Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gedanke

  • 121 procul

    procul, Adv. ( aus proculus, einer Ableitung von pro), I) in die Ferne, aus der Ferne u. in der Ferne, fern, weit, von weitem, weit weg, non procul, sed hic, Cic.: haud procul inde, Liv.: procul inde, Mela: procul tela conicere, Caes.: procul attendere, Cic.: procul este, entfernt euch, Verg.: serta procul iacebant, u. procul ramis dependet galea, in einiger Entfernung, Verg.: procul exstructa canistra, in einiger Entfernung, Hor.: auch m. ab u. Abl., procul ab domo, Liv.: procul a castris, Caes.: procul a conspectu, Cic.: patriā procul, Enn. fr.: procul mari, Liv.: procul amne, Curt.: procul urbe, Curt.: haud procul Uticā, Liv.: haud procul muris, Curt.: haud procul Romanis praesidiis, Liv.: procul coetu hominum, Liv. – II) übtr., gleichs. weit weg, weit ab von etw., fern, weit von usw., A) im allg.: homines procul errant, irren sehr, Sall.: quorum causas procul habeo, wozu der Anlaß mir fern liegt, Tac.: istud quidem procul abest, das ist zwar keineswegs der Fall (daran ist zwar kein Gedanke), Curt. – m. Abl., procul dubio, ohne Zweifel, Liv.: dubio procul, Gell.: procul periculo, Liv.: procul ambitione, Hor.: procul ambitione et foro, Liv.: procul vero est, liegt fern von der Wahrheit, Colum.: procul voluptatibus habiti, da sie V. entbehren mußten, Tac.: iamque haud procul seditione res erat, Liv.: animus tanto facinore procul abhorrens, von einer solchen Untat weit entfernt, Curt. – m. ab u. Abl., quis tam procul a litteris, quin sic incipiat, Quint. 7, 1, 46. – haud procul est mit folg. quin u. Konj., es ist (war) nahe daran, daß usw., Liv. 1, 5, 6 u. 5, 12, 7: ebenso haud (nec) procul abest m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 4, 14; 9, 2, 3; 25, 1, 10. – B) insbes.: a) v. Werte, aes procul a Corinthio, ist weit schlechter als usw., Plin. 34, 8. – b) v. der Zeit, durabisne procul? lange, Stat. Theb. 12, 810. – m. Abl., haud procul occasu solis, nicht lange vor U. der S., Liv. 37, 21, 2.

    lateinisch-deutsches > procul

  • 122 quamquam

    quam-quam, Coni., wenn auch noch so, deutsch wiewohl, obgleich, obschon, und am Anfange des Satzes (beschränkend, berichtigend, ergänzend) = gleichwohl, indessen, jedoch, freilich, zwar, mit und ohne korresp. tamen, gew. mit folg. Indicat., mit folg. Coniunctiv in klass. Prosa nur, wenn ihn der Gedanke auch ohne quamquam erfordern würde, bei Dicht. u. spät. Pros. aber auch übh., α) mit Indicat.: medici quamquam intellegunt saepe, tamen numquam aegris dicunt etc., Cic.: quamquam festinas, non est mora longa, Hor. – am Anfange eines Satzes, quamquam quis ignorat, qui etc., Cic.: u. so in parenthet. Sätzen, quamquam quid loquor, Cic. – β) m. Coniunctiv (s. Madvig Cic. de fin. 3, 70. Kühner Cic. Tusc. 5, 85. Görenz Cic. de legg. 3, 18): quamquam sensus abierit, tamen suis et propriis bonis laudis et gloriae, quamvis non sentiant, mortui non carent, Cic.: quamquam sint in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen dürfte, Nep. – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis habuerit, Cic. – γ) mit folg. Acc. u. Infin.: quamquam ne impudicitiam quidem nunc abesse, wiewohl, jedoch, Tac. ann. 12, 65. – δ) ohne Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia Lepido placent, sumenda sunt, Sall. hist. fr. 1, 48, 2 (1, 51, 2); u. so Sall. Iug. 43, 1: si omnia illa, quae sunt extra, quamquam expetenda, summo bono continerentur, Cic. de fin. 5, 68: quamquam vulnerato Pisoni effugium dedit, Tac. hist. 1, 43: beim Abl. absol., magnitudine quamquam non satis iustā ad proeliandum, Auct. b. Alex. 44, 3: quies provinciae quamquam remoto consulari mansit, Tac. hist. 1, 60. – oft in nachaug. Prosa (s. Otto Tac. ann. 1, 6. p. 68), zB. triumpho donatus est, qu. expers belli propter aetatem, Suet.: qu. offirmate resistens, Suet.: neque enim quamquam fusis omnibus membris statua sit, nisi collocetur, Quint. – / quamquam nachgestellt, Tac. ann. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > quamquam

