Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

gallus+m

  • 1 gallus

    gallus, i, m., cock.

    English-Latin new dictionary > gallus

  • 2 индюк

    gallus [i, m] indicus; gallus / pullus [i, m] Indicus, gallopavo, onis, m; meleagris, idis, mf

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > индюк

  • 3 Галл

    - Gallus; Галлия - Gallia; галльский - Gallicus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Галл

  • 4 Кочет

    - gallus gallinaceus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кочет

  • 5 Петух

    - gallus (gallinaceus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Петух

  • 6 Hahn

    Hahn, a) übh., Männchen: mas (Ggstz. femina). – b) insbes., des Huhns: gallus gallinaceus, gew. bl. gallus (Ggstz. gallina). – ein junger H., pullus gallinaceus mas.

    deutsch-lateinisches > Hahn

  • 7 Riese

    Riese, homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam pro humano habitu. – die Riesen der alten Götterwelt, Gigantes. – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis magnitudinis Gallus. – ein R. sein, humanae magnitudinis propemodum excessisse formam: ein R. an Kraft, viribus ingens.

    deutsch-lateinisches > Riese

  • 8 Индюк,

    индюшка - gallus indicus; gallus / pullus Indicus, gallopavo nis m; meleagris,idis,mf;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Индюк,

  • 9 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 10 Haushahn

    Haushahn, gallusgallinaceus; gew. bl. gallus.

    deutsch-lateinisches > Haushahn

  • 11 kolossal

    kolossal, colosseus (eig.). – ingentis od. immanis magnitudinis (von ungeheurer Größe, z.B. di: u. homo: u. canis). eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. immani corporis magnitudine (von ausgezeichneter und ungeheurer Körpergröße, z.B. Gallus). – vastissimus. immanis et vastus (übh. von sehr großem, unnatürlichem Umfang, z.B. belua). – so k. sein, daß etc., tantae magnitudinis esse, ut etc.: manche Verbrechen sind so k., daß sie nicht (mit Worten) vergrößert werden können, quorundam scelerumea magnitudo est, ut augeri verbis non possint.

    deutsch-lateinisches > kolossal

  • 12 Горделивый

    - superbus (gallus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Горделивый

  • 13 Чванный

    - superbus (gallus); gloriabundus; tumorosus; tumidus (successu; homo);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Чванный

  • 14 важный

    gravis [e]; serius [a, um]; grandis [e]; amplus [a, um] (occasio); magnae dignitatis; magni momenti; magni valoris; validus [a, um]; multum valens, ntis; valens (civitas; oppidum); potens, ntis; magni auctoritatis; pensus [a, um]; superbus [a, um] (gallus); fastidiosus [a, um] (in pares); tristis [e] (genus orationis); primus [a, um]; momentosus [a, um]; magnus [a, um]; magni ponderis, consideratione / notatu dignus; urgens, ntis (urgeo); ingens, ntis; praecipuus [a, um]; fundamentalis [e]; significativus [a, um]; appositus [a, um]

    • распределение видов этого рода из-за отсутствия более важных признаков чрезвычайно трудно distributio in greges naturales ob characterum graviorum deficientiam difficillima est.

    • для меня это неважно nihil pensi habeo [duco], mihi non pensi est

    • это не так важно sed hoc minus ad rem (pertinet)

    • факты важнее слов res plus valent, quam verba

    • чрезвычайно важно основательно знать суть дела plurimum facit diligenter nosse causas

    • твое письмо было для меня очень важно magni erant mihi tuae litterae

    • считать что-л. самым важным aliquid primum putare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > важный

  • 15 COCK

    [N]
    GALLUS (-I) (M)
    [V]
    LEVO (-ARE -AVI -ATUM)
    LAEVO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > COCK

  • 16 DOMESTIC COCK

    [N]
    GALLUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > DOMESTIC COCK

  • 17 GAUL

    [NPR]
    GALLUS (-I) (M)
    - GAULS
    - OF GAUL

    English-Latin dictionary > GAUL

  • 18 ROOSTER

    [N]
    GALLUS (-I) (M)
    - ROOSTER'S COMB

    English-Latin dictionary > ROOSTER

См. также в других словарях:

  • Gallus — steht für: gallus, lateinisch für „Hahn“, siehe Huhn Kammhühner, eine Gattung der Hühnervögel mit vier Arten Frankfurt Gallus, ein Stadtteil von Frankfurt am Main Gallus Holding, ein Schweizer Hersteller von Etikettendruck und Faltschachteldruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallus — may be:;People *Quintus Roscius Gallus (c. 126 ndash;62 BC), Roman actor *Gaius Asinius Gallus (d. 33), Roman consul *Gaius Cornelius Gallus (69 ndash;26 BC), first Roman governor of Egypt, writer of elegiac verse *Cestius Gallus (d. 67), Roman… …   Wikipedia

  • Gallus [1] — Gallus, 1) Hahn; 2) Fisch, so v.w. Meerhahn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallus [2] — Gallus. I. Familienname mehrerer römischer Geschlechter: A) aus der Aelia gens 1) Älius G., römischer Ritter, unter Augustus Statthalter in Ägypten; unternahm 24 v. Chr. auf dessen Befehl mit 130 Schiffen u. 10,000 Mann einen Zug gegen Arabien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallus, St — Gallus, St. (eigentlich Callo, auch Gall von Hibernien genannt; Tag: 16. Oktober), ein geborner Irländer, war einer der Begleiter des Columbanus (s.d.) auf seinen Missionszügen durch Franken, Burgundien und Alemannien. Hier blieb er jedoch, als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallus [1] — Gallus, das Huhn, der Hahn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallus [2] — Gallus, 1) Gajus Vibius Trebonianus, röm. Kaiser von 251–253, wurde von dem Heere nach dem Tode des Decius wegen früherer militärischer Erfolge zum Kaiser ausgerufen und ernannte den Sohn seines Vorgängers Hostilianus zum Mitregenten (bis Ende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallus — Gallus(lat.), Hahn; Priester der Kybele …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gallus [2] — Gallus, indischer, s. Bablach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gallus [3] — Gallus, auch Callo, Gallunus, Gilian oder Gall von Hibernien, Heiliger, geb. in Irland, Schüler des Columbanus, den er 595 nach Franken, Burgund und Alemannien begleitete, stiftete um 613 eine Einsiedelei, das spätere Kloster St. Gallen; gest. um …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gallus, St. — Gallus, St., auch Galunus, irisch: Callehe, der Stifter von St. Gallen, kam mit seinem Lehrer Columban (s. d.) vom irischen Kloster Bangor nach Gallien, später an den Züricher und Bodensee, zog jedoch mit ihm nicht nach Italien, sondern baute… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»