Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gekehrt+de

  • 21 inward-looking

    ˈin·ward-look·ing
    adj introvertiert, in sich akk gekehrt
    * * *
    ['Inwəd'lʊkɪŋ]
    adj
    in sich gekehrt, beschaulich

    English-german dictionary > inward-looking

  • 22 kehren

    keh·ren
    1. keh·ren [ʼke:rən]
    vt
    1) ( wenden)
    etw irgendwohin \kehren to turn sth somewhere;
    in sich akk gekehrt pensive, lost in thought;
    er ist ein stiller, in sich gekehrter Mensch he is a quiet, introverted person; s. a. Rücken
    2) (veraltend: kümmern)
    jdn \kehren to matter to sb
    vr
    sich gegen jdn \kehren ( geh) to turn against sb;
    sich zu etw \kehren to turn out [in] a certain way;
    du wirst sehen, es wird sich alles zum Guten \kehren you'll see, everything will turn out for the best
    sich an etw \kehren dat to take notice of [or care about] sth;
    am Geschwätz der Leute habe ich mich noch nie groß gekehrt I've never really taken much notice of [or cared much about] people's gossiping
    2. keh·ren [ʼke:rən]
    vt, vi
    [etw] \kehren to sweep [sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kehren

  • 23 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 24 zukehren

    zúkehren
    I vt повора́чивать

    j-m den Rǘ cken z kehren — поверну́ться спино́й к кому́-л.; перен. отверну́ться от кого́-л.

    z gekehrt sein (D) — быть обращё́нным (к чему-л.)

    die V rderseite des H uses ist der Strße z gekehrt — фаса́д до́ма выхо́дит на у́лицу

    II vi (s) австр. заходи́ть (куда-л., к кому-л.)

    Большой немецко-русский словарь > zukehren

  • 25 inåtvänd

    inåtvänd nach innen gekehrt; fig in sich gekehrt; versonnen, beschaulich

    Svensk-tysk ordbok > inåtvänd

  • 26 indadvendt

    indadvendt [-vɛnˀd] nach innen gekehrt; fig in sich gekehrt, verschlossen

    Dansk-tysk Ordbog > indadvendt

  • 27 einwärts

    adv
    nach einwärts gerichtet ( gekehrt) — направленный внутрь

    БНРС > einwärts

  • 28 Glück

    n -(e)s
    Glück auf den Weg! — счастливого пути!, в добрый час!
    Glück ab! — счастливого полёта!; счастливой посадки! ( у лётчиков); счастливого пути!
    Glück auf! — желаю удачи!, счастливого возвращения!, счастливо на-гора! ( приветствие горняков)
    Glück zu! — желаю удачи!, смелее! ( подбадривание)
    ein Schoßkind( ein Kind) des Glücks sein — быть баловнем судьбы
    das Glück ist ihm hold ( gnädig, gewogen), ihm lacht das Glück — ему улыбается счастье
    das Glück hat ihn verlassen( im Stich gelassen), das Glück hat ihm den Rücken gekehrt — счастье покинуло его, счастье отвернулось от него
    er hat kein Glück, er hat weder Glück noch Stern — ему не везёт
    sein Glück machenдобиться успеха ( счастья)
    j-s Glück im Wege stehenмешать чьему-л. счастью
    du kannst von Glück sagenтебе повезло; ты легко отделался
    vom Glück begünstigt sein — быть баловнем судьбы
    ••
    er hat mehr Glück als Verstand, dumm hat's meiste Glück ≈ погов.дуракам счастье
    Glück im Unglück habenудачно выходить из беды (ср. не было бы счастья, да несчастье помогло)
    Glück und Unglück wandern auf einem Steig ≈ посл. счастье с несчастьем на одних санях ездят
    Glück und Unglück sind zwei Nachbarn, Glück und Unglück wohnen unter einem Dach — посл. счастье и несчастье двор о двор живут
    wem das Glück den Finger reicht, der soll ihm die Hand bieten ≈ посл. счастье в воздухе не вьётся, а руками достаётся; легче счастье найти, чем удержать его
    jeder ist seines Glückes Schmied — посл. всяк своего счастья кузнец

    БНРС > Glück

  • 29 уйти

    1) (пойти, отправиться) gehen (непр.) vi (s), weggehen (непр.) vi (s); abfahren (непр.) vi (s) (о поезде и т.п.); verlassen (непр.) vt ( покинуть)
    уйти впередvorauseilen отд. vi (h, s), voraus sein; перен. Fortschritte machen
    уйти в мореin See stechen (непр.) vi (s)
    2) (спастись, избавиться от чего-либо) entgehen (непр.) vi (s), entkommen (непр.) vi (s) (D)
    3) ( израсходоваться) verbraucht werden; benötigt werden (непр.) ( потребоваться); draufgehen (непр.) vi (s) (разг.)
    на это ушло много труда — das hat viel Mühe gekostet
    ••
    уйти ни с чемunverrichteterdinge gehen (непр.) vi (s)

