Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geld+schulden

  • 1 schulden

    schulden ['ʃʊldən]
    vt
    jdm Geld \schulden być komuś winnym [o dłużnym] pieniądze

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schulden

  • 2 owe money

    Geld schulden

    First banking dictionary > owe money

  • 3 owe

    owe somebody something — jemandem etwas schulden

    owe it to somebody to do somethinges jemandem schuldig sein, etwas zu tun

    I owe you an explanationich bin dir eine Erklärung schuldig

    you owe it to yourself to take a breakdu musst dir einfach eine Pause gönnen

    can I owe you the rest?kann ich dir den Rest schuldig bleiben?

    owe [somebody] for something — [jemandem] etwas bezahlen müssen

    I [still] owe you for the ticket — du kriegst von mir noch das Geld für die Karte (ugs.)

    2) (feel gratitude for, be indebted for) verdanken
    * * *
    [əu]
    (to be in debt to: I owe (him) $10.) schulden
    - academic.ru/52849/owing">owing
    - owing to
    * * *
    [əʊ, AM oʊ]
    vt
    1. (be in debt)
    to \owe sb sth [or sth to sb] jdm etw schulden [o schuldig sein]
    to \owe it to oneself to do sth es sich dat schuldig sein, etw zu tun
    to \owe sb an explanation jdm eine Erklärung schuldig sein
    to \owe sb thanks/gratitude [or to \owe thanks/gratitude to sb] ( form) jdm zu Dank verpflichtet sein
    to \owe sb one ( fam) jdm noch was schuldig sein
    2. (be indebted)
    to \owe sb sth jdm etw verdanken
    I \owe it all to my parents ich habe alles meinen Eltern zu verdanken
    3.
    to \owe sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen
    * * *
    [əʊ]
    1. vt
    1) money schulden, schuldig sein (sb sth, sth to sb jdm etw)

    can I owe you the rest? —

    I owe him a meal — ich bin ihm noch ein Essen schuldig, ich schulde ihm noch ein Essen

    2) reverence, obedience, loyalty schulden, schuldig sein (to sb jdm); allegiance schulden (to sb jdm)
    3) (= be under an obligation for) verdanken (sth to sb jdm etw)

    we owe it to them that we are alive today — wir haben es ihnen zu verdanken, dass wir heute noch leben

    you owe it to yourself to keep fit —

    we owe nothing to him, we owe him nothing — wir sind ihm (gar) nichts schuldig

    I think you owe me an explanation — ich glaube, du bist mir eine Erklärung schuldig

    2. vi

    can I owe you for the rest?kann ich Ihnen den Rest schuldig bleiben?

    I still owe him for the mealich muss ihm das Essen noch bezahlen

    * * *
    owe [əʊ]
    A v/t
    1. jemandem etwas schulden, schuldig sein ( beide:
    for für):
    owe sb money (respect, an explanation, etc);
    you owe that to yourself (to your reputation) das bist du dir (deinem Namen) schuldig;
    owe it to sb es jemandem schuldig sein ( to do zu tun);
    I think I owe you an apology ich glaube, ich muss mich bei dir entschuldigen;
    I owe you one umg du hast bei mir was gut; grudge C
    2. bei jemandem Schulden haben, jemandem Geld schulden:
    I still owe him er bekommt noch Geld von mir ( for für)
    3. etwas verdanken, zu verdanken haben (dat), jemandem Dank schulden für:
    to this circumstance we owe our lives diesem Umstand verdanken wir unser Leben;
    I owe him a lot ich habe ihm viel zu verdanken
    4. obs besitzen
    B v/i
    1. Schulden haben:
    how much does he owe? wie viel Schulden hat er?;
    he still owes for his house er zahlt noch immer an seinem Haus ab
    2. die Bezahlung schuldig sein ( for für)
    * * *

    owe it to somebody to do something — es jemandem schuldig sein, etwas zu tun

    owe [somebody] for something — [jemandem] etwas bezahlen müssen

    I [still] owe you for the ticket — du kriegst von mir noch das Geld für die Karte (ugs.)

    2) (feel gratitude for, be indebted for) verdanken
    * * *
    v.
    schulden v.
    schuldig sein ausdr.
    verdanken v.

