Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

furche

  • 21 porca

    1. porca, ae, f. (porcus), das weibliche Schwein, die Sau ( hingegen porcus das männliche Schwein), Cato u.a.
    ————————
    2. porca, ae, f. (ahd. furuh, die Furche), A) das zwischen zwei Furchen emporragende Erdreich, das Ackerbeet, Acc. fr., Varro u. Colum. Vgl. Varro LL. 5, 39. Paul. ex Fest. 108, 9. Placid. gloss. V, 37, 15. – B) in Spanien, eine Strecke Ackers, etwa 10 m breit und 60 m lang, Colum. 5, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porca

  • 22 sulcamen

    sulcamen, inis, n. (sulco), die Furche, Apul. met. 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcamen

  • 23 Tages

    Tagēs, ētis u. ae, m., der Sohn eines Genius Jovialis, Enkel Jupiters, stieg in Etrurien plötzlich, als der Pflüger Tarchon eine besonders tiefe Furche zog, aus der Erde hervor u. lehrte, ein Knabe von Ansehen, ein Greis von Weisheit, die Etrusker die Haruspizin (Weissagung aus Beobachtungen), die dann von ihnen in den tagetischen Büchern (Tagetici libri) verzeichnet wurde, Fest. 359 (a), 14. Cic. de div. 2, 50. Amm. 21, 1, 10. Ov. met. 15, 558 (wo Akk. Tagen). Stat. silv. 5, 2, 1 (wo Genet. Tagetis), Serv. Verg. Aen. 1, 2 (wo Genet. Tagae); 2, 781; 8, 398. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 24 f. – Dav. Tagēticus, a, um, tagetisch, sacra, Carmin. b. Macr. sat. 5, 19, 13: libri, Amm. 17, 10, 2: praecepta, Longin. in Augustin. epist. 234, 1 (wo Tageticis zu lesen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tages

  • 24 versus

    1. versus, a, um, Partic., I) von verro, w.s. – II) von verto, w.s.
    ————————
    2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden; dah. meton.: I) als t.t. des Landbaues: 1) (v. Umwenden des Pfluges) die Furche, Colum. u. Plin. – 2) ein Ackermaß, 10 zehnfüßige Ruten od. 100 Fuß im Quadrat (das griech. πλέθρον), Varro r.r. 1, 10 in. Gromat. vet. 30, 9. – II) die Reihe, Linie, 1) im allg.: sedecim versus remorum, Liv.: foliorum, Plin.: in versus distulit ulmos, Verg.: in versum, nach der Reihe, reihenweise, Solin. – 2) in der Schrift: a) in der Prosa, die Zeile, primus (legis), Cic.: primi versus (epistulae), Cic.: secundus versus, Hor.: litterae (Brief) paucorum versuum, Cic.: non paginas tantum sed versus etiam syllabasque numerare, Plin. ep.: vitam alcis separatim multis milibus versuum explicare, Nep.: u. so multis milibus versuum scio apud quosdam esse quaesitum, quomodo inveniremus, utra pars deberet prior dicere, Quint. – b) in der Poesie, der Vers, Plur. die Verse, dah. auch Poesie (Ggstz. soluta oratio, prosa oratio), versus apti, Auson.: versus Fescenninus, Liv.: versus Graeci, Latini, Cic.: versus hexametri, Cic.: versus heroi, Cic.: versus heroicus, Auson.: versus heroici, Amm.: versus inconditi, Liv.: versus longiusculi, Cic.: versus malus, Cic.: trimeter versus, Quint.: etsi (Democriti locutio) absit a versu, Cic.: paucissimos die componere versus, Quint.: fortia illustrium virorum facta heroicis compo-
    ————
    nere versibus, Amm.: elegans in versibus componendis, Hieron.: condere Chalcidico versu carmina, Quint.: explere numeros et conficere versus, Takt halten u. den Vers (des Sängers) einhalten (= den Sänger richtig begleiten), Cic.: nuptias describere aptis versibus et compositione festivā, Auson.: se mente ac voluntate conicere in versum, Sinn u. Gedanken auf eine Versart richten, Cic.: dicere versus, Verg.: versus dicere de libro Enni annali sexto, Quint.: nescis, puto, quid velim tot versibus dicere, Auson.: magnum numerum versuum ediscere, Caes.: facilius versus ediscimus quam prosam orationem, Quint.: eum versum ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur, Cic.: facere versum, Cic. u. Quint.: facere versus, Cic.: posse versus facere, Sall.: belle facere ad versum, hübsch in den Vers passen, Sen.: versus hexametros aliosque variis modis atque numeris fundere ex tempore, Cic.: inter se iocularia versibus fundere, Liv.: illa, quae versibus persecutus est Ennius, in V. ausgeführt hat, Cic.: quid pascua versu prosequar? einzeln in V. durchgehen, im Liede nennen, Verg.: semel auditos quamlibet multos versus protinus reddere (aus dem Gedächtnis wiedergeben), Quint.: ii, quos dixi, omnes solutā oratione scripserunt, easdem res etiam quidam versibus, Varro: quamvis esset oratione et versu promptissimus, in Prosa u. Poesie, Spart.: praecepta sapientiae versibus tradere, Quint. – übtr.,
    ————
    versus (Plur.), Gesang-, Lied der Nachtigall, Plin. 10, 83. – III) die Wendung im Tanze, der Tanzschritt, Plaut. Stich. 770 u. trin. 707. – Plur. heteroklit., versī, ōrum, m., Laber. com. 55. Valer. com. u. Laev. b. Prisc. 6, 73.
    ————————
    3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I) Adv. = wärts, gegen... hin, nach... zu, Brundisium versus, Cic. – gew. mit den Praepp. ad u. in u. Akk., auch mit ab u. Abl., in Italiam versus navigaturus, Sulpic. in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: fugam ad se vorsum fieri, Sall.: ad Oceanum versus, Caes.: ab occidente versus, Varro: a bruma versus, Varro. – verb. m. deorsum, pone, quoquo, rursum, sursum, undique, utroque, w.s. – II) Praep., nach... hin, nach... zu, m. Acc., dem es gew. nachgestellt wird, Romam versus, Cic.: versum oppidum, Auct. b. Hisp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versus

