Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gegen+j-m+klagen

  • 41 suplicar

    supli'kar
    v
    1) flehen, anflehen
    2) ( conjurar) beschwören
    verbo transitivo
    1. [rogar] flehen
    suplicar
    suplicar [supli'kar] <c qu>
    num1num (rogar) anflehen; (algo) inständig bitten [um+acusativo]; suplicar de rodillas auf Knien anflehen
    num2num jurisdicción/derecho Einspruch einlegen [gegen+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > suplicar

  • 42 conqueror

    con-queror, questus sum, querī, über etw. sich beklagen, sich beschweren, a) aus Schmerz usw. in Klagen ausbrechen, wehklagen, conqueri fortunam adversam, non lamentari decet, Pacuv. fr.: suum fatum aut fortunam, Cornif. rhet.: fortunas suas cum alqo (gegen jmd.), Plaut.: sed quid ego ignaris nequiquam conqueror auris? Catull. – b) aus Unmut, Unwillen über Unrecht sich beklagen, sich beschweren, Klage od. Beschwerde erheben, conquerar an sileam? Ov.: nihil tecum de tui fratris iniuria, Cic.: de ea re apud alqm per epistulas, Suet. Aug. 51, 3: apud alqm de collegarum suorum iudicio, Augustin. ep. 53, 5. – m. Acc., patris in se saevitiam intolerabilem, Liv.: iniqua iudicia, contumelias, Cic.: inopiam inter se, Liv.: haec non ad cives Romanos, non ad aliquos amicos nostrae civitatis... ad saxa et ad scopulos haec conqueri ac deplorare, Cic.: apud patres vim atque iniuriam dictatoris, Liv.: u. nihil ab eo praetermissum est, quod pro re publica conquerendum fuit, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., se deseri c., Suet.: pretia in immensum exarsisse graviter conquestus, Suet. – m. folg. cur od. quod (weil), Tac. ann. 15, 60 u. 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conqueror