    English-german dictionary > owe

  • 4 refund

    1. transitive verb
    (pay back) zurückzahlen [Geld, Schulden]; erstatten [Kosten]
    2. noun
    Rückzahlung, die; (of expenses) [Rück]erstattung, die
    * * *
    1. verb
    (to pay back: When the concert was cancelled, the people who had bought tickets had their money refunded.) zurückzahlen
    2. noun
    (the paying back of money: They demanded a refund.) die Rückzahlung
    * * *
    re·fund
    I. vt
    [ˌri:ˈfʌnd]
    to \refund expenses/money Auslagen/Geld zurückerstatten
    to \refund sb sth jdm etw akk zurückerstatten
    II. n
    [ˈri:fʌnd]
    (repayment) Rückzahlung f, Rückerstattung f, Rückvergütung f; (return) Rückgewähr f
    I'd like a \refund on this shirt, please ich hätte gern mein Geld für dieses Hemd zurück
    \refund of costs Kostenersatz m
    to demand a \refund eine Rückzahlung fordern
    to be due a \refund Anrecht nt auf eine Rückzahlung haben
    I'm due a \refund mir steht eine Rückzahlung zu
    to obtain [or get] a \refund eine Rückzahlung erhalten
    * * *
    [rɪ'fʌnd]
    1. vt
    money zurückzahlen, zurückerstatten; expenses erstatten; postage vergüten, zurückerstatten
    2. n
    ['riːfʌnd] (of money) Rückzahlung f, Rückerstattung f; (of expenses) Erstattung f; (of postage) Vergütung f

    to get a refund (on sth) — sein Geld (für etw) wiederbekommen

    they wouldn't give me a refundman wollte mir das Geld nicht zurückgeben

    I'd like a refund on this blouse, please —

    we will send ( you) a refund — wir senden Ihnen das Geld zurück

    * * *
    refund1 [riːˈfʌnd]
    A v/t
    1. Geld zurückzahlen, -erstatten, einen Verlust, Auslagen ersetzen, (zu)rückvergüten
    2. jemandem Rückzahlung leisten, jemandem seine Auslagen ersetzen
    B v/i Rückzahlung leisten
    C s [ˈriːfʌnd] (Zu)Rückzahlung f, -erstattung f, Rückvergütung f
    refund2 [ˌriːˈfʌnd] v/t WIRTSCH eine Anleihe etc neu fundieren
    * * *
    1. transitive verb
    (pay back) zurückzahlen [Geld, Schulden]; erstatten [Kosten]
    2. noun
    Rückzahlung, die; (of expenses) [Rück]erstattung, die
    * * *
    n.
    Erstattung f.
    Rückzahlung f. v.
    erstatten v.
    zurück zahlen v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > refund

  • 5 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 6 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 7 indebted

    predicative adjective

    be/feel deeply indebted to somebody — tief in jemandes Schuld (Dat.) stehen (geh.)

    he was indebted to a friend for this informationer verdankte einem Freund diese Information

    be [much] indebted to somebody for something — jemandem für etwas [sehr] verbunden sein (geh.) od. zu Dank verpflichtet sein

    * * *
    [in'detid]
    ((with to) having reason to be grateful to: I am indebted to you for your help.) zu Dank verpflichtet
    - academic.ru/37550/indebtedness">indebtedness
    * * *
    in·debt·ed
    [ɪnˈdetɪd, AM -t̬ɪd]
    adj pred
    1. (obliged) [zu Dank] verpflichtet
    to be \indebted to sb for sth jdm für etw akk dankbar sein
    2. (having debt) verschuldet
    to be deeply [or heavily] \indebted hoch verschuldet sein, [tief] in den roten Zahlen stehen fam
    * * *
    [In'detɪd]
    adj

    to be indebted to sb for sth — jdm für etw (zu Dank) verpflichtet sein, für etw in jds Schuld (dat) stehen

    he's obviously greatly indebted to Matisse/Steinbeck — er hat offensichtlich Matisse/Steinbeck viel zu verdanken

    thank you very much, I am most indebted to you — vielen Dank, ich stehe zutiefst in Ihrer Schuld (geh)

