Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

gabel

  • 121 handhaben

    ошибки в образовании основных форм глагола и в спряжении из-за ошибочного понимания его словообразовательной формы (восприятия первого компонента глагола как ударяемой и, следовательно, отделяемой приставки, и второго компонента как глагола haben с его особенностями спряжения и образования основных форм)
    (hándhabte, hat gehándhabt) vt
    1) (etw. (A) handhaben) (уметь) обращаться с чем-л., владеть, пользоваться чем-л.

    Das Kind handhabt richtig Messer und Gabel. — Ребёнок правильно обращается с ножом и вилкой. / Ребёнок правильно пользуется ножом и вилкой.

    Du handhabst das Instrument falsch. — Ты неправильно обращаешься с инструментом.

    Der Künstler handhabte meisterhaft Pinsel und Palette. — Художник мастерски владел кистью и палитрой.

    Er hat die Säge nicht richtig gehandhabt. — Он неправильно обращался с пилой.

    Der große Schmiedehammer war schwer zu handhaben. — Было трудно орудовать тяжёлым молотом.

    2) пользоваться чем-л., применять что-л. ( в соответствии с предназначением)

    Die Gesetze wurden mit äußerster Strenge gehandhabt. — Законы применялись со всей строгостью.

    Das Recht ist ohne Ansehen der Person zu handhaben. — Законность следует применять [осуществлять], невзирая на лица.

    Diese Bestimmungen sind nicht leicht zu handhaben. — Эти предписания нелегко применять.

    Der Schriftsteller wusste seine Sprache ausgezeichnet zu handhaben. — Писатель искусно пользовался языком в своих произведениях.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > handhaben

  • 122 Bestätigung

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Bestätigung

  • 123 fuhrwerken

    vi (h) огран. употр. возиться, "орудовать". Er fuhrwerkt beim Essen mit der Gabel herum. Man konnte richtig Angst bekommen. Nun ist alles auf dem Tischtuch verteilt.
    Sie fuhrwerkt in der Küche mit viel Getöse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fuhrwerken

  • 124 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 125 Bestätigung

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Bestätigung

  • 126 forcella

    f
    FRA manille f
    DEU Bügel m
    ENG link
    ITA forcella f
    RUS звено n, соединительное
    см. поз. 1454 на

    forcella di manovra

    FRA fourche f de manœuvre
    DEU Gabel f für Gestänge n
    ITA forcella f di manovra
    RUS вилка f
    см. поз. 1363 на

    Dizionario Ferroviario Illustrato > forcella

  • 127 coenagrion, dainty

    2. RUS
    5. FRA agrion m scitule [mignon]

    DICTIONARY OF ANIMAL NAMES IN FIVE LANGUAGES > coenagrion, dainty

  • 128 Coenagrion scitulum

    2. RUS
    5. FRA agrion m scitule [mignon]

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Coenagrion scitulum

См. также в других словарях:

  • Gabel — bezeichnet folgende Gegenstände: ein Teil des Essbestecks, siehe Essbesteck#Gabel ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, siehe Gabel (Werkzeug) ein Teil der Baumkrone die Astgabel, aber auch Zwiesel (Botanik) die Gewehrgabel (auch Gabelstock) für …   Deutsch Wikipedia

  • Gabel — could refer to:* Kristoffer Gabel, a Danish statesman * Martin Gabel, an American actor, director and producer * Peter Gabel, President of the New College of California and son of Martin Gabel * The Catlin Gabel School, a pre K to 12 school in… …   Wikipedia

  • Gabel — Gabel: Das westgerm. Wort mhd. gabel‹e›, ahd. gabala, mnd. gaffel‹e›, (s. unten Gaffel), niederl. gaffel, aengl. g‹e›afol ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. gabul »gegabelter Ast; Gabel; Gabelpunkt der Schenkel« und steht wohl im Ablaut zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gabel — Sf std. (9. Jh.), mhd. gabel(e), ahd. gabala, as. ga␢ala, gaflia Stammwort. Aus wg. * gablō f. Gabel , auch in ae. gafol; ig. (weur.) * ghabhlo Gabel , auch in air. gabul fm. Gabel, Schenkelspreize ; l. gabalus m. Galgen ist wohl aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gabel [2] — Gabel, ein in zwei Glieder auslaufendes Stangenende. In der Regel sind beide Glieder symmetrisch gestellt und sitzen mit ihren Augen auf einem Gelenkbolzen (s. Gabelzapfen), entweder lose drehbar (Fig. 1) oder fest (Fig. 2) (vgl. Pleuelstangen);… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gabel — /gabel/ An excise; a tax on movables; a rent, custom, or service. A tax, impost, or excise duty, especially in continental Europe. Formerly, in France, such term referred specifically to the tax on salt, but also applied to taxes on other… …   Black's law dictionary

  • gabel — /gabel/ An excise; a tax on movables; a rent, custom, or service. A tax, impost, or excise duty, especially in continental Europe. Formerly, in France, such term referred specifically to the tax on salt, but also applied to taxes on other… …   Black's law dictionary

  • Gabel — Ga bel, n. [F. gabelle, LL. gabella, gabulum, gablum; of uncertain origin. Cf.{Gavel} tribute.] (O. Eng. Law) A rent, service, tribute, custom, tax, impost, or duty; an excise. Burrill. [1913 Webster] He enables St. Peter to pay his gabel by the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gabel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es waren sechs Gabeln da, aber nur vier Messer. • Ich habe die Gabel eingepackt …   Deutsch Wörterbuch

  • Gabel [1] — Gabel, 1) Körper, mit 2 Spitzen od. Zacken u. einem Stiel; 2) bes. Werkzeug von Silber od. Eisen, mit 2,3 od. 4 Zacken (Zinken), um etwas damit anzuspießen. Die Alten kannten die G. beim Essen nicht, sondern sie aßen mit den Fingern. Die G., als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabel [2] — Gabel (bibl. Geich.), s.u. Tobias …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»