Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ge'rungen

  • 1 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vorbedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    lateinisch-deutsches > provideo

  • 2 provideo

    prō-video, vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in der Ferne sehen, schon von fern sehen od. ansichtig werden, I) eig.: alqm non providisse (um ihn zuerst zu grüßen), Komik. u. Hor.: navem, Suet.: nec opinantem in piscinam non ante ei provisam (nicht von ihm vorher bemerkten) proicere, Cels.: m. folg. indir. Fragesatz, iacula in tenebris, ubi quid petatur procul provideri nequeat, inutilia esse, Liv.: e cuius (phengitis lapidis) splendore per imagines, quidquid a tergo fieret, provideret, Suet. – II) übtr.: 1) in der Ferne der Zeit sehen, vorhersehen, quod ego, priusquam loqui coepisti, sensi atque providi, Cic.: plus animo providere et praesentire videbatur, Caes.: adeo ut (Ioseph) etiam sterilitatem agrorum ante multos annos providerit, Iustin.: medicus morbum ingravescentem ratione providet, Cic.: omnia providens et cogitans et animadvertens deus, Cic.: futura eloquentia provisa in infante est, Cic.: ante provisa tempestas (Ggstz. subita tempestas), Cic. – 2) für od. gegen etw. Vorsorge tragen, Vorkehrungen treffen, sorgen, im voraus besorgen, einer Sache vorbauen, a) m. Acc.: rem frumentariam, besorgen, Caes.: u. so arma, frumentum, Liv.: frumentum exercitui, frumentum in hiemem, Caes.: supplementum, Vell. – multa, Cic.: omnia, sich um alles bekümmern, seine Augen überall haben, Petron.: consilia in posterum, kluge Vorkeh-
    ————
    rungen für die Zukunft treffen, Cic.: multum in posterum providerunt, quod etc., Cic.: cetera, quae quidem consilio provideri poterant, cavebantur, Cic.: provisis etiam heredum in rem publicam opibus, nachdem er auch die Macht seiner Erben gegen den St. im voraus befestigt hatte, Tac. – verb. m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est, ut etc., Cic. – b) m. de u. Abl.: de re frumentaria, Caes.: de Brundisio atque illa ora, Cic. – c) m. Dat.: ex aliorum eventis suis rationibus, Cornif. rhet.: saluti hominum, Cic.: verb. vitae hominum consulere et providere (von den Göttern), Cic.: nihil me curassis, ego mihi providero, Plaut.: prov. sibi (sich vorsehen) contra hominem furiosissimum Maximinum, Capit. – d) m. folg. ut od. ne u. Konj.: ut (ceterae res) quam rectissime agantur omni meā curā, operā, diligentiā, gratiā providebo, Cic.: omnibus rebus cura et provide, ne quid ei desit, Cic.: satis undique provisum atque praecautum est, ne quid adversus vos in pugna praeter hostes esset, Liv. – e) absol. = Vorkehrungen aus Vorsicht treffen, Vorsichtsmaßregeln treffen, vorsichtig sein od. handeln, nisi providisses, tibi ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vor-
    ————
    bedacht (Ggstz. temere), Tac. ann. 12, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provideo

См. также в других словарях:

  • Rungen — (stakes, stud staves; stauchions, rauchers; stanti) sind aus Holz oder Eisen (nach oder Profil gewalzt) angefertigte Prügel, die in an den Seitenwänden offener Güterwagen angebrachte Führungen eingesteckt werden, um Ladungen, wie Balken, Bretter …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • þrungen — past participle of þringan …   Old to modern English dictionary

  • i-rungen — i rung(en ME. pa. pple. of ring v …   Useful english dictionary

  • Flachwagen — sind Güterwagen, die einen flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens niedrige, nach oben offene Aufbauten besitzen. Im Gegensatz dazu haben offene Güterwagen hohe Bordwände und gedeckte Güterwagen ein festes Dach. Flachwagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Containertragwagen — Flachwagen (auch: Plattformwagen) bilden eine große Gruppe von Eisenbahngüterwagen zum Transport von Wirtschaftsgütern, die nicht nässeempfindlich sind. Flachwagen besitzen einen flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens… …   Deutsch Wikipedia

  • Containerwagen — Flachwagen (auch: Plattformwagen) bilden eine große Gruppe von Eisenbahngüterwagen zum Transport von Wirtschaftsgütern, die nicht nässeempfindlich sind. Flachwagen besitzen einen flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehschemelwagen — Flachwagen (auch: Plattformwagen) bilden eine große Gruppe von Eisenbahngüterwagen zum Transport von Wirtschaftsgütern, die nicht nässeempfindlich sind. Flachwagen besitzen einen flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens… …   Deutsch Wikipedia

  • Rungenwagen — Flachwagen (auch: Plattformwagen) bilden eine große Gruppe von Eisenbahngüterwagen zum Transport von Wirtschaftsgütern, die nicht nässeempfindlich sind. Flachwagen besitzen einen flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbeförderung — (transport de bois; trasporto da legname). Holz bildet einen der wichtigsten Beförderungsgegenstände im Eisenbahnverkehr (vgl. Güterverkehr). Es wird in verschiedener Form als Brennholz, Bauholz, Bretter, Bohlen, Schnittholz, Langholz u.s.w. zur… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Güterwagen der Deutschen Reichsbahn — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahr 1920 bis zur Deutschen Teilung im Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Entwicklungsgeschichte 1.1 Verbands oder Einheitsbauart 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Güterwagen der geschweißten Bauart — Die Güterwagen der geschweißter Bauart wurden von der Deutschen Reichsbahn von 1933 bis etwa 1945 entwickelt und gebaut. Mit Einführung der Schweißtechnologie im Jahre 1933 wurden fast alle Wagenteile durch Schweißung und nicht mehr durch Nieten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»