    I was indebted to them for £3,000 — ich schuldete ihnen £ 3000, ich war bei ihnen mit £ 3000 verschuldet

    * * *
    indebted [ınˈdetıd] adj
    1. WIRTSCH verschuldet (to an akk, bei):
    be indebted to Schulden haben bei, jemandem Geld schulden
    2. (zu Dank) verpflichtet ( to sb jemandem):
    I am greatly indebted to you for ich bin Ihnen zu großem Dank verpflichtet für, ich stehe tief in Ihrer Schuld wegen
    * * *
    predicative adjective

    be/feel deeply indebted to somebody — tief in jemandes Schuld (Dat.) stehen (geh.)

    be [much] indebted to somebody for something — jemandem für etwas [sehr] verbunden sein (geh.) od. zu Dank verpflichtet sein

    * * *
    adj.
    verschuldet adj.

    English-german dictionary > indebted

  • 8 дължа

    дължа̀ гл. 1. ( дълг) schulden sw.V. hb tr.V., schuldig sein unr.V. sn itr.V. ( на някого нещо jmdm. (Dat) etw. (Akk)); 2. (задължен съм, благодарен съм) verdanken sw.V. hb tr.V. ( на някого за нещо jmdm. (Dat) etw. (Akk)); дължа се zurück|führen sw.V. sn itr.V. (на някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)); дължа на някого пари Jmdm. Geld schulden; дължа ти живота си Ich bin dir mein Leben schuldig; Това се дължи на факта, че... Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass...; es kommt daher, dass...

    Български-немски речник > дължа

  • 9 circumforaneus

    circumforāneus u. circumforānus, a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) auf Märkten umherziehend, pharmacopola, Cic.: propola, Lampr.: lanista, Suet. – übtr., hostiae, auf alle Plätze herumgeführt, um die Gottheiten zu versöhnen, Apul.: domus, ein tragbares, ambulatorisches, Apul.

    lateinisch-deutsches > circumforaneus

  • 10 задолжать деньги

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > задолжать деньги

  • 11 иметь денежный долг

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь денежный долг

  • 12 envers

    ɑ̃vɛʀ
    1. prep
    2. m
    envers
    envers [ãvεʀ]
    Beispiel: envers quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gegenüber; Beispiel: avoir une dette envers quelqu'un; (financière) jemandem Geld schulden; (morale) in jemandes Schuld stehen; Beispiel: son mépris envers quelqu'un/quelque chose seine/ihre Verachtung für jemanden/etwas
    d'une feuille de papier Rückseite féminin; d'une étoffe, d'un vêtement linke Seite; d'une assiette, feuille d'arbre Unterseite féminin
    Wendungen: l'envers du décor die Kehrseite der Medaille; à l'envers (dans le mauvais sens) verkehrt herum; (à rebours) umgekehrt; (de bas en haut) auf dem Kopf; (à reculons) rückwärts; (en désordre) durcheinander; Beispiel: tout marche à l'envers alles geht schief familier

    Dictionnaire Français-Allemand > envers

  • 13 circumforaneus

    circumforāneus u. circumforānus, a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) auf Märkten umherziehend, pharmacopola, Cic.: propola, Lampr.: lanista, Suet. – übtr., hostiae, auf alle Plätze herumgeführt, um die Gottheiten zu versöhnen, Apul.: domus, ein tragbares, ambulatorisches, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumforaneus

  • 14 owe sb money

    jemandem Geld schulden

    First banking dictionary > owe sb money

  • 15 winny

    winny1 schuld(ig) (a JUR);
    być winnym k-u pieniądze jemandem Geld schulden;
    uznać pf winnym oder za winnego jemanden für schuldig erklären
    winny2 m (- ego; -ni), winna f (-ej; -ne) Schuldige(r) m, f
    winny3 Wein-;
    krzew m winny oder winna latorośl f Weinstock m, Weinrebe f;
    ocet m winny Weinessig m

    Słownik polsko-niemiecki > winny

  • 16 бурычлану

    Schulden pl. machen; sich Geld n. leihen

    Татарча-алманча сүзлек > бурычлану

  • 17 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 18 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 19 repay

