Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

für+etw+stehen

  • 1 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 2 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 3 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 4 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 5 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 6 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 7 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 8 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 9 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 10 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 11 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 12 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Юanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cur-
    ————
    sum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.
    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.
    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen-
    ————
    den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.
    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices
    ————
    hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er
    ————
    sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tendo

  • 13 pretium

    pretium, iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: pretium statuere merci, Plaut.: pr. constituere, Cic.: eadem praetia (so!) etiam materiae pineae praestituere, Edict. Diocl.: pretia rerum venalium (zus. = die Marktpreise) statuere, Lact.: exquirere pretia, Liv., pretia palam, Cic.: exquirere per se pretia et usque eo extendere, ut etc., die Preise selbst machen u. dergestalt steigern, daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom Verkäufer), Apul.: pretium augere, zum Gebote zulegen (v. Käufer), Plin.: pretium facere, den Pr. bestimmen, vom Verkäufer = fordern, Plaut., vom Käufer = bieten, Mart. u. ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. gelten, Cic.: so auch esse in pretio, auch wir »im Preise sein od. stehen«, Liv. u. Ov.: ager maioris pretii, Ter.: parvi pretii esse, Cic.: esse pretii minimi, Sall. fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6, 2. – 2) bildl.: operae eorum pretium facere, ihren Dienst schätzen, Liv.: aliquod morum est pretium, haben einigen W., Ov.: esse in suo pretio, seinen gehörigen W. haben, Ov.: corticis etiam ad medicamenta pr. est, Plin.: cortex Indis maximo pretio est, hat den gr. W. für die Inder, Plin. – II) übtr.: A) das Geld, a) das Geld als Preis für etw., pretio emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic. – Insbes., α) der Kaufpreis, pretium dominis reddere, Eutr. 2, 27: emptoribus pretia restituere, Eutr. 8, 13. – β) das Lösegeld, pactum pro capite pretium, Cic. de off. 3, 107: captivos pretio (gegen L.) remittere, Curt. 4, 11 (44), 15: captivos omnes sine pretio remittere, Curt. 7, 9 (38), 18: Phrahati filium sine pretio remittere, Iustin. 42, 5, 9: eos incolumes sine pretio dimittere, Iustin. 7, 6, 6: captivos sine pretio dare, Eutr. 2, 27: et matrem et coniugem et liberos sine pretio recipere, Curt. 4, 1 (2), 13. – b) Geld, Geldeswert, rude, Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, in Gold, Hor. – B) der Lohn, die Belohnung, a) übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, Hor.: pretio afficere, belohnen, Verg.: hic pretium curae (Werkes) dulce recentis erat, Ov.: habere operae pretium, Liv.: magna operae pretia mereri, Liv.: operae pretium est od. videtur, es lohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: ebenso est pretium curae, Iuven. 6, 474: u. bl. est pretium, Tac. ann. 1, 57 u. 2, 35: u. pretium operis est, Sil. 16, 45: facere operae pretium, etwas tun, was der Mühe wert ist, Liv. – b) die Belohnung, der Preis (s. Spengel Ter. Andr. 39), pretium certaminis, der Siegespreis, Ov.: nullo satis digno morae pretio tempus terunt, mit keiner die Mühe recht belohnenden Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr. fr.: verbera, compedes, molae, haec pretia sunt ignaviae, Plaut.: ego pretium ob stultitiam fero, Ter.: et peccare nefas aut pretium est mori, Hor. – d) die Bestechung, adduci pretio ad hominem condemnandum, Cic.: nec prece, nec pretio, nec periculo a recta via deduci, Cornif. rhet. – e) pretia vivendi, Reizmittel zum Leben, Plin. ep. 1, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > pretium

