Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gegenüberstellung

  • 1 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 2 autem

    autem, Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. – b) in der Frage, cur non de integro autem datum? Cic.: sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? Verg. – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ipsum autem nulla ex re nasci potest, Cic.: QUA DE AGITUR autem illud, quod etc., Cic. – autem mehrmals wiederholt, s. Cic. Tusc. 4, 13 sq. – Insbes.: α) beim nähern Eingehen auf etwas, aber, in der Erzählung, oppidum oppugnare instituit. Est autem oppidum et loci naturā et colle munitum, Caes. – zur Einführung einer Parenthese, si qua praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges) conquiri iusserunt, Liv. – bei Wiederholung eines gebrauchten Ausdrucks u. näherem Eingehen auf denselben, admoneri me satis est. Admonebit autem nemo alius nisi reip. tempus, Cic. – β) zur Einführung des Untersatzes (der assumptio) in einem Schlusse, aber, aut hoc aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. dgl., Cic. u.a. – b) bei Einleitung einer Frage, die im Gegensatz zu etwas stattfindet, aber, quid tu ais, Gnatho?... quid tu autem, Thraso? Ter.: cedo tandem, qui sit ordo aut quae concursatio somniorum? quo modo autem distingui possunt vera somnia a falsis, cum etc.? Cic. – Insbes.: α) bei näherem Eingehen auf etwas, Arsinoën, Stratum... fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Cic. – β) bei Wiederholung eines eben gebrauchten Ausdrucks, um ihn als unstatthaft od. ungeeignet zu bezeichnen, aber, num quis testis Postumum appellavit? Testis autem? Num accusator? Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 44, 7. – spöttelnd im Zwiegespräche, THR. Quid tu tibi vis? ego non tangam meam? CH. Tuam autem, furcifer? Ter. – c) beim Ausrufe, um denselben gegensätzlich einzuführen, quam brevi tempore quot et quanti poëtae, qui autem oratores exstiterunt! Cic. – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. eun. 2, 3, 6. – / autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, allein dagegen, Cic. fr. – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, Komik. u. Verg. – et... autem, und... dage gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. u. Plin. – et autem... et, aber sowohl... als auch, Plin. u.a. – et... et autem, sowohl... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht, Plaut. – nec (neque)... neque autem, weder... noch dagegen, Cic. u.a. – neque autem... neque, aber weder... noch, Cels. – autem etiam, aber auch, dagegen auch, Cic. u. Cels. – post autem, Nep. u. Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > autem

  • 3 commutatio

    commūtātio, ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung, Umänderung, Veränderung, der Wechsel, a) übh., in der Natur, annuae commutationes et diurnae nocturnaeque vicissitudines, Cic.: vicissitudines dierum ac noctium commutationesque temporum quadripertitae, Cic.: tempestatum conversiones commutationesque caeli, Cic.: crebrae commutationes aestuum, Caes. – in öffentlichen Verhältnissen, c. rerum, Acc. fr.: insperata c. rerum, Cic.: subita c. fortunae, Caes.: u. fortuna parvis momentis magnas rerum commutationes efficit, Caes.: civiles commutationes, Cic. – in den Verhältnissen des Privatlebens, commutationes dominorum, Cic.: c. litterarum, Varr. LL.: ordinis, Quint.: nominis, Lact., nominum, Cornif. rhet.: commutatio fit ex vero in falsum, Cic. – in der Gesinnung usw., tanta commutatio voluntatis, Cic.: si aut morum aut studiorum commutatio facta erit, Cic. – als t. t. der Rhet., die Umwandlung, Veränderung der Worte, des Vortrags, der Behandlung des Stoffs, s. Cornif. rhet. 4, 54 sq. – b) insbes. als rhetor. Figur = ἀντιμεταβολή, die Umkehrung, umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung zweier Sätze (zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cornif. rhet. 4, 39. – II) die Umwechselung, Umtauschung, der Wechsel, captivorum, Liv. epit.: loci, Frontin.: locorum, Sen. – u. der Austausch der Gedanken durch die Rede, die Unterredung, inter se commutationes et consilia facere, Claud. Quadrig. bei Gell. 17, 2, 26.

    lateinisch-deutsches > commutatio

  • 4 comparatio [2]

    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    lateinisch-deutsches > comparatio [2]