    1. transitive verb,
    1) (pay back) zurückzahlen [Schulden usw.]; erstatten [Spesen]
    2) (return) erwidern [Besuch, Freundlichkeit]
    3) (give in recompense)
    2. intransitive verb,
    repaid Rückzahlungen leisten
    * * *
    [ri'pei]
    past tense, past participle - repaid; verb
    (to pay back: When are you going to repay the money you borrowed?; I must find a way of repaying his kindness / repaying him for his kindness.) zurückzahlen
    - academic.ru/61539/repayment">repayment
    * * *
    re·pay
    <-paid, -paid>
    [ˌri:ˈpeɪ]
    vt
    1. (pay back)
    to \repay sth etw zurückzahlen
    to \repay debts/a loan Schulden/ein Darlehen tilgen
    to \repay sth with labour [or AM labor] etw abarbeiten
    to \repay sb jdm Geld zurückzahlen
    to \repay money to sb jdm Geld zurückzahlen
    2. ( fig)
    to \repay sb for sth jdm etw vergelten, sich akk bei jdm für etw akk revanchieren
    to \repay a kindness sich akk für eine Gefälligkeit erkenntlich zeigen
    to \repay sth by sth etw mit etw dat vergelten
    the government repaid his contributions to party funds by awarding him a peerage die Regierung dankte ihm für seine Spenden an die Partei, indem sie ihm einen Adelstitel verlieh
    to \repay sth with sth etw mit etw dat belohnen [o geh vergelten]
    the team repaid their manager's faith with a series of wins das Team bedankte sich beim Manager für sein Vertrauen mit einer Siegesserie
    sth \repays one's attention/interest/time esp BRIT etw ist jds Aufmerksamkeit/Interesse/Zeit wert
    you should read this articleit would \repay your interest du solltest diesen Artikel lesen — es lohnt sich
    * * *
    ["riː'peɪ] pret, ptp repaid
    vt
    money zurückzahlen; expenses erstatten; debt abzahlen; kindness vergelten; visit, compliment erwidern

    if you lend me £2 I'll repay it or you on Saturday — leih mir doch mal 2 Pfund, ich zahle sie dir am Samstag zurück

    how can I ever repay you? —

    she wants to repay his faith in her — sie möchte das Vertrauen, das er in sie gesetzt hat, rechtfertigen

    * * *
    repay [riːˈpeı] irr
    A v/t
    1. Geld etc zurückzahlen, (-)erstatten:
    repay sb’s expenses jemandem seine Auslagen erstatten;
    I’ll repay you some time
    a) ich gebe dir das Geld irgendwann einmal zurück,
    b) fig ich werde mich irgendwann einmal erkenntlich zeigen,
    c) fig das zahle ich dir schon noch heim
    2. einen Besuch etc erwidern:
    repay a blow zurückschlagen
    3. a) (positiv) sich für etwas erkenntlich zeigen oder revanchieren:
    repay sb’s help, repay sb for their help jemanden für seine Hilfe belohnen oder entschädigen
    b) (negativ) etwas vergelten, lohnen ( beide:
    with mit):
    repay sb’s help with ingratitude;
    repay sb’s meanness, repay sb for their meanness jemandem seine Gemeinheit heimzahlen
    B v/i das Geld etc zurückzahlen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (pay back) zurückzahlen [Schulden usw.]; erstatten [Spesen]
    2) (return) erwidern [Besuch, Freundlichkeit]
    2. intransitive verb,
    repaid Rückzahlungen leisten
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: repaid)
    = erstatten v.
    vergelten v.
    zurück zahlen v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > repay

