Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gen+die+w

  • 121 verteidigen

    1. vt
    защища́ть, обороня́ть

    séine Héimat vertéidigen — защища́ть свою́ ро́дину

    éine Stadt vertéidigen — защища́ть го́род

    séinen Freund vertéidigen — защища́ть своего́ дру́га

    séine Méinung vertéidigen — защища́ть своё мне́ние

    j-n / etw. gégen den Feind, gégen die Trúppen des Féindes, gégen ándere Ménschen vertéidigen — защища́ть кого́-либо / что-либо от врага́, от вра́жеских войск, от други́х люде́й

    etw. tápfer, mútig, entschlóssen, geschíckt, schwach vertéidigen — защища́ть что-либо хра́бро [сме́ло], му́жественно, реши́тельно, ло́вко [уме́ло], сла́бо

    2. ( sich)
    защища́ться, обороня́ться

    du hast dich geschíckt / mútig / schwach vertéidigt — ты ло́вко [иску́сно] / му́жественно / сла́бо защища́лся

    erst in der létzten Minúte begánn er sich zu vertéidigen — то́лько в после́днюю мину́ту он стал защища́ться

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verteidigen

  • 122 Memnon

    Memnōn, onis, Akk. ona, m. (Μέμνων), König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. 13, 576–619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule bei Theben in Ägypten, die jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u. dazu Walther); vgl. Iuven. 15, 5. – Dav.: a) Memnonis, idis, f., memnonisch, subst., Memnonides (sc. aves), die Vögel des Memnon (s. oben), Ov. u. Plin. – b) Memnonius, a, um (Μεμνόνιος), memnonisch, aves, die memn. Vögel (s. oben). Solin. – übtr., morgenländisch, Mohren- (schwarz), domus, Prop.: color, Ov.

    lateinisch-deutsches > Memnon

  • 123 Memnon

    Memnōn, onis, Akk. ona, m. (Μέμνων), König in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage nach Vögel aus seiner Asche empor (aves Memnoniae oder Memnonides gen.), die alle Jahre nach Troja fliegen und da miteinander streiten sollen, Ov. met. 13, 576-619: mater lutea Memnonis, v. der Aurora, Ov. fast. 4, 714: Memnonis saxea effigies, die Memnonssäule bei Theben in Ägypten, die jedesmal bei Sonnenaufgang einen Klang von sich gab, nach Tac. ann. 2, 61, 1 (u. dazu Walther); vgl. Iuven. 15, 5. – Dav.: a) Memnonis, idis, f., memnonisch, subst., Memnonides (sc. aves), die Vögel des Memnon (s. oben), Ov. u. Plin. – b) Memnonius, a, um (Μεμνόνιος), memnonisch, aves, die memn. Vögel (s. oben). Solin. – übtr., morgenländisch, Mohren- (schwarz), domus, Prop.: color, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Memnon

  • 124 Phaeaces

    Phaeāces, Genit. ācum, Akk. ācas, m. (Φαίακες), die Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später Κέρκυρα Corcyra, jetzt Corfu gen.), die nach Homer immer herrlich und in Freuden lebend sich wohl pflegten, Cic. Brut. 71. Verg. Aen. 3, 291. Ov. met. 13, 719. Prop. 3, 2, 11: secundum Homericos Phaeacas, Amm. 18, 5, 7. – Sing. Phaeāx, ācis, m. (Φαίαξ), der Phäake, pinguis Phaeaxque, sprichw. für wohlgepflegt, Hor. ep. 1, 15, 24: attrib. = phäakisch, populus, Iuven. 15, 23. – Dav.: A) Phaeācia, ae, f. (Φαιακία), das Land der Phäaken, die Insel Scheria (Korcyra) im Jonischen Meere, Plin. u. Tibull. – B) Phaeācis, idis, f. (Φαιακίς), phäakisch, subst., ein Gedicht auf des Ulixes Aufenthalt in Phäakia, Ov. – C) Phaeācius, a, um (Φαιάκιος), phäakisch, tellus, Korcyra (Korfu), Tibull. u. Ov. – D) Phaeācus, a, um, phäakisch, Prop. 3, 1, 51.

    lateinisch-deutsches > Phaeaces

  • 125 Phaeaces

    Phaeāces, Genit. ācum, Akk. ācas, m. (Φαίακες), die Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später Κέρκυρα Corcyra, jetzt Corfu gen.), die nach Homer immer herrlich und in Freuden lebend sich wohl pflegten, Cic. Brut. 71. Verg. Aen. 3, 291. Ov. met. 13, 719. Prop. 3, 2, 11: secundum Homericos Phaeacas, Amm. 18, 5, 7. – Sing. Phaeāx, ācis, m. (Φαίαξ), der Phäake, pinguis Phaeaxque, sprichw. für wohlgepflegt, Hor. ep. 1, 15, 24: attrib. = phäakisch, populus, Iuven. 15, 23. – Dav.: A) Phaeācia, ae, f. (Φαιακία), das Land der Phäaken, die Insel Scheria (Korcyra) im Jonischen Meere, Plin. u. Tibull. – B) Phaeācis, idis, f. (Φαιακίς), phäakisch, subst., ein Gedicht auf des Ulixes Aufenthalt in Phäakia, Ov. – C) Phaeācius, a, um (Φαιάκιος), phäakisch, tellus, Korcyra (Korfu), Tibull. u. Ov. – D) Phaeācus, a, um, phäakisch, Prop. 3, 1, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaeaces

  • 126 abfallen*

    vi (s)
    1) отваливаться, отпадать; опадать, осыпаться

    Die Blüten fállen ab. — Цветы осыпаются.