  • 25 porca

    1.
    porca, ae, f. [porcus], a female swine, a sow, Cato, R. R. 134; Pall. 3, 26.— By poet. license for a male swine, a boar, Verg. A. 8, 641 Serv.; cf. Quint. 8, 3, 19:

    tenera,

    Juv. 2, 86.
    2.
    porca, ae, f. [cf. O. H. Germ. furh; Germ. Furche; Engl. furrow], the ridge between two furrows, a balk (cf. lira), Varr. L. L. 5, § 39 Müll.; id. R. R. 1, 29; Col. 11, 3, 44.—
    B.
    In Spain, a measure of land, Col. 5, 1, 5.

    Lewis & Short latin dictionary > porca

См. также в других словарях:

  • Furche — Sf std. (9. Jh.), mhd. furch, ahd. fur(u)h, mndd. vore, vare, mndl. vorke Stammwort. Aus wg. * furh (ō) f. Furche , auch in ae. furh, afr. furch. Dieses zu ig. (weur.) * pṛk o/ā Furche , auch in l. porca Erhöhung zwischen zwei Furchen , kymr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Furche — Furche: Das altgerm. Wort mhd. vurch, ahd. fur‹u›h, niederl. voor, engl. furrow, schwed. fåra gehört zu der idg. Wurzel *per‹e›k̑ »wühlen, aufreißen«. Im germ. Sprachbereich stellt sich das unter ↑ Ferkel behandelte Wort zu dieser Wurzel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Furche — Furche, 1) die mit dem Pflug od. dem Haken gemachten Pflugschnitte. Je nach der Anzahl der F n, die man einem Acker gibt, unterscheidet man einfurchige, zweifurchige etc. Bestellung. Jede erste F. heißt Sturzfurche, Wendefurche od. Falzenfurche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furche — Furche, die mit dem Pflug oder Haken in den Ackerboden gemachte Vertiefung oder Rinne, aber auch der mit dem Pflug umgelegte Erdstreifen. S. Furchenzieher und Bodenbearbeitung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furche — Furche, 1. die mit dem Pfluge gemachte Rinne; beim Beetpflügen werden die einzelnen Gewande nach der Anzahl der F.n benannt und unterschieden; 2. die verschiedenen Bearbeitungen eines Ackers durch den Pflug, entsprechend den verschiedenen Zwecken …   Herders Conversations-Lexikon

  • Furche — ↑Fissur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Furche — Eine Furche ist abstrakt gesehen eine linienhafte Vertiefung und einer Rinne ähnlich. Neben der primären Bedeutung für den Ackerbau ist die Furche in der Mythologie, im Grundstückswesen und im übertragenen Sinne auch in der Geomorphologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Furche — 1. Eine Furche an der Hand ist besser als zehn über Land. (Eifel.) 2. Gerade Furchen sind besser als schlimme Gedanken. – Sprichwörtergarten, 101. 3. Ne Fahr (Furche) mehr geft ne Ahr (Aehre) mehr. (Ostpreuss.) 4. Ne Foer as ne Diele (Bret) giet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Furche — Einkerbung, Fuge, Kerbe, Linie, Rille, Rinne, Riss, Ritz, Schlitz, Spalte, Vertiefung. * * * Furche,die:1.⇨Vertiefung(1)–2.⇨Falte(2) Furche 1.Vertiefung,Einbuchtung,Mulde,Höhlung,Kerbe,Riss,Rille,Fuge,Schlitz,Ritz,Spalte… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Furche — Fụr·che die; , n; 1 eine Art schmaler Graben, wie ihn ein Pflug o.Ä. im Boden macht <eine breite, tiefe Furche; Furchen ziehen> || K: Ackerfurche, Bodenfurche 2 geschr; eine tiefe Falte im Gesicht eines Menschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • furche — šakojimasis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. bifurcation; branching; ramification vok. Verästelung, f; Verzweigung, f rus. ветвление, n; разветвление, n pranc. bifurcation, f; branchement, m; dérivation, f; embranchement, m; furche …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»