  • 20 pay

    1. noun, no pl., no indef. art.
    (wages) Lohn, der; (salary) Gehalt, das; (of soldier) Sold, der

    the pay is gooddie Bezahlung ist gut

    be in the pay of somebody/something — für jemanden/etwas arbeiten

    2. transitive verb,
    1) (give money to) bezahlen; (fig.) belohnen

    pay somebody to do something — jemanden dafür bezahlen, dass er etwas tut

    2) (hand over) zahlen; (pay back) zurückzahlen; (in instalments) abbezahlen

    pay somebody's expenses(reimburse) jemandes Auslagen erstatten

    pay somebody £10 — jemandem 10 Pfund zahlen

    pay £10 for something — 10 Pfund für etwas [be]zahlen

    pay something into a bank account — etwas auf ein Konto ein[be]zahlen

    3) (yield) einbringen, abwerfen [Dividende usw.]
    4) (be profitable to)

    it would pay her to do that(fig.) es würde ihr nichts schaden od. es würde sich für sie bezahlt machen, das zu tun

    5)

    pay the priceden Preis zahlen

    3. intransitive verb,

    pay for something/somebody — etwas/für jemanden bezahlen

    2) (yield) sich lohnen; sich auszahlen; [Geschäft:] rentabel sein

    it pays to be careful — es lohnt sich, vorsichtig zu sein

    3) (fig.): (suffer) büßen müssen

    if you do this you'll have to pay for it laterwenn du das tust, wirst du später dafür büßen müssen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/54055/pay_back">pay back
    * * *
    [pei] 1. past tense, past participle - paid; verb
    1) (to give (money) to (someone) in exchange for goods, services etc: He paid $5 for the book.) bezahlen
    2) (to return (money that is owed): It's time you paid your debts.) bezahlen
    3) (to suffer punishment (for): You'll pay for that remark!) bezahlen
    4) (to be useful or profitable (to): Crime doesn't pay.) sich auszahlen
    5) (to give (attention, homage, respect etc): Pay attention!; to pay one's respects.) zollen
    2. noun
    (money given or received for work etc; wages: How much pay do you get?) die Bezahlung
    - payable
    - payee
    - payment
    - pay-packet
    - pay-roll
    - pay back
    - pay off
    - pay up
    - put paid to
    * * *
    [peɪ]
    I. n no pl (wages) Lohn m; (salary) Gehalt nt; of a civil servant Bezüge pl; of a soldier Sold m
    the \pay is appalling die Bezahlung ist miserabel
    basic \pay Ecklohn m, Grundgehalt nt
    take-home \pay Nettoverdienst m
    to be in sb's \pay in jds Dienst stehen, für jdn arbeiten
    II. vt
    <paid, paid>
    to \pay sth etw [be]zahlen
    \pay out etw [aus]zahlen
    to \pay cash/dollars/money [in] bar/in Dollar/Geld [be]zahlen
    to \pay a commission/compensation [or damages] eine Provision/Entschädigung zahlen
    to \pay dividends investment Dividenden ausschütten [o zahlen]; firm Dividenden ausbezahlen; ( fig) sich auszahlen [o bezahlt machen]
    to \pay top dollar AM ( fam) sehr tief in die Tasche greifen fam
    to \pay a dowry for sb jdm eine Mitgift mitgeben
    to \pay duty [on sth] Zoll [auf etw akk] zahlen
    to \pay a fine ein Bußgeld entrichten
    to \pay indemnity/reparations Schadenersatz/Reparationen leisten
    to \pay one's instalments [or AM installments] seine Raten abzahlen
    to \pay a penalty/a premium Strafe/eine Prämie zahlen
    to \pay the postage [on sth] das Porto [für etw akk] zahlen
    to \pay a refund [on sth] das Geld [für etw akk] zurückerstatten
    they paid him a refund [for his vacuum cleaner] sie haben ihm sein Geld [für den Staubsauger] zurückerstattet
    to offer to \pay a reward eine Belohnung aussetzen
    to \pay a salary/wage ein Gehalt/einen Lohn [aus]zahlen
    to \pay tax [on sth] [auf etw akk] Steuern zahlen
    to \pay sb sth jdm etw zahlen
    she paid the porter £5 sie gab dem Gepäckträger 5 Pfund
    to \pay sth for sth etw für etw zahlen
    how much did you \pay for the tickets? wie viel hast du für die Eintrittskarten bezahlt?
    we paid her $60 [or $60 to her] for the table wir zahlten ihr 60 Dollar für den Tisch
    2. (give money for, settle)
