Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

frūctus

  • 1 fructus

    fructus, us, m., fruit, Mk. 4:7; G. 5:22; offspring, A. 2:30.

    English-Latin new dictionary > fructus

  • 2 fructus

    , us m
    плод

    Латинский для медиков > fructus

  • 3 плод

    fructus us, m

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > плод

  • 4 плод кориандра

    fructus Coriandri

    Латинский для медиков > плод кориандра

  • 5 плод петрушки

    fructus Petroselini

    Латинский для медиков > плод петрушки

  • 6 Варенье

    fructus cum saccharo cocti; poma saccharo condita; conditura;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Варенье

  • 7 Фрукт

    - fructus; pomum; frux, frugis f;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Фрукт

  • 8 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 9 Einkünfte

    Einkünfte, vectīgal. vectīgalia (das, was an jmd. entrichtet wird; sowohl Staatseinkünfte, bestehend in Zollabgaben, Triftgeldern und Zehnten, als Privateinkünfte, bestehend in Mietzins, Pachtgeldern etc.). – reditus im Sing. u. Plur. (übh. das, was einkommt). – fructus (der Ertrag, den eine Sache abwirft. wie die Landgüter ac.). – pecunia, auch reditus pecuniae (Ei. an barem Gelde). – kleine Ei., auch vindemiolae: öffentliche Ei., fructus publici; bestehen sie in barem Gelde, pecuniae vectigales: Ei. aus Bergwerken, reditus metallorum; pecunia, quae redit ex metallis. Ei. von Landgütern, praediorum fructus; fructus, quem praedia reddunt. – bare Ei. haben od. ziehen aus etw., pecunias facere od. capere ex alqa re: Ei. gewähren, in reditu esse: feste, statum reditum praestare: die Ei. von etw. jmdm. überweisen, alci alqd attribuere (z.B. uxoribus civitates).

    deutsch-lateinisches > Einkünfte

  • 10 ernten

    ernten, I) eig.: messemfacere(intr. Ernte halten). – metere. demetere (mähen, abmähen). – demetere et percipere (abmähen und einheimsen, z.B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) übtr.: capere (gleichs. als Ertrag einnehmen, beziehen, z.B. gratiam [Dank] alcis rei: u. maximam laudem ex alqa re). – ferre (davontragen, z.B. gratiam et gloriam annonaelevatae: u. maximam laudem inter suos). – colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam magnamque dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. laudem egregiam). – fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. quam ex Latinis). – parĕre (sich verschaffen, erwerben, z.B. gratiam ab alqo: gratiam ingentem apud eum ordinem). – großen Lohn von seiner Mühe e., magna operae pretia mereri: die Früchte von etwas e., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum suorum) pervenire.

    deutsch-lateinisches > ernten

  • 11 Lohn

    Lohn, I) eig.: merces (im allg.). – pretium (der Preis, den man für eine Arbeit etc. gibt od. erhält); verb. merces pretiumque. – praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. Gewinn, den man von etwas hat). Vgl. »Handlohn«. – ein kleiner, unbedeutender, armseliger, sehn öder L., auch mercedula: für, um L., mercede, pretio (z.B. lehren, docere). – jmd. in L. nehmen, für L. mieten, mercede od. pretio conducere alqm: sich um L. bei jmd. verdingen, für L. bei jmd. dienen, alci operas suas locare. – II) uneig., Vergeltung: merces. pretium (im allg., z.B. merc. temeritatis: u. pret. recte oder perperam facti). praemium (Belohnung). – fructus (Frucht, die man gleichs. erntet; alle im guten u. üblen Sinne). – poena (Strafe, Lohn im üblen Sinne). – gleichs. als L. für etwas, quasi remunerans alqd: den L. für seine Torheit erhalten, pretium ob stultitiam ferre: seinen verdienten L. erhalten, iure plecti; luere poenas: [1616] nun hat er seinen verdienten L., habet fructum. – Tugend ist sich selbst der schönste L., ipsa quidem virtus sibimet pulcherrima merces; ipsa virtus sibi pretium (est); virtutum omnium pretium in ipsis est: ein gutes Gewissen war der beste Lohn für die so herrliche Tat, satis in ipsa conscientia pulcherrimi facti fructus erat.

    deutsch-lateinisches > Lohn

  • 12 Mißernte

    Mißernte, messis ingrata. – male percepti fructus. – mali fructus. – es war eine M., male percepti sunt fructus: es war eine gänzliche M., messis nulla erat. Vgl. »Mißwachs«.

    deutsch-lateinisches > Mißernte

  • 13 Плод

    - pomum; frux, frugis f; fructus; fetus; partus; sarcina;

    • пожинать плоды - fructus ex aliqua re decerpere;

    • плод чрева - fructus ventris; viscus, viscera;

    • не приносящий плодов - sterilis (platanus; avena);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Плод

  • 14 Baumfrucht

    Baumfrucht, fructus arboris (im allg.). – pomum (jede eßbare Baumfrucht, Kern-, Steinfrucht, auch Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); umschr. quae ex arboribus gignuntur.

    deutsch-lateinisches > Baumfrucht

  • 15 Benutzer

    Benutzer, durch Umschr. mit den Verben unter »benutzen«. – Benutzung, usus (der Gebrauch). – usus fructus. usus et fructus. usus fructusque (Nießbrauch). – schnelle B., utendi celeritas.