  • 5 compensatio

    compēnsātio, ōnis, f. (compenso), I) die Ausgleichung, Gegenzahlung des Äquivalents, A) im allg.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium (Tauschhandel) iussit, Iustin. 3, 2, 11. – B) insbes., als jurist. t. t. = die Tilgung einer Forderung durch eine gleichartige Gegenforderung, ICt. – II) übtr., die Ausgleichung, ausgleichende Gegenüberstellung, das Gleichgewicht, hāc uti compensatione, ut etc., Cic.: incommoda commodorum compensatione lenire, Cic.: per compensationem, durch gütlichen Vergleich, Cic. – als rhet. Fig. = ἀντειςαγωγή, Aquil. Rom. § 14.

    lateinisch-deutsches > compensatio

  • 6 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    lateinisch-deutsches > conversio

  • 7 discriminatio

    discrīminātio, ōnis, f. (discrimino), die Scheidung, Unterscheidung, als gramm. t. t., Diom. 320, 16: Plur., Varro LL. 8, 2 u. 10, 10 (nach Christs Vermutung). – als rhet. Fig. = παραδιαστολή, die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Rufinian. schem. lex. § 20.

    lateinisch-deutsches > discriminatio

  • 8 distinctio

    dīstīnctio, ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. terminorum, Gromat. vet. 38, 13: solis, lunae siderumque omnium, die gesonderten, besondern Bahnen, Cic. de nat. deor. 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. 88, 42. – b) als rhet. t. t.: α) eiusdem verbi crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. παραδιάζευξις, παραδιαστολή, Quint. 8, 3, 65. – γ) die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Quint. 9, 3, 82. – δ) = διαφορά, die Wiederholung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung, Carm. de fig. 49. p. 65 H. – ε) dist. pugnantium sententiarum, die Scheidung der sich widersprechenden Stimmen, Plin. ep. 8, 14, 6. – B) objektiv: 1) der Unterschied, die Verschiedenheit, modo intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae sint semper eadem, Cic.: volucrum prima d. pedibus maxime constat, Plin. – insbes., der spezifische Unterschied der Töne verschiedener Stimmen od. Instrumente, die Tonfarbe, Cic. de nat. deor. 2, 146. – 2) als gramm. u. rhet. t. t., a) der Einschnitt in der Rede, die Pause, Cic. de or. 3, 186. Quint. 11, 3, 37 u. 47 (auch im Plur.). – b) die Interpunktion, bes. der Punkt, Sing. u. Plur., Diom. 437, 10 sqq. Donat. 374, 15 sqq. – c) der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. 76, 1. – II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

    lateinisch-deutsches > distinctio

  • 9 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 10 autem

    autem, Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, vehit hic clitellas, vehit hic autem alter senex, Plaut. – b) in der Frage, cur non de integro autem datum? Cic.: sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? Verg. – II) nach einem Worte od. mehreren zu einem Begriffe vereinigten Worten zu Anfang eines Satzes od. Satzgliedes, a) in einfacher Darlegung, hingegen, aber, dagegen, e principio oriuntur omnia; ipsum autem nulla ex re nasci potest, Cic.: QUA DE AGITUR autem illud, quod etc., Cic. – autem mehrmals wiederholt, s. Cic. Tusc. 4, 13 sq. – Insbes.: α) beim nähern Eingehen auf etwas, aber, in der Erzählung, oppidum oppugnare instituit. Est autem oppidum et loci naturā et colle munitum, Caes. – zur Einführung einer Parenthese, si qua praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant autem eae duodecim tabulae et quaedam regiae leges) conquiri iusserunt, Liv. – bei Wiederholung eines gebrauchten Ausdrucks u. näherem Eingehen auf denselben, admoneri me satis est. Admonebit autem nemo alius nisi reip.
    ————
    tempus, Cic. – β) zur Einführung des Untersatzes (der assumptio) in einem Schlusse, aber, aut hoc aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. dgl., Cic. u.a. – b) bei Einleitung einer Frage, die im Gegensatz zu etwas stattfindet, aber, quid tu ais, Gnatho?... quid tu autem, Thraso? Ter.: cedo tandem, qui sit ordo aut quae concursatio somniorum? quo modo autem distingui possunt vera somnia a falsis, cum etc.? Cic. – Insbes.: α) bei näherem Eingehen auf etwas, Arsinoën, Stratum... fateris ab hostibus esse captas. Quibus autem hostibus? Cic. – β) bei Wiederholung eines eben gebrauchten Ausdrucks, um ihn als unstatthaft od. ungeeignet zu bezeichnen, aber, num quis testis Postumum appellavit? Testis autem? Num accusator? Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 44, 7. – spöttelnd im Zwiegespräche, THR. Quid tu tibi vis? ego non tangam meam? CH. Tuam autem, furcifer? Ter. – c) beim Ausrufe, um denselben gegensätzlich einzuführen, quam brevi tempore quot et quanti poëtae, qui autem oratores exstiterunt! Cic. – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. eun. 2, 3, 6. – autem steht auch mit andern Partikeln verbunden, wie ast autem, allein dagegen, Cic. fr. – sed autem od. sed... autem, aber dagegen, Komik. u. Verg. – et... autem, und... dage-
    ————
    gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. u. Plin. – et autem... et, aber sowohl... als auch, Plin. u.a. – et... et autem, sowohl... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht, Plaut. – nec (neque)... neque autem, weder... noch dagegen, Cic. u.a. – neque autem... neque, aber weder... noch, Cels. – autem etiam, aber auch, dagegen auch, Cic. u. Cels. – post autem, Nep. u. Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > autem

