, was man verdient hat, poenas pro scelere, Lucr.: poenas temeritatis, wegen der usw., Cic.: poenas capitis, Ov.: poenam nece, Ov.: supplicium, Liv.: ignominiam, Liv.: auch crimen, culpam, büßen, Strafe dafür leiden, Val. Flacc. – absol. = Strafe leiden, Val. Flacc. 1, 445. – II) übtr.: wiegen, schwer sein, tantundem, Lucr. 1, 361: minus pondo octoginta Romanis ponderibus, Liv. 38, 38, 13. – bildl., bona vera idem pendunt, Sen. ep. 66, 29 ed. Fickert (wo aber Haase [§ 30] pendent hat, s. pendeono. I. a. E.). / Parag. Infin. pendier, Plaut. Poen. 1300.

    lateinisch-deutsches > pendo

  • 47 perlevis

    per-levis, e, sehr gering, sehr unbedeutend, perlevi momento, Cic. de lege agr. 2, 80. Liv. 21, 43, 11 u. 24, 34, 2.

    lateinisch-deutsches > perlevis

  • 48 perleviter

    perleviter, Adv. (perlevis), sehr leicht, sehr gering, commotus fuerat, hatte eine leichte Unpäßlichkeit gehabt, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 1 (2, 5, 2): pungit animi dolor, Cic. Tusc. 3, 61.

    lateinisch-deutsches > perleviter

  • 49 pertenuis

    per-tenuis, e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.

    lateinisch-deutsches > pertenuis

  • 50 placeo

    placeo, uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm. gefällig sein wollen, Cic.: placere sibi, sich gefallen = mit sich zufrieden sein, Cic. u. Ov. (u. so qui ipsus sibi satis placet, Ggstz. qui ipsus se contemnit [sich gering anschlägt], Plaut. trin. 322 sq.): placens uxor, gefällige, angenehme, Hor.: placuit, ich war damit einverstanden, ich stimmte zu, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 102). – mediales Perf., placitus sum, ich habe gefallen, placita es simplicate tuā, Ov. am. 2, 4, 18. – b) v. Lebl.: placet hoc tibi? gefällt dir das? Cic.: vis et arma satis placebant, dünkten gut genug, Tac.: si illa tibi placet, placenda dos quoque est quam dat tibi, muß gefallen, -genügen, Plaut. trin. 1159. – mediales Perf. (vgl. no. a), quae vobis placita est condicio datur, Ter. Hec. 241: ubi sunt cognitae (fabulae), placitae sunt, Ter. Hec. prol. 2, 21. – m. folg. quod (daß), sibi non placere, quod tam cupide elaborasset, ut etc., Nep. Arist. 1, 4. – m. folg. Infin., displicebat ei, cum esset Romae, habitare in Palatio, ac magis placebat in hortis Sallusti vel in Domitiae vivere, Vopisc. Aurel. 49, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., numquam Romanis placuisse imperatorem a suis militibus interfici, Eutr. 4, 16 extr. – II) insbes.: A) v. Bühnendichter und seinen Stücken, v. Schauspieler und von anderen Künstlern = gefallen (Ggstz. exigi, explodi), Ter.: admodum placere in tragoediis, Cic.: Canus choraules mire placens, Suet. Vgl. Westerh. Ter. Hec. II. prol. 13 u. 31. – B) placet mit u. ohne Dat. pers. = ich finde für gut, es beliebt mir, ich stimme dafür, meine Meinung geht dahin, ich beschließe, a) übh.: ut doctissimis placuit, Cic.: mit folg. ut u. Konj., his placuit, ut tu in Cumanum venires, Cic.: ita nobis placitum est, ut ea, quae difficillima essent, potissimum conscriberemus, ich habe für gut befunden, zu schreiben, Cornif. rhet.: inter nos mane placuerat, ut a notariis verba nostra exciperentur, Augustin. epist. 238, 1. – mit folg. bl. Coniunctiv, placuit ad hunc primum ferremus aditum, Apul. met. 4, 9. – m. folg. Infin., nec mihi quidem ipsi tunc placebat diutius abesse ab rei publicae custodia, Cic.: tamen placuit verba apud regem facere, Sall.: absistere oppugnatione placuit, Liv.: non placebat illi orationem inflectere, Sen. rhet.: Veneri placet impares formas atque animos sub iuga aënea mittere, Hor.: mit folg. Acc. u. Infin., placet Stoicis homines hominum causā esse generatos, Cic.: duo placet esse Carneadi genera visorum, Cic.: placuit impigros iuvenes pergere inde rectā ad portam, Liv.: hos corripi placitum est, Tac. – als parenthet. Formel, si placet, Cic.: u. bes. si dis placet, so Gott will, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 451. Weißenb. Liv. 40, 13, 2); u. ironisch = will's Gott, Ter., Cic. u.a. – Abl. absol., sic placito ocius surrexit, Apul. met. 2, 24. – b) als publiz. t. t. v. Senate usw., belieben = verordnen, den Beschluß fassen, sic placitum est, Verg. – m. folg. ut u. Konj., senatui placere, ut etc., Cic.: placitum est (es wurde beliebt, beschlossen), ut reverteretur Pompeius, Cic. – m. folg. ne u. Konj., et placuit, ne (consules) imperium longius quam annuum haberent, Eutr. 1, 9 in. – m. folg. Acc. u. Infin., suggestum adornari placuit, Liv.: post aliquantum nullos fieri placuit, Eutr.: placitum (est) eandem poenam irrogari quam in Aruseium, Tac.

