Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fracht

  • 1 onerarius

    onerārius, a, um (onus), eine Last oder Fracht tragend, Last-, Fracht-, navis, Plaut., Caes. u.a.: iumenta, Liv. – subst., onerāria, ae, f., das Frachtschiff, Transportschiff, Naev. b. Pun. fr. inc. V. ( bei Suet. fr. p. 243, 7 R). Sisenn. hist. 3. fr. 39. Cic. ad Att. 10, 12, 2: im Sprichw., s. celōxa. E.

    lateinisch-deutsches > onerarius

  • 2 onerarius

    onerārius, a, um (onus), eine Last oder Fracht tragend, Last-, Fracht-, navis, Plaut., Caes. u.a.: iumenta, Liv. – subst., onerāria, ae, f., das Frachtschiff, Transportschiff, Naev. b. Pun. fr. inc. V. ( bei Suet. fr. p. 243, 7 R). Sisenn. hist. 3. fr. 39. Cic. ad Att. 10, 12, 2: im Sprichw., s. celox a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onerarius

  • 3 bastaga

    bastaga, ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur Frone, Public. b. Augustin. ep. 46 in.

    lateinisch-deutsches > bastaga

  • 4 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    lateinisch-deutsches > onus

  • 5 vectura

    vectūra, ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: pro vectura solvere, die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: vecturas onerum corpore suo factitare, den Lastträger machen, Gell. 5, 3, 1. – II) meton., der Fuhrlohn das Frachtgeld, Plaut. most. 823. Sen. de ben. 6, 15, 6. Petron. 101, 5.

    lateinisch-deutsches > vectura

  • 6 bastaga

    bastaga, ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur Frone, Public. b. Augustin. ep. 46 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bastaga

  • 7 onus

    onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. (vgl. altindisch ānah, der Lastwagen), die Last, I) eig.: 1) im engeren Sinne, die Last, Ladung, Fracht, merces atque onera, Cic.: onera vehiculorum, Suet.: onus dorso subire, Hor.: iumentis onera deponere, Caes.: onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, Cic.: aptus onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen. – 2) im weiteren Sinne: a) objekt. = jede Last, Bürde, tanti oneris turrim moturos sese confiderent, Caes.: on. gravidi ventris, u. bl. onus, Leibesbürde, Leibesfrucht, Ov.: onera ciborum, die Exkremente, Plin.: und so onus ventris, Mart. u. Lampr. – b) subjekt. = die Last, Schwere einer Sache, Curt. 5, 3 (12), 21. – II) übtr.: A) im allg., die Last, Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Bürde, die schwierige Aufgabe, a) objekt., onus (Aufgabe) grave et Athenarum et Cratippi (von seiten A. und des Kr.), Cic.: magnitudo oneris (der lästigen, schwierigen Aufgabe), Tac.: quantis oneribus premerere, lästigen Beschäftigungen, Cic.: oneri esse, zur Last sein, beschwerlich fallen, Sall. u. Liv.: providere debent, quid oneris in praesentia tollant, Cic.: plus
    ————
    oneris sustuli (habe ich auf mich genommen), quam ferre me posse intellego, Cic.: unam familiam subisse civitatis onus, Liv.: neque mihi quidquam oneris suscepi, cum illa dixi, quo minus honeste hanc causam et libere possem defendere, noch fällt mir wegen jenes Vortrages irgend etwas zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last (des Amtes) auflegen, Liv.: hoc onus si aliqua ex parte allevabitis, Cic.: id onus reicere (von sich werfen), Cic.: opprimi onere officii, Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, Last, Verbindlichkeit, ICt. – b) subjekt., die Last, Schwere einer Sache, epici carminis onera lyrā sustinere, Quint. 10, 1, 62. – B) insbes.: a) die Last, die Abgabe, bes. die Schuldenlast, oneribus premi, Cic.: onera graviora iniungere, Caes.: Ilienses ab omni onere immunes praestare, Suet. – b) die Last, die Ausgabe, Unkosten, onera bellorum civilium, Suet.: onera imperatoria (eines Kaisers), patria (eines Vaters), Suet.: explicare onera, sich aus der Geldklemme befreien, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > onus

  • 8 vectura

    vectūra, ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: pro vectura solvere, die Fracht bezahlen, Cic.: sine periculo vecturae, ohne das Risiko des Transportes zur See, Cic.: Plur. vecturae, Transporte, Zufuhren, Caes. b.c. 3, 32 u. 42: vecturas onerum corpore suo factitare, den Lastträger machen, Gell. 5, 3, 1. – II) meton., der Fuhrlohn das Frachtgeld, Plaut. most. 823. Sen. de ben. 6, 15, 6. Petron. 101, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectura

См. также в других словарях:

  • Fracht — Fracht …   Deutsch Wörterbuch

  • Fracht AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1955 Sitz Basel, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Fracht — ist das Entgelt, welches ein Frachtführer für die im Frachtvertrag vereinbarte Beförderung von Gütern erhält (synonym verwendete juristisch jedoch nicht ganz korrekte Begriffe: Frachtgeld, Frachtlohn). In der Handelskalkulation stellt die Fracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Fracht — (fr. Fret, im Mittelmeere Nolis, engl. Freight), 1) die Ladung, welche ein Frachtfahrer, d.h. Jemand, der aus dem Transport von Waaren[451] (Frachtgut) zu Lande u. auf Flüssen em Geschäft macht, od. ein Frachtschiffer, d.h. Jemand, der Waaren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fracht — Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn (freight and charges; frais de transport; porto o prezzo di trasporto), der vom Absender oder Empfänger für die Beförderung eines Guts (im weiteren Sinn auch eines Gepäckstücks) an den Frachtführer zu zahlende Preis …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • fracht — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. frachtchcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} opłata dla przewoźnika morskiego (rzadziej kolejowego lub samochodowego) za przewóz ładunku, uiszczana zwykle przez odbiorcę… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fracht — Fracht, im Sinne von Frachtgut Gegenstand der vom Frachtführer übernommenen Beförderung; auch soviel wie Frachtlohn, Frachtgeld, Frachtsumme, d. h. das dem Frachtführer für die Beförderung zu zahlende Entgelt. Vgl. auch Frachtgeschäft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fracht — Fracht, die Ladung eines Schiffs, Eisenbahn oder Lastwagens, juristisch (Frachtlohn) die Gegenleistung für den Transport von Gütern auf Grund eines Land und Seefrachtvertrags. Frachtgeschäft, der Vertrag, durch welchen sich jemand verpflichtet,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fracht — Fracht, die Ladung für einen Fuhrmann oder Schiffer; der Lohn für sie; F.brief (s. Connaissement), offener Zettel, der dem Fuhrmann über den Inhalt der Ladung, den F.lohn und die Lieferungszeit ausgestellt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fracht — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Ein letztlich friesisches Wort, das über mndd. vracht in den Süden gelangt ist. Das Wort entspricht ahd. frēht Lohn, Verdienst und ist das ti Abstraktum zu g. * aih haben (eigen), präfigiert mit ver , dessen Vokal… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fracht — Fracht: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. vracht »Frachtgeld, Schiffsladung«, das seinerseits aus dem Fries. stammt. Aus dem Fries. oder aus dem Mnd. stammen auch ‹m›niederl. vracht (daraus älter… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»