  • 11 commutatio

    commūtātio, ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung, Umänderung, Veränderung, der Wechsel, a) übh., in der Natur, annuae commutationes et diurnae nocturnaeque vicissitudines, Cic.: vicissitudines dierum ac noctium commutationesque temporum quadripertitae, Cic.: tempestatum conversiones commutationesque caeli, Cic.: crebrae commutationes aestuum, Caes. – in öffentlichen Verhältnissen, c. rerum, Acc. fr.: insperata c. rerum, Cic.: subita c. fortunae, Caes.: u. fortuna parvis momentis magnas rerum commutationes efficit, Caes.: civiles commutationes, Cic. – in den Verhältnissen des Privatlebens, commutationes dominorum, Cic.: c. litterarum, Varr. LL.: ordinis, Quint.: nominis, Lact., nominum, Cornif. rhet.: commutatio fit ex vero in falsum, Cic. – in der Gesinnung usw., tanta commutatio voluntatis, Cic.: si aut morum aut studiorum commutatio facta erit, Cic. – als t. t. der Rhet., die Umwandlung, Veränderung der Worte, des Vortrags, der Behandlung des Stoffs, s. Cornif. rhet. 4, 54 sq. – b) insbes. als rhetor. Figur = ἀντιμεταβολή, die Umkehrung, umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung zweier Sätze (zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cornif. rhet. 4, 39. – II) die Umwechselung, Umtauschung, der Wechsel, captivorum, Liv. epit.: loci, Frontin.: locorum, Sen. – u. der Austausch der Gedanken durch
    ————
    die Rede, die Unterredung, inter se commutationes et consilia facere, Claud. Quadrig. bei Gell. 17, 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commutatio

  • 12 comparatio

    1. comparātio, ōnis, f. (1. comparo), die Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung, Zurüstung, a) mater. Ggstde.: c. veneni, Liv.: c. anxia divitiarum, Val. Max.: suffragatorum, testium, Cic.: frumentorum od. frumentaria, Anschaffung = Ankauf, Trai. in Plin. ep. u. spät. ICt.: so auch servorum, ICt. – b) abstr. Ggstde.: comparatio disciplinaque dicendi, Cic.: c. amicitiae novae, Sen.: voluptatis, Cic.: novi belli, Cic.: pugnae, Auct. b. Afr.: criminis, das Beschaffen von allerlei Unterlagen zur Klage, Cic. Clu. 191 (versch. von dem rhet. t. t. unter 2. comparatio no. II, 2, b, α). – quibus ego ita credo, ut nihil de mea comparatione deminuam, daß ich nichts an der Zurüstung zu meiner Verteidigung fehlen lasse, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 5. § 16.
    ————————
    2. comparātio, ōnis, f. (2. comparo), die Begleichung, I) eig., die Verbindung des Gleichen mit Gleichem, a) lebl. Ggstde., u. zwar pass., die gleiche Stellung, das gleiche Verhältnis, cum solis et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51. – als Übersetzung von ἀναλογία, Cic. Tim. 13 u. 15: Plur., horologiorum ex aqua comparationes (Verhältnisse), Vitr. 9, 8, 4. – b) leb. Wesen, das Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) übtr.: 1) die Ausgleichung der Amtsgeschäfte (publiz. t. t.), provincia sine sorte, sine comparatione, extra ordinem data, Liv. 6, 30, 3. – 2) die Vergleichung, der Vergleich, a) übh. (sowohl act. als pass.), m. Genet., utilitatum, Cic.: maiorum, minorum, parium, Cic.: similium, Quint.: omnium ante actorum (triumphorum) comparationem amplitudine vincere, Vell.: omnem comparationem feritatis excedere, Quint.: comparatio militum generis armorumque fit, es wird ein V. angestellt, Liv.: in comparatione beneficii, Sen.: ex comparatione regis novi, Curt. (vgl. Bünem. Lact. 7, 15, 7): de maioris periculi ratione, Ps. Quint. decl.: cuius ad comparationem, Ps. Quint. decl.: u. comparatione
    ————
    eius, Plin. (vgl. Mützell Curt. 3, 11 [28], 20). – mit folg. indir. Fragesatz, comparatio, quibus plurimum sit tribuendum, Cic.: comparatio, uter melior uterve utilior (sit), Quint.: eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, Cic. – mit cum u. Abl., c. orationis suae cum scriptis alienis, Cic. – absol., aliquam comparationem habere, einigermaßen einen Vergleich zulassen (v. Dingen), Cic.: nullius exempli capere comparationem, keinen V. zulassen (v. Gott), Tert.: non audere in comparationem se demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, Sen. ep. 43, 2. – in comparatione, Cic.: sub comparatione, Ps. Quint. decl.: sine comparatione, Cic. u. Sen.: amplificatio, quae fit per comparationem, Quint. – b) insbes.: α) (als rhet. t. t.) c. criminis, die vergleichsweise Gegenüberstellung eines Verbrechens und einer edlen Handlung, derentwegen das Verbrechen begangen wurde, Cornif. rhet. 1, 24 u. 25. Cic. de inv. 1, 15 u. 2, 72 (versch. v. comparatio criminis unter 1. comparatio no. b). – β) (als gramm. t. t.) der Vergleichungsgrad, der Komparativ (Ggstz. superlatio, der Superlativ), im Sing. u. Plur., Quint. 1, 5, 45. Charis. 112, 14 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comparatio