    lateinisch-deutsches > placeo

  • 51 plebeius

    plēbēius, a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, aus der Plebs (Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ludi, Schauspiele, die nach Vertreibung der Könige für die Freiheit der Plebejer od. für die Rückkehr der Plebejer nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron.: Ggstz. patricius, Liv. 4, 4, 11: u. plēbēia, ae, f., die Plebejerin, Ggstz. patricia, Liv. 4, 4, 11: Plur. plēbēiī od. plēbēī (Ggstz. patricii, patres), Cic. u.a. – II) plebejisch = gemein, niedrig, gering, sermo, des gemeinen Mannes, Cic.: purpura, Cic.: vinum, Plin.: philosophi, Cic.: plebeii sanguinis pulli, Colum.

    lateinisch-deutsches > plebeius

  • 52 quantillus

    quantillus, a, um (Demin. v. quantulus), I) wie groß = wie klein, haecine meae sunt filiae? Quantae e quantillis iam sunt factae! Plaut. Poen. 1167. – II) wie viel = wie wenig, wie gering, A) interrog.: quantillo argento te conducit Pseudolus? um was für ein erbärmliches Stück Geld, Plaut.: huic debet Philolaches paulum. Th. Quantillum? welche Kleinigkeit? Plaut.: sitit haec anus; quantillum sitit? Durst hat die Alte; wie großen? Plaut. – B) relat.: subducam ratiunculam, quantillum (welch Sümmchen) argenti mi apud trapezitam siet, Plaut. capt. 193.

    lateinisch-deutsches > quantillus

  • 53 quantulus

    quantulus, a, um (Demin. v. quantus), wie groß, wie viel = wie klein, wie gering, wie wenig, quantulus sol nobis videtur! Cic.: mors sola fatetur, quantula sint hominum corpuscula, Iuven.: quantuli quique fuerint, Gell. – quantulum iudicare possemus, wie viel, Cic.: id autem quantulum est? wie wenig? Cic.: quantulum memini, Gell. – quantulum militum, Tac.: quantulum loci, Tac. – quantulo (mit wie Wenigem) contenti esse deberent, Curt. – quantulum quantulum = quantulumcumque, wie wenig auch immer, cladibus amici quantulum quantulum ferentes auxilium, Apul. met. 9, 35.

    lateinisch-deutsches > quantulus

  • 54 quantuluscumque

    quantulus-cumque, acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur immer, qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, facultas, Cic.: affectus, quantulicumque sunt, Sen.: qu. beneficii occasio, jede geringste G. einer Bewilligung, Frontin. aqu.: spes eius quantulacumque, Val. Max.: caput in quantulocumque actu vel maxime tremulum, Suet.: quantulumcumque est und getrennt quantulum id cumque est, Cic.: hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering auch nur, so wenig auch, quantulumcumque dicebamus, Cic.: mit Genet., quantulumcumque aquae vel ciborum inest, Colum.: quantulumcumque temporis (eine so kleine Spanne Zeit auch nur) contigit, Sen.