    deutsch-lateinisches > Benutzer

  • 16 erleben

    erleben, in vita videre u. bl. videre (im Leben eine Zeit, ein Ereignis sehen, mit ansehen oder sehen, mit ansehen müssen, z.B. dies laetissimos: u. mala tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – capere. percipere (zu genießen bekommen, z.B. cap. ex alqo magnas voluptates od. dolorem et contumeliam: u. perc. acerbissimos dolores miseriasque: u. perc. hos fructus [solche Früchte, so etwas] ex alqo). – contingit mihi alqd od. ut etc. (es tritt infolge von [bes. von glücklichen] Ereignissen für mich ein). – das sechzigste Jahr e., pervenire ad annum sexagesimum: den dritten Tag nicht e., intra triduum mori: ich wünsche etwas zu e., opto, ut possim spiritum ducere ad m. Akk. (z.B. ad id tempus rei publicae): ich hoffe etwas zu e., spero alqd me vivo futurum esse: ich habe die Zeiten erlebt, incĭdit aetas mea in ea tempora: Freude an seinen Kindern e., speratos fructus habere e liberis: was man heute erlebt, quae hodie eveniunt.

    deutsch-lateinisches > erleben

  • 17 Ertrag

    Ertrag, fetus. proventus (der E. der Erde u. Bäume an Getreide u. Früchten). – fructus (übh. was eine Sache abwirft an Früchten, Geld etc.). – quaestus (der Gewinn, den man von etwas hat). – reditus. vectigal (die Einkünfte, die eine Sache gewährt, s. »Einkünfte« das Nähere). – merces (das Miet- od. Pachtgeld, das ein Haus, ein Landgut einbringt). – der reiche E. einer Sache, uberrimus alcis rei reditus; alcis rei ubertas – E. eines [828] Grundstücks, fructus, quem praedium reddit. agri od. agelli reditus. praedii mercedula (an Pachtgeld); praedii proventus od. umschr. quod agri segetesque efferunt (an Feldfrüchten): großer E. an Früchten, fructuum magnitudo: einiger reiner E., puri atque reliqui aliquid (nämlich nach Abzug des Zehnten etc.): E. geben, gewähren, liefern, fetum edere; fructum ferre od. reddere; fructum edere ex se: etw. liefert (gewährt) einen reichen E., uberrimus est alcis rei reditus (z.B. v. Weinberg, Bergwerk); alqd est fructuosissimum (etw. ist sehr ergiebig, z.B. v. Acker, Landgut): zwar einen mäßigen, aber sichern E. geben, reditum sicut modicum, ita statum praestare (z.B. v. Waldungen).

    deutsch-lateinisches > Ertrag

  • 18 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 19 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 20 Jahreseinnahme, -ertrag

    Jahreseinnahme, -ertrag, annuum vectigal. – annuus reditus (jährliche Einkünfte, Jahresrente). – annuus oder anniversarius fructus (jährlicher Ertrag). – die ganze I., der ganze I., totius anni vectigal od. fructus.

    deutsch-lateinisches > Jahreseinnahme, -ertrag

См. также в других словарях:

  • Fructus — (lat. ‚Frucht‘) bezeichnet: botanisch allgemein die Frucht (Botanik) in der Pharmazie den Fruchtkörper und die Fruchtstände einer Heilpflanze im übertragen Sinn einen Ertrag Fructus (Verein), Vereinigung zur Bewahrung und Förderung alter… …   Deutsch Wikipedia

  • fructus — ● fructus nom masculin (latin fructus, fruit) L un des attributs du droit de propriété, celui de percevoir les fruits d une chose …   Encyclopédie Universelle

  • Fructus — (lat.), 1) Frucht, s.d.; 2) Früchte, in den Officinen vorräthig gehaltene Früchte. F. aca ciarum, s. Prunus spinosa; F. castanearum equinarum, s. Aesculus Hippocastanum; F. cynosbati, s. Rosa canina; F. hippocastani, s. Aesculus Hippocastanum; F …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fructus — (lat.), Frucht; Ertrag; Nutzen; F. Anisi, Anis; Anisi stellati, Sternanis; F. Aurantii immaturi, unreife Pomeranzen; F. Capsici (Piper hispanicum), spanischer Pfeffer; F. Cardamomi (Cardamomum minus v. malabaricum), kleine Kardamomen; F. Carvi,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fructus — index enjoyment (pleasure), fruition, profit, result Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Fructus — Le fructus (du latin signifiant « fruit ») est le droit de disposer des fruits d une chose, parce qu on en est le propriétaire ou l usufruitier. Il se distingue de : l usus qui est le droit d user d une chose, et de l abusus qui… …   Wikipédia en Français

  • Fructus — Frụctus [aus lat. fructus = Ertrag, Frucht] m; , Fructus [frụ́ktu̱ß]: Frucht einer Pflanze, die ganz oder in Teilen in der Med. verwendet wird (Pharm.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Fructus, S. (1) — 1S. Fructus, (17. April), ein Martyrer in Afrika. S. S. Mappalicus. (II. 480.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus, S. (2) — 2S. Fructus, (3. Juni), ein römischer Martyrer. S. S. Marcellus. (I. 287.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus, S. (3) — 3S. Fructus, (20. Juli), ein Martyrer zu Korinth in Griechenland. S. im I. Band S. Cyriacus36. (V. 46.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Fructus — Fruc|tus der; , [...tu:s] <aus lat. fructus »Ertrag, Frucht«> Frucht einer Pflanze, die ganz od. in Teilen medizinisch verwendet wird (Pharm.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»