Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gebildeten

  • 1 Auditorium

    Auditorium, auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram quibus dicimus (die, vor denen man als Redner spricht). – corona [186]( der versammelte Kreis von Zuhörern, bes. bei gerichtlichen Verhandlungen). – ein zahlreiches Au., frequentia eorum, qui nos audiunt; celebritas audientium: vor einem zahlreichen u. gebildeten Au., multis et eruditis viris audientibus: vor einem sehr zahlreichen Au., ingenti auditorio adhibito.

    deutsch-lateinisches > Auditorium

  • 2 gelehrt

    gelehrt, I) Adj.: 1) von Personen: litteratus (einer, der mit der Literatur, bes. der philologischen u. historischen, sich beschäftigt u. vertraut ist). – doctus. doctrinā instructus (übh., der Schule, Unterricht genossen hat, bes. vom durch Schule gebildeten Denker u. Kenner). – litteris eruditus (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; perdoctus; exquisitā doctrinā pereruditus; praeclarā doctrinā ornatus: sehr g. sein, multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi [1049] litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur (im Ggstz. zu Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B. doctae voces Pythagoreorum: u. doctissimi libri). – eine g. Schule, s. Schule: g. Kenntnisse, res, quae doctrinā continentur (s. auch »Gelehrsamkeit«): ein g. Stoff, materia studiorum: ein g. Gespräch, sermo, qui de artium studiis atquedoctrina habetur: g. Muße, otium litteratum: die g. Sprachen, linguae veterum: g. Werke, variae doctrinae volumina: g. Forschung, scientiae pervestigatio. – II) Adv.docte; erudite.

    deutsch-lateinisches > gelehrt

  • 3 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 4 plump

    plump, I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv.vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: vastus. – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ungebi idet). – inscitus (ungeschickt). – inconcinnus (unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus (nicht gehörig eingerichtet, z.B. blanditiae, motus). – incompositus (nicht gehörig geordnet, z.B. von der Rede u. vom Redner); verb. rudis atque incompositus (z.B. ein Redner dem Stil nach). – inurbanus (unhöflich, unwitzig, z.B. dictum). – rusticus (bäuerisch grob, flegelhaft). – einen pl. Gang haben, corporis motu esse agrestem: ein pl. Vortrag, tamquam adipale dictionis genus: ein pl. Scherz, iocus illiberalis (ein roher übh.); iocus invidiosus (der den, auf den er sich bezieht, bei andern in ein gehässiges Licht stellt): pl. Benehmen, mores rustici; rusticitas. Adv.vaste (z.B. loqui); insci te (z.B. alqd comparare cum alqa re); inficete; inconcinne; incondite; incomposite; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht der Körperbewegung); rusticum se praebere. rustice facere (in bezug auf das Betragen).

    deutsch-lateinisches > plump

  • 5 Zuhörer

    Zuhörer, auditor (der Zuhörer in seiner Eigenschaft als Hörender). – arbiter (der Zuhörer als anwesender Ohrenzeuge). – der »Zuhörer« als Hörender in einem einzelnen Fall durch is qui audit oder (als zukünftiger) audiet (der zuhört oder zuhören wird) oder durch is apud quem dicitur oder (als zukünftiger) dicetur (der, vor dem man spricht oder sprechen wird). – die anwesenden, versammelten Zuhörer, ii, qui audiunt; audientes; multitudo, quae ad audiendum convenit: meine Zuhörer, ii, qui me audiunt od. (als zukünftige) audient: in Anwesenheit von zahlreichen u. gebildeten Zuhörern, multis et eruditis viris audientibus (z.B. legebatur oratio Metelli): ein Z. jmds. sein, s. jmdm. zuhören: ein fleißiger Z. von jmd. sein, diligenter audire alqm; studiosum esse alcis audiendi; multum operae dare alci: einen aufmerksamen Zuhörer jmds. abgeben, ein aufmerksamer Zuhörer jmds. sein, se alci attentum praebere auditorem.

    deutsch-lateinisches > Zuhörer

См. также в других словарях:

  • Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern — „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ ist eines der bedeutendsten Werke des Theologen Friedrich Daniel Schleiermacher. Es wurde 1799 veröffentlicht und legte den Grundstein für seinen Ruf als ‚Kirchenvater des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenblatt für die gebildeten Stände — Morgenblatt für gebildete Stände Morgenblatt für gebildete Stände, Dezember 1816 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Stuttgart — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: 207,36 km² Gliederung: 4 Dekan …   Deutsch Wikipedia

  • Brockhaus Multimedial — Die folgende Liste ist eine Übersicht der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons, seit 1966 Brockhaus Enzyklopädie. Auflage Jahr Band 1. Auflage 1796–1808 Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten (6… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons — Die folgende Liste ist eine Übersicht der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons, seit 1966 Brockhaus Enzyklopädie. Auflage Jahr Band 1. Auflage 1796–1808 Conversations Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten (6… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypatia — vor ihrer Ermordung in der Kirche. Gemälde von Charles William Mitchell, 1885, Laing Art Gallery, Newcastle Hypatia (auch Hypatia von Alexandria, griechisch Ὑπατία Hypatía; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Disziplinarvorschriften — (mesures disciplinaires; disposizioni disciplinari) sind die Vorschriften, die die aus dem Amts oder Dienstverhältnis entspringende Strafgewalt des Staates oder anderer Körperschaften und Gesellschaften gegenüber ihren Untergebenen regeln. Die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ascokarp — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascoma — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomycet — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»