    lateinisch-deutsches > quantuluscumque

  • 55 revilesco

    re-vīlēsco, ere, wieder gering werden, an Wert verlieren, Sen. de tranqu. anim. 15, 9 (17, 2).

    lateinisch-deutsches > revilesco

  • 56 sordidus

    sordidus, a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido in loco (auf dem Abtritt) sedere, Val. Max. 9, 13, 2 ed. Halm. – II) übtr.: 1) niedrig, gering, armselig, verächtlich, unbedeutend, homo, Cic.: reus, Cic.: sordidi nati, armselige, Hor. carm. 2, 18, 28: verba, Quint.: homo sordido loco natus, Liv.: oratores sordidiores, artes sordidiores, Cic.: ut quisque sordidissimus videbitur, je niedriger in seinen Verhältnissen einer in den Augen der Leute erscheint, Cic.: genus Agathoclis, Iustin.: a sordidis initiis ad summa crescere, Iustin. – 2) niederträchtig, unedel, schmählich, schimpflich, iste omnium turpissimus et sordidissimus, Cic.: multo homo sordidissimus, Cic. – sord. lucrum, Quint.: illiberales et sordidi quaestus, Cic.: sord. adulterium, Liv.: pecuniam praeferre amicitiae sordidum existimant, Cic.: cum quibus comparari sordidum est, Cic. – bes. knickerig, schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: aedilis, der für Geld pflichtwidrig gehandelt hat, Suet.: caelum fatigas sordido periurio, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > sordidus

  • 57 sublestus

    sublestus, a, um, schwach, gering, a) v. Konkr.: vinum sublestissimum, Plaut. fr. b. Fest. 294 (b), 4. – b) von Abstr.: fides sublesta u. sublestior, Plaut. Bacch. 542 u. Pers. 348.

    lateinisch-deutsches > sublestus

  • 58 tantulus

    tantulus, a, um (Demin. v. tantus), so klein, so gering, causa, Cic.: granum, Cic. – subst., tantulum, ī, n., eine solche Wenigkeit, ein so Weniges, Cic.: tantulo venierint, um so ein Weniges, Cic.: mit Genet.: tantulum morae, Cic. – dah. auch = nur soviel (es gleichs. an den Fingern zeigend), si ex eo negotio tantulum in rem suam convertisset, Cic.: videtur discipulus magistro tantulum de arte concedere, Cic.

    lateinisch-deutsches > tantulus

  • 59 tantus

    tantus, a, um ( von tam, wie quantus von quam), I) von solcher Größe, so groß, a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod (das gew. den Coniunctiv bei sich hat): nulla est tanta vis, quae non frangi possit, Cic. – c) m. folg. quam, Liv. 37, 51, 9 (s. dazu Drak.). Tac. dial. 6. Verg. Aen. 6, 354. – d) m. folg. ut u. Konj.: non fuit tantus homo, ut de eo potissimum conqueramur, Cic. – e) ohne Korrelation: in tantis mutationibus, Cic.: verb. m. tot, tot tantaque vitia, Cic.: mit tam multus, tam multae res atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22.