  • 123 refrico

    re-frico, fricuī, fricātūrus, āre, wieder reiben, wieder kratzen, wieder aufkratzen, I) eig., Cato r. r. 87: u. im Bilde, alcis vulnus, eine Wunde wieder aufreißen, Cic.: so auch cicatricem, Cic. – II) übtr., erneuern, wieder erregen, desiderium ac dolorem, Cic.: memoriam pulcherrimi facti, Cic. – cum refricare animum memoria coeperat, dieser Gedanke die kaum verharschten Wunden meines Herzens von neuem aufzureißen, mein Herz von neuem schmerzlich zu erregen begann, Cic. Sull. 19: medial, refricari, wieder ausbrechen, v. körperl. Übeln, crebro refricat lippitudo, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – / Partiz. Fut. Akt. refricaturus, Cic. ad Att. 12, 18, 1.

    lateinisch-deutsches > refrico

  • 124 reputatio

    reputātio, ōnis, f. (reputo), I) die Berechnung, Anrechnung, im Sing. u. Plur., ICt. – II) die Erwägung, Betrachtung, misera, der unselige Gedanke, Plin. pan.: veterum novorumque morum, Tac.

    lateinisch-deutsches > reputatio

  • 125 scitus [1]

    1. scītus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. scisco), I) gescheit, klug, schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut. – m. Genet., scitus vadorum, kundig, erfahren, Ov.: lyrae, Ov.: m. Infin., Sil. 15, 594 u. 17, 292. – dah. scitum est, es ist ein gescheiter-, kluger Gedanke, -Einfall, Plaut., Ter., Cic. u.a.: vetus illud Catonis admodum scitum est, Cic. – II) übtr.: a) fein, hübsch, allerliebst, nett, puer, Ter.: satis scita est, Ter.: forma scitior, Lampr.: – b) passend, schicklich, tauglich, vox, Gell.: nox, Plaut.

    lateinisch-deutsches > scitus [1]

  • 126 subtilis

    subtīlis, e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu tēla), I) fein, dünn, zart, 1) eig. (Ggstz. crassus, spissus, verb. crassus spissusque), filum, Lucr. u. Auson.: bestis (= vestis), Edict. Diocl.: mitra, Catull.: corpus, Lucr. u. Sen.: ignis, Lucr.: farina, Plin.: vestis subtilior, Solin.: capillus flavus et solito subtilior, Vulg.: semen subtilius, Plin.: sucus subtilissimus, Plin.: poet., Graecia, zart, schlank, Manil. – 2) übtr.: a) im allg., fein, genau, akkurat, gründlich, descriptio, akkurat, genau, Cic.: venustas, fein, geschmackvoll, Cic.: sententia, ein feiner, vortrefflicher Gedanke, Plin.: epistulae subtiliores, genauer, ausführlicher, Cic.: inventum subtilissimum, Plin.: curationes subtilissimae, Cels. – b) insbes., v. Ausdruckgefallend durch genaue Bestimmtheit und schmucklose Einfachheit, schlicht, einfach schön, einfach, oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: subtile, quod ἰσχνόν vocant, Quint. – v. Rednern u. Schriftstellern, subtilis oratione, Cic. (vgl. subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.): Lysias subtilis atque elegans, Quint.: Lysias egregie subtilis scriptor atque elegans, Cic.: praeceptor, Quint. – II) von den Sinneswerkzeugen = feinfühlend, -schmeckend, 1) eig.: palatum, Hor.: subtilior gula, Colum. – 2) übtr., vom ästhetischen Geschmack u. Urteil = feinfühlend, fein unterscheidend, fein, iudicium, Cic. u. Hor.: veterum iudex, Hor.: sapiens subtilisque lector, Plin. ep.: sagax et admodum subtilis ingenio, ein gar feiner Kopf, Eutr.: Democritus subtilissimus omnium, der feinste Forscher, Sen. – / Vulg. Schreibung soubtilis, Edict. Diocl. 7, 48.