  • 14 pretium

    pretium, iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: pretium statuere merci, Plaut.: pr. constituere, Cic.: eadem praetia (so!) etiam materiae pineae praestituere, Edict. Diocl.: pretia rerum venalium (zus. = die Marktpreise) statuere, Lact.: exquirere pretia, Liv., pretia palam, Cic.: exquirere per se pretia et usque eo extendere, ut etc., die Preise selbst machen u. dergestalt steigern, daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom Verkäufer), Apul.: pretium augere, zum Gebote zulegen (v. Käufer), Plin.: pretium facere, den Pr. bestimmen, vom Verkäufer = fordern, Plaut., vom Käufer = bieten, Mart. u. ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. gelten, Cic.: so auch esse in pretio, auch wir »im Preise sein od. stehen«, Liv. u. Ov.: ager maioris pretii, Ter.: parvi pretii esse, Cic.: esse pretii minimi, Sall. fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6, 2. – 2) bildl.: operae eorum pretium facere, ihren Dienst schätzen, Liv.: aliquod morum est pretium, haben einigen W., Ov.: esse in
    ————
    suo pretio, seinen gehörigen W. haben, Ov.: corticis etiam ad medicamenta pr. est, Plin.: cortex Indis maximo pretio est, hat den gr. W. für die Inder, Plin. – II) übtr.: A) das Geld, a) das Geld als Preis für etw., pretio emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic. – Insbes., α) der Kaufpreis, pretium dominis reddere, Eutr. 2, 27: emptoribus pretia restituere, Eutr. 8, 13. – β) das Lösegeld, pactum pro capite pretium, Cic. de off. 3, 107: captivos pretio (gegen L.) remittere, Curt. 4, 11 (44), 15: captivos omnes sine pretio remittere, Curt. 7, 9 (38), 18: Phrahati filium sine pretio remittere, Iustin. 42, 5, 9: eos incolumes sine pretio dimittere, Iustin. 7, 6, 6: captivos sine pretio dare, Eutr. 2, 27: et matrem et coniugem et liberos sine pretio recipere, Curt. 4, 1 (2), 13. – b) Geld, Geldeswert, rude, Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, in Gold, Hor. – B) der Lohn, die Belohnung, a) übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, Hor.: pretio afficere, belohnen, Verg.: hic pretium curae (Werkes) dulce recentis erat, Ov.: habere operae pretium, Liv.: magna operae pretia mereri, Liv.: operae pretium est od. videtur, es lohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: ebenso est pretium curae,
    ————
    Iuven. 6, 474: u. bl. est pretium, Tac. ann. 1, 57 u. 2, 35: u. pretium operis est, Sil. 16, 45: facere operae pretium, etwas tun, was der Mühe wert ist, Liv. – b) die Belohnung, der Preis (s. Spengel Ter. Andr. 39), pretium certaminis, der Siegespreis, Ov.: nullo satis digno morae pretio tempus terunt, mit keiner die Mühe recht belohnenden Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr. fr.: verbera, compedes, molae, haec pretia sunt ignaviae, Plaut.: ego pretium ob stultitiam fero, Ter.: et peccare nefas aut pretium est mori, Hor. – d) die Bestechung, adduci pretio ad hominem condemnandum, Cic.: nec prece, nec pretio, nec periculo a recta via deduci, Cornif. rhet. – e) pretia vivendi, Reizmittel zum Leben, Plin. ep. 1, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pretium

  • 15 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 16 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 17 servio

    servio, īvī u. iī, ītum, īre (servus), dienen, dienstbar sein, Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. (vgl. quae etiam imperitare ceteris debet, servit aliis, Apul.): absol., humiliter servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: L. Voltacilius Pilutus servisse dicitur, Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem servire alci, Plaut. – im Passiv, servis paucioribus serviri, von w. Sklaven sich bedienen lassen, Sen. de tranqu. anim. 9, 3 zw. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) als Haus, Acker usw., in gewissen Stücken jmdm. unterworfen sein, wenn der Nachbar das Licht verbauen darf usw., eine Servitut auf sich haben, eae (aedes) serviebant, Cic.: omnia (praedia), quae serviebant, Cic. – b) zu etwas dienen, dienlich sein, taugen, gebraucht werden, chartis serviunt calami, Plin.: candelae luminibus et funeribus serviunt, Plin.: domus serviet domino non minori, Plin. ep. – II) bildl.: 1) jmdm. od. einer Sache dienen, Dienste erweisen, gefällig sein, willfahren, alci, Cic.: amori aliorum, Cic.: auribus alcis, Caes.: iracundiae, Cic.: totus tibi serviet hornus, zu Diensten stehen, Calp.: quid comparabile habebat honor a me delatus illi et servitus (erwiesen) ab illa mihi? Augustin. conf. 9, 12, 30. – 2) einer Sache gleichs. dienen, a) = einer Sache nachleben, frönen, für etw.leben, sorgen, auf etw. hinarbeiten, bedacht sein, einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen, brevitati, Cic.: valetudini, Cic.: abdomini, Sen.: gloriae, Cic.: posteritati, Cic.: paci, Nep.: alcis amori flagitiosissime, Cic.: bello, tun, was der Krieg fordert, Caes. – b) nach etwas sich richten, einer Sache sich anbequemen, willfahren, von etw. sich beherrschen lassen, incertis rumoribus, Caes.: tempori, sich in die Zeit schicken, Cic.: personae (Rolle), dem Charakter treu bleiben, Cic.: archaist. m. Acc., modice atque parce eius serviat cupidines, Turpil. com. 39: numquam unius me comparavi servire eligantiam (= elegantiam), ibid. 99. – / Synk. Imperf. servibas, Plaut. capt. 247: servibant, Ven. Fort. carm. 10, 9, 49: Fut. servibo etc., Plaut. Men. 1101 u.a. Ter. Hec. 495.

