Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gens+cornelia

  • 1 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 (vgl. dazu Madvig). – / Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    lateinisch-deutsches > gens

  • 2 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern
    ————
    Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin.
    ————
    5, 65 (vgl. dazu Madvig). – Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gens

  • 3 Asina [2]

    2. Asina, ae, m., ein röm. Beiname in der gens Cornelia, Liv. 22, 34, 1. Macr. sat. 1, 6, 29.

    lateinisch-deutsches > Asina [2]

  • 4 Cethegus

    Cethēgus, ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt sind: M. Cornelius C., von Ennius als Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, 2, 117; vgl. de art. poët. 50). – u. C. Cornelius C., Mitverschworener des Katilina, dem die Ermordung der Senatoren u. bes. die Ciceros zugewiesen war, Cic. Cat. 3, 6 sq.; Sull. 53. Sall. Cat. 32, 2; 43, 2 sq. (dah. das sprichw. Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, Iuven. 2, 27; vgl. 8, 231; 10, 287).

    lateinisch-deutsches > Cethegus

  • 5 Cossus [2]

    2. Cossus, ī, m., Beiname der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt: A. Cornelius Cossus Maluginensis, der den Anführer der Fidenaten mit eigener Hand umbrachte, Val. Max. 3, 2, 4. Liv. 4, 19, 5 sqq. – Plur. Cossi, Sen. de clem. 1, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > Cossus [2]

  • 6 Dolabella [2]

    2. Dolābella, ae, m., ein röm. Familienname in der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 u. 7 (u. sonst oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus, a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Dolabella [2]

  • 7 Maluginensis

    Maluginēnsis, e, Abl. e, Beiname eines Zweiges der gens Cornelia, Liv. 4, 21, 1 u. 6, 27, 2.

    lateinisch-deutsches > Maluginensis

  • 8 Merula [2]

    2. Merula, ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt, Vell. 2, 20 u. 22. Val. Max. 9, 12, 5. Flor. 3, 21, 16. Tac. ann. 3, 58, 2.

    lateinisch-deutsches > Merula [2]

  • 9 Asina

    2. Asina, ae, m., ein röm. Beiname in der gens Cornelia, Liv. 22, 34, 1. Macr. sat. 1, 6, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asina

  • 10 Cethegus

    Cethēgus, ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt sind: M. Cornelius C., von Ennius als Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, 2, 117; vgl. de art. poët. 50). – u. C. Cornelius C., Mitverschworener des Katilina, dem die Ermordung der Senatoren u. bes. die Ciceros zugewiesen war, Cic. Cat. 3, 6 sq.; Sull. 53. Sall. Cat. 32, 2; 43, 2 sq. (dah. das sprichw. Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, Iuven. 2, 27; vgl. 8, 231; 10, 287).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cethegus

  • 11 Cossus

    2. Cossus, ī, m., Beiname der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt: A. Cornelius Cossus Maluginensis, der den Anführer der Fidenaten mit eigener Hand umbrachte, Val. Max. 3, 2, 4. Liv. 4, 19, 5 sqq. – Plur. Cossi, Sen. de clem. 1, 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cossus

  • 12 Dolabella

    2. Dolābella, ae, m., ein röm. Familienname in der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 u. 7 (u. sonst oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus, a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dolabella

  • 13 Maluginensis

    Maluginēnsis, e, Abl. e, Beiname eines Zweiges der gens Cornelia, Liv. 4, 21, 1 u. 6, 27, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maluginensis

  • 14 Merula

    2. Merula, ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt, Vell. 2, 20 u. 22. Val. Max. 9, 12, 5. Flor. 3, 21, 16. Tac. ann. 3, 58, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Merula

  • 15 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.

    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.

    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.

    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    lateinisch-deutsches > recedo

  • 16 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt
    ————
    orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.
    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.
    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u.
    ————
    übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.
    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab
    ————
    usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recedo

См. также в других словарях:

  • Gens Cornelia — Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores). Der Name war auch Namensgeber der tribus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gens Cornelia — La gens Cornelia fue una de las principales familias patricias de la antigua Roma. Sus orígenes se hallan presentes en torno al 485 a. C., sólo veinticinco años después de la fundación de la república romana. Las principales ramas… …   Wikipedia Español

  • Cornelia Metella — (b. ca. 73BC–after 48 BC[1]) was the daughter of Q. Caecilius Metellus Pius Scipio Nasica (consul 52 BC). She appears in numerous literary sources, including an official dedicatory inscription at Pergamon.[2] Plutarch describes her as a beautiful …   Wikipedia

  • Cornelia Metella — (née vers 73 av. J. C., morte après 48 av. J. C.) est la fille de Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio Nasica, dit Metellus Scipion (consul en 52 avant J. C.) et de Aemilia Lepida, son épouse et ancienne fiancée de Caton d Utique. Son nom… …   Wikipédia en Français

  • Cornelia — Saltar a navegación, búsqueda Para la rama familiar patrica de la Antigua Roma, véase gens Cornelia. Cornelia rechaza la corona de Ptolomeo VIII, cuadro de Laurent de La Hyre (Museo de Bellas Artes de Budapest) …   Wikipedia Español

  • gens — 1. (jan ; l s se lie : des jan z aimables ; quelques personnes font sentir l s : des jans ; mais c est une mauvaise prononciation) s. pl. 1°   Nom collectif signifiant en général un certain nombre de personnes ; dans ce sens, gens est, suivant l… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Cornelia Metella — war eine Angehörige der römischen Oberschicht im 1. Jahrhundert v. Chr. und die Tochter von Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio, der von Quintus Caecilius Metellus Pius adoptiert wurde. Ihr richtiger Name wäre eigentlich Caecilia Metella, aber …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelia Cina — Cornelia Cinna Cornelia Cina minor (Cinilla) (94 a. C. 69 a. C.[1] o 68 a. C.[2 …   Wikipedia Español

  • Gens (rome antique) — Pour les articles homonymes, voir gens. Principales gentes romaines …   Wikipédia en Français

  • Cornelia (gens) — House of Cornelius Rufus, Pompeii The gens Cornelia was one of the most distinguished Roman gentes, and produced a greater number of illustrious men than any other house at Rome. The first of this gens to achieve the consulship was Serviu …   Wikipedia

  • gens — 1. gens [ ʒɑ̃ ] n. m. et f. pl. • plur. de gent REM. Gens gouverne le masculin, sauf quand il est immédiatement précédé par un adj. à forme féminine distincte : toutes ces bonnes gens, ces vieilles gens sont ennuyeux; les braves gens sont… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»