    2) (für A) перепадать (на чью-л долю)

    Étwas fällt für ihn ab. — Ему что-нибудь перепадёт.

    3) отречься, изменить

    vom Gláúben ábfallen — отречься от веры

    4) падать, спускаться, уходить вниз

    Der Berg fällt steil ab. — Гора круто обрывается.

    5) быть [становиться] хуже, уступать, меркнуть

    Die Sängerin fiel gégen die Sänger stark ab. — Певица сильно уступала певцу.

    6) падать, спадать, убывать, идти на убыль

    Die Strómspannung fiel ab. — Напряжение тока упало.

    7) спорт отставать (о бегуне); уступать
    8) редк худеть, чахнуть (из-за болезни и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > abfallen*

  • 127 klatschen

    1. vt
    1) хлопать; стучать (чем-л)

    den nássen Schwamm an die Táfel klátschen — шлёпать мокрой губкой по доске

    2) бить, отбивать (такт, ритм)
    2. vi
    1) (h, s) стучать, хлопать

    Der Wind klatscht gégen die Fénster. — Ветер стучит в окно.

    2) аплодировать, хлопать (в ладоши)

    vor Fréúde in die Hände klátschen — от радости хлопать в ладоши

    3) (in A) бить, отбивать (такт, ритм)
    4) хлопать (ладонью по чему-л)

    sich auf die Schénkel klátschen — хлопнуть себя по ляжкам

    5) (über A) разг неодобр сплетничать (о ком-л)
    6) диал разг доносить, ябедничать

    Универсальный немецко-русский словарь > klatschen

  • 128 krachen

    1. vi

    Das Auto kráchte gégen die Wand. — Машина с грохотом врезалась в стену Das Eis kracht. Лёд трещит.

    2) трещать, лопаться

    Die Hóse kracht. — Штаны трещат по швам.

    3) разг терпеть крах, обанкротиться
    2.
    vt разг швырять, бросать, закидывать

    die Tásche in die Écke kráchen — швырять сумку в угол

    3.
    sich kráchen разг ругаться, ссориться

    Универсальный немецко-русский словарь > krachen

См. также в других словарях:

  • -gen — für den westmitteldeutschen Raum charakteristische Ableitungsendung, die auf eine Kombination der Suffixe k und n (> kn > gn > gen) zurückgeht. Bei der Bildung von Familiennamen dient das Suffix gen zum Ausdruck zusätzlicher… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • die — ac·ci·die; bad·die; bal·die; ban·die; bell ma·gen·die; boo·die; bro·die; caw·die; chris·ten·die; cote·har·die; cow·die; dan·die; die; die·me·nia; die·ner; die·ri; die·sel·i·za·tion; die·sel·ize; die·sinker; die·sinking; die·stock; die·tl s;… …   English syllables

  • Die Rückseite des Spiegels — – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz, das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat. Lorenz erörtert in diesem Werk das Zusammenspiel von genetischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gen-Milch — ist eine Wortschöpfung von Greenpeace, die darauf aufmerksam machen soll, dass die Milchlieferanten der Firma Molkerei Alois Müller („Müllermilch“) gentechnisch veränderte Pflanzen an die zur Milchgewinnung eingesetzten Rinder verfüttern dürfen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vier (Comic) — die Vier (im Original Les 4 As , zu deutsch die 4 Asse ) ist eine französisch belgische Comic Serie von Georges Chaulet und François Craenhals, die 1964 erstmals erschien und bis heute fortgeführt wird. Bislang sind 43 Bände dieser Serie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gen (Sprache) — Gen Gesprochen in Togo, Benin Sprecher ca. 358.900 [1] Linguistische Klassifikation Niger Kongo Atlantik Kongo Volta Ko …   Deutsch Wikipedia

  • GEN — ist die Abkürzung für: Gewestelijk ExpresNet, die „S Bahn Brüssel“ Global Ecolabelling Network, weltweiter Interessenverband von Umweltzeichen Organisationen Generation (Glasgröße), eine nichtstandartisierte Größe von optischen Gläsern, z. B …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ketzerin — ist ein historischer Roman des deutschen Schriftstellers und Schauspielers Peter Berling, der im Jahr 2000 bei Bastei Lübbe erschienen ist. Der Roman gilt als Prequel von Berlings „Grals Zyklus“ und erzählt die Jugendjahre einer Protagonistin aus …   Deutsch Wikipedia

  • Gen-Datenbank — Die DNA Analysedatei (DAD) ist eine am 17. April 1998 eingerichtete Verbunddatei aller deutschen Länder und des Bundes, die vom Bundeskriminalamt (BKA) zentral betrieben wird. Hier werden sowohl die durch eine DNA Analyse ermittelten genetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gen-Datenbank des BKA — Die DNA Analysedatei (DAD) ist eine am 17. April 1998 eingerichtete Verbunddatei aller deutschen Länder und des Bundes, die vom Bundeskriminalamt (BKA) zentral betrieben wird. Hier werden sowohl die durch eine DNA Analyse ermittelten genetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gen — Gên, das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen Bedeutungen dieses Vorwortes sehr häufig ist, und daselbst so wie dieses mit der dritten Endung verbunden wird. Nun mag ein iud das recht wol suchen gen einem eristen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»