    БНРС > уйти

  • 30 уйти

    уйти 1. (пойти, отправиться) gehen* vi (s), weggehen* vi (s); abfahren* vi (s) (о поезде и т. п.); verlassen* vt (покинуть) уйти вперёд voraus|eilen отд. vi (h, s), voraus sein; перен. Fort|schritte machen уйти далеко вперёд перен. weit hinaus sein уйти в море in See stechen* vi (s) часы ушли вперёд die Uhr geht vor уйти с должности разг. ein Amt niederlegen уйти со сцены von der Bühne abtreten* vi (s) молодость ушла die Jugend ist vorbei ( hin] 2. (спастись, избавиться от чего-л.) entgehen* vi (s), entkommen* vi (s) (D) уйти от опасности einer Gefahr entgehen* vi (s) уйти от преследователей den Verfolgern entkommen* vi (s) 3. (израсходоваться) verbraucht werden; benötigt werden* (потребоваться); draufgehen* vi (s) (разг.) на это ушло много труда das hat viel Mühe gekostet на это уйдёт целый месяц das wird einen ganzen Monat in Anspruch nehmen а уйти ни с чем unverrichteterdinge gehen* vi (s) это от нас не уйдёт das wird uns nicht entgehen уйти с головой в науку sich ganz der Wissenschaft hin|geben* уйти в себя in sich gekehrt sein поезд ушёл der Zug ist abgefahren (время упущено)

    БНРС > уйти

  • 31 antiboreus

    antiborēus, a, um (ἀντί u. βόρειος), gegen Norden gekehrt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > antiboreus

  • 32 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.-Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36, 188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    lateinisch-deutsches > constringo

  • 33 everro

    ē-verro, verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, piscem, Apul. apol. 29. – II) fegend reinigen, stabulum, Varro u. Col.: solum stabuli, Varro: stabula frequenter, Varro. – aequor retibus, ausfischen, Manil. 4, 285. – im Bilde, fanum, quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gekehrt u. gefegt, rein ausgeplündert, Cic. Verr. 2, 52.

    lateinisch-deutsches > everro

  • 34 extergeo

    ex-tergeo, tersī, tersum, ēre, auswischen, abwischen, manus, Plaut.: coronas, Vitr.: scherzh. übtr., fanum quod non eversum atque extersum reliqueris? wie gefegt und gekehrt = rein ausgeplündert, Cic. – / Formen nach der 3. Konjugat.: extergunt, Vulg. Baruch 6, 21: extergatur, extergantur, Col. 2, 19 (20), 1. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 22.

    lateinisch-deutsches > extergeo

  • 35 intra

    intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus, a, um), I) Adv. (Compar. interius, Superl. intimē), innerhalb, inwendig, auch (bei Verben der Bewegung) einwärts (Ggstz. extra), a) übh.: huius (fistulae) ea pars, quae intra, paulo longior esse debet, quam quae extra, Cels.: haec vasa et opercula extrinsecus et intra diligenter esse picata debebunt, Colum.: deni in quadram pedes quadraginta, per oram intra centum erunt, Quint.: (digitis) paulnm tamen inferioribus intra spectantibus (ein wenig einwärts gekehrt), sed ne illis quidem tensis, qui supra sunt, Quint. 11, 3, 98. – Compar. interius, mehr nach innen, innerlich, ipsa quoque interius cum duro lingua palato congelat, Ov.: rapiat sitiens interiusque recondat, Verg.: bilbl., spatium vitae interius flectere, den kürzesten Weg nehmen, sich einschränken, Sen.: ne (oratio) insistat interius, mitten im Lauf Halt mache, Cic.: si interius attendas, wenn du genauer aufmerkst, Iuven. – Superl. intimē, s. bes. – b) im Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar. interius, weiter hinein, mehr im Binnenlande od. (bei Verben der Bewegung) in das Binnenland, interius Bithyni sunt, Mela: Ionium in prima parte, int. Hadriaticum, Plin.: int. penetrare, Vell.: int. pergere, Amm. – II) Praepos. m. Acc. = innerhalb (Ggstz. extra), A) eig., v. Raume: 1) übh.: intra pectus, Plaut.: intra extraque munitiones, Caes.: intra montem, Cic.: intra Oceanum, Cic.: intra parietes, Cic.: intra vallum et foris, Nep.: intra eam (urbem) extraque, Liv.: intra domum, Tac.: intra se, (= secum), bei sich, Plin. u. Curt. – 2) = in, hinein in, ingredi intra finem loci, Cic.: se recipere intra fines, Caes. – B) übtr.: 1) v. der Zeit = innerhalb, binnen, noch vor Ablauf (s. Eberhard Cic. de imp. Pomp. 68. Heräus Tac. hist. 2, 70, 3), intra tot annos, Cic.: intra decem annorum spatium, Liv.: intra vicesimum diem, Liv.: intra quadragesimum pugnae diem, Tac.: intra Kalendas, Plin.: intra iuventam, im Verlaufe meiner Jugend, Tac.: mit folg. quam (als, da), intra decimum diem, quam venerat, Liv.: intra quartum diem, quam Herium filium amiserat, Sen. rhet. – 2) v. Zahlbestimmungen, unter = weniger als, intra centum, Liv. – 3) v. anderen Grenz-, Maßbestimmungen, innerhalb, beschränkt auf, intra se consumunt, unter sich (lassen nichts durch Verkauf usw. an andere kommen), Plin.: intra nosmet componimus, Quint.: intra vos futura, unter euch bleiben, Plin. ep. – intra (beschränkt auf) paucos libertos domus, Tac.: se intra silentium tenere, Schweigen beobachten, Plin. ep.: intra verba desipiunt, nur in Worten, Cels.: ebenso intra verba peccare, Curt.: cedere intra finem iuris, innerhalb der Schranken des R., Liv.: intra aquam manere, nur W. trinken, Cels.: intra fortunam manere, in den Grenzen seines Standes bleiben, Ov.: intra famam esse, hinter seinem Rufe zurückbleiben (v. Schriften), Quint.: hoc facere intra modum, darin eher zu wenig als zu viel tun, Cic.: intra legem epulari, unter der Linie des G. (= geringer, als nach den Gesetzen erlaubt ist), Cic. – / intra seinem Kasus nachgesetzt, zB. lucem intra, Tac. ann. 4, 48.