  • 43 interdico

    inter-dīco, dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten, 1) im allg.: α) alci alqā re od. alqo (s. Drak. Liv. 5, 3, 8): Romanis omni Galliā, Caes.: feminis purpurae usu, Liv.: alci domo, Suet., domo suā, Quint., u. bl. domo, Tac.: alci domo et provinciis suis, Suet.: alci admiratione rerum, Sen.: im Passiv, interdici non poterat socero (Dat.) genero (Abl.), Nep.: unpers., male rem gerentibus (Dat.) patriis bonis (Abl.) interdici solet, Cic.: meretriciis amoribus interdictum iuventuti, Cic.: interdictum est mari (Abl.) Antiati populo (Dat.), Liv.: ei Italiā et Hispaniā, in qua ortus erat, interdictum est, wurde aus J. u. H. verbannt, Tac. – β) alqm alqā re, nur im Passiv, illi vero omni iure atque honestate interdicti, Q. Metell. Numid. b. Gell. 17, 2, 7: philosophi urbe et Italiā interdicti sunt, Gell. 15, 11, 4: dives ille cibo interdicitur, Apul. flor. 23, p. 36, 11 Kr. – γ) alci alqd (vgl. Gronov Sen. ep. 18, 13): alci rem capitalem, Cato oratt. 10. fr. 5: alci convictum hominum, Val. Max.: histrionibus scaenam, Suet.: alci patriam, Iustin.: alci orbem (terrarum), Ov.: ohne Dat. pers., usum amethystini coloris, Suet.: im Passiv, religio druidarum interdicta civibus, Suet.: ohne Dat. pers., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl.
    ————
    absol., nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic. Balb. 26: aulā interdictā, urbe interdictā, Suet. – δ) alci de alqo: interdixi tibi de medicis, Cato ad Marc. fil. de medic. fr. 1. p. 77, 9 ed. Iordan. – ε) alci m. Infin.: alci arte suā uti, Paul. dig. 48, 19, 43: cum sibi interdixerit habere, interdixit et poscere, Sen. de vit. beat. 18, 3: cum tibi cupere interdixero, Sen. ep. 116, 1. – u. ohne Dat. pers. m. folg. Acc. u. Infin. Pass., pari severitate interdixit commeatus peti, Suet. Galb. 6, 2. – ζ) (mit u. ohne Dat. pers.) m. folg. ne od. ut ne u. Konj.: interdico, ne extulisse extra aedes puerum usquam velis, Ter.: interdicit atque imperat (zus. = er verbietet nachdrücklich) Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinobantibus noceat, Caes.: im Passiv, sed id neque feci adhuc nec mihi ne faciam interdictum puto, Cic.: ex quo etiam Pythagoriis interdictum putatur, ne fabā vescerentur, Cic.: neque est interdictum aut a rerum natura aut a lege aliqua atque more, ut singulis hominibus ne amplius quam singulas artes nosse liceat, Cic. – η) im Zshg. absol.: interdixit hariolus, haruspex vetuit, Ter. Phorm. 708: ad scaenicas quoque et gladiatorias operas et equitibus Romanis aliquando usus est, verum priusquam senatus consulto interdiceretur (es verboten wurde), Suet. Aug. 43, 3. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) interdicere alci aquā et igni od. aquā atque igni od. aquā ignique, jmdm. »Wasser und Feuer untersagen« = die förmli-
    ————
    che u. verschärfte Verbannung gegen jmd. aussprechen, Cic. Phil. 1, 23 u.a. Caes. b. G. 6, 44, 3. Vell. 2, 24, 2 u. 45, 1. Tac. ann. 3, 38 u. 68: auch igni atque aquā, Tac. ann. 4, 21 u. 6, 30: im Passiv unpers., ut aquā et igni nobis interdicatur, Brut. in Cic. ep. 11, 1, 2. – b) sacrificiis interdicere, absol., »vom Gottesdienst ausschließen«, ähnlich unserm »in den Kirchenbann tun«, Caes. b. G. 6, 13, 6. – II) verordnen, befehlen, einschärfen, 1) im allg., m. folg. ut u. Konj., familiae valde interd., ut uni dicto audiens sit, Cic. de rep. 1, 61. – 2) als publiz. t. t. v. Prätor = ein Interdikt ergehen lassen, bes. bei Klagen über den Besitz, a) eig.: de vi, Cic. Caecin. 22: m. folg. ut u. Konj., praetor interdixit, ut unde deiectus esset eo restitueretur, Cic. Caecin. 80. – b) übtr., bei einer Klage (bes. über Mein und Dein) sich des prätor. Interdikts bedienen, seine Klage auf das prätor. Edikt begründen, Quint. 3, 6, 71 u. ICt. – Synkop. Plusquamperf. interdixem, Catul. poët. b. Gell. 19, 9, 14 (Anthol. Lat. 53, 3 M.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interdico