    lateinisch-deutsches > subtilis

  • 127 umquam

    umquam, Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je, jemals (Ggstz. numquam), meist nur in negativen Sätzen od. in Frage- u. Bedingungssätzen, deren Gedanke verneinend ist, Ter., Cic. u.a.: non umquam, Liv.: haud umquam, Verg.: semel umquam, Plin.: si umquam, si quando umquam, Liv.

    lateinisch-deutsches > umquam

  • 128 περάω

    περάω, fut. περᾱσω, ion. u. ep. περήσω (πέρα), 1) von einem Ende zum andern durchdringen, durchbohren, durchstoßen; ὀδόντας, Il. 5, 291; bes. einen Raum von einem Ende zum andern durchschneiden, durchreisen, durchfahren, πόντον, Od. 24, 118, ϑάλασσαν, 6, 272. 9, 129, λαῖτμα ϑαλάσσης, 5, 174. 409; ὕδωρ, Hes. O. 740; auch πύλας Ἀΐδαο, Il. 5, 646. 23, 71; Theogn. 427; τάφρος ἀργαλέη περάαν. ein schwer zu durchschreitender Graben, Il. 12, 53. 63. 200, vgl. 16, 367. 21, 283; ἅλα περᾶν, Pind. N. 3, 20, wie πόντον περάσαις P. 3, 76; auch τέλος δωδεκάμηνον περάσαι, N. 11, 10, das 12monatliche Amt durchführen; ὃν μὴ περάσῃς, οὐ γὰρ εὔβατος περᾷν, er ist nicht leicht zu überschreiten, Aesch. Prom. 720; ὅταν περάσῃς ῥεῖϑρον, 792, öfter; auch übertr., ὅρκον, übertreten, verletzen, Aesch. Eum. 467; κίνδυνον, die Gefahr bestehen, ertragen, Ch. 268; πότερα πρὸς οἴκους πέλαγος Αἴγαιον περῶ; Soph. Ai. 456; πρὶν ἂν τέρμα τοῠ βίου περάσῃ, O. R. 1530, vom Sterben gesagt; γῆς περῶν ὁρίσματα, Eur. Rhes. 437, u. öfter in diesem Stück; φυλακάς, Her. 3, 72. – Selbst von der Zeit, οἱ τὴν ἡλικίαν πεπερακότες, Xen. Lac. 4, 7. – Opp. Cyn. 2, 621 braucht auch das med. περόωντο. – 2) intrans., von einem Ende zum andern hindurchdringen, eindringen; χαλκὸς δ' οὐκ ἐπέρησε, Il. 21, 594; οὔτ' ὄμ βρος περάασκε, Od. 5, 480. 19, 442; διὰ κροτάφοιο, Il. 4, 502; ὀστέον εἴσω, in den Knochen hinein, 4, 460. 6, 110; über einen Raum hin, hindurch gehen, fahren, reisen, δι' Ὠκεανοῖο, Od. 10, 508. 11, 158; διὰ προϑύροιο, H. h. Merc. 271; διὲκ προϑ., 158; ἐπὶ πόντον, ἐφ' ὑγρήν, über das Meer hinfahren, Il. 2, 613 Od. 4, 709; übertr., νόημα διὰ στέρνοιο, der Gedanke geht durch die Brust, H. h. Merc. 43; εἰς Ἀΐδαο, in Hades Wohnung eingehen, Theogn. 902; ἐπέρα ποτὶ Φᾶσιν, Pind. I. 2, 41; περᾷ κρυσταλλοπῆγα διὰ πόρον, Aesch. Pers. 493; ὃς ἤδη δωμάτων ἔξω περᾷ, Soph. O. C. 531, vgl. Ant. 382; auch c. gen., ὅταν ϑυμοῠ περάσῃς, = εἰς πέρας ἔλϑῃς, O. R. 674; εἰς ὀμμάτων ὄψιν περᾷν, Eur. Or. 512; ποῖ περῶ, Phoen. 988; γῆς ἔξω περᾷν φυγάδα, Med. 272, öfter; ἐπιπόνως διὰ γήρως περῶντες, Xen. Mem. 2, 1, 31, wie Orak. bei Xen. Cyr. 7, 2, 20, εὐδαίμων, Κροῖσε, περάσεις, du wirst dein Leben glücklich hinbringen. – 3) ursprünlich eins mit dem Vorigen, aber fut. περάσω, att. περῶ, ep. περάσσω, perf. pass. πεπέρημαι, über das Meer bringen zum Verkauf, verkaufen, bei Hom. nur vom Sklavenhandel, τινά, Il. 21, 102 Od. 14, 297, ll. h. Cer. 132; τινὰ Λῆμνον ἐπέρασσεν. Einen nach Lemnos hin verkaufen, Il. 21, 40, 387. 428; κατ' ἀλλοϑρόους ἀνϑρώπους, 15, 453; περάαν ( fut.) ἐπὶ νήσων, Il. 21, 454; πεπερημένος, 21, 58. Vgl. πιπράσκω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περάω

