Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gebieter

  • 1 Gebieter-in

    m(f) повелитель(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Gebieter-in

  • 2 Gebieter

    Gebie ter(in) <-s, -> m(f)
    ( geh) władca(-czyni) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gebieter

  • 3 боеручы

    Gebieter m.

    Татарча-алманча сүзлек > боеручы

  • 4 хөкемдар

    Gebieter m.; Monarch m.

    Татарча-алманча сүзлек > хөкемдар

  • 5 lord

    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also academic.ru/22643/drunk">drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebodybei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    [lo:d]
    1) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) der Herr
    2) ((with capital when used in titles) in the United Kingdom etc a nobleman or man of rank.) der Lord
    3) ((with capital) in the United Kingdom, used as part of several official titles: the Lord Mayor.) der Oberbürgermeister
    - lordly
    - lordliness
    - Lordship
    - the Lord
    - lord it over
    * * *
    [lɔ:d, AM lɔ:rd]
    I. n
    \Lord Longford Lord Longford
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    the \Lords + sing/pl vb das Oberhaus
    3. no pl REL Herr m
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch
    praise the \Lord! lobet den Herrn!
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete
    the \Lord God [Gott] der Herr
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel fam
    II. interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen!
    III. vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren
    * * *
    [lɔːd]
    1. n
    1) (= master, ruler) Herr m
    2) (Brit: nobleman) Lord m

    my lord (to bishop) — Exzellenz; (to noble, in English contexts) Mylord; (to baron) Herr Baron; (to earl, viscount) Euer Erlaucht; (to judge) Euer Ehren

    = important official) First Lord of the Admiralty — Stabschef m der Marine

    4) (REL)

    LordHerr m

    the Lord (our) God — Gott, der Herr

    (good) Lord! (inf) — ach, du lieber Himmel! (inf), (ach,) du meine Güte! (inf); (annoyed) mein Gott!

    2. vt
    * * *
    lord [lɔː(r)d]
    A s
    1. Herr m, Gebieter m ( beide:
    of über akk):
    Man is the lord of creation der Mensch ist die Krone der Schöpfung;
    the lords of creation hum die Herren der Schöpfung;
    her lord and master obs od hum ihr Herr und Gebieter
    2. fig Magnat m: press lord
    3. Br HIST Lehnsherr m: manor 1
    a) Lord God Gott m (der Herr):
    Lord (only) knows where Gott oder der Himmel weiß, wo;
    good Lord! B,
    b) auch our Lord (Christus m) der Herr:
    in the year of our Lord im Jahre des Herrn, Anno Domini
    5. Lord m:
    a) Angehöriger des hohen brit. Adels (vom Baron bis zum Herzog)
    b) jemand, dem aufgrund seines Amts oder aus Höflichkeit der Titel Lord zusteht:
    live like a lord wie ein Fürst leben; drunk B 1
    6. Lord Lord m:
    b) weniger förmlicher Titel eines Marquis, Earl oder Viscount:
    Lord Derby (anstatt: the Earl of Derby)
    d) Höflichkeitstitel für jüngere Söhne eines Herzogs oder Marquis, in Verbindung mit dem Vor- und Familiennamen:
    f) Titel gewisser, besonders richterlicher Würdenträger
    7. the Lords die Lords, das Oberhaus (des brit. Parlaments)
    8. my Lord [mıˈlɔː(r)d; JUR Br a. mıˈlʌd] Mylord, Euer Gnaden (Anrede)
    9. ASTROL regierender Planet
    B int Lord! (du) lieber Gott oder Himmel!
    C v/t
    1. zum Lord erheben
    2. lord it den Herrn spielen:
    a) sich jemandem gegenüber als Herr aufspielen,
    b) jemanden herumkommandieren
    * * *
    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebody — bei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    n.
    Gebieter - m.