    lateinisch-deutsches > servio

  • 18 servio

    servio, īvī u. iī, ītum, īre (servus), dienen, dienstbar sein, Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. (vgl. quae etiam imperitare ceteris debet, servit aliis, Apul.): absol., humiliter servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: L. Voltacilius Pilutus servisse dicitur, Suet. – m. homogen. Acc., servitutem, Cic.: privatam servitutem servire alci, Plaut. – im Passiv, servis paucioribus serviri, von w. Sklaven sich bedienen lassen, Sen. de tranqu. anim. 9, 3 zw. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) als Haus, Acker usw., in gewissen Stücken jmdm. unterworfen sein, wenn der Nachbar das Licht verbauen darf usw., eine Servitut auf sich haben, eae (aedes) serviebant, Cic.: omnia (praedia), quae serviebant, Cic. – b) zu etwas dienen, dienlich sein, taugen, gebraucht werden, chartis serviunt calami, Plin.: candelae luminibus et funeribus serviunt, Plin.: domus serviet domino non minori, Plin. ep. – II) bildl.: 1) jmdm. od. einer Sache dienen, Dienste erweisen, gefällig sein, willfahren, alci, Cic.: amori aliorum, Cic.: auribus alcis, Caes.: iracundiae, Cic.: totus tibi serviet hornus, zu Diensten stehen, Calp.: quid comparabile habebat honor a me delatus illi et servitus (erwiesen) ab illa mihi? Augustin. conf. 9, 12, 30. – 2) einer Sache gleichs. dienen, a) = einer Sache nachleben, frönen, für etw.
    ————
    leben, sorgen, auf etw. hinarbeiten, bedacht sein, einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen, brevitati, Cic.: valetudini, Cic.: abdomini, Sen.: gloriae, Cic.: posteritati, Cic.: paci, Nep.: alcis amori flagitiosissime, Cic.: bello, tun, was der Krieg fordert, Caes. – b) nach etwas sich richten, einer Sache sich anbequemen, willfahren, von etw. sich beherrschen lassen, incertis rumoribus, Caes.: tempori, sich in die Zeit schicken, Cic.: personae (Rolle), dem Charakter treu bleiben, Cic.: archaist. m. Acc., modice atque parce eius serviat cupidines, Turpil. com. 39: numquam unius me comparavi servire eligantiam (= elegantiam), ibid. 99. – Synk. Imperf. servibas, Plaut. capt. 247: servibant, Ven. Fort. carm. 10, 9, 49: Fut. servibo etc., Plaut. Men. 1101 u.a. Ter. Hec. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > servio

  • 19 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 20 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

См. также в других словарях:

  • für etw. stehen — für etw. stehen …   Deutsch Wörterbuch

  • auf etw. stehen — [Redensart] Auch: • sich sehr für etw. interessieren Bsp.: • John steht total auf Modelleisenbahnen. Das ist sein einziges Gesprächsthema …   Deutsch Wörterbuch

  • sich sehr für etw. interessieren — [Redensart] Auch: • auf etw. stehen Bsp.: • John steht total auf Modelleisenbahnen. Das ist sein einziges Gesprächsthema …   Deutsch Wörterbuch

  • stehen — V. (Grundstufe) (von Menschen) mit einem aufrechten Körper irgendwo bleiben, sich nicht bewegen Beispiele: Er steht am Fenster. Den ganzen Weg im Bus musste ich stehen. Kollokation: auf den Händen stehen stehen V. (Grundstufe) (von Sachen) sich… …   Extremes Deutsch

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • Dienst — Tätigkeit; Aktion * * * Dienst [di:nst], der; [e]s, e: bestimmte Pflichten umfassende berufliche Arbeit [in einer staatlichen, kirchlichen Institution]: ein anstrengender Dienst; der militärische Dienst. Syn.: ↑ Beschäftigung, ↑ Dienstleistung… …   Universal-Lexikon

  • Stelle — Örtlichkeit; Lokalisation; Ortsangabe; Position; Lokalität; Fleck (umgangssprachlich); Lage; Standort; Location (umgangssprachlich); Ort …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»