Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

geheimhalten

  • 1 clam

    clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, a) m. Abl. c. patre, Acc. tr. 654: c vobis, Caes. b. c. 2, 32, 8: c. hostibus, Auct. b. Afr. 11: c. istis, Cic. ad Att. 10, 12 litt. b. § 2. – b) gew. mit Acc.: c. patrem, Plaut.: c. uxorem, Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15. Gell. 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. Vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 1040.

    lateinisch-deutsches > clam

  • 2 obscure

    obscūrē, Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, Cic. Acad. II. fr. 10 ( aus Non. 474, 28). – II) bildl., dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u. Quint. – b) = im dunkeln, unvermerkt, insgeheim (Ggstz. aperte, perspicue), Cic.: alqd non obsc. ferre, Cic., od. gerere, Suet., etw. nicht geheimhalten, sich merken lassen. – c) = unbekannt, unberühmt, regnare obscurius, ziemlich ruhmlos, Eutr. – bes. der Herkunft nach, obsc. natus, von dunkler, niedriger Herkunft, Eutr. u. Macr.: obscurissime natus, Eutr. u. Amm.

    lateinisch-deutsches > obscure

  • 3 obtego

    ob-tego, tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: divina humanaque, verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui obtegens (über sich verschlossen), in alios criminator, Tac. ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem castrorum vineis, Caes.: u. so armis militum obtectus, Caes. – b) übtr.: aegre meliorum precibus obtectus, durch die Fürsprache der Besseren geschützt, Tac. ann. 16, 5. – / arch. Infin. Präs. optigere, Plaut. most. 141 u. 164.

    lateinisch-deutsches > obtego

  • 4 occultus

    occultus, a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram prospectans, Tac. – b) v. Lebl.: occ. iter, Prop.: occultissimum iter, Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: res, Cic.: pactum, Liv.: malum, Cic.: occultior cupiditas, Cic.: res occultissimae, Cic.: alqd occultum ferre, geheimhalten, Sall. – b) v. Pers. (st. des Adv.): non occulti ferunt, machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter, versteckt, heimlich, v. Pers., Cic. u, a.: m. Genet., odii, Tac.: consilii, heimlich einverstanden, Tac. – II) subst.: 1) eig.: occulta ac recondita templi, die verborgenen u. entlegenen Räume, Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., occulta, ōrum, n., das Geheime, die Geheimnisse, Cic. u.a.: omnia mea occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ep.: occulta, Ggstz. nota, Tac.: m. Genet., occulta coniurationis, Tac. ann. 15, 74. – u. in den adverb. Ausdrr.: in occulto, Liv., od. ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.

    lateinisch-deutsches > occultus

  • 5 clam

    clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, a) m. Abl. c. patre, Acc. tr. 654: c vobis, Caes. b. c. 2, 32, 8: c. hostibus, Auct. b. Afr. 11: c. istis, Cic. ad Att. 10, 12 litt. b. § 2. – b) gew. mit Acc.: c. patrem, Plaut.: c. uxorem, Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15. Gell. 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. Vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 1040.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clam

  • 6 obscure

    obscūrē, Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, Cic. Acad. II. fr. 10 ( aus Non. 474, 28). – II) bildl., dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u. Quint. – b) = im dunkeln, unvermerkt, insgeheim (Ggstz. aperte, perspicue), Cic.: alqd non obsc. ferre, Cic., od. gerere, Suet., etw. nicht geheimhalten, sich merken lassen. – c) = unbekannt, unberühmt, regnare obscurius, ziemlich ruhmlos, Eutr. – bes. der Herkunft nach, obsc. natus, von dunkler, niedriger Herkunft, Eutr. u. Macr.: obscurissime natus, Eutr. u. Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscure

  • 7 obtego

    ob-tego, tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: divina humanaque, verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui obtegens (über sich verschlossen), in alios criminator, Tac. ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem castrorum vineis, Caes.: u. so armis militum obtectus, Caes. – b) übtr.: aegre meliorum precibus obtectus, durch die Fürsprache der Besseren geschützt, Tac. ann. 16, 5. – arch. Infin. Präs. optigere, Plaut. most. 141 u. 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtego

  • 8 occultus

    occultus, a, um, PAdi. (v. occulo), verborgen, versteckt, heimlich, geheim (Ggstz. apertus), I) adi.: A) eig., a) v. Personen (st. d. Adv.), occultus prospectans, versteckt zusehend, Ggstz. coram prospectans, Tac. – b) v. Lebl.: occ. iter, Prop.: occultissimum iter, Suet.: occultissimus exitus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: res, Cic.: pactum, Liv.: malum, Cic.: occultior cupiditas, Cic.: res occultissimae, Cic.: alqd occultum ferre, geheimhalten, Sall. – b) v. Pers. (st. des Adv.): non occulti ferunt, machen kein Geheimnis daraus, Tac.: qui eiusmodi preces occulti illuderent, im geheimen, Tac. – 2) prägn., in bezug auf den Charakter, versteckt, heimlich, v. Pers., Cic. u, a.: m. Genet., odii, Tac.: consilii, heimlich einverstanden, Tac. – II) subst.: 1) eig.: occulta ac recondita templi, die verborgenen u. entlegenen Räume, Caes. b. c. 3, 105, 4: occulta saltuum, verborgene Schluchten, Tac. ann. 1, 61. – 2) übtr., occulta, ōrum, n., das Geheime, die Geheimnisse, Cic. u.a.: omnia mea occulta, geheime Absichten, Ter.: qui propter acumen occultissima perspicis, die verborgensten Tiefen (Absichten), Luccei. in Cic. ep.: occulta, Ggstz. nota, Tac.: m. Genet., occulta coniurationis, Tac. ann. 15, 74. – u. in den adverb. Ausdrr.: in occulto, Liv., od. ex occulto, Cic., od. per occultum, Tac., im verborgenen, im geheimen, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occultus

См. также в других словарях:

  • geheimhalten — ge|heim||hal|ten 〈alte Schreibung für〉 geheim halten …   Universal-Lexikon

  • geheimhalten — geheim halten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • geheimhalten — geheim halten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Geheimhaltung — Stillschweigen; Diskretion; Heimlichkeit * * * Ge|heim|hal|tung 〈f. 20; unz.〉 das Geheimhalten ● sich unter Geheimhaltung treffen * * * Ge|heim|hal|tung, die <o. Pl.>: das Geheimhalten: strikte G.; zur absoluten G. verpflichtet sein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • schweigen — sich ausschweigen, diskret/verschwiegen sein, für sich behalten, geheim halten, sich in Schweigen hüllen, kein/nicht ein Sterbenswörtchen sagen/verraten, keine Antwort geben, keinen Ton reden/verlauten lassen/von sich geben, keine Silbe sagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschweigen — Diskretion [be]wahren, sich eher/lieber die Zunge abbeißen, für sich behalten, geheim halten, hinter dem Berg halten, sich in Schweigen hüllen, in sich/in seinem Herzen verschließen, kein/nicht ein Sterbenswörtchen sagen/verraten, keinen Ton… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 1984 (Roman) — 1984 ist ein Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), geschrieben von 1946 bis 1948,[1] und erschienen im Juni 1949, in dem die Dystopie eines totalitären Überwachungs und Präventionsstaates im Jahre 1984 dargestellt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • About Adam — Filmdaten Deutscher Titel: Alles über Adam Originaltitel: About Adam Produktionsland: Großbritannien, Irland, USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 94 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Alles über Adam — Filmdaten Deutscher Titel Alles über Adam Originaltitel About Adam Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Apollokritik — Nach den Verschwörungstheorien zur Mondlandung wird unter anderem dieser Raketenstart der Apollo 11 Mission als Mittel zur Irreführung der Weltbevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • B-52-Absturz auf der Fairchild Air Force Base — B 52 Absturz auf der Fairchild Air Force Base …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»