    II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia, Cic.: qui indutias tanti temporis petant, ut legatos Romam mittere possitis, Liv. – bei den Eccl. Plur. = tot, zB. tanta hominum milia, Lact.: nec tamen tantos inveniunt verba discipulos, quantos Christiani factis docendo, Tert.; vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9. p. 552 (b). Bünem. Lact. 1, 3, 21. Dräger Histor. Synt.2 1, 104. – Neutrum tantum subst., a) im Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, quantum ipsi superesse posset, remitteret, Cic.: tantum debuit, Plaut.: mit folg. quam, Ter. Hec. 417. – tantum abest, ut etc., s. ab- sumno. II, 2, a. – tantum est (in der Umgangssprache), so viel, weiter nichts, das ist alles, Plaut. u. Ter.; vgl. Brix Plaut. trin. prol. 22. – Plur., sescenta tanta (sechshundertmal soviel) reddam, si vivo, tibi, Plaut. Bacch. 1034: tribus tantis illi minus redit quam obseveris, um dreimal soviel weniger, Plaut. trin. 530. – β) mit Genet.: belli, Liv.: hominum, Plaut.: hostium, Liv.: itineris, eine so große Strecke Weges, Cic.: auctoritatis, Cic.: tantum navium reperit, ut etc., nur soviel, Caes.: tantum temporis, so lange Zeit, Liv.: tantum eius opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit Plur. des Verbums, tantum hominum incedunt, Plaut. – b) im Genet. als Ausdruck des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin tanti illam emi? Plaut.: hortos emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z.) habitare, Plin.: qui frugiferas arbores tanti taxaverant, Plin.: ut, quanti quisque se ipse facit, tanti fiat (so hoch soll er geschätzt werden) ab amicis, Cic. – bes. oft tanti est, u. zwar α) alqd od. alqs est tanti, etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae frumentum tanti fuit, quanti iste aestimavit, Cic.: tanti nova non fuit arbor, Ov.: non fuerant artes tanti, Ov.: tantine ulla fuit spoliati gloria Parthi? Prop.: nulla studia tanti sunt, ut amicitiae officium deseratur, Plin. ep.: vix Priamus tanti totaque Troia fuit, Ov.: non sum, me iudice, tanti, Ov.: tanti eius apud se gratiam esse, uti etc., so hoch stehe er in Gunst bei ihm, daß usw., Caes. – nihil est tanti u. nihil mihi (nobis) est tanti, es ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir nichts darüber, Cic.: u. so nec mihi quicquam est tanti, Cic. – est tanti m. folg. ut u. Konj., μακάρων νησοι tanti sunt, ut sine te sim tot dies, Cic.: tantine, ut lacrimes, Africa tota fuit? Prop.: nihil tamen tanti, ut a te abessem, fuit, Cic.: tanti non esse od. tanti se non esse (an seiner Person sei nicht so viel gelegen), ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc., Cic. – alqd non est tanti m. folg. quin u. Konj., hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti,... quin adeas vatem, Verg. Aen. 3, 453 u. 456. – tanti non fuit od. erat m. Infin. als Subj., neque mihi erat vincere tanti, Ov.; u. zugl. mit folg. ut u. Konj., tanti non fuit Arsacen capere, ut earum rerum, quae hic gestae sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum differret, erat (viro), Lucan. – β) alqd tanti est, es ist etw. der Mühe wert, es verlohnt sich der Mühe, sunt, o sunt iurgia tanti! Ov. met. 2, 424 (dazu Haupt). – m. Infin. als Subj., est mihi tanti, huius invidiae crimen subire, dummodo etc., Cic.: fuit tanti non revocare promissum suum, Sen.: u. ellipt., sed est mihi tanti, dummodo etc., Cic.: quid quaeris? Fuit tanti, Cic.: etiam tabulae proferentur; est tanti, Cic. Vgl. übh. Madvig opusc. 2, 187 sqq. – c) im Abl. tanto, α) vor Komparativen = um so viel, desto, tanto aberant ab aqua longius, Caes.: tanto crebriores nuntii mittebantur, Caes.: tanto nos submissius geramus, Cic.: tanto minoris, desto wohlfeiler, Cic.: bis tanto pluris, zweimal so teuer, Plaut.: ter tanto peior, Cic.: quinquies tanto amplius, Cic.: u. (ohne Komparativ) bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut. – tanto melior (lobender Ausdruck in der Umgangssprache), um so besser! recht gut! brav! bravo! Komik., Sen. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 433. Wagner Ter. heaut. 549. Spengel Ter. adelph. 528. Haupt opusc. 2, 323); auch tanto hercle melior, Ter.: tanto nequior, um so schlimmer! schlimm genug! Ter.: u. so tanto miserior, nur um so jämmerlicher! Plaut.: tanto maior, tanto augustior, um so größer, um so erhabener bist du! Plin. pan. 71, 4. – multo tanto bei Komparat., s. multum unter multus no. II, A, c. (Bd. 2. S. 1047). – β) neben den Zeitadverbien ante u. post, tanto ante, so lange vorher, Cic.: tanto post od. post tanto, so lange nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, 2; Hann. 1, 1. Ov. met. 13, 368. – δ) selten vor Superl., tanto pessimus omnium poëta, quanto tu optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in quantum invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α) neben Verben: de fano illo dico, de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. – β) neben Adjj., statt tam: tantum magna, Hor.: non tantum, nicht so, nicht sowohl, mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ira tantum, quam quod etc., nicht sowohl aus Zorn, als weil, Liv.: tantum cepisse timorem, quam, Verg. – γ) neben Superlativen: quantum bello optimus... tantum pace pessimus, Vell.

