Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

genas+m

  • 1 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 2 schminken

    schminken, fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – cerussā illinere od. oblinere (mit Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). sich schminken, colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne). – geschminkt, fucatus. infucatus (im allg., auch bildl. von der Rede); cerussatus (weiß geschminkt, eig.); purpurissatus (rot geschminkt, eig.).

    deutsch-lateinisches > schminken

  • 3 schwärzen

    schwärzen, denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.

    deutsch-lateinisches > schwärzen

  • 4 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 5 Покрывало

    - velum; velamen (vultus velamine celare); velamentum; coopertorium; vestis (genas defendere veste); vestimentum; stratum (lecti mollia strata); stragulum; tegimen; tegimentum; integumentum; pallium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Покрывало

  • 6 Щека

    - gena; bucca; mala;

    • щёки покрываются первым юношеским пушком - prima juventa vestit flore genas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Щека

См. также в других словарях:

  • Genas — País …   Wikipedia Español

  • Genas — is a small town and commune of the Rhône department of central eastern France, located approximately 9 miles (14 km) east south east of Lyon.The town includes the hamlets of Azieu and Vurey, and has a total population of approximately 11,700.The… …   Wikipedia

  • genas — gènas dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • genas — statusas T sritis chemija apibrėžtis DNR molekulės dalis, kurioje užkoduota genetinė informacija. atitikmenys: angl. gene rus. ген …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • genas — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Paveldimos informacijos biologinis vienetas, esantis tam tikroje chromosomos vietoje ir gebantis save atgaminti. kilmė gr. genos – giminė, kilmė atitikmenys: angl. gene vok. Gen, n rus. ген …   Sporto terminų žodynas

  • genas — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis DNR molekulės dalis, kurioje yra užkoduota genetinė informacija. atitikmenys: angl. gene rus. ген …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • Genas — 45° 43′ 56″ N 5° 00′ 10″ E / 45.7322222222, 5.00277777778 …   Wikipédia en Français

  • Genas — Original name in latin Genas Name in other language Genas State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 45.73215 latitude 4.99943 altitude 231 Population 12878 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • genas inhibitorius — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Nealelinis genas, kuris visiškai slopina fenotipinį kitų genų reiškimąsi. atitikmenys: angl. epistatic gene rus. эпистатичный ген ryšiai: sinonimas – epistazinis genas sinonimas – slopinantysis genas… …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • genas modifikatorius — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Nealelinis genas, kuris keičia įvairias pagrindinio geno savybes. atitikmenys: angl. modifier gene rus. ген модификатор ryšiai: sinonimas – vyravimo modifikatorius sinonimas – dominavimo modifikatorius …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • genas mutatorius — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Genas, padidinantis kitų to paties organizmo genų mutavimo dažnį. atitikmenys: angl. mutator gene rus. ген мутатор …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»