    English-german dictionary > lord

  • 6 dominus

    dominus, ī, m. (v. domus), I) im engem Sinne, der Herr vom Hause, Hausherr, Gebieter (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, die Herrschaft (= der Herr u. die Herrin vom Hause), Cic. u.a. – II) im weitern Sinne, A) eig.: 1) der Herr als Eigentümer, Eigner, Besitzer, Inhaber, aedificii, navis, Cic.: insularum, Suet.: aedium, ICt. u. Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v. Richter, Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten, hingegen Domitian gern hörte), Suet. Dom. 13, 1. Mart. 5, 8. Phaedr. 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, 466; v. Geliebten, Ov. am. 3, 7, 11. – c) als Begrüßungswort, wie unser mein Herr, s. Sen. ep. 3, 1. Mart. 6, 88, 2 (im Doppelsinn). Suet. Claud. 21, 5. – d) v. Christus, oft bei Eccl.: u. so Augusti Caesaris temporibus natus est dominus Christus, Oros. 6, 17, 10. – e) (poet.) v. Lebl., attribut., herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum pone supercilium, entferne den Ernst, der der Welt gebietet, Mart. 1, 4, 2. – 3) der Veranstalter von etwas, a) = der Veran stalter der öffentl. Spiele, eines Schauspiels (Schauspieldirektor), Plaut. asin. prol. 3: eines Gladiatorenspiels, Cic. ad Att. 2, 19, 3. – b) der Veranstalter einer Auktion, Cic. Quinct. 50. – c) der Veranstalter eines Baus, der Bauherr (Ggstz. conductor, der Übernehmer des Baus), Cato u. Vitr. – d) (mit u. ohne convivii od. epuli) = der Veranstalter eines Gastmahls, der Gastgeber, Cic. u.a.; vgl. Gronov Gell. 13, 11, 5. – B) übtr., der Herr, Gewalthaber über usw., vitae necisque (über L.u.T.), Liv. u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – / Synkop. domnus, Augustin. serm. 111 extr. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Not. Tir. 47, 63. Corp. inscr. Lat. 10, 3792: Genet. Plur. dominûm, Pacuv. tr. 75.

    lateinisch-deutsches > dominus

  • 7 dominus

    dominus, ī, m. (v. domus), I) im engem Sinne, der Herr vom Hause, Hausherr, Gebieter (Ggstz. familia), Komik., Cic. u.a.; u.v. Sohn des Hauses, der junge Herr, Plaut.: Plur., domini, die Herrschaft (= der Herr u. die Herrin vom Hause), Cic. u.a. – II) im weitern Sinne, A) eig.: 1) der Herr als Eigentümer, Eigner, Besitzer, Inhaber, aedificii, navis, Cic.: insularum, Suet.: aedium, ICt. u. Symm.: possessionis, Inscr.: copiosae pecuniae, Apul.: equi, Suet.: dites domini (Grundbesitzer), Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v. Richter, Cic. – Insbes., a) Herr, als Ehrentitel, bes. der spätern Kaiser (den Augustus u. Tiberius sich verbaten, hingegen Domitian gern hörte), Suet. Dom. 13, 1. Mart. 5, 8. Phaedr. 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, 466; v. Geliebten, Ov. am. 3, 7, 11. – c) als Begrüßungswort, wie unser mein Herr, s. Sen. ep. 3, 1. Mart. 6, 88, 2 (im Doppelsinn). Suet. Claud. 21, 5. – d) v. Christus, oft bei Eccl.: u. so Augusti Caesaris temporibus natus est dominus Christus, Oros. 6, 17, 10. – e) (poet.) v. Lebl., attribut., herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum pone supercilium, entferne den Ernst, der der Welt gebietet, Mart. 1, 4, 2. – 3) der Veranstalter von etwas, a) = der Veran-
    ————
    stalter der öffentl. Spiele, eines Schauspiels (Schauspieldirektor), Plaut. asin. prol. 3: eines Gladiatorenspiels, Cic. ad Att. 2, 19, 3. – b) der Veranstalter einer Auktion, Cic. Quinct. 50. – c) der Veranstalter eines Baus, der Bauherr (Ggstz. conductor, der Übernehmer des Baus), Cato u. Vitr. – d) (mit u. ohne convivii od. epuli) = der Veranstalter eines Gastmahls, der Gastgeber, Cic. u.a.; vgl. Gronov Gell. 13, 11, 5. – B) übtr., der Herr, Gewalthaber über usw., vitae necisque (über L.u.T.), Liv. u.a.: virtutum omnium, Arnob.: comitiorum dominum esse, Cic.: gravissimi domini, terror sempiternus et diurnus ac nocturnus metus, Cic. – Synkop. domnus, Augustin. serm. 111 extr. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. Not. Tir. 47, 63. Corp. inscr. Lat. 10, 3792: Genet. Plur. dominûm, Pacuv. tr. 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominus

  • 8 Lord

    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also academic.ru/22643/drunk">drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebodybei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    [lo:d]
    1) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) der Herr
    2) ((with capital when used in titles) in the United Kingdom etc a nobleman or man of rank.) der Lord
    3) ((with capital) in the United Kingdom, used as part of several official titles: the Lord Mayor.) der Oberbürgermeister
    - lordly
    - lordliness
    - Lordship
    - the Lord
    - lord it over
    * * *
    [lɔ:d, AM lɔ:rd]
    I. n
    \Lord Longford Lord Longford
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    the \Lords + sing/pl vb das Oberhaus
    3. no pl REL Herr m
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch
    praise the \Lord! lobet den Herrn!
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete
    the \Lord God [Gott] der Herr
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel fam
    II. interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen!
    III. vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren
    * * *
    [lɔːd]
    1. n
    1) (= master, ruler) Herr m
    2) (Brit: nobleman) Lord m

    my lord (to bishop) — Exzellenz; (to noble, in English contexts) Mylord; (to baron) Herr Baron; (to earl, viscount) Euer Erlaucht; (to judge) Euer Ehren

    = important official) First Lord of the Admiralty — Stabschef m der Marine

    4) (REL)

    LordHerr m

    the Lord (our) God — Gott, der Herr

    (good) Lord! (inf) — ach, du lieber Himmel! (inf), (ach,) du meine Güte! (inf); (annoyed) mein Gott!

    2. vt
    * * *
    Ld abk Lord
    * * *
    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebody — bei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    n.
    Gebieter - m.

    English-german dictionary > Lord

  • 9 arbiter

    arbiter, trī, m. ( von ar = ad u. bitere, gehen), der hinzugeht, um etwas zu sehen od. zu hören; dah. I) der anwesende, gegenwärtige Zeuge, Ohren- od. Augenzeuge, Mitwisser, Zuschauer, Beobachter (s. Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28. Brix Plaut. mil. 158), Plaut., Cic. u.a.: arbiter sermonis, Ohrenzeuge, Tac.: locus ab arbitris (lästigen Zeugen) remotus, Cic.: immunis ab arbitris domus, Vell.: sine arbitro od. arbitris, Liv.: remotis arbitris, Cic., od. summotis arbitris, Liv., od. arbitris procul amotis, Sall. – II) als gerichtl. t. t. = der an eine Sache herangeht, um sie zu untersuchen, ein (ohne Zuziehung eines Magistrats genommener, nach Billigkeit u. Gutdünken richtender) Schiedsmann, Schiedsrichter, Friedensrichter ( hingegen iudex der vom Magistrat eingesetzte, nach den Gesetzen entscheidende Richter), arb. litis ( neben privatus disceptator), Cic.: arb. decisionis, Cic.: alqm arbitrum adigere, Cic.: arbitrum capere, Ter., od. sumere, Cic.: dare arbitrum, Cic.: esse in alqam rem arbitrum, Cic.: ad arbitrum confugere, Cic.: uti alqo arbitro, Cic.: nihil ad id quidem arbitro aut iudice opus est, Liv.: utrum iudicem an arbitrum dici oporteret, Cic. – Übtr., 1) von jeder Art Schiedsrichter, Cic.: formae (von Paris), Ov.: regni, Tac.: elegantiae, in Sachen des Geschmacks, Tac.: luxuriae et voluptatium, Sen.: pugnae, Kampfrichter (griech. βραβευτής), Hor.: armorum, Ov.: pacis et armorum, Ov.: favor arb. coronae, der den Sieg zuerkennt, Mart. – 2) (insofern der Schiedsrichter nach Gutdünken verfügt, übtr. übh.) der über etwas frei herrscht, -gebietet, -waltet, der Herr, Gebieter üb. etw., pacis ac belli, Iustin.: imperii, Ov.: irae Iunonis, Vollzieher, Ov.: bibendi (griech. βασιλευς τοῦ συμποσίου), der durch die Würfel bestimmte »Trinkkönig, Symposiarch«, der die Größe und Zahl der Becher, das Verhältnis des Wassers u. Weines festsetzte, Hor.: Adriae (vom Südwind), der da waltet über das Meer, Hor.: locus effusi late maris arb., ein Ort, der das weithin strömende Meer beherrscht = der die Aussicht auf usw. gewährt, Hor.: Taurus arb. innumerarum gentium, gleichs. der Gebieter über usw., Plin.: rerum, Tac.: arbitri funerum, die die Leichengebühren bestimmten, Suet. fr. 190. p. 340, 7 R. (vgl. arbitrium). – / Genet. gedehnte Form arbiteri, Not. Tir. 31, 30 (vgl. arbiterium). – ungew. Akk. arbitrem, codd. bei Ven. Fort. praef. § 6.