    lateinisch-deutsches > intra

  • 36 prorsum

    prōrsum (altlat. prōsum), Adv. (pro u. versum), vorwärts gekehrt, I) eig.: a) vorwärts (Ggstz. rursum, rückwärts), neque prorsum iit: hic stetit, hinc illo exiit, Plaut. cist. 700 sq.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter. Hec. 315. – b) geradeswegs, geradezu, vetuit me sine mercede prosum Paccius remeare in ludum, Afran. com. 93 sq.: prorsum Athenas protinam (sofort) abibo, Plaut. mil. 1193: simulato, quasi eas prorsum in navem, Plaut. Pers. 677. – II) übtr., geradezu = ganz und gar, durchaus, pr. parcere nemini, Plaut. fr.: prosum perit, Plaut.: nec prosum quicquam nostrae rationis egere, Lucr.: pr. nihil intellego, Ter.: pr. irritatus, Gell. – / Über die Form prosum s. Lachm. Lucr. 3, 44. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. CIV u. opusc. 2, 544.

    lateinisch-deutsches > prorsum

  • 37 prorsus [1]

    1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro u. versus), vorwärts gekehrt, I) eig.: a) vorwärts (Ggstz. rursus, rūsus, rückwärts), non prorsus, sed transvorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. Pseud. 955: rursus prorsus reciprocat fluctus, Enn. fr. scen. 116: mortales multi rursus ac prorsus meant, Varro sat. Men. 28: bildl., prorsus ibat res, die Sache kam in guten Zug, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – b) geradeswegs, geradezu, vide ne ille huc prorsus se inruat, Ter. adelph. 550. – II) übtr.: a) zeitlich vorwärts, naturae prorsus ac retro aeviternae, Apul. de deo Socr. 3. – b) hinfort, qui invident, ne umquam eorum quisquam invideat prosus commodis, Plaut. most. 307. – c) geradezu, α) = gewiß sehr, durchaus, ganz und gar, gänzlich, pr. perii, Plaut.: pr. tacere nequeo, Ter.: ita pr. existimo, Cic.: pr. ita sentio, Cic.: prorsus assentior, Cic.: pr. aequum est petere, Trag. vet.: verbum pr. nullum intellego, Cic.: nam tu poëta es prossus ad eam rem unicus, Plaut.: sed ea prorsus opportuna Catilinae, die Umstände waren K. durchaus günstig, Sall.: pr. rem magni et animi et operis aggressus, eines gewiß sehr gr. usw., Iustin.: ironisch, grati prorsus (recht schön willkommen) coniugibus, quas iuvenes duximus, revertemur! Curt. 5, 5 (18), 13. – non prorsus, nullo modo prorsus, durchaus nicht, ganz und gar nicht, non prorsus (verst. video), inquit, Cic.: nullo modo prorsus assentior, Cic.: nullo modo potest fieri prorsus quin dos detur virgini, Plaut. (vgl. Schömann, Cic. de nat. deor. 3, 21. Brix Plaut. trin. 729). – prorsus quasi, durchaus ( ganz) wie wenn, Iustin. 1, 7, 16 (u. dazu Fittbogen) u.a. – prorsus ut m. Konj., so daß durchaus, so daß gewiß, Cic. Rosc. Amer. 59; Tull. 18. Plin. 14, 58. Flor. 1, 11, 15. Iustin. 2, 1, 4. Gell. 2, 23, 1. – β) um es geradezu zu sagen, mit einem Worte, überhaupt, Sall. Cat. 15, 5 (u. dazu Kritz u. Fabri); 23, 2. Sall. Iug. 23, 1 u.a. – / Über die archaist. Form prosus (prossus) s. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. CIV. Fleckeisen in Jahrbb. für klass. Philol. 60, 255. Ritschl opusc. 2, 544. Hertz Vindic. Gell. 2. p. 60.