  • 13 compensatio

    compēnsātio, ōnis, f. (compenso), I) die Ausgleichung, Gegenzahlung des Äquivalents, A) im allg.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium (Tauschhandel) iussit, Iustin. 3, 2, 11. – B) insbes., als jurist. t. t. = die Tilgung einer Forderung durch eine gleichartige Gegenforderung, ICt. – II) übtr., die Ausgleichung, ausgleichende Gegenüberstellung, das Gleichgewicht, hāc uti compensatione, ut etc., Cic.: incommoda commodorum compensatione lenire, Cic.: per compensationem, durch gütlichen Vergleich, Cic. – als rhet. Fig. = ἀντειςαγωγή, Aquil. Rom. § 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compensatio

  • 14 conversio

    conversio, ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, 24, 2. – dah. der Übertritt zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – II) = die Umwendung, Umkehrung, Umdrehung, u. zwar gew. passiv, A) eig.: a) die Umdrehung, der Umlauf der Himmelskörper, c. mundi, totius mundi, Cic.: conversiones caeli, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: astrorum errantium conversiones omnesque motus, Cic. – circuitus enim solis orbium V et LX et CCC, quartā fere diei parte additā, conversionem conficiunt annuam, Jahresumlauf, Cic.: alterum (genus siderum) continuas conversiones duas iisdem spatiis (Bahnen) cursibusque conficit, Cic. – mensium annorumque conversiones, die Monats- u. Jahresumläufe = die periodische Wiederkehr der Monate u. Jahre, Cic. – b) das Sich-Umkehren, vesicae, Plin.: conversiones vulvae, Plin. – B) übtr., 1) die Umdrehung, Umkehrung, nur als rhet. t. t., a) der Umlauf = die periodische Abrundung der Rede, perpetuitas et quasi c. verborum, Cic. de or. 3, 190: sic enim has orationis conversiones Graeci nominant, Cic. de or. 3, 186: ut (oratio) conversiones habeat absolutas, ihre Perioden
    ————
    vollkommen rhythmisch abrunde, Cic. de or. 3, 190. – b) als rhet. Fig.: α) c. in extremum, die Umkehrung = die Wiederholung desselben Wortes am Ende des Satzes (griech. ἀντιστροφή od. επιφορά), Cic. de or. 3, 206. Cornif. rhet. 4, 19. – β) die Umkehrung, Umdrehung, Umstellung = die umgekehrte (chiastische) Gegenüberstellung derselben Worte (griech. ἀντιμεταβολή, zB. esse oportet ut vivas, non vivere ut edas), Cic. de or. 3, 207. – 2) prägn., die Umwandlung, Verwandlung = Veränderung, a) die physische, die Umwandlung, der Übergang einer Geschwulst in Eiter, die Eitergeschwulst, conversionem resecare, Col. 6, 17, 6. – b) die politische, tempestatum c. et moderatio, Cic.: c. status et inclinatio communium temporum, Cic.: videtis quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische, die Umwandlung, Übertragung aus einer Redegattung in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, 13, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conversio