    lateinisch-deutsches > arbiter

  • 10 dominium

    dominium, iī, n. (dominus), die Herrschaft, I) im engern Sinne, die Herrschaft über etw. als Eigentümer, der Besitz, das Eigentum, Eigentumsrecht, dingliche Recht, rei suae (seines Vermögens), ICt.: rerum, Val. Max.: rerum suarum, Vell.: locorum dominium adipisci, Gromat. vet.: possessionem usus fructus, non etiam dominium adipisci, ICt.: etiam sic omnia sapientis esse dico, ut nihilominus proprium quisque in rebus suis dominium habeat, quemadmodum sub optimo rege omnia rex imperio possidet, singuli dominio, Sen. de ben. 7, 5, 1. – II) im weitern Sinne, 1) die Herrschaft über etw. als Herrscher (Gebieter), a) die Herrschaft des Gewalthabers (Königs usw.), novum aucupantes dominium, Sen. de const. sap. 13, 4. – dah. meton., das Machtgebiet, idcirco ope nostrā dilatatum est dominium togatae gentis, Laber. com. 44. – b) übh. die Herrschaft, Gewalt über etw. (s. Bünem. Lact. 4, 25, 9), omnia ista, in quae dominium casus exercet, Sen. ep. 66, 23: societas illi dominium omnium animalium dedit, Sen. de ben. 4, 18, 3: anima, quae dominium corporis habet, Lact. 2, 12, 10. – dah. Plur. meton. = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, Sen. de vit. beat. 4, 4. – 2) das Gastgebot, Gastmahl, primum dominia atque sodalicia omnia tollantur, Lucil. 438: huius argento dominia vestra ornari, Cic. Verr. 3, 9: ›mutitarent‹, id est mutua inter se dominia agitarent, Gell. 2, 24, 2.

    lateinisch-deutsches > dominium

  • 11 imperator

    imperātor, ōris, m. (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae (des Hausgesindes), Plaut.: imp. histricus, Direktor der Schauspieler, Plaut.: imp. populus, Tac.: populus est imp. omnium gentium, Cic.: vitae, Sall.: vitae necisque, Plin.: im Wortspiel mit imperare provinciam (ein Amt anweisen), Plaut. mil. 1159 u. 1160. – B) insbes., der oberste Befehlshaber beim Heere, der Feldherr, griech. στρατηγός, Caes., Cic. u.a. – dah. ein Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem ansehnlichen Siege vom Heere und Senate erhielt, Caes., Cic. u.a.: als Titel gew. dem Namen nachgesetzt, Cn. Pompeio Cn. F. Magno Imperatori, Cic. ep. 5, 7 lemm. – II) übtr.: A) Beiname Jupiters, Cic. Verr. 4, 129. – B) der Sieger im Schachspiele, Vopisc. Proc. 13, 2. – C) seit Cäsar (s. Suet. Caes. 76, 1) ein Titel der Herrscher u. dem Namen bald vor-, bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. 1, 3), imp. Augustus, Suet.: Otho imp., Suet.: Vespasianus imp., Plin. ep.: imp. Nerva, Plin. ep. – dann absol. = röm. Kaiser, Suet. u. Plin.: scaenicus (auf der Bühne auftretender), von Nero, Plin. pan. – / inpeirator, Corp. inscr. Lat. 2, 5041. – Nbf. induperator, s. bes.

    lateinisch-deutsches > imperator

  • 12 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 13 regnator

    rēgnātor, ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun, Colum. poët.: so auch deûm, Verg.: Asiae, Verg.: totius orbis, Ruf. Fest.: lyricae cohortis, v. Pindar, Stat.: agelli, unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, Augustin. de doctr. Chr. 1, 22. – m. Dat., occiduis r. montibus Atlas, Val. Flacc.: Illyriis r. aquis, v. Danubius, Auson. – absol., ubi rex Agathocles r. fuit, Plaut.: diebus r., quibus imperat fritillus, an denen stark gespielt wird, Mart.