    to \pay sth etw bezahlen
    there's no way I'll \pay those extortionate prices ich zahle auf keinen Fall derart überzogene Preise
    to \pay one's bill/debts seine Rechnung/seine Schulden bezahlen
    to \pay a bounty/ransom [ein] Kopfgeld/[ein] Lösegeld [be]zahlen
    to \pay the costs die Kosten begleichen
    to \pay one's dues (debts) seine Schulden bezahlen; ( fig: obligations) seine Schuldigkeit tun
    I've raised three children and I feel I've paid my dues ich habe drei Kinder großgezogen und ich denke, ich habe mein Soll erfüllt
    to \pay sb's tuition jdm Nachhilfestunden bezahlen
    3. (put, deposit)
    to \pay sth into an account etw auf ein Konto einzahlen
    to \pay sth into court LAW etw bei Gericht hinterlegen
    to \pay sb jdn bezahlen
    the workers haven't been paid for months die Arbeiter haben schon seit Monaten keinen Lohn mehr erhalten
    to \pay sb [with] cash jdn bar bezahlen
    I paid the driver [with] cash ich gab dem Fahrer Bargeld
    to \pay sb to do sth jdn bezahlen, damit er/sie etw tut
    we'll need to \pay a builder to take this wall down wir sollten einen Bauunternehmer mit dem Abriss dieser Mauer beauftragen
    to \pay sb for sth jdm für etw akk Geld geben
    to \pay the price [for sth] [für etw akk] bezahlen fig, die Rechnung [für etw akk] präsentiert bekommen fig
    it's too high a price to \pay das ist ein zu hoher Preis fig
    to \pay the ultimate price für das Vaterland sterben
    to \pay sb sich für jdn auszahlen [o bezahlt machen]
    hard training now will \pay you richly later ein hartes Training wird sich später auszahlen
    it \pays sb to do sth es lohnt sich für jdn, etw zu tun
    7. (bestow)
    to \pay attention [to sth] [auf etw akk] Acht geben
    to \pay a call on sb [or sb a call] jdn besuchen, jdm einen Besuch abstatten form
    to \pay [sb] a compliment [jdm] ein Kompliment machen
    to \pay heed to sth auf etw akk hören, etw beherzigen
    to \pay homage to sb jdn ehren, jdm seine Ehrerbietung erweisen geh
    to \pay homage to sth etw dat huldigen veraltet geh
    to \pay one's respects to sb jdm einen Besuch abstatten
    to \pay one's last respects to sb jdm die letzte Ehre erweisen
    to \pay tribute to sb/sth jdm/etw Tribut zollen
    8.
    you \pays your money and you takes your choice [or chance] ( saying fam) das ist gehupft wie gesprungen fam, das ist Hans was Heiri SCHWEIZ fam
    to \pay through the nose for sth ( fam) einen Wucherpreis für etw akk bezahlen pej
    he who \pays the piper calls the tune ( prov) wer bezahlt, gibt den Ton an
    to \pay one's way finanziell unabhängig sein
    III. vi
    <paid, paid>
    1. (give money) [be]zahlen
    every \paying adult jeder zahlende Erwachsene
    accountancy \pays well als Buchhalter wird man gut bezahlt
    to \pay by cash bar bezahlen
    to \pay in cash/dollars/hard currency [in] bar/in Dollar/in harter Währung bezahlen
    to \pay by cheque [or AM check] /credit card mit Scheck/Kreditkarte [be]zahlen
    to \pay by instalments [or AM installments] in Raten zahlen
    to \pay for sb/sth für jdn/etw [be]zahlen
    have the tickets been paid for? sind die Eintrittskarten schon bezahlt?
    my parents paid for me to spend a year abroad meine Eltern haben mir das Jahr im Ausland bezahlt
    2. (be worthwhile) sich auszahlen [o bezahlt machen]; (be profitable) rentabel sein
    the business doesn't \pay das Geschäft wirft keinen Gewinn ab
    the advertising should \pay for itself by increasing sales die Werbekosten sollten sich eigentlich aufgrund des steigenden Absatzes bezahlt machen
    it \pays to do sth es lohnt sich, etw zu tun
    3. ( fig: suffer)
    to \pay [for sth] [für etw akk] bezahlen [o büßen]
    you'll \pay for this mistake! für diesen Fehler wirst du mir büßen!
    to \pay with one's life mit dem Leben bezahlen
    * * *
    [peɪ] vb: pret, ptp paid
    1. n
    Lohn m; (of salaried employee) Gehalt nt; (MIL) Sold m; (of civil servant) Gehalt nt, Bezüge pl, Besoldung f