  • 44 pecunia

    pecūnia, ae, f. (v. pecus, weil der Reichtum der Alten in Vieh bestand), I) das (zeitliche) Vermögen, pec. aliena, Cic.: ampla atque praeclara, Cic.: magna, maxima, Cic.: pecuniae magnitudo, Cic.: pecuniam facere, V. erwerben, Cic.: u. so ex nummis pecuniam maximam facere, Cic.: magnam pecuniam secum portare (mitbringen), Nep.: cum magna pecunia venire, Nep.: magna pecunia alci relicta est (erblich hinterlassen), Cic.: in pecore tum consistebat pecunia pastoribus, Varro LL.: in alienam pecuniam tam amplam atque praeclaram nullo iure invasit, Cic. – II) insbes., das Geld, die Geldmasse, Geldsumme, Plur. Gelder, Geldmengen, Geldsummen, a) übh.: pec. aerea, argentea, aurea, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28: non adesa iam, sed abundans etiam pec., Cic.: pec. amplior, Auct. b. Alex.: captiva (erbeutetes), Liv.: cruenta, Blutgeld, Cic. u. Val. Max.: fenebris, Suet.: grandis, Cic.: immanis, infinita, ingens, Cic.: innumerabilis, Cic.: multaticia, Liv.: numerata od. praesens, bares Geld, Cic.: pecunia parvula, Cic.: pec. publica, Staatseinkünfte, Staatskasse, Cic., Kriegskasse, Caes.: pec. reliqua, der Rest des G., Cic.: pec. venditorum hominum, Erlös aus usw., Eutr.: pec. ludiaria, Spielgeld, Inscr. – pecuniae extraordinariae, Cic.: familiares, das Privatvermögen, Tac.: magnae, Cic.: multae, Cic.: tantae et tam infini-
    ————
    tae pecuniae, Cic. – cupidus pecuniae, Cic.: inops pecuniae, Val. Max. – tanta pecuniae accessio, Nep.: cupiditas pecuniae, Nep.: dissipatio pecuniae publicae, Cic.: effusiones pecuniarum, Cic.: pecuniae reditus, Geldeinkünfte, Nep.: summa pecuniae, Liv.: incredibilis pecuniae summa, Curt.: pecuniae quinquaginta talenta, Nep.: pecuniae usura, Cic.: pecuniae usus, Nep. – abiurare in iure pecuniam, Plaut.: accipere pecuniam, übh. »Geld empfangen« u. »Geld nehmen, sich bestechen lassen«, Cic.: ob innocentes condemnandos pecunias accipere, Iustin.: accipere pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: accipere pecuniam fenore (gegen Zinsen), Liv.: accipere (erheben) ex aerario pecuniam alcis nomine, Cic.: aedificatur pecuniā publicā classis centum navium, Nep.: amittere pecuniam grandem, Cic.: attribuere (anweisen) pecuniam publicam ex vectigalibus populi Romani ad emendum frumentum, Cic.: auferre pecuniam ab alqo, Cic.: augere summam pecuniae, zum Gebot zulegen, Liv.: avertere pecuniam domum, unterschlagen, Cic.: capere (nehmen, sich zueignen) pecunias, pecunias magnas hoc nomine, Cic.: capere (sich geben lassen) aperte pecunias ob rem iudicandam, Cic.: cogere pecuniam, pecunias u. dgl., s. cogo no. I, 1, c (Bd. 1. S. 1246): coacervare pecuniam, pecunias, Cic.: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore collocare, Suet.: in ea provincia magnas pecunias collocatas ha-
    ————
    bere (angelegt haben), Cic.: conciliare (sich erwerben) pecuniam, Cic.: conferre pecuniam, pecunias, zusammenschießen, Nep., pecuniam simul cum ceteris, Nep., alci pecuniam ad statuam, Cic.: conficere pecuniam, s. conficio no. I, 2, a (Bd. 1. S. 1444): flare et conflare pecuniam, Münzen und Geld (sich) machen, Cic.: chirographis venalibus innumerabilem pecuniam congerere in illam domum, Cic.: conicere (stecken, verwenden) tantam pecuniam in praeclara illa propylaea, Cic.: consumptam esse omnen istam pecuniam in statuis, Cic.: corripere (an sich reißen, in Beschlag nehmen) pecuniam innumerabilem, Cic., pecunias, Cic.: corrogare pecuniam ad necessarios sumptus, Caes.: corrumpere alqm pecuniā, Nep.: curare pecuniam, s. curo no. II, 3, b (Bd. 1. S. 1837 oben): dare pecuniam ad alqd, Nep.: eam pecuniam datam esse statuarum nomine, Cic.: dare pro pecunia aliquid, quod est tantumdem, Ps. Quint. decl.: debere (alci) pecuniam, s. debeo no. I: celeriter pecunia deesse coepit, Nep.: deponere pecuniam apud alqm, Cic., ad Phacum (in Phakus), Liv., in Cilicia apud Solos in delubro, Cic.: devorare (durch die Gurgel jagen, verprassen) pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: dilapidare (verschwenden) pecuniam, Ps. Cic. ep. ad Octav. § 3 u. ICt.: dispensare pecuniam, die Kriegskasse verwalten, Kriegszahlmeister sein, Nep.: dissipare frustra pecuniam ex aerario acceptam, Cic.: dis-