    lateinisch-deutsches > regnator

  • 14 tyrannus

    tyrannus, ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas, Verg.: Phrygius, v. Laomedon, Ov.: v. Neptun, als Beherrscher der Flüsse, Ov.: v. Nabis, König in Sparta, Liv. – II) insbes., von dem, der sich in einem freien Staate gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßte, der Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; vgl. (v. Antonius) si eius pueritia pertulerat libidines eorum, qui erant in eum tyranni, etiamne in nostros liberos dominum et tyrannum comparabat? Cic.: animus noster modo rex est, modo tyrannus, Sen. ep. 114, 24. – Plur. tyranni auch prägn. = der Tyrann mit seinem ganzen Hause u. Anhange, ut tyrannos Thessaliae expellerent, Nep. Pelop. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > tyrannus

  • 15 κοίρανος

    κοίρανος, (mit κάρα, κάρανος, wie mit κῠρος verwandt, vgl. auch τύραννος), der Herrscher, Gebieter, Befehlshaber im Kriege; Il. mehrmals κοίρανε λαῶν, z. B. 7, 234; καὶ ἡγεμών 2, 487; – im Frieden, der rechtmäßige Fürst, neben βασιλεύς Il. 2, 204; Gebieter, Herr, ξείνων κοίρανος εἶναι Od. 18, 106; Pind. N. 3, 59; Aesch. Ag. 535; ὁ τῆςδε τῆς γῆς κοίρανος Soph. O. C. 1289; ähnlich ἄναξ κοίραν' Ἀϑηνῶν 1756; öfter bei Eur. u. sp. D.; Orph. beim Schol. Ap. Rh. 3, 1 sagt auch von den Musen αἱ γὰρ ἔασι κοίρανοι, wie Luc. Tragodop. 174 τῆς κοιράνου. – S. auch nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κοίρανος

  • 16 ἀνάσσω

    ἀνάσσω ( ἄναξ), der Gebieter sein, walten, herrschen; oft bei Hom.; μετ' ἀϑανάτοισιν, unter den Unsterblichen der Erste sein, Il. 4, 61; μετ' Ἀργείοισιν 23, 471; ἐν Βουδείῳ Il. 16, 572; ἐν Φαίηξιν Od. 7, 62; am häufigsten mit dem dat., welcher hier, nach Homers Sprachgebrauch, dieselbe Bedeutung hat wie der genetiv., vgl. Friedlaend. Aristonic. p. 22: Il. 1, 287 ff. περὶεἶναι ἄλλων, κρατεῖν πάντων, πάντεσσι δ' ἀνάσσειν, σημαίνειν πᾶσι; 20, 180 Τρώεσσιν ἀν. τιμῆς τῆς Πριάμου; δώμασιν, κτήμασιν οἷσιν, Od. 1, 117. 402, Herr in seinem Hause sein, über sein Vermögen schalten; so Aesch. δόμοις Ch. 129; ἐν Θήβαις Soph. O. R. 1203; absol., οἱ ἀνάσσοντες, die Gebieter, Phil. 6. Doch hat auch Hom. schon den gen., Τενέδοιο, Ἀργείων, πεδίοιο, Il. 1, 38. 10, 33 Od. 4, 602, welches von Pind. an die herrschende Construction ist; ἐν Θήβῃ Καδμείων ἤνασσε Od. 11, 276; ohne casus Iliad. 16, 172. Hom. hat auch das med., in der Bedeutung des activ., seinem Sprachgebrauche gemäß, Od. 3, 245 τρὶς ἀνάξασϑαι γένεα ἀνδρῶν, drei Menschenalter lang König sein; pass. 4, 177 ἀνάσσονται ἐμοί, Homerisch = ὑπ' ἐμοῦ, sie werden von mir beherrscht. Bei Tragg. u. Sp. D. übh. lenken, leiten, πηδήματος Aesch. Pers. 96; σκῆπτρον ἀνάσσεται Soph. Phil. 189; ὄχων Eur. Hel. 1040; στρατηγίας I. T. 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνάσσω

  • 17 властелин

    m Machthaber; Herr
    * * *
    властели́н m Machthaber; Herr; власти́тель veralt m Herrscher (Р über A), Gebieter, Herr
    * * *
    n
    1) gener. Beherrscher, Fürst, Herrscher, Machthaber, Mächthaber, Regent, der Herr und Gebieter, Herr, Gewalthaber
    2) obs. Potentat
    3) poet. Beherrseher