См. также в других словарях:

  • Gedanke — Sm std. (8. Jh.), mhd. gedanc, ahd. gidanc, as. githanko Stammwort. Aus wg. * ga þanka /ōn m. Gedanke , auch in ae. geþonc m./n.; offenbar altes Verbalabstraktum zu denken, da es dessen j Suffix nicht übernimmt. Die schwachen Flexionsformen sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gedanke — Gedanke: Das Substantiv mhd. gedanc, ahd. gidanc (entsprechend aengl. geđonc »Gedanke«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Verb. – Zus.: Gedankenfreiheit (18. Jh.; eigentlich »Freiheit, Gedanken zu äußern«); Gedankensplitter (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gedanke — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Idee • Einfall • Ahnung • Überlegung • Vorstellung Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedanke — Gedanke, 1) jede Vorstellung, welche nicht der sinnlichen Wahrnehmung entnommen ist; daher spricht man von Gedankendingen, im Gegensatz zu wirklichen Dingen; 2) das Erzeugniß des Denkens als Begriff, Urtheil u. Schluß. Gedankenfolge (Gedankengang …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedanke — ist im engern Sinne jede vermittelst des Denkprozesses aus der Sphäre der Anschauung und Empfindung in die des Begriffs, des Urteils und des Schlusses erhobene Vorstellung; im weitern Sinn aber jede Vorstellung, deren Gegenstand nicht direkt in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedanke — (lat. cogitatum, frz. pensée, engl. thougth), heißt im allgem. Sinne das, was gedacht wird, somit jede Frucht des Denkvermögens: Vorstellung, Begriff, Urtheil, Schluß, Idee. G.nding, ein G., welchem nichts Wirkliches entspricht. In der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gedanke — ↑Aphorismus, ↑Idee, ↑Inspiration, ↑Noema, ↑Notio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gedanke — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …   Universal-Lexikon

  • Gedanke — 1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – Lehmann, 240, 45. 2. An gedancken vnd geneetem Tuch geht viel ab. – Gruter, III, 6. 3. An (eigenen) Gedanken und gespanntem Tuche gehet viel abe. – Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»