    III) von der Größe, von der Art, so klein, so gering, ceterarum provinciarum vectigalia tanta sunt, ut iis ad provincias tutandas vix contenti esse possimus, Cic.: nec sidera tanta debent existimari, quanta cernuntur, Plin.: (senatus) auctoritas, cui scis intercessum esse, tantam vim habet, ut magis iratorum hominum studium quam constantis senatus consilium esse videatur, Cic.: si bellum tantum erit, ut vos aut successores parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so wenig, tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, nur, bloß, nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: quos quidem dies quem ad modum agatis non dico, tantum dico etc., Cic.: tantum, ut procul abesset, curabat, Liv. – Man merke hier: a) tantum non, beinahe, fast, Nep., Liv. u. Suet. Vgl. Drak. u. Gronov Liv. 4, 2, 12. – b) tantum quod, α) nur, just, gerade, eben (zu der Zeit), Cic. u.a. – so auch (ohne quod) serta tantum delapsa, nur erst abgefallen, Verg. ecl. 6, 16. – β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non nominat, Cic. II. Verr. 1, 116. – γ) tantum, quod, als zwei besondere Wörter, tantum, quod exstaret aqua, quaerentibus, nur so viel als usw., Liv.: tantum, quod Aetoli accesserant, nur insofern, weil, Liv. – δ) non tantum... sed etiam, nicht nur (bloß)... sondern auch, Hirt. b.G., Liv. u.a.: ebenso non tantum... verum et (= etiam), Plin. ep.: aber non (nec) tantum... sed, nicht nur (bloß)... sondern sogar, Liv., Quint. u.a. – / Archaist. tamtus, a, um, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 38 u. 40.

    lateinisch-deutsches > tantus

  • 60 vilesco

    vīlēsco (vīlīsco), vīluī, ere (vilis), gering-, wertlos werden, Avien. phaen. 318. Veget. mil. 3, 26. p. 122, 10 L 2. (wo viliscunt) u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > vilesco

См. также в других словарях:

  • Gering — est un patronyme et toponyme pouvant désigner: Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme 2.1  Allemagne 2.2  États Unis …   Wikipédia en Français

  • Gering — may refer to:Geography *Gering, Nebraska *Gering, Germany a municipality in Mayen Koblenz, Rhineland Palatinate …   Wikipedia

  • Gering — Gering, NE U.S. city in Nebraska Population (2000): 7751 Housing Units (2000): 3332 Land area (2000): 3.748388 sq. miles (9.708279 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.748388 sq. miles (9.708279 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Gering, NE — U.S. city in Nebraska Population (2000): 7751 Housing Units (2000): 3332 Land area (2000): 3.748388 sq. miles (9.708279 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.748388 sq. miles (9.708279 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • gering — Adj std. (9. Jh.), mhd. geringe, ahd. (gi)ringi leicht , mndd. geringe, mndl. gering(e) Stammwort. Wie afr. ring aus vd. * rengja leicht . Außergermanisch vergleicht sich zunächst lit. īrangùs hurtig, rührig bei der Arbeit (*ronghu ) und dann als …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gering — gering: Mhd. ‹ge›ringe »leicht; schnell, behend; klein, unbedeutend, schlecht«, ahd. (nur verneint) ungiringi »gewichtig«, mnd. ringe »leicht; unbedeutend, schlecht; leichtfertig« (daraus schwed. ringa »unbedeutend, wenig«), niederl. gering… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gering [1] — Gering, in der Jägersprache soviel wie klein, schwach oder mager. Geringe Hirschetragen schwache Geweihe von 6–8 Enden. Der Gegensatz von g. ist stark …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gering [2] — Gering, 1) Ulrich, einer der drei ersten von den Professoren der Sorbonne 1469 nach Paris berufenen Buchdrucker, stammte angeblich aus der Gegend von Beromünster in der Schweiz (nach andern aus Konstanz am Bodensee). Da er nach Wegzug seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gering — Gering, Hugo, Germanist, geb. 21. Sept. 1847 in Lipienica, Prof. in Kiel; schrieb bes. über altnord. Literatur und übersetzte die ältere Edda (1893) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • gering — ↑inferior …   Das große Fremdwörterbuch

  • gering — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wenig • klein • etwas Bsp.: • Sie isst sehr wenig. • Das ist nur ein kleines Problem. • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»