    Универсальный русско-немецкий словарь > властелин

  • 18 властитель

    hist. m Herrscher (Р über A), Gebieter, Herr
    * * *
    властели́н m Machthaber; Herr; власти́тель veralt m Herrscher (Р über A), Gebieter, Herr
    * * *
    власти́те|ль
    <- ля>
    м
    власти́тельниц|а
    <ы>
    ж Herrscher, in m, f
    * * *
    n
    gener. Mächthaber, Herrscher, Machthaber

    Универсальный русско-немецкий словарь > властитель

  • 19 повелитель

    n
    1) gener. Herrscher, Imperator, Machthaber, Mächthaber, Oberherr, Padrone, der Herr und Gebieter (шутл. о муже), Beherrscher
    2) poet. Beherrseher
    4) pompous. Gebieter

    Универсальный русско-немецкий словарь > повелитель

  • 20 arbiter

    noun
    (judge) Richter, der; (arbitrator) Vermittler, der
    * * *
    ar·bi·ter
    [ˈɑ:bɪtəʳ, AM ˈɑ:rbɪt̬ɚ]
    n
    1. (settler of dispute) Vermittler(in) m(f)
    the government will be the final \arbiter in the dispute die Regierung wird im Streit das letzte Wort haben
    \arbiter of fashion Modezar m
    moral \arbiter Moralapostel m
    * * *
    ['Aːbɪtə(r)]
    n
    1) (of fate etc) Herr(in) m(f), Gebieter(in) m(f) (of über +acc)

    they were the arbiters of good taste/style — sie waren die Päpste des guten Geschmacks/Stils

    2)
    See:
    = academic.ru/3414/arbitrator">arbitrator
    * * *
    arbiter [ˈɑː(r)bıtə(r)] s
    1. Schiedsrichter m, Unparteiische(r) m/f(m)
    2. Herr m, Gebieter m (of über akk):
    be the arbiter of fashion die Mode bestimmen oder diktieren
    3. fig Richter m
    * * *
    noun
    (judge) Richter, der; (arbitrator) Vermittler, der

    English-german dictionary > arbiter

См. также в других словарях:

  • Gebieter — Gebieter,der:1.⇨Herrscher–2.HerrundG.:⇨Ehemann Gebieter→Herrscher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebieter — ↑Dominus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gebieter — der Gebieter, (Oberstufe) jmd., der die Macht innehat, Herrscher Synonym: Herr Beispiel: Der Sohn des verstorbenen Königs hat sich zum unumschränkten Gebieter des Hofes und des ganzen Staats gemacht …   Extremes Deutsch

  • Gebieter — Regent; König; Monarch; Herrscher; Machthaber; Souverän; Potentat; Herr * * * Ge|bie|ter 〈m. 3〉 jmd., der über ein Land od. über Menschen gebietet, Herr, Herrscher ● mein Herr und Gebieter * * * Ge|bie|ter …   Universal-Lexikon

  • Gebieter — Ge·bie·ter der; s, ; veraltet ≈ ↑Herr (4) || hierzu Ge·bie·te·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebieter — Ge|bie|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandes Herr und Gebieter —   Als »Herr und Gebieter« wird scherzhaft der Ehemann bezeichnet: Sie will erst einmal mit ihrem Herrn und Gebieter darüber sprechen. In Henry Benraths Roman »Die Kaiserin Konstanze« heißt es: »Er sieht an seiner Seite (...) lieber eine Frau… …   Universal-Lexikon

  • Regent — Gebieter; König; Monarch; Herrscher; Machthaber; Souverän; Potentat; Herr * * * Re|gent [re gɛnt], der; en, en, Re|gen|tin [re gɛntɪn], die; , nen: 1. mit der Regierungsgewalt ausgestattete Person (in Monarchien). Syn …   Universal-Lexikon

  • Halo (Spieleserie) — Logo der Halo Serie Halo ist eine Ego Shooter Computerspielserie, deren erster Teil als Referenzprodukt für die Xbox entwickelt wurde. Die einzelnen Teile wurden von Bungie entwickelt und von Microsoft vertrieben. Der erste Teil mit dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Halo 2 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Halo 3 — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»