    three months' pay — drei Monatslöhne; (of salaried employees) drei Monatsgehälter

    it comes out of my pay — es wird mir vom Gehalt/Lohn abgezogen

    to be suspended on half/full pay — bei halben/vollen Bezügen vom Dienst suspendiert sein

    a low-pay country — ein Land mit niedrigen Löhnen, ein Niedriglohnland

    2. vt
    1) zahlen; person, bill, debt, account bezahlen; dividend ausschütten, zahlen

    to pay sb £10 (for sth) — jdm £ 10 (für etw) zahlen

    when do I get paid for doing that? — wann bekomme ich mein Geld dafür?, wann werde ich dafür bezahlt?

    savings accounts that pay 5% — Sparkonten, die 5% Zinsen bringen

    I pay you to prevent such mistakes — Sie werden schließlich dafür bezahlt, dass solche Fehler nicht vorkommen

    "paid" (on bill) — "bezahlt"

    to pay the price/a high price for sth — den Preis/einen hohen Preis für etw zahlen

    See:
    paid
    2) (lit, fig: be profitable to) sich lohnen für; (honesty) sich auszahlen für

    it doesn't pay them to work longer hours — es lohnt sich für sie nicht, mehr zu arbeiten

    3)

    to pay (sb/a place) a visit or call, to pay a visit to or a call on sb/a place — jdn/einen Ort besuchen; (more formal) jdm/einem Ort einen Besuch abstatten

    See:
    → attention, compliment, respect
    3. vi

    they pay well for this sort of work —

    no, no, I'm paying — nein, nein, ich (be)zahle

    it's already paid for —

    I'd like to know what I'm paying for — ich wüsste gern, für was ich eigentlich mein Geld ausgebe

    2) (= be profitable) sich lohnen
    3) (fig

    = suffer) to pay for sth (with sth) — für etw (mit etw) bezahlen

    to make sb pay (for sth) —

    I'll make you pay for this! — das wirst du mir büßen, das werde ich dir heimzahlen!

    * * *
    pay1 [peı]
    A s
    1. Bezahlung f
    2. (Arbeits)Lohn m, Löhnung f, Gehalt n, Bezahlung f, Besoldung f, Sold m (auch fig), MIL (Wehr)Sold m:
    be in the pay of sb bei jemandem beschäftigt sein, bes pej in jemandes Sold stehen;
    work without pay unentgeltlich arbeiten; full pay
    3. fig Belohnung f, Lohn m
    4. he’s good pay umg er ist ein guter Zahler
    5. GEOL US erdölreiche Gesteinsschicht
    B v/t präp und pperf paid, obs payed ( außer pay out 3)
    1. etwas (ab-, aus)zahlen, entrichten, abführen, eine Rechnung (be)zahlen, begleichen, eine Hypothek ablösen, einen Wechsel einlösen:
    pay sth for sb etwas für jemanden bezahlen oder auslegen;
    pay into auf ein Konto einzahlen;
    pay one’s way
    a) ohne Verlust arbeiten,
    b) seinen Verbindlichkeiten nachkommen,
    c) auskommen (mit dem, was man hat)
    2. jemanden bezahlen:
    pay the driver (Bus etc) beim Fahrer bezahlen;
    let me pay you for the book lass mich dir das Buch bezahlen;
    I cannot pay him for his loyalty ich kann ihm seine Treue nicht (be)lohnen
    3. fig (be)lohnen, vergelten ( beide:
    for für)
    4. Aufmerksamkeit schenken, einen Besuch abstatten, Ehre erweisen, ein Kompliment machen (etc, siehe die Verbindungen mit den verschiedenen Substantiven)
    5. entschädigen ( for für)
    6. sich für jemanden lohnen, jemandem nützen, jemandem etwas einbringen
    C v/i
    1. zahlen, Zahlung leisten ( beide:
    for für):
    pay for auch etwas bezahlen (a. fig büßen), die Kosten tragen für;
    I paid for his drinks ich habe ihm die Getränke bezahlt;
    he had to pay dearly for it fig er musste es bitter büßen, es kam ihn teuer zu stehen, er musste dafür teuer bezahlen;
    pay by check (Br cheque) per Scheck zahlen;
    pay cash (in) bar bezahlen
    2. sich lohnen, sich rentieren, sich bezahlt machen, sich auszahlen oder rechnen:
    crime doesn’t pay;
    it pays to do sth es macht sich bezahlt, etwas zu tun
    pay2 [peı] v/t SCHIFF auspichen, teeren
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    (wages) Lohn, der; (salary) Gehalt, das; (of soldier) Sold, der