  • 15 discriminatio

    discrīminātio, ōnis, f. (discrimino), die Scheidung, Unterscheidung, als gramm. t. t., Diom. 320, 16: Plur., Varro LL. 8, 2 u. 10, 10 (nach Christs Vermutung). – als rhet. Fig. = παραδιαστολή, die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Rufinian. schem. lex. § 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discriminatio

  • 16 distinctio

    dīstīnctio, ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. terminorum, Gromat. vet. 38, 13: solis, lunae siderumque omnium, die gesonderten, besondern Bahnen, Cic. de nat. deor. 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. 88, 42. – b) als rhet. t. t.: α) eiusdem verbi crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. παραδιάζευξις, παραδιαστολή, Quint. 8, 3, 65. – γ) die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Quint. 9, 3, 82. – δ) = διαφορά, die Wiederholung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung, Carm. de fig. 49. p. 65 H. – ε) dist. pugnantium sententiarum, die Scheidung der sich widersprechenden Stimmen, Plin. ep. 8, 14, 6. – B) objektiv: 1) der Unterschied, die Verschiedenheit, modo intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae sint semper eadem, Cic.: volucrum prima d. pedibus
    ————
    maxime constat, Plin. – insbes., der spezifische Unterschied der Töne verschiedener Stimmen od. Instrumente, die Tonfarbe, Cic. de nat. deor. 2, 146. – 2) als gramm. u. rhet. t. t., a) der Einschnitt in der Rede, die Pause, Cic. de or. 3, 186. Quint. 11, 3, 37 u. 47 (auch im Plur.). – b) die Interpunktion, bes. der Punkt, Sing. u. Plur., Diom. 437, 10 sqq. Donat. 374, 15 sqq. – c) der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. 76, 1. – II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinctio

См. также в других словарях:

  • Gegenüberstellung — ↑Konfrontation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegenüberstellung — Eine Gegenüberstellung ist eine Maßnahme, die im Rahmen polizeilicher Ermittlungsarbeit stattfindet und dazu dient, Straftäter zu überführen. Dabei wird einem Augenzeugen des Verbrechens eine Auswahl an Personen vorgeführt, von denen nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenüberstellung — Entgegensetzung, Konfrontation, Konfrontierung, Nebeneinanderstellung; (bildungsspr.): Kontrastierung. * * * Gegenüberstellung,die:⇨Vergleich(1) Gegenüberstellung→Vergleich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gegenüberstellung — Konfrontation * * * Ge|gen|über|stel|lung 〈f. 20〉 1. das Gegenüberstellen 2. 〈fig.〉 Vergleich * * * Ge|gen|über|stel|lung, die: das Gegenüberstellen; das Gegenübergestelltwerden: der Täter wurde bei einer G. von seinem Opfer identifiziert. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gegenüberstellung — palyginimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. comparison; congruence; equality matching; matching vok. Gegenüberstellung, f; Kongruenz, f; Vergleich, m rus. сопоставление, n; сравнение, n pranc. comparaison, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Gegenüberstellung — Ge|gen|über|stel|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konfrontation — Gegenüberstellung * * * Kon|fron|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. Sy Konfrontierung 1.1 das Konfrontieren 1.2 das Konfrontiertwerden (mit), Gegenüberstellung (von Personen, gegensätzlicher Meinungen od. unterschiedlicher Sachverhalten) 2. gewalttätige… …   Universal-Lexikon

  • Auxochrome — Gegenüberstellung von Indigo und Purpur in Ausfärbungen. Purpur als Dibrom Indigo, die zwei Br wirken offensichtlich bathochrom Auxochrome (von griech. auxanein = wachsen und chroma = Farbe) sind funktionelle Gruppen in Farbstoff Molekülen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechteckspannung — Gegenüberstellung der elementaren Wellenformen Das Rechtecksignal bzw. die Rechteckschwingung bezeichnet ein periodisches Signal, das zwischen zwei Werten hin und her schaltet und dessen Messdiagramm somit einen rechteckigen Verlauf aufweist. Das …   Deutsch Wikipedia

  • True Type — Gegenüberstellung TrueType und Bitmapschriftart TrueType ist ein Schriftdarstellungsstandard für Bildschirm und Druck (engl. „true type“: „echte Schrift“ bzw. „echter Buchstabe“). Er wurde im Jahre 1991 von der Firma Apple vorgestellt und später… …   Deutsch Wikipedia

  • Truetype — Gegenüberstellung TrueType und Bitmapschriftart TrueType ist ein Schriftdarstellungsstandard für Bildschirm und Druck (engl. „true type“: „echte Schrift“ bzw. „echter Buchstabe“). Er wurde im Jahre 1991 von der Firma Apple vorgestellt und später… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»