Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gepriesen

  • 1 preisen

    preisen, laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, z.B. cotidie felices mortuos, die Toten laut glücklich pr.). – jmd. oder sich glücklich pr., alqm od. se felicem dicere (z.B. deshalb, weil etc., hoc, quod etc.); alqm od. se beatum praedicare: jmds. Lob pr., alcis laudes od. de alcis laudibus praedicare: jmd. im Liede pr., alqm carmine celebrare; alcis laudes od. de alcis laudibus canere (jmds. Lob singen); alcis facta canere (jmds. Taten besingen): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen Namen in Schriften verherrlichen); memoriam alcis scriptis prosequi (sein An. denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene, bl. ille (wie Cic. de imp Pomp. 54: ille populus Romanus).

    deutsch-lateinisches > preisen

См. также в других словарях:

  • gepriesen — ge|prie|sen → preisen * * * ge|prie|sen: ↑ preisen. * * * ge|prie|sen: ↑preisen …   Universal-Lexikon

  • gepriesen — ge·prie·sen Partizip Perfekt; ↑preisen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hoch gepriesen — hoch|ge|prie|sen auch: hoch ge|prie|sen 〈Adj.〉 sehr, besonders gepriesen …   Universal-Lexikon

  • viel gepriesen — viel ge|prie|sen, viel|ge|prie|sen <Adj.>: sehr, von vielen gepriesen. * * * viel ge|prie|sen: s. ↑viel (II 1 b) …   Universal-Lexikon

  • viel gepriesen — D✓viel ge|prie|sen, viel|ge|prie|sen; vgl. viel; {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zufall — Gepriesen sei der Zufall. Er ist wenigstens nicht ungerecht. «Ludwig Marcuse» Ereignisse, die er nicht begreift, nennt der Mensch Zufall. «Werner Mitsch» Auch das Zufälligste ist nur ein auf entfernterem Wege herangekommenes Notwendiges. «Arthur… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Dideba — „Dideba“ Notes Dideba (deutsch Es sei gepriesen, georgisch დიდება [dideba]) ist der Titel der früheren georgischen Nationalhymne. Sie wurde bereits von der Ersten Republik Georgiens 1918 bis 1921 verwendet. Weil sich Georgien in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dideba sezit kurtcheuls — Dideba (deutsch Es sei gepriesen, georgisch დიდება [dideba]) ist der Titel der früheren georgischen Nationalhymne. Sie wurde bereits von der Ersten Republik Georgiens 1918 bis 1921 verwendet. Weil sich Georgien in der Rechtsnachfolge dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Dideba zetsit kurtheuls — Dideba (deutsch Es sei gepriesen, georgisch დიდება [dideba]) ist der Titel der früheren georgischen Nationalhymne. Sie wurde bereits von der Ersten Republik Georgiens 1918 bis 1921 verwendet. Weil sich Georgien in der Rechtsnachfolge dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabenbereitung — eucharistische Gaben und Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung ist der Teil der Heiligen Messe im Römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt. Die Gabenbereitung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaddisch — Das Kaddisch (aramäisch: heilig bzw. Heiligung) ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum. Es ist ein Heiligungsgebet und bildete sich in den nachchristlichen Jahrhunderten heraus, wobei sich der ursprüngliche Kernbestand erweiterte und sein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»