    be in the pay of somebody/something — für jemanden/etwas arbeiten

    2. transitive verb,
    1) (give money to) bezahlen; (fig.) belohnen

    pay somebody to do something — jemanden dafür bezahlen, dass er etwas tut

    2) (hand over) zahlen; (pay back) zurückzahlen; (in instalments) abbezahlen

    pay somebody's expenses (reimburse) jemandes Auslagen erstatten

    pay somebody £10 — jemandem 10 Pfund zahlen

    pay £10 for something — 10 Pfund für etwas [be]zahlen

    pay something into a bank account — etwas auf ein Konto ein[be]zahlen

    3) (yield) einbringen, abwerfen [Dividende usw.]

    it would pay her to do that(fig.) es würde ihr nichts schaden od. es würde sich für sie bezahlt machen, das zu tun

    5)
    3. intransitive verb,

    pay for something/somebody — etwas/für jemanden bezahlen

    2) (yield) sich lohnen; sich auszahlen; [Geschäft:] rentabel sein

    it pays to be careful — es lohnt sich, vorsichtig zu sein

    3) (fig.): (suffer) büßen müssen

    if you do this you'll have to pay for it later — wenn du das tust, wirst du später dafür büßen müssen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Entlohnung f. (one's) tribute to someone expr.
    jemandem seinen Tribut entrichten ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: paid)
    = Nutzen abwerfen ausdr.
    bezahlen v.
    entrichten (Summe) v.
    sich lohnen v.
    sich rentieren v.
    zahlen v.

    English-german dictionary > pay

См. также в других словарях:

  • Schulden — ist der umgangssprachliche und auch zivil und handelsrechtlich oft verwendete Begriff für Verbindlichkeiten, also Rückzahlungsverpflichtungen von natürlichen oder juristischen Personen gegenüber Dritten, die bereits eine Gegenleistung erbracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schulden — V. (Grundstufe) jmdm. eine bestimmte Summe zurückgeben müssen Beispiel: Mein Bruder schuldet mir viel Geld …   Extremes Deutsch

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schulden — Schụl·den die; Pl; das Geld, das man jemandem noch zahlen muss <Schulden (bei jemandem, der Bank, auf der Bank) haben, machen; sich (Akk) in Schulden stürzen; jemandes Schulden stunden, erlassen; Schulden einklagen, eintreiben; seine Schulden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geld — 10.000.000 Mark Banknote der Freien Stadt Danzig (1923) …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — Gẹld das; es, er; 1 nur Sg; Münzen oder Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, oder die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schulden — schụl·den; schuldete, hat geschuldet; [Vt] 1 (jemandem) etwas schulden jemandem noch Geld (zurück)zahlen müssen: Du schuldest mir noch hundert Mark; Wie viel schulde ich Ihnen für die Reparatur? 2 jemandem etwas schulden aus moralischen o.Ä.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schulden — Es wäre der größte Leichtsinn, Schulden zu machen, wenn man die Absicht hätte, sie zu bezahlen. «Egon Friedell» Das einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden. «Heinz Schenk [* 1924]; dt. Schauspieler und Confйrencier» Schuld kann… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geld ins Haus — Filmdaten Originaltitel: Der Millionär Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1947 Länge: 81 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • schulden — schụl|den ; er schuldet ihr Geld …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»