    lateinisch-deutsches > prorsus [1]

  • 38 prorsus [2]

    2. prōrsus, a, um, Adi. (pro u. versus), I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. p. 234 (a), 1 u. Paul. ex Fest 235, 1. Gromat. vet 29, 9 u. 16; 167, 16 a. – subst., Prōrsa, ae, f., die Göttin der regelmäßigen, mit dem Kopfe voran erfolgenden Geburten (Ggstz. Postverta, w. s.), 1. Varrob. Gell. 16, 16, 4. – II) übtr., v. der Rede, die gerade od. schlicht ist, ungebunden, im Ggstz. zum Verse, prorsa et vorsa facundia, in Prosa u. Versen, Apul. flor. 18. p. 32, 1 Kr. – Aus diesem Worte scheint entstanden zu sein das Adi. prōsus, a, um, prosaisch, oratio prosa od. subst. bl. prōsa, ae, f., die ungebundene Schreibart, die Prosa, Sen., Colum. u.a.: prosā incipit, versu labitur, pedestri sermone finitur, Hieron. epist. 53, 9 (Plin. 5, 112 jetzt mit den besten Hdschrn. prorsa oratio).

    lateinisch-deutsches > prorsus [2]

  • 39 proversus

    prōversus, a, um (*proverto), vorwärtsgekehrt, vor sich hin gekehrt, Plaut. fr. b. Varro LL. 7, 81.

    lateinisch-deutsches > proversus

  • 40 retrarius

    retrārius, a, um (retro), rückwärts gekehrt (Ggstz. contrarius), Augustin. serm. 105, 5.

    lateinisch-deutsches > retrarius

См. также в других словарях:

  • Gekehrt — nach links gewendeter schwarzer Elchkopf Gekehrt, auch gewendet ist in der Heraldik die Bezeichnung für die Positionierung eines oder mehrerer Schilde, sowie von Wappenfiguren und deren einzelner Teile. Das trifft zu, wenn von der normalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwärts gekehrt — (Her.), so v.w. Gestürzt 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwärts gekehrt — (Her,), ein Thier, dessen Kopf sich mit dem ganzen Gesichte zeigt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nach innen gekehrt — introvertiert; unaufgeschlossen; schweigsam; verschwiegen; verschlossen; zugeknöpft (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • kehren — fegen * * * keh|ren [ ke:rən] <tr.; hat (bes. südd.): a) mit einem Besen von Schmutz, Staub befreien: die Straße kehren; <auch itr.> ich muss noch kehren. Syn.: ↑ fegen, rein machen, sauber machen. b) mit einem Besen entfernen: die… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Wappen im Landkreis Harz — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt. Wappen des Landkreises Harz …   Deutsch Wikipedia

  • verschlossen — versperrt; dicht (umgangssprachlich); zu; abgeschlossen; verriegelt; abgesperrt; introvertiert; unaufgeschlossen; nach innen gekehrt; schweigsam; …   Universal-Lexikon

  • introvertiert — unaufgeschlossen; nach innen gekehrt; schweigsam; verschwiegen; verschlossen; zugeknöpft (umgangssprachlich); besinnlich; versunken; beschaulich; kontemplativ …   Universal-Lexikon

  • Liste der Wappen im Landkreis Waldshut — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Waldshut in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schornsteinfeger — Aufgaben eines Schornsteinfegers (auch Essenkehrer, Rauchfangkehrer, Kaminkehrer, Kaminfeger, Sottje oder Schlotfeger (regional)) sind die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, die Messung von Ölheizungen, Gasheizungen, Pelletheizungen und …   Deutsch Wikipedia

  • Geburt — Geburt, ist der Akt der Lostrennung des Gezeugten vom mütterlichen Organismus, besonders bei dem Menschen. Eine nach einer regelmäßigen Schwangerschaft von 10 Mondsmonaten oder 40 Wochen eintretende G. durchläuft 5 Perioden: In der ersten… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»