Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fuhrlohn

  • 1 Fuhrlohn

    Fuhrlohn, vectura. – den F. bezahlen, pro vectura solvere.

    deutsch-lateinisches > Fuhrlohn

  • 2 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

См. также в других словарях:

  • Fuhrlohn — * Fuhrlohn zahlen müssen. (Schwaben.) Geführt werden; beim Tappspiel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuhrlohn, das — Das Fuhrlohn, des es, plur. von mehrern Arten und Summen, die löhne, der Lohn für die Fuhre, welcher bey Kaufmannsgütern die Fracht genannt wird. S. Lohn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fuhrlohn — Fuhr|lohn 〈m. 1u〉 Bezahlung für eine Fuhre; Sy Fuhrgeld * * * Fuhr|lohn, der: Bezahlung für eine ↑ Fuhre (2). * * * Fuhr|lohn, der: a) Bezahlung für eine ↑Fuhre (2); b) (österr. veraltend) Bezahlung für eine Taxifahrt: Als ... der Gast den F …   Universal-Lexikon

  • Fuhrlohn — Fuhr|lohn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße — Die Alte Freiberg Teplitzer Poststraße gehört zu den Erzgebirgspässen und war eine Verkehrsverbindung von der Bergstadt Freiberg über den Kamm des Osterzgebirges in den nordböhmischen Kur und Badeort Teplitz. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuhrgeld — Fuhr|geld 〈n. 12〉 = Fuhrlohn * * * Fuhr|geld, das (veraltet): Fuhrlohn …   Universal-Lexikon

  • Evangelische Kirche Hahn (Pfungstadt) — Die Evangelische Kirche Hahn ist ein Kirchengebäude und Baudenkmal in Hahn und wurde in den Jahren 1702 bis 1703 unter Landgraf Ernst Ludwig von Hessen Darmstadt erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Vorgeschichte 3 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich von Storch — Heinrich Friedrich von Storch, in Russland bekannt als Andrej Karlowitsch Schtorch (russisch Андрей Карлович Шторх, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Štorch; * 18. Februarjul./ 1. März 1766greg. in Riga; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Storch — Heinrich Friedrich von Storch, in Russland bekannt als Andrej Karlowitsch Schtorch (russisch Андрей Карлович Шторх, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Štorch; * 18. Februarjul./ 1. März 1766greg. in Riga; † 1. Novemberjul./… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Storch — Heinrich Friedrich von Storch, in Russland bekannt als Andrej Karlowitsch Schtorch (russisch Андрей Карлович Шторх, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Štorch; * 18. Februarjul./ 1. März 1766greg. in Riga; † 1. Novemberjul./… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»