    ————
    sipare atque effundere pecuniam publicam, Cic.: dissolvere pecuniam, Cic.: dissolvere alci pecuniam pro alqa re, etw. mit Geld ablösen, Caes.: donare pecuniae quinquaginta talenta civibus suis, Nep.: donari magnā pecuniā, Nep.: eripere ab alqo pecuniam grandem, Cic.: erogare (anweisen, auszahlen) ex aerario pecuniam publicam, Cic.: erogare quaestoribus pecuniam in classem, Cic., multas pecunias in operum locationes, Cic.: unde in eos sumptus pecunia erogaretur, Liv.: exhaurire omnem pecuniam ex aerario, Cic.: exigere pecuniam, pecunias, Cic., pecunias raptim, Liv.: facere (sich machen, erwerben) magnas pecunias ex metallis, Nep.: fenerare pecuniam, s. fenero: fenerari pecuniam, pecunias, Cic.: fenori dare alci pecunias, Cic.: pecunias alci ferre acceptas, gutschreiben, Cic.: pecunias alci ferre expensas, in Rechnung bringen, als mir schuldig eintragen, Cic.: pecunias alci sine fenore expensas ferre, vorschießen, Liv.: pecuniā fidere, Nep.: pecuniam habere, non habere, Cic.: pecuniam tantam habere, ut etc., Cic.: imperare civitatibus pecuniam classis nomine, Cic.: imperare civitatibus tyrannisque magnas pecunias, Caes.: imperare iis ampliorem pecuniam, Auct. b. Alex.: imperare pecuniam, Cic.: indigere pecuniae, Cic., pecuniā, Nep.: pecunia publica largitione magistratuum quotannis interit (geht Null für Null auf), Nep.: legare alci pecuniam, Cic., alci testamento pecuniam, Ps.
    ————
    Quint. decl., alci testamento grandem pecuniam, Cic.: locupletare pecuniā totam Africam, Nep.: mercari praesenti pecuniā, Plaut.: multari pecuniā, Nep.: mutuari pecuniam, Ps. Quint. decl., pecunias, Cic., pecunias levioribus usuris, Suet.: pecunias mutuas sumere, Cic., ab alqo, Caes.: pecuniam mutuam sumere ab alqo, Cic.: insequentis anni pecuniam mutuam praecipere, als Anleihe vorausnehmen, Caes.: pecuniam dare mutuam, Cic.: quaerere pecunias mutuas fenore, Liv.: numerare alci pecuniam, Cic.: nescire pecuniam, das G. nicht kennen, Solin.: pecuniam occupare grandi fenore, Cic., graviore fenore, Suet.: parare (anschaffen) pecuniā alqd (zB. equos, vasa pretiosa), Cic.: parĕre (erwerben) pecuniam in operis artificum scaenicorum, Gell.: pecunia non modo non contra leges, sed legibus (gesetzlich) parta, Cic.: pendĕre pecuniam, s. pendo no. I, B, 1: perdere pecuniam, Gell.: tantam pecuniam populi Romani tam brevi tempore perire potuisse, Cic.: permutare (in Wechsel umsetzen) pecuniam, Cic.: perscribere pecuniam, s. perscribo: persolvere alci pecuniam ab alqo, Cic.: petere pecuniam ab alqo, Cic.: polliceri alci pecuniam, Cic.: ponere (niederlegen) pecuniam apud alqm, Cic.: promere pecuniam ex aerario contra legem, Liv.: profundere pecuniam, Cic., tantam pecuniam, Plin. pan.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: redigere pecuniam ex etc. od. in etc., s. redigo no. II, A: redi-
    ————
    gere omnia in pecuniam, zu G. machen, Ps. Quint. decl.: referre (buchen, verrechnen) pecunias acceptas u. dgl., s. refero no. II, 2: repetere pecunias statuarum nomine, der Bildsäulen halber wegen Erpressung klagen, Cic.: reponere pecuniam in aerario, Nep.: repraesentare pecuniam ab alqo, durch Anweisung an jmd. bar zahlen, Cic.: retribuere populo pecuniam pro Siculo frumento acceptam, Liv.: seponere captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: solvere pecuniam, s. solvo no. I, B, 1, a, α: sublevare pecuniā alcis fugam, Nep.: subministrare alci pecuniam, Cic.: sumere pecuniam alcis fide (auf jmds. Kredit) ab alqo, Cic.: ut pecunia superesset, quae in aerario reponeretur, Nep.: suppeditare alci pecuniam, Nep.: transferre omnem pecuniam Athenas, Nep.: cum privatis non potuerat transigi minore pecuniā, Cic.: venire (gelangen) paucis annis ad magnas pecunias, Cic. – b) in spät. Kaiserzt. = nummus, die Münze, das Geldstück, Geldmünze, vitiare pecunias, Eutr. 9, 14. – bes. die Kupfermünze, scaenicis numquam aurum, numquam argentum, vix pecuniam donavit, Lampr. Alex. Sev. 33. § 3. – c) personif., dea Pecunia, Arnob. 4, 9. Augustin. de civ. dei 4, 21: als Beiname Jupiters, ibid. 7, 11. – Archaist. pequnia oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 577 colum. 3, 13; 1, 604 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecunia

  • 45 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic.
    ————
    u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend
    ————
    in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulso

  • 46 libel

    1. noun
    (schriftliche) Verleumdung
    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- (schriftlich) verleumden
    * * *
    1. noun
    (the legal term for something written which is harmful to a person's reputation.) die Verleumdung
    2. verb
    (to damage the reputation of (someone) by libel.) verleumden
    - academic.ru/42704/libellous">libellous
    - libellously
    * * *
    li·bel
    [ˈlaɪbəl]
    I. n
    1. no pl (crime) Verleumdung f
    an action for \libel eine Verleumdungsklage
    to sue sb for \libel jdn wegen Verleumdung verklagen
    2. (defamatory statement) [schriftliche] Verleumdung
    the whole story was a vicious \libel on my character die ganze Geschichte war eine gemeine Verleumdung und sollte meinen Ruf ruinieren
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \libel sb jdn [schriftlich] verleumden
    * * *
    ['laIbəl]
    1. n
    (schriftlich geäußerte) Verleumdung ( on +gen)

    to begin a libel action against sb —

    it's a libel on all of us — das ist eine Verleumdung, die uns alle trifft

    2. vt
    verleumden
    * * *
    libel [ˈlaıbl]
    A s
    1. JUR
    a) REL Klage (-schrift) f
    b) schott Anklage f
    2. JUR
    a) (schriftliche) Verleumdung oder Beleidigung (of, on gen)
    b) Schmähschrift f
    3. allg (on) Verleumdung f, Verunglimpfung f (gen), Beleidigung f (gen oder für)
    B v/t prät und pperf -beled, besonders Br -belled
    1. JUR
    a) REL klagen gegen
    b) schott anklagen
    2. JUR (schriftlich) verleumden oder beleidigen
    3. allg verleumden, verunglimpfen, beleidigen
    * * *
    1. noun
    (schriftliche) Verleumdung
    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- (schriftlich) verleumden
    * * *
    n.
    Beleidigung f.
    Ehrenkränkung f.
    Rufschädigung f.
    Verleumdung f.
    üble Nachrede f. v.
    verleumden v.
    verunglimpfen v.

    English-german dictionary > libel

  • 47 pending

    1. adjective
    1) (undecided) unentschieden [Angelegenheit, Sache]; anhängig (Rechtsspr.), schwebend [Verfahren]

    be pending[Verfahren:] noch anhängig sein (Rechtsspr.), noch schweben; [Sache, Angelegenheit:] noch unentschieden sein od. in der Schwebe sein; [Entscheidung, Probleme:] noch anstehen

    2) (about to come into existence) bevorstehend [Krieg]
    2. preposition

    pending his returnbis zu seiner Rückkehr

    pending full discussion of the matterbis die Angelegenheit ausdiskutiert ist

    * * *
    pend·ing
    [ˈpendɪŋ]
    I. adj inv LAW anhängig
    \pending deal bevorstehender Abschluss
    \pending lawsuit schwebendes Verfahren
    II. prep ( form)
    \pending advice from our lawyers... bis zur Benachrichtigung durch unsere Anwälte...
    \pending the notification of relatives bis zur Verständigung der Angehörigen
    \pending an investigation bis zu einer Untersuchung
    * * *
    ['pendɪŋ]
    1. adj
    anstehend; lawsuit anhängig

    "pending" — "unerledigt"

    to be pending (decision etc) — noch anstehen; (trial) noch anhängig sein

    he knew my examination was pendinger wusste, dass meine Prüfung bevorstand

    to leave sth pendingetw nicht weiterverfolgen

    the offer is left pending until the examination results are knownüber das Angebot wird erst entschieden, wenn die Prüfungsergebnisse bekannt sind

    2. prep

    pending his arrival/return — bis zu seiner Ankunft/Rückkehr

    * * *
    pending [ˈpendıŋ]
    A adj
    1. bevorstehend, engS. drohend
    2. fig besonders JUR schwebend, anhängig, (noch) unentschieden:
    cases pending before the Court (vor dem Gericht) anhängige Sachen
    3. anstehend:
    be pending anstehen
    B präp
    a) während
    b) bis zu:
    pending further information bis weitere Auskünfte vorliegen
    * * *
    1. adjective
    1) (undecided) unentschieden [Angelegenheit, Sache]; anhängig (Rechtsspr.), schwebend [Verfahren]

    be pending[Verfahren:] noch anhängig sein (Rechtsspr.), noch schweben; [Sache, Angelegenheit:] noch unentschieden sein od. in der Schwebe sein; [Entscheidung, Probleme:] noch anstehen

    2) (about to come into existence) bevorstehend [Krieg]
    2. preposition
    * * *
    adj.
    anhängig adj.
    schwebend adj.

    English-german dictionary > pending

  • 48 clamour

    cla·mour [ʼklæməʳ], (Am) cla·mor [-ɚ] vi
    ( demand loudly) schreien ( fig) ( protest loudly) protestieren;
    to \clamour for sth nach etw dat schreien [o lauthals verlangen];
    to \clamour against sth [lauthals] gegen etw akk protestieren;
    to \clamour for attention lautstark um Aufmerksamkeit kämpfen n
    1) ( popular outcry) Aufschrei m ( vociferous complaint) [heftiges] Klagen;
    ( demand) lautstarke Forderung;
    there has been a \clamour from all sides about... von allen Seiten beschwert man sich lauthals über...
    2) ( loud noise) Lärm m

    English-German students dictionary > clamour

  • 49 file

    1. file [faɪl] n
    1) ( folder) [Akten]hefter m; ( hardback with a spine) [Akten]ordner m; ( loose-leaf) [Akten]mappe f;
    you'll find it in the \files under C das muss in den Akten unter C sein
    2) (information, database) Akte f (on über +akk);
    the Reg Jones \file die Akte Reg Jones;
    to keep a \file on sb/ sth eine Akte über jdn/etw führen;
    to open [or start] a \file eine Akte anlegen
    3) ( records)
    \files pl Unterlagen fpl, Akten fpl;
    your report will be put into our \files wir werden ihren Bericht zu unseren Akten nehmen;
    to be in [or on] sb's \file in jds Akten [o Unterlagen]; fpl sein
    4) comput Datei f;
    to copy/ delete/save a \file eine Datei kopieren/löschen/speichern
    PHRASES:
    to keep sth on \file etw aufbewahren vt
    to \file sth etw ablegen;
    ( not loose also) etw abheften;
    we \file these reports under country of origin wir ordnen diese Berichte unter dem Ursprungsland ein;
    these scripts are \filed according to the author's last name diese Texte werden nach dem Nachnamen des Autors archiviert
    2) ( submit)
    to \file a bid ein Angebot abgeben;
    to \file a claim for sth einen Anspruch auf etw akk erheben;
    claims were \filed for enormous damages against tobacco companies die Zigarettenindustrie wurde mit enormen Schadenersatzforderungen konfrontiert;
    to \file a petition einen Antrag stellen;
    to \file a protest Einspruch einlegen;
    to \file a suit against sb/ sth eine Klage gegen jdn/etw einreichen;
    to \file a tax return eine Steuererklärung abgeben
    to \file a copy/ report/ story ein Manuskript/einen Bericht/eine Geschichte einsenden vi law
    to \file for sth auf etw akk klagen;
    to \file for bankruptcy einen Konkursantrag stellen, Konkurs anmelden;
    to \file for divorce die Scheidung beantragen
    2. file [faɪl] n
    1) ( line) Reihe f;
    a \file of children eine Reihe Kinder;
    in \file in Reih und Glied;
    in single \file im Gänsemarsch;
    to stand in single \file in Reihe stehen
    2) + sing/ pl vb mil Abteilung f
    3) chess Reihe f vi
    to \file into sth nacheinander in etw akk [herein]kommen;
    hundreds of tourists \filed past the monument Hunderte von Touristen defilierten an dem Denkmal vorbei;
    the visitors \filed through the entrance to the ticket offices die Besucherschlange reichte durch den Eingang bis zum Kartenschalter
    3. file [faɪl] n
    ( tool) Feile f vt ( smooth)
    to \file sth etw feilen;
    to \file one's nails sich dat die Nägel feilen;
    to \file sth down etw abfeilen

    English-German students dictionary > file

  • 50 обвинявам

    обвиня́вам, обвиня́ гл. beschuldigen sw.V. hb tr.V., bezichtigen sw.V. hb tr.V., юр. an|klagen sw.V. hb tr.V., eine Klage erheben unr.V. hb tr.V. ( срещу някого gegen jmdn. (Akk)); обвинявам някого в предателство jmdn. des Verrates bezichtigen; обвинявам някого в нарушение на законите jmdn. wegen Verstoß der Gesetze anklagen.

    Български-немски речник > обвинявам

  • 51 Gericht

    n Kochk. кушанье, блюдо
    n суд; beim/vor Gericht в суде; ( klären) через суд; vor Gericht bringen/gehen переда(ва)ть/обращаться в суд; vor Gericht klagen обжаловать в суде; пода(ва)ть в суд ( gegen jemanden на В); vor Gericht kommen попасть под суд; vor Gericht stehen предстать перед судом; vor Gericht stellen отда(ва)ть под суд; Gericht halten вершить суд ( über A над Т); hart ins Gericht gehen обрушиться с критикой ( mit на В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Gericht

  • 52 pozywać

    pozywać (-am) < pozwać> (-ę): pozywać do sądu k-o gegen jemanden vor Gericht klagen;
    pozywać na świadka als Zeugen vorladen

    Słownik polsko-niemiecki > pozywać

  • 53 żal

    żal m (-u; -e) Traurigkeit f, Wehmut f; (skrucha) Reue f; (uraza) Groll m, Verbitterung f;
    żale pl Klagen pl;
    żal mi go er tut mir Leid;
    było jej żal (G) es tat ihr Leid um …;
    czuć żal (do G) verbittert sein (über A);
    chować żal do k-o gegen jemanden einen Groll hegen;
    nie mam do ciebie żalu, że … ich nehme dir nicht übel, dass …;
    wyrazić pf żal sein Bedauern ausdrücken;
    żal straconego czasu es ist schade um die vergeudete Zeit;
    żal mi, że … es tut mir Leid, dass …

    Słownik polsko-niemiecki > żal

  • 54 εἰςαγγελία

    εἰς-αγγελία, , (1) Ankündigung. (2) in Athen eine Art öffentlicher Klagen; die Klageschrift selbst. (a) der Kläger ward, im Fall er den Prozess verlor, nicht bestraft. (b) ἐπὶ κακώσεσιν, beim Archon Polemarchos; der Kläger bleibt straflos, selbst wenn er nicht den 5. Teil der Stimmen erhält. (c) κατὰ τῶν διαιτητῶν, gegen öffentliche Schiedsrichter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἰςαγγελία

  • 55 ναυτοδίκαι

    ναυτο-δίκαι, οἱ, in Athen die Richter über Prozesse, die das Seewesen, die Schifffahrt betreffen, eine Art Seehandlungsgericht, vor welchem auch die Klagen gegen unechte Bürger, ξενίας γραφαί, verhandelt wurden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναυτοδίκαι

  • 56 pozywać

    pozywać [pɔzɨvaʨ̑] < perf pozwać>
    vt jur vorladen
    \pozywać kogoś do sądu jdn vor Gericht ziehen
    \pozywać kogoś o coś gegen jdn wegen einer S. +gen klagen
    \pozywać kogoś na świadka jdn als Zeugen vorladen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pozywać

  • 57 obžaloba

    obžaloba f Anklage f;

    Čeština-německý slovník > obžaloba

  • 58 obžaloba

    obžaloba f Anklage f;

    Čeština-německý slovník > obžaloba

См. также в других словарях:

  • klagen — trauern (über, um); den Rechtsweg beschreiten; vor Gericht gehen; prozessieren; jammern (umgangssprachlich); barmen * * * kla|gen [ kla:gn̩] <itr.; hat: 1. (über etwas Bestimmtes) Klage führen, Unzufriedenheit äußern: er klagte, es gehe ihm… …   Universal-Lexikon

  • klagen — 1. a) beklagen, sich die Haare raufen, jammern, schluchzen, trauern, weinen, wimmern; (geh.): wehklagen; (ugs.): Ach und Weh schreien; (abwertend): plärren; (oft abwertend): bejammern; (ugs. abwertend): greinen; (nordd. abwertend): plinsen; ( …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klagen — V. (Mittelstufe) sagen, dass man Schmerzen hat Synonym: jammern Beispiel: Sie klagt über Halsschmerzen. klagen V. (Mittelstufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben, sich beschweren Synonyme: jammern, schimpfen, sich beklagen Beispiel: Sie klagt …   Extremes Deutsch

  • klagen — kla̲·gen; klagte, hat geklagt; [Vt] 1 jemandem sein Leid / seine Not klagen jemandem erzählen, dass man Kummer, Sorgen oder Schmerzen hat; [Vt/i] 2 (etwas) klagen geschr; mit Lauten oder Worten zu erkennen geben, dass man Kummer oder Schmerzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klagen des Bauern — Die Klagen des Bauern, (Erzählung vom beredten Bauern, Der redselige Oasenmann, Bauerngeschichte und ähnlich) ist ein mittelägyptisches Literaturwerk, das in der Ersten Zwischenzeit spielt und auf sechs Papyrusbruchstücken überliefert ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • SCO gegen Linux — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Concurrenz der Klagen — (Concursus actionum), das Zusammentreffen mehrerer an sich verschiedener Klagerechte in einem u. demselben gemeinschaftlichen Punkte, sei dies nun der Entstehungsgrund derselben, od. die Person, welcher od. gegen welche die mehreren Klagerechte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scientology gegen das Internet — Ein Mitglied der Internet Gruppe Anonymous, die in vielen Ländern Proteste gegen die Scientology Kirche organisiert Als Scientology gegen das Internet bezeichnen Anti Scientology Aktivisten eine durch Scientology initiierte Menge von Maßnahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen und Holocaust: »Wir klagen uns an« —   Die religiöse Diffamierung und die gesellschaftliche Ächtung des jüdischen Volkes reichen bis in die frühe Phase des Christentums zurück. Jesus von Nazareth wurde als Jude geboren und war in dem »von Gott erwählten Volk« Israel verwurzelt.… …   Universal-Lexikon

  • Dingliche Klagen — (Actiones in rem), diejenigen Klagen, welche ihrer Natur nach nicht gegen eine einzelne, durch ein Obligationsverhältniß bestimmt bezeichnete Person Statt finden, sondern von dem Berechtigten schlechthin gegen jeden Besitzer einer Sache, od. wer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Protest gegen Stuttgart 21 — Anti Stuttgart 21 Aufkleber